DE2526467A1 - 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2526467A1
DE2526467A1 DE19752526467 DE2526467A DE2526467A1 DE 2526467 A1 DE2526467 A1 DE 2526467A1 DE 19752526467 DE19752526467 DE 19752526467 DE 2526467 A DE2526467 A DE 2526467A DE 2526467 A1 DE2526467 A1 DE 2526467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
radical
phenyl
alkyl
pyrazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526467
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Horstmann
Karl Dr Meng
Eike Dr Moeller
Friedel Dr Seuter
Inger Egbert Dr We
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752526467 priority Critical patent/DE2526467A1/de
Priority to US05/693,970 priority patent/US4099011A/en
Priority to NL7606346A priority patent/NL7606346A/xx
Priority to GB24327/76A priority patent/GB1513702A/en
Priority to FR7617809A priority patent/FR2313927A1/fr
Priority to JP51067842A priority patent/JPS52267A/ja
Priority to BE167828A priority patent/BE842841A/xx
Priority to AT426576A priority patent/AT354433B/de
Publication of DE2526467A1 publication Critical patent/DE2526467A1/de
Priority to US05/766,235 priority patent/US4113872A/en
Priority to US05/766,187 priority patent/US4112109A/en
Priority to US05/870,219 priority patent/US4207325A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2526467
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
KS/Tr Ia (Pha)
12, Juni 1875
4-substituierte Pyrazolj-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Diuretika und Antithrombotika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Pyrazol-Derivate als Antipyretika, Analgetika und Antiphlοgistika verwendet werden (vgl. G0 Ehrhart und H. Ruschig, "Arzneimittel", Band 1_, Seite 148 (1972)).
Ihre Verwendung als Diuretika und Antithrombotika ist jedoch neu und bisher nicht bekannt geworden»
Es wurde gefunden, daß Pyrazole der allgemeinen Formel I
R1 R /tN
H-C-R2
ι _
R:
>3
Le A 16 457 " 1 "
60985 3/1028
in welcher
R für Waseerstoff, Trifluormethyl, Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht und
R1 ' für einen Arylrest oder Aralkylrest, der gegebenenfalls durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Nitro substituiert ist oder für einen Halogen substituierten
Alkylthiorest steht,
ρ
R für einen ggf. substituierten Arylrest, der
bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylamino, Trifluormethoxy, Nitro, Cyano, Carbonamido, Sulfonamido oder SOn-Alkyl (n = 0 bis 2) enthält,
wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits ein bis zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest steht, und
R für einen Carboacyl- oder Sulfonylrest steht,
starke antithrombotische, diuretische, saluretische und antihypertensive Eigenschaften aufweisen.
Die Verbindungen enthalten ein asymmetrisches C-Atom«, Selbstverständlich können die Racemate in die Antipoden gespalten und die Antipoden als solche oder in Form ihrer Salze verabreicht werden»
Le A 16 457 - 2 -
609853/1028
5 2526457
Weiterhin wurde gefunden, daß man Pyrazole der Formel I erhält, wenn man Pyrazolon-(5)-Derivate der Formel II
1 R
R1
HC-R2
R3
in welcher
R, R1, R2 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Säurederivaten, vorzugsweise mit Carbon- bzw. Kohlensäure derivaten der Formel III
Y-C (III)
in welcher
X einen austretenden Rest wie Halogen, oder einen fünfgliedrigen, heterocyclischen Azolring oder eine über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an den Carbonyl-Kohlenstoff gebundene Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch ein bis zwei Nitrogruppen substituierten Phenylrest oder einen AcyHoxyrest bedeutet und
Y für einen gegebenenfalls durch Alkyl oder Halogen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigen heterocyclischen Ring mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom und/oder ein bis zwei Stickstoffatomen steht, wobei der Heterocyclus sowohl über ein Ringkohlenstoffatom als auch über ein Ringstickstoffatom mit dem Carbonylkohlenstoff verbunden sein kann, oder für Wasserstoff oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkyloxy- oder Alkylthiorest, dessen Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Halogen oder durch eine gegebe-
6098B3/10~28'
W 2 b 2 6 A 6 7
nenfalls über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom mit dem Kohlenstoffgerüst verbundene Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein können, steht oder
für eine Dialkylaminogruppe steht, oder
für einen Arylrest, der gegebenenfalls ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Trifluormethoxy, SOn-Alkyl, (η = 0 bis 2), SC^-Trifluormethyl- (n = 0 bis 2), Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbonamido oder Sulfonamido enthält, wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, fünf- bis siebengliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits ein bis zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, steht,
oder vorzugsweise mit Sulfonsäurederivaten der Formel IV
Z- SO2 - X1 (IV)
in welcher
Z für einen geradkettigen, verzweigten oder
cyclischen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituierten Arylrest steht und
X' für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer Hilfsstoffe, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide und -carbonate oder organischer Basen, wie Triäthylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -20 und 1500C umsetzt.
Le A 16 457 "
.: 6.09853/1 02 8
Die Darstellung der optischen Antipoden der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach literaturbekannten Methoden (vglo z. B. Houben-Weyl, VJfZ9 Seiten 509 ff.) durch Wechselwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem chiralen Medium wie z„ B. durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Chromatographie an einer chiralen Trägersubstanz, oder
durch Umsetzung der optisch reinen Pyrazolon-5-Derivate der Formel II mit den entsprechenden Carbonsäure-, Kohlensäureoder Sulfonsäurederivaten der Formeln III und IV.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen neuen Pyrazol-Derivate starke diuretische, saluretische, antithrombotische und ant!hypertensive Wirkungen„ Von den aus dem Stand der Technik bekannten Pyrazol-Derivaten sind bisher diuretische, saluretische, antithrombotische und antihypertensive Wirkungen nicht bekannt geworden, so daß die erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich dieser speziellen pharmazeutischen Wirkungen eine neuartige Stoff klasse darstellen und als Bereicherung der Pharmazie anzusehen sind.
Je nach Art der verwendeten Ausgangsstoffe kann die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden, wobei 3-Methyl-4-phenyl-1-(oC-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und Acetylchlorid als Beispiele gewählt wurden:
.0
+ H,C-C κ
-> N. 7
x Cl - HCl
Le A 16 457 - 5 -
«098 5 3/1028
Gemäß dem angegebenen Verfahren wird ein Pyrazolon-(5)-Derivat der Formel II
mit einem Säurederivat der Formel III oder der Formel IV 0
Z-SO0- X'
(III) (IV)
zur Reaktion gebracht.
