DE2363511A1 - Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2363511A1
DE2363511A1 DE2363511A DE2363511A DE2363511A1 DE 2363511 A1 DE2363511 A1 DE 2363511A1 DE 2363511 A DE2363511 A DE 2363511A DE 2363511 A DE2363511 A DE 2363511A DE 2363511 A1 DE2363511 A1 DE 2363511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
alkyl
radical
pyrazole
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2363511A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Horstmann
Karl Dr Meng
Eike Dr Moeller
Egbert Dr Wehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2363511A priority Critical patent/DE2363511A1/de
Priority to IN2512/CAL/1974A priority patent/IN141279B/en
Priority to NO744421A priority patent/NO141850C/no
Priority to PH16607A priority patent/PH12944A/en
Priority to RO7480764A priority patent/RO66906A/ro
Priority to US05/532,311 priority patent/US4002641A/en
Priority to EG74567A priority patent/EG12130A/xx
Priority to CA216,104A priority patent/CA1079728A/en
Priority to BG7428455A priority patent/BG26196A3/xx
Priority to IL46264A priority patent/IL46264A/xx
Priority to CH1679774A priority patent/CH583427A5/xx
Priority to LU71519A priority patent/LU71519A1/xx
Priority to PL1974176586A priority patent/PL93398B1/pl
Priority to AT1008774A priority patent/AT339895B/de
Priority to NL7416515A priority patent/NL7416515A/xx
Priority to JP49144575A priority patent/JPS5851953B2/ja
Priority to BE151635A priority patent/BE823507A/xx
Priority to FI3669/74A priority patent/FI57585C/fi
Priority to DD183153A priority patent/DD117455A5/xx
Priority to CS7400008736A priority patent/CS181777B2/cs
Priority to SU742085055A priority patent/SU587860A3/ru
Priority to CH1682574A priority patent/CH613953A5/xx
Priority to ES433148A priority patent/ES433148A1/es
Priority to DK666174A priority patent/DK135348C/da
Priority to SE7416030A priority patent/SE415834B/xx
Priority to GB5490874A priority patent/GB1441859A/en
Priority to IE2627/74A priority patent/IE40335B1/xx
Priority to ZA00748085A priority patent/ZA748085B/xx
Priority to AU76704/74A priority patent/AU487076B2/en
Priority to HU74BA00003180A priority patent/HU170936B/hu
Priority to FR7442284A priority patent/FR2255065B1/fr
Priority to AR257021A priority patent/AR209430A1/es
Publication of DE2363511A1 publication Critical patent/DE2363511A1/de
Priority to US05/619,891 priority patent/US4096152A/en
Priority to US05/672,302 priority patent/US4122280A/en
Priority to US05/672,500 priority patent/US4069334A/en
Priority to US05/757,872 priority patent/US4122281A/en
Priority to HK79/77A priority patent/HK7977A/xx
Priority to US05/786,340 priority patent/US4122279A/en
Priority to US05/791,840 priority patent/US4160098A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2363511
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
KS/Hg . 509 Leverkusen, Bayerwerk
Ia(Pha) .
Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel ,. ,
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazöl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Diuretlka und Antihypertensiva.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Pyrazolderivate als Antipyretika, Analgetika und Antiphlogistika verwendet werden (vgl. G-. Ehrhart und H. Ruschig, "Arzneimittel", Band J_> Seite 148-(19T2) ).
Ihre Verwendung als-Diuretlka und Antihypertensiva ist jedoch neu und bisher nicht bekannt geworden.
Es wurde gefunden, daß Pyrazole der allgemeinen Formel I • R1 R
Il Η (ι)
HC-R
R5
in welcher
R für Wasserstoff, Trifluormethyl oder Alkyl steht und
Le A 15 458 - 1 -
509828/0896
R für Wasserstoff oder Alkyl steht, und
R2 für Alkyl steht .und
3
R für einen substituierten Arylrest, der bis zu zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy enthält, oder einen Alkylamino-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbonamido-, Sulfonamido- oder SO -Alkylrest (n = 0 bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl enthält^
wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest steht, und R für einen Acyl- oder Sulfonylrest steht,
starke diuretische, saluretische, antihypertensive und antithrombotisch^ Eigenschaften aufweisen
Die Verbindungen enthalten ein asymmetrisches C-Atom. Selbstverständlich können die Racemate in die Antipoden gespalten und die Antipoden als solche oder in Form ihrer Salze verabreicht werden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Pyrazole der Formel I erhält,
wenn man Pyrazolon-(5)-Derivate der Formel II Le A 15 458 . - 2 -
509828/0896
Cn)
in welcher ·
12 3
R, R , R und R-^ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Säurederivaten, vorzugsweise mit Carbon- bzw. Kohlensäurederivaten der Formel III
Y - C^ (III)
in welcher
X einen austretenden Rest wie Halogen, oder einen fünfgliedrigen, heterocyclischen Azolring oder eine über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an den Carbonyl-Kohlenstoff gebundene Alkylgruppe oder einan gegebenenfalls durch 1 bis 2 Nitrogruppen substituierten Phenyl rest oder einen Acyloxyrest bedeutet und
Y für einen.gegebenenfalls durch Alkyl oder Halogen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, gesättigten
- ■ oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom und/oder 1 bis 2 Stickstoffatomen steht, wobei der Heterocyclus sowohl über ein Ringkohlenstoffatom als auch über ein Ringstickstoff atom mit dem Carbonylkohlenstoff verbunden sein kann,
oder ■
für Wasserstoff oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkyloxy- oder Alkylthiorest, dessen Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Halogen oder durch eine gegebenenfalls über ein Sauerstoff-
Le A 15 458 - 3 -
509828/0898
oder Schwefelatom mit dem Kohlenstoffgerüst verbundene Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein können, steht, oder
für eine Dialkylaminogruppe steht, oder
für einen Arylrest, der gegebenenfalls ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Trifluormethoxy, SOn-Alkyl, (n=0 bis 2), SOn~Trifluormethyl-(n = 0 bis 2), Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbonamido oder Sulfonamido enthält, wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, steht,
oder vorzugsweise mit SuIfonsäurederivaten der Formel IV
Z-SO2- X1 (IV)
in welcher
Z für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituierten Arylrest steht und
X· für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer Hllfsstoffe, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide und -carbonate oder organischer Basen, wie Triäthylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -2o und 15o°C umsetzt.
Die Darstellung der optischen Antipoden der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach literaturbekannten Methoden (vgl.
Le A 15 458 - 4 -
509828/0896
ζ. B. Houben-Weyl, IV/2, Seiten 5o9 ff) durchWechselwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem chiralen Medium, wie z. B. durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Chromatographie an einer chiralen Trägersubstanz,
oder ■
durch Umsetzung der optisch reinen Pyrazolon-5-Derivate der Formel II mit den entsprechenden Carbonsäure-, Kohlensäureoder SuIfonsäurederivaten der Formeln III und IV.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen neuen Pyrazol-Derivate starke diuretische, saluretische, antithrombotische und antihypertensive Wirkungen. Von den aus dem Stand der Technik bekannten Pyrazol-Derivaten sind bisher diuretische, saluretische, antithrombotische und