In der Formel II steht
R vorzugsweise für ein Wasser stoff atom, eine Trifluormethylgruppe oder eine geradkettige, verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe,
R vorzugsweisefür einen Benzyl- oder Phenylrest, der gegebenenfalls durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl mit jeweils bis zu vier Kohlenstoffatomen - insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Allyl -, Alkoxy wie Methoxy, Äthoxy oder Propoxy, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro und Cyano substituiert ist,
oder für einen Alkylrest, der durch ein bis drei Halogenatome substituiert ist, insbesondere für eine halogensubstituierte Thiomethylgruppe,
R vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Äthyl,oder für Phenyl oder Benzyl
R vorzugsweise für einen Phenylrest, der durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl,
6 0 3 8 5 3 / f062 8
oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Triluormethoxy, Nitro, Cyano, Dialkylamino, Carbonamido oder Sulfonamido, deren Stickstoffatom ggf. durch ein oder zwei geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wobei die vorerwähnten Alkylgruppen gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom als zusätzliches Heteroatom enthält,
oder der gegebenenfalls durch eine SOn-Alkyl~Gruppe, wobei η für 0 oder 2 steht, und der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, substituiert ist und
wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Phenylring gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten fünf- bis siebengliedrigen, isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der ein Schwefel- oder Sauerstoffatom enthalten kann,
oder für einen Naphthylrest,
oder für einen Pyridylrest.
R steht insbesondere für einen Phenylrest, der durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Chlor, Fluor, Methyl, Tetramethylen oder Trifluormethyl substituiert ist.
Von besonderer Bedeutung sind erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I
in welcher
R für Methyl, Äthyl, Propyl, Trifluormethyl, Benzyl oder Wasserstoff steht und
R für Phenyl steht, welches gegebenenfalls durch
Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Cyano, Chlor oder Fluor substituiert ist
Le A 16 457 - 7 -
609853/102 8
oder für einen halogensubstituierten Methylthiorest
R2 für Methyl, Äthyl, Phenyl oder Benzyl steht, R^ für einen Phenylrest, der durch zwei Halogenatome oder durch eine Tetramethylengruppe substituiert ist, steht und
R für einen Benzoylrest steht, welcher im Phenylring durch ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiert ist oder eine Acetylgruppe steht, oder für eine Furylcarbonylgruppe steht„
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrazolon-(5)-Derivate der Formel II sind bisher nicht bekannt geworden, können jedoch nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z. B. L. Knorr, Ber„ dtsch. Chenu Ges. 1_6S 2597 (1883)), indem man Hydrazine der Formel V mit ß-Carbonylfettsäurederivaten der Formel VI umsetzt:
, R1
R^-CH-NH-NH0 + R-C^ \
1 2 \
R1 OCpHR U · 2
R 2 5 HC-R^
(V) (VI) R3
Als Beispiele seien genannt:
3-Methyl-4-phenyl-1-(od-methyl-3-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-4-phenyl-1-(od-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-4-phenyl-1-(o6-methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-4-phenyl-1- (oC-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 9 3-Äthyl-4-phenyl-1-(o<—methyl-4-brombenzyl)-pyrazolon- (5) , 3-Methyl-4-phenyl-1-(od-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon- (5), 4-(4-Chlorphenyl)-1-<oO-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 4-(4-Methylphenyl)-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 4-( 3,4-Dichlorphenyl)-1 - (c7C-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-4-phenyl-1 - (ck- (pyridyl-(4)-äthyl) -pyrazolon- (5),
16 457 609853£1J28
9 2 b 2 6 4 6 7
3-Methyl-4-phenyl-1 - (O6- (pyr idyl-<3 ))-äthyl) -pyrazolon- (5), 3-Methyl-4-phenyl-1- (oc -Methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-
pyrazolon-(5),
3-Phenyl-4-phenyl-1-(o£-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Phenyl-4-phenyl-1-(o6-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-
pyrazolon-(5),
3-Phenyl-4-phenyl-1 - (oC- (naphthyl-(2))-äthyl)-pyrazolon- (5), 3-Phenyl-4-phenyl-1-(06-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-
pyrazolon-(5),
In der Formel III
(in)
Y vorzugsweise für einen gegebenenfalls durch 1 bis 2 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor substituierten 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom und/oder 1 bis 2 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus sowohl über ein Ringkohlenstoffatom als auch über ein Ringstickstoffatom mit dem Carbonylkohlenstoffatom in Formel III verbunden sein kann, vorzugsweise jedoch für Pyrryl-1, N-Alkylpyrryl-2 (oder -3), Thienyl-2 (oder -3), Furyl-2 (oder -3), Pyrrolidyl-1, N-Alkylpyrrolidyl, Tetrahydrothienyl, Tetrahydrofuryl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxyzolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl,Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Piperidinyl-(1), N-Alkyl-piperidinyl, N-Alkyl-piperazinyl-1, Morpholinyl und Thiomorpholinyl,
oder
vorzugsweise für Wasserstoff oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkyloxy oder Alkylthiorest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dessen Wasserstoffatome durch Halogen,
Le A 14 657 β 0 9 8 5 3 / TC?2"B
wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor substituiert sein können oder durch einen Rest R , der über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom mit dem Kohlenstoffgerüst verbunden sein kann und der eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere durch Fluor oder Chlor, Trifluormethyl oder Nitro substituierten Phenylrest bedeutet,
oder
vorzugsweise für eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe
oder
vorzugsweise für einen Phenylrest, der durch 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, Trifluormethoxy, Nitro, Cyano, Alkoxyearbonyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Carbonamido oder Sulfonamido, deren Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und wobei die vorerwähnten Alkylgruppen gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, der ein Sauerstoffatom als zusätzliches Heteroatom enthalten kann, SC11-Alkylgruppe, wobei η für 0 bis 2, insbesondere für 0 oder 2 steht, und der Alkylrest geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält, oder SOn-Trifluormethy 1, wobei η für 0 bis 2, insbesondere für 0 oder 2 steht, substituiert ist, wobei zwei Substituenten am Phenylring gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen, isocyclischen oder heterocyclischen Ring der 1 Schwefel- oder 1 bis 2 Sauerstoffatome enthalten kann, bilden können, und
steht für einen für Acylierungsreaktionen geeigneten austretenden Rest,
vorzugsweise für Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor
Le A 16 457 - 10 -
609853/1028
oder M
vorzugsweise für einen 5-gliedrigen heterocyclischen Azolring, wie Imidazol, Pyrazol oder 1,3,4-Triazol, insbesondere für Imidazol, wobei der Heterocyclus über ein Stickstoffatom mit dem Carbonylkohlenstoffatom in Formel III verbunden ist,
oder
vorzugsweise für einen Rest R , der über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom mit dem Carbonylkohlenstoffatom in Formel III verbunden ist und der eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein bis zwei Nitrogruppen substituierten Fhenylrest bedeutet
oder Q
vorzugsweise für einen Acyloxyrest der Formel Y1-C , wobei Y1 die oben angegebene Bedeutung von Y hat, 0-jedoch nicht mit Y in Formel III übereinstimmen muß, so daß auch gemischte Anhydride eingesetzt werden können.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen, in denen
Y für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Dialkylamin mit je 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Thiophen, Phenyl mit 1 bis 2 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Fluor, Nitro, Alkyl und Alkoxy mit je 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenoxymethyl mit ein bis zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Fluor, Nitro, Alkyl und Alkoxy mit je 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, steht.
Die gemäß Formel III verwendeten Aus gangs sub stanzen sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannteri Methoden hergestellt werden (vgl. z. B. Houben Weyl, Methoden der or-
Le A 16 457 - 11 -
609853/1028
2526A67
ganischen Chemie VIII. Seite 101 (1952), Weygand/Hilgetag, Org. Chemische Experimentierkunst, Seite 246, 4. Auflage 1970 Verlag J0A. Barth, Leipzig).
Als Beispiele seien genannt:
Acetylchlorid, Propionylchlorid, Isopropionylchlorid, Acetanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, ß-Methoxy-propionsäurechlorid, Phenylessigsäurechlorid, Phenoxyessigsäurechlorid, 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid, Äthoxycarbonylacetat, Phenoxycarbonylacetat, Benzoylchlorid, Benzoesäureanhydrid, Thiobenzoesäure-S-phenylester, Äthoxycarbonylbenzoat, N -Benzoylimidazolid, 4-Chlorbenzoylchlorid, 4-Fluorbenzoylchlorid, 4-Trifluormethylbenzoylchlorid, 4-Trifluormethylsulfonylbenzoylchlorid, 4-Trifluormethoxybenzoylchlorid, (4-rTr if luormethylthio) -benzoylchlorid, 3,4-Dichlorbenzoylchlorid, 3-Chlor-4-methylbenzoylchlorid, 4-Nitrobenzoylchlorid, 4-Methoxybenzoylchlorid, Chlorkohlensäureäthylester, ChloEkohlensäureisobutylester, Chlorkohlensäurebenzylester, Chlorkohlensäure-ß-methoxyäthylester, Chlorkohlensäure-ß-phenoxyäthylester, Kohlensäurediäthylester, Kohlensäuredi-n-butyleater, Pyrokohlensäurediäthylester, Ν,Ν-Dimethylcarbamidsäurechlorid, Ν,Ν-Diäthylcarbamidsäurechlorid, N,N-Di-n-butylcarbamidsäurechlorid, Pyridin-(2)-carbonsäurechlorid, Nicotinsäurechlorid, Isonicbtinsäurechlorid, Thiophen-(2)-carbonsäurechlorid, Thiophen- (3)-carbonsäurechlorid, Furan- (2) -carbonsäurechlorid, Furan-(3)-carbonsäurechlorid, Pyrazol-(4)-carbonsäure-(4-nitropheny2)-estertPyrazol*-(3)-carbonsäure-kohlensäuremonoäthylesteranhydrid, 4-Methyl-imidazol-5-carbonsäurechlorid, N -Methylimidazol-(4)-carbonsäurechlorid, Isoxazol-(3)-carbonsäurechlorid, 5-Methyl-isoxazol-(3)-carbonsäurechlorid, Isoxazol-(4)-carbonsäurechlorid, 5-Methyl-isoxazo-(4)-carbonsäurechlorid, Isoxazol-(5)-carbonsäurechlorid, 3-Methyl-isocazol-(5)-carbonsäurechlorid, Isothiazol-(3)-carbonsäurechlorid, N-Methylpyrrolidin-(4)-carbonsäurechlorid, Äthoxycarbonyl-pyrrolidin-(2)-carboxylat, N-Chlorcarbonyl-piperidin, N-Methyl-N1-chlorcarbonyl-piperazin, N-Chlorcarbonyl-morpholin.
Le A 16 457 - 12 -
6098 5 3/1028
In der Formel IV steht
Z-SO2- X1 (IV)
Z vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Äthyl
oder
für einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Nitro, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl und Trifluormethylsulfonyl enthält,
und
X1 vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Chlor.
Die gemäß Formel IV verwendeten Ausgangssubstanzen sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl. z.B. Weygand/Hilgetag, Org. Chemische Experimentierkunst, Seite 691, Seite 704, Seite 645, 4„ Auflage 1970, Verlag J.A. Barth, Leipzig).
Als Beispiele seien genannt:
Methansulfonsäurechlorid, Äthansulfonsäurechlorid, Butansulfonsäurechlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid, 3-Chlorbenzolsulfonsäurechlor id, 4-Fluorbenzolsulfonsäurechlorid, 3,4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlor id, 3-Chlor-4-methyl-benzolsulfonsäurechlorid.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffatome wie Benzol, Toluol, Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Glykoldimethyläther, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, SuIfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Sulfone, wie SuIfolan und Basen, wie Pyridin, Pikolin, Collidin, Lutidin und Chinolin.
Le A 16 457 - 13 -
6098 5 3/1028
Als basische Hilfsstoffe kommen anorganische und organische Basen in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide und -carbonate, wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat, tert. Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -10 und 150°C, vorzugsweise zwischen 0 und 1000C. Man arbeitet bei Normaldruck, es kann jedoch auch in geschlossenen Gefäßen bei höherem Druck gearbeitet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Mol des Pyrazolon-(5)-derivates mit 1 bis 5 Mol des Carbonsäure-, Kohlensäure- oder Sulfonsäurederivates in einem inerten Verdünnungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart molarer Mengen eines basischen Hilfsstoffes, wie Triäthylamin oder Pyridin, zur Reaktion gebracht. Die nach Entfernung des Verdünnungsmittels meist kristallin anfallenden erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel leicht rein dargestellt werden.
Außer den unten genannten Herstellungsbeispielen seien folgende neue Wirkstoffe im einzelnen genannt:
5-Acetoxy-3-trif luormethyl-4-phenyl-1 - (oC- methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol,
5-Acetoxy-3-methyl-4-phenyl-1 - (oC-methyl-3-chlor-4-methyl)-pyrazol, 5-Acetoxy-3-äthyl-4-phenyl-1 - ( oC-methyl-3-chlor-4-methyrbenzyl) -
-pyrazol, 5-Acetoxy-3-methyl-4- (4-chlorphenyl) -1 - (oC-naphthyl- ( 2 ) -Äthyl) -
-pyrazol,
5-Acetoxy-4-phenyl-1 - (oc-methyl-3,4-dichlorbenzyl )-pyrazol, 5-Acetoxy-4-phenyl-1 - (oi-methyl-4-f luorbenzyl) -pyrazol, 5-Acetoxy-3,4-diphenyl-1 - (oc-pyr idyl- (3) -äthylbenzyl) -pyrazol, 5-Acetoxy-3,4-diphenyl-1 - (OC~methyl-3,4-dif luormethylbenzyl)
-pyrazol,
5-Propionyloxy-4-phenyl-1 - (oOpropyl-3,4-dichlorbenzyl) -pyrazol, 5-Propionyloxy-3,4-diphenyl-1 - (oC-methyl- 3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol, Le A 16 ^l 6098 51J/"1 02 8
S-Propionyloxy-^-isopropyl-A-- (4-chlorphenyl )-1 - (oo-methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol, 5-n-Butyryloxy-3-methyl-4-phenyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol,
5-Trimethylacetoxy-3-methyl-4-phenyl-1-(od-methyl-3-chlor-4-
methylbenzyl)-pyrazol, 5-Isovaleryloxy-3-methyl-4-phenyl-1-(o6-methyl-3,4-difluorbenzyl)
-pyrazol, 5-Trifluoracetoxy-3-methyl-4-phenyl-1-(oL-methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol, 5-Trif luoracetoxy-3,4-diphenyl-1 - (oG-methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol, 5-Trifluoracetoxy-3,4-diphenyl-1-(oOmethyl-3,4-ditrifluormethyl-
benzyl)-pyrazol, 5-Chloracetoxy-3-methyl-4-phenyl-1-(o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol, 5-Chloracetoxy-3,4-diphenyl-1-(oC-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)
-pyrazol, 5-Dichloracetoxy-3-methyl-4-phenyl-1-(oc-methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol, 5-Dichloracetoxy-3,4-diphenyl-1 - (oc-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)
-pyrazol,
5-(3-Chlorpropionyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1- (oo-methyl-3,4-dichlorbenzyl )-pyrazol, 5-(2-Methoxyacetoxy)-3,4-diphenyl-1-(o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol, 5-(2-Dimethylaminoacetoxy)-3-äthyl-4-phenyl-1- (o6-methyl-3-chlor
-4-methylbenzyl)-pyrazol, 5-(2-Fluorbenzoyloxy)-3»4-diphenyl-1-(oO-methyl-3,4-dichlorbenzyl)
-pyrazol, 5-(3-Fluorbenzoyloxy)-3-isopropy1-4-(4-chlorphenyl)-1- (oC-äthyl-
- 3,4-rdif luorbenzyl-pyrazol, 5-( 3-Chlorbenzoyloxy)-3-methyl-4-benzyl-1 - (cx*.methyl-3-trif luor-
methylbenzyl)-pyrazol,
5-(4-Trifluormethylsulfonylbenzoyloxy)-3-methyl-4-benzyl-1-(oC-
naphthyl-(2)-äthyl)-pyrazol,
Le A 16 457 - 15 -
8 09853/1028
5-(Pyrryl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1-(C£-methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol, 5- (Pyrryl- (3) -carbonylox^ -3,4-diphenyl-1 - (oL -methyl- 3-chlor-4-
methylbenzyl)-pyrazol, 5-(Thienyl-(2)-carbonyloxy)-3-methy1-4-phenyl-1-(dc-pyridyl-(2)-
äthyl)-pyrazol, 5-(Thienyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1-(oC-methyl-r3,4-
difluorbenzyl)-pyrazol, 5- (Furyl- (2)-carbonyloxy)-3- (4-chlorphenyl )-4-phenyl-1 - (o6-methyl
-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5-(Furyl- (3 )-carbonyloxy)-3-me thy 1-4-phenyl-1 - (oC^-methyl-4-
fluorbenzyl)-pyrazol,
5- (Pyrazolyl- (3) -carbonylox^-3 f 4-diphenyl-1 - (cxS-methyl-3,4-dichlorbenzyl )-pyrazol, 5- (Pyrazolyl- ( 4) -carbonyloxy) -3-niethyl-4- ( 4-chlorphenyl) -1 - (o£-
methyl-4-chlorbenzylj-pyrazol, 5-(4-Methylpyrazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-n-propyl-4-phenyl-1-(oC-
pyridyl-(3)-äthyl)-pyrazol,
5-(4-Methylimidazolyl-(2)-carbonyloxy)-3-äthyl-4-phenyl-1-^x--
methyl-3»4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5- (Imidazolyl- (2) -carbonyloxy) -4-phenyl-i - (oc-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5- (Thiazolyl- (2) -carbonyloxy) -3,4-diphenyl-1 - (oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl )-pyrazol, 5-(5-Nitrothiazolyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-4-(3-chlorphenyl)
-1 - ((X-naphthyl- (2) -äthyl) -pyrazol,
5- (Oxazolyl- (4) -carbonyloxy) -3,4-diphenyl-1 - (oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl ) -pyrazol,
5- (Oxazolyl- ( 5) -carbonyloxy) - 3-methyl-4-benzyl-1 - (oC-me thyl-4-
fluorbenzyl)-pyrazol,
5- (Isoxazolyl- (3)-carbonyl oxy)- 3-phenyl-4-benzyl-1 - (oo-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5- (isoxazolyl- (4)-carbonyloxy )-3f 4-diphenyl-1 - (oC-methyl-4-
chlorbenzyl)-pyrazol, 5- (5-Methylisoxazolyl-( 3) -carbonyloxy )-3-tr if luormethyl-4-benzyl
-1-(<X,-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
Le A 16 457 - 16 -
609853/1028
<-J -t
5-(5-Methylisoxazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-äthyl-4-benzyl-1-(o^-
methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazol, 5-(3-Fluorpicolinoyloxy)-3,4-diphenyl-1-(oc-methyl-3,4-dichlor-
benzyl)-pyrazol,
5-(Nicotinoyloxy)-3-n-propyl-4-(4-methylphenyl)-1-(oC-methyl-3,4-
difluorbenzyl)-pyrazol, 5-(4-Fluornicotinoyloxy)-4-benzyl-1-(c^methyl-3,4-dichlorbenzyl)-
-pyrazol, 5-(Dihydrofuryl-(2)-carbonyloxy)-3-(4-chlorphenyl)-4-phenyl-i-
(o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5-(Tetrahydrofuryl-(2)-carbonyloxy)-3,4-diphenyl-1-(oO-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(1-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyridyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl- -4-phenyl-1 - (o^-methyl-3,4-dichlorbenzyl) -pyrazol, 5-(1-Methylpiperidyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-4(2-methyl-phenyl)-
1-(o£~methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5- (1-Methylpiperidyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-4-(4-methyl-phenyl)
-1-(oC~methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazol, 5-(1-Methylpiperidyl-(4)-carbonyloxy)-3-methyl-4-(3-methyl-4-chlor-
pheny" λ -1 - (oe~methyl-4-f luorbenzyl) -pyrazol, 5-(Tetrahydropyranyl- : -bonyloxy)-^ -methyl-4-(3-methyl-phenyl)
-1- (oc-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Tetrahydrothiopyranyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-4-pheny1-1- ^>^ -
methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(1,2,3-Thiadia zolyl-(4)-carbonyloxy)-3-methyl-4-(4-methyl-phenyl)
-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5—(Morpholinoca.rbonyloxy)-3~niethyl-4-phenyl-1-(o<i—methyl-3,4-dichlorbenzyl )-pyrazol,
5- (Isonicotinoyloxy) ^-isopropyl·^- (3-chlorphenyl) -1 - (ex: -methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5- (2,6-Dichlor isonicotinoyloxy) -3-me thyl-4-phenyl-1 - (c^-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5-(2,6-Dichlorisonicotinoyloxy)-3,4-diphenyl-1-(oc-methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol, 5- (Pyridazinyl- (3) -carbonyloxy)-3-phenyl-4-benzyl-1 - (OC-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Pyridazinyl-(4)-carbonyloxy)-3--dopr opyl-4-benzyl-1 - (OC-methyl-
4-fluorbenzyl)-pyrazol,
Le A 16 457 - 17 -
11 Q η O O [-, ') ,' 1 r. -1 ;
5- (Pyr imidinyl- (4) -carbonyloxy) -3,4-diphenyl-1 - (<*-methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol, 5- (Pyr imidinyl- ( 2 ) -carbonyloxy) - 3- äthy 1-4- (p- me thoxy phenyl) -1 -
( o6-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazol, 5- (Pyr imidinyl- (5 )-cart>onyl oxy )-3-n-propyl-4- (p-fluor phenyl )-1 -
(o6-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazol, 5-(Pyrazinyl-(2 )-carbonyloxy)-3-äthyl-4-phenyl-1 - ( o6-äthyl-3,4-
tetramethylenbenzyl)-pyrazol, 5- (4-Methyl-piperazinyl- (1) -carbonyloxy) -3,4-diphenyl-1 - (oC-metbyl
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5- (1 -Äthylpiperidyl- (2)-carbonyloxy )-3,4-diphenyl-1 - (oc-methyl-
3»4-dichlorbenzyl)-pyrazol 5- (1 -Äthylpiperidyl- (2)-carbonyloxy) -3,4-diphenyl-1 - (o^methyl-
3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazol, 5- (1 -Äthylpiperidyl-(3)-carbonyloxy )-3-methyl-4-phenyl-1 - (oO-
-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazol,
5- (1 -Äthylpiperidyl-( 3 )-carbonyl oxy )-3-methyl-4-phenyl-1 - (pC-
methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5- (3-Methylphenylsulf onyloxy) -3-methyl-4-phenyl-1 - (c?C~methyl-
3-chlorbenzyl)-pyrazol,
5- (3,4-Dime thylphenylsulf onyloxy) - 3-me thyl-4- (4-chlorphenyl) -1 -
(oO-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5- (3-Chlorphenylsulf onyloxy )-1 -methyl-4-phenyl-1 - (pyridyl- (3)-
äthyl)-pyrazol, 5- (2-Fluorphenylsulf onyloxy)-3»4-diphenyl-1 - (O6-methyl-3-trif luor-
methylbenzyl)-pyrazol, 5-(4-Tr if luoriaethylsulf onylphenylsulf onyloxy)-3-methyl-4-phenyl
-1- (oc -naphthy1-(2)-äthyl)-pyrazol, 5- ( Fluor phenylsulf onyloxy )-3-methyl-4-phenyl-1 - (t?c-methyl-3,4-
tetramethylenbenzyl)-pyrazol, 5- (4-Fluorphenylsulf onyloxy)-3-methyl-4- (4-methyl-phenyl)-1 -
(?6-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl )-pyra zol,
5- (3,4-Dinitrophenylsulf onyloxy) - 3-methyl-4-phenyl-1 - (oC-methyl
-3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazol,
Le A 16 457 - 18 -
609853/1028
L D / OUb
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie bewirken bei oraler oder parenteraler Anwendung eine Steigerung der Wasser- und Salzausscheidung und können daher zur Behandlung oedematöser und hypertoner Zustände und zur Ausschwemmung toxischer Substanzen dienen. Darüber hinaus können die Verbindungen bei akutem Nierenversagen eingesetzt werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen DosierungsSpielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt: Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel wie Paraffine z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe wie z. B0 natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel
ΒΟ9853/Γθ298"
(ζ. B. Lignin, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserera oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 50 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren.individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung and dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die
Le A 16 457 - 20 -
609853/1028
•j L Dh
Verabreichung erfolgt. So kann es in wenigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Diese Angaben gelten sowohl für die Anwendung der erfinaungsgemäßen Verbindungen in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Für die Formulierung sei folgendes Beispiel genannt: 200 g 5-(4-Fluorbenzoyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1-(oc-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol werden zu einem Pulver gemahlen, mit 300 g Lactose und 200 g Kartoffelstärke vermischt und nach Befeuchten mit einer wäßrigen Gelatine-Lösung durch ein Sieb granuliert. Nach dem Tr_,*cnen werden 60 g Talk und 5 g triumleury!sulfat hinzugefügt. Aus dieser Mischung werden Naca. 10 000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von je 20 mg gepreßt».
Zur Demonstration der antithrombotischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde die in Beispiel 1 beschriebene Substanz an Ratten verabreicht.
Es wurden Ratten mit einem Gewicht von 179 bis 180 g die linke Vena jugularis in Äthernarkose freipräpariert und zur Stimulierung der Thrombusbildung für 2 Minuten auf -12°C unterkühlt. Der Thrombus wurde 4 Stunden später aus der Vene präpariert und gewogen. Die Versuchstiere erhielten das Prüfpräparat in Traganthschleim unmittelbar vor der Unterkühlung der Gefäßwand. Die Prüfung auf protektive antithrombotische Wirksamkeit erfolgte somit in den ersten 4 Stunden nach Stimulierung der Thrombusbildung.
Die Ergebnisse der Untersuchungen mit der erfindungsgemäßeη Verbindungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Le A 16 457 - 21 -
609853/102
ta.
Kontrolle an Tieren
ohn· Wirkstoff
Tiere mit erfin
dungsgemäßer Ver
bindung behandelt
(10 mg/kg p.o.)
Thrombusgröße in
/tg Mittelwert
115 + 12 51+10
Zahl der Versuche 14 12
Hemmung in % 0 56 %
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungegemäßen Verbindungen die Bildung venöser Thromben signifikant hemmt.
Nach einer 4stündigen Einwirkungszeit ist die Größe der Thromben um 56 % vermindert.
Die übrigen Verbindungen zeigen vergleichbare Eigenschaften, sie eignen sich deshalb zur Prophylaxe von thromembolischen Erkrankungen.
Neben der hemmenden Wirkung auf die Bildung von Thromben zeichnen sich die erfindungsgemäße Verbindung auch durch eine sehr starke thrombolytische Wirkung aus. Bereits gebildete thrombotische Abscheidungen werden unter ihrem Einfluß wieder auf gelöst. Entsprechende thrombolytische Effekte konnten bisher nur durch wiederholte intravenöse Applikation toxischer Fi- brinolytik· wie Streptokinase und Urokinase erzielt werden, während die erfindungsgemäßen Verbindungen oral und nur einmal pro Tag verabreicht werden. Sie stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Le A 16 457
- 22 -
609853/ 1 028
26467
Beispiel 1
5-(4-Fluorbenzoyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1-(oo-methyl~3 f 4-dichlorbenzyl)-pyrazol
Cl
0,1 Mol (34,7 g) 3-Methyl-4-phenyl-1-(o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) wurden in 300 ml abs. Dioxan gelöst. Nach Zugabe von 15 ml Triäthylamin wurden 0,11 Mol (17 g) p-Fluorbenzoylchlorid in Dioxan zugetröpfelt. Nach mehrstündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde der Reaktionsansatz wie folgt aufgearbeitet.
Die nach Abkühlung und nach dem Absaugen der kristallinen Salzniederschläge erhaltene organische Phase wurde eingeengt, in Methylenchlorid aufgenommen, mehrfach mit Wasser ausgeschüttelt und mit Magnesiumsulfat getrocknet.
Der nach dem Einengen der Methylenchloridphase erhaltene ölige Rückstand wurde beim Verreiben mit Methanol kristallin. Das kristalline Rohprodukt wurde aus Essigester umkristallisiert. Pp.: 112 - 1140C; Ausbeute: 76 % d. Th0
Analog der im Herstellungebeispiel 1 beschriebenen Arbeits weise wurden folgende Produkte erhalten:
Le A 16 457
609853/1028
Beispiel 2
CH,
5- (4-Chlorbenzoyl oxy) -3-Methyl-4-phenyl-1 - (oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(od-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und p-Chlorbenzoylchlörid erhalten.
Fp.: 107 - 109°C (Ätlianol); Ausbeute: 83 % d. Th.
Beispiel 3
Cl
5- (2-Chlorbenzoyloxy) -3-methyl-4-phenyl-1 - (o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1 -(ς^:-methyl -3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und 2-Chlorbenzoylchlorid erhalten.
Pp.: 123 - 125°C (Äthanol); Ausbeute: 89 % d. Th.
Le A 16 457
- 24 -609853/1028
Beispiel 4
Cl
5- (4-Methylbenzioyloxy) -τ-3-methyl-4-phenyl-1 - (c-ef-methyl-3,4-dichlort»enzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und 4-Methylbenzoylchlorid
erhalten.
Fp.: 108 - 1100C (Essigester); Ausbeute: 86 % d. Th.
Beispiel 5
5- (4-Methoxybenzoyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1 - (od.-meth.yl-3,4-dicnlorbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(cs6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und 4-Methoxy-benzoylchlorid
erhalten.
Fp.: 121 - 1230C (Essigester)· Ausbeute: 78 % d. Th.
Le A 16 457
- 25 -
09853/1028
Beispiel 6
Cl
5- (Furyl- (2) -carbonyloxy) ^-methyl^-phenyl-i - (od-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(oC-methyl 3»4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und Furan-(2)-carbonsäurechlorid erhalten. Fp.: 80 - 820C (Essigester); Ausbeute: 53 % d. Th.
Beispiel 7
H,C-C-0 3 η
5-Acetoxy-3-methyl-4-phenyl-1 - (o/ -methyl-3,4-dichlorbenzyl) pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und Acetylchlorid erhalten. Fp.: 93 - 95°C (Äther); Ausbeute: 55 % d. Th.
Le A 16 457
- 26 -
609853/ 1028
Beispiel 8
ΓΑ*
Wc-cr «
5-(4-methylbenzoyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1- (©dimethyl-3»4-tetramethylenbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1 - (^- -methyl -3,4-tetramethyleribenzyl)-pyrazolon-(5) und A^Methylbenzoylchlorid erhalten. Fp.: 109 - 11O0C (Äthanol); Ausbeute: 78 % d. Th.
Beispiel 9
CH,
5- (4-Methoxybenzoyloxy )-3-methyl-4-phenyl-1 - ( ot-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-.phenyl-1 _ (oc-methyl-3f4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) und 4-Methoxybenzoylchlorid erhalten. Pp.: 136 - 138°C (Äthanol); Ausbeute: 92 % d. Th.
Le A 16 457
- 27 -
609853/1028
Beispiel 10
CH,
5- (4-Chlorbenzoyl oxy )-3-methyl-4-phenyl-1 - (oi-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(O6-methyl -3,4-tetramethylen-benzyl)-pyrazolon-(5) und 4-Chlorbenzoylchloric erhalten. Fp.: 114 - 1150C (Äthanol/Äther); Ausbeute: 84 % d. Th.
Beispiel 11
5- (2,5-Dichlorbenzoyloxy) -3-methyl-4-phenyl-1 - (od -methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(oC-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) und 2,5-Dichlorbenzoylchlorid erhalten. Fp.: 152 - 154°C (Äthanol); Ausbeute: 81 % d. Th.
Le A 16 457
- 28 -
609853/1028
Beispiel 12
5_(4-Fluorbenzoyloxy)-3-methyl-4-phenyl-1-(o^-methyl-3,4-tetramethylent»enzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(o6-methyl -3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) und 4-Fluorbenzoylchlorid erhalten. Fp.: 133 - 1350C (Äthanol); Ausbeute: 79 % d. Th.
Beispiel 13
5- (4-Methoxybenzoyloxy) -3-methyl-4-phenyl-1 - (od.-meth.yl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1-(o<^-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) und 4-Methoxybenzoylchlorid erhalten. Fp.: 136 - 138°C (Äthanol); Ausbeute: 84 % d. Th.
Le A 16 457
- 29 -
6 O 9 8 5 3 / 1 O 2 d
Beispiel 14
5-(Furyl- (2 )-carbonyloxy )-3-niethyl-4-phenyl-1 - fcy -methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazol wurde aus 3-Methyl-4-phenyl-1 (o6-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) und Furan-(2)-carbonsäurechlorid erhalten. Fp.: 94 - 960C (Methanol); Ausbeute: 81 % d. Th.
Beispiel 15
H,C-C-0
■J H
5-Acetoxy-3-niethyl-4-phenyl-1 - (Qel-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl) -pyrazol wurde aus 3-Methyl-4~pheny1-1-^DC-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl )-pyrazolon-(5) und Acetylchlorid erhalten. Fp.: 66 - 68°C (Äther); Ausbeute: 52 % d. Th.
Le A 16 457
-JO-
609853/10
2526A67
Beispiel 16
ClF2CS CH3
5-(4-Chlorbenzoyloxy)-3-methyl-4-(chlor-difluor-methylthio)-1-(oC-methyl-3,4-tetramethylen-benzylpyrazol wurde aus 3-Methyl-4-( chlor-dif luor-methylthio ) -1 - (Od-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5) und 4-Chlorbenzoylchlorid erhalten. Fp.: 83 - 85°C (Äthanol); Ausbeute: 89 % d. Th.
Le A 16 457
- 31 609853/1028

Claims (2)

Patentansprüche
1. Pyrazole der allgemeinen Formel I
(D
in welcher
R für Wasserstoff, Trifluormethyl, Alkyl, Aryl oder Aralkyl steht und
-1
R für einen Arylrest oder Aralkylrest, der
gegebenenfalls durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy., Nitro substituiert ist oder für einen Halogen substituierten Alkylthiorest steht, 2
R für einen ggf„ substituierten Arylrest, der bis zu drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylamino, Trifluormethoxy, Nitro, Cyano, Carbonamido, Sulfonamido oder SOn-Alkyl (n = 0 bis 2) enthält, wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits ein bis zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest steht, und R für einen Carboacyl- oder Sulfonylrest steht»
Le A 16 457 - 32 -
609853/1028
2. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen der Formel I gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolon (5)-Derivate der Formel II
R1 R
(II)
R-
in welcher
R, R , R und Rr die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Säurederivaten, vorzugsweise mit Carbon- bzw. Kohlensäurederivaten der Formel III
Y - C^ (III)
in welcher
X einen austretenden Rest wie Halogen, oder einen 5-gliedrigen, heterocyclischen Azolring oder eine über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an den Carbonyl-Kohlenstoff gebundene Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls durch ein bis zwei Nitrogruppen substituierten Phenylrest oder einen Acyloxyrest bedeutet und
Y für einen gegebenenfalls durch Alkyl oder
Halogen substituierten 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom und/oder ein bis zwei Stickstoffatomen steht, wobei der Heterocyclus sowohl über ein Ringkohlenstoffatom als auch über ein Ringstickstoffatom mit dem Carbonylkohlenstoff verbunden sein kann,
Le A 16 457 ~ 33 -
i-j Ü S 8 5 3 / 1 ü 2 b
oder
für Wasserstoff oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkyloxy- oder Alkylthiorest, dessen Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Halogen oder durch eine gegebenenfalls über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom mit dem Kohlenstoffgerüst verbundene Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein können, steht oder
für eine Dialkylaminogruppe steht, oder
für einen Arylrest, der gegebenenfalls ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Trifluormethoxy, SOn-Alkyl, (n = 0 bis 2), SC^-Trifluorme- . thyl- (n = 0 bis 2), Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbonamido oder Sulfonamido enthält, wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits ein bis zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, steht,
oder vorzugsweise mit Sulfonsäurederivaten der Formel IV
Z-SO2- Xf
in welcher
Z für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substitu-
Le A 16 457 - 34 -
609853/1028
ierten Arylreet steht und
X1 für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer Hilfsstoffe, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide und -carbonate oder organischer Basen, wie Triäthylaiain oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -20 und' 1500C umsetzt.
Pyrazole der Formel I gemäß Anspruch 1
in welcher
R · für Methyl, Äthyl, Propyl, Tr !fluorine thyl, Phe-
nyl,, Benzyl oder Wasserstoff steht und R für Phenyl steht, welches gegebenenfalls
durch Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Cyano, Chlor oder Fluor substituiert ist
oder für einen halogensubstituierten Methylthiprest
R2 für Methyl, Äthyl, Phenyl oder Benzyl steht R für einen Phenylrest, der durch zwei Halogenatome oder durch eine Tetramethylengruppe substituiert ist, steht und
R für einen Benzoylrest steht, welcher im
Phenylring durch ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiert ist oder eine Acetylgruppe steht, oder für eine Furylcarbonylgruppe steht.
Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einen Pyrazol gemäß Anspruch 1.
Verfahren zur Herstellung von diuretischen, antihypertensiven und antithrombotischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazole gen;iäß Anspruch 1 mit inerten, nicht toxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
Le A 16 457 - 35 -
6 0 9853/1028
DE19752526467 1975-06-13 1975-06-13 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2526467A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526467 DE2526467A1 (de) 1975-06-13 1975-06-13 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US05/693,970 US4099011A (en) 1975-06-13 1976-06-08 4-substituted pyrazoles
JP51067842A JPS52267A (en) 1975-06-13 1976-06-11 Production of pyrazole * pharmaceutical agent and composition
GB24327/76A GB1513702A (en) 1975-06-13 1976-06-11 4-substituted pyrazole derivatives processes for their preparation and their use as medicaments
FR7617809A FR2313927A1 (fr) 1975-06-13 1976-06-11 Nouveaux derives pyrazoliques substitues en position 4, leur procede de preparation et composition pharmaceutique les contenant
NL7606346A NL7606346A (nl) 1975-06-13 1976-06-11 Werkwijze voor het bereiden van 4-gesubstitueerde pyrazoolderivaten en werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten alsmede de toepas- sing daarvan.
BE167828A BE842841A (fr) 1975-06-13 1976-06-11 Nouveaux derives pyrazoliques substitues en position 4, leur procede de preparation et composition pharmaceutique
AT426576A AT354433B (de) 1975-06-13 1976-06-11 Verfahren zur herstellung von neuen pyrazol- derivaten
US05/766,235 US4113872A (en) 1975-06-13 1977-02-07 4-substituted pyrazoles
US05/766,187 US4112109A (en) 1975-06-13 1977-02-07 4-Substituted pyrazoles
US05/870,219 US4207325A (en) 1975-06-13 1978-01-17 4-Substituted pyrazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526467 DE2526467A1 (de) 1975-06-13 1975-06-13 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526467A1 true DE2526467A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5949027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526467 Pending DE2526467A1 (de) 1975-06-13 1975-06-13 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4099011A (de)
JP (1) JPS52267A (de)
AT (1) AT354433B (de)
BE (1) BE842841A (de)
DE (1) DE2526467A1 (de)
FR (1) FR2313927A1 (de)
GB (1) GB1513702A (de)
NL (1) NL7606346A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070376A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-26 American Cyanamid Company Heterocyclische substituierte Amino-Pyrazoline
DK143684A (da) * 1983-03-12 1984-09-13 Bayer Ag Anvendelse af pyrazolonderivater som lipoxygenasehaemmer ved terapi af isaer ischaemi og hjerterytmeforstyrrelser
GB2177601A (en) * 1985-07-11 1987-01-28 Shell Int Research Use of pyridine and pyridazine derivatives as fungacides
US4964895A (en) * 1987-06-08 1990-10-23 Monsanto Company Substituted 4-(4-nitrophenoxy) pyrazoles and their use as herbicides
US5274111A (en) * 1992-04-07 1993-12-28 American Home Products Corporation Trifluoromethyl substituted 1H-pyrazoles and derivatives thereof
US5264451A (en) * 1992-04-07 1993-11-23 American Home Products Corporation Process for treating hyperglycemia using trifluoromethyl substituted 3H-pyrazol-3-ones

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30278A1 (de) * 1949-08-22
DE1003215B (de) * 1954-08-07 1957-02-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Benzyl-3-methyl-pyrazolon-(5)
FR2094501A5 (en) * 1970-06-23 1972-02-04 Aries Robert 3-salicyloyloxy derivatives of phenylbutazone - and analogues - with antiinflammatory antipyretic, analgesic, antirhe
AR207444A1 (es) * 1973-04-17 1976-10-08 Bayer Ag Procedimiento para la produccion de nuevas pirazolonas-(5)1-substituidas

Also Published As

Publication number Publication date
ATA426576A (de) 1979-06-15
BE842841A (fr) 1976-12-13
FR2313927B1 (de) 1978-11-17
NL7606346A (nl) 1976-12-15
US4099011A (en) 1978-07-04
AT354433B (de) 1979-01-10
GB1513702A (en) 1978-06-07
JPS52267A (en) 1977-01-05
FR2313927A1 (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534164T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69628853T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivative verwendbar als pde iv inhibitoren
DE60011100T2 (de) Als cox-hemmer verwendbare sulfonylphenylpyrazol-verbindungen
DE60003949T2 (de) 5-aryl-1h-1,2,4 triazolverbindungen als cyclooxygenase -2 inhibitoren und dieseenthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1946370C3 (de) Substituierte Pyrazol-4-essigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2363511A1 (de) Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2319278C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
DE2940833A1 (de) 2-methyl-dihydropyridin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
WO1989009212A1 (en) New 2,3,4-substituted imidazols and 3,4,5-substituted 1,2,4-triazols, preparation and use thereof
CH624394A5 (de)
DE2526467A1 (de) 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2906252A1 (de) Pyrazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3509333A1 (de) Substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE102004021779A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DD216456A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aralkyltriazolverbindungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2741260A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD209194A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 2-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
EP0009560B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazin-3-carbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel
DE2554701A1 (de) 3,4-disubstituierte 2-(beta-naphthyloxy)-aethylpyrazolone
DE2727146A1 (de) 2-hydrazino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol- derivate und diese verbindung enthaltende arzneipraeparate
US4117145A (en) 1-substituted pyrazoles
DE2554703A1 (de) Substituierte 2-(beta-naphthyloxy)- aethylpyrazolone
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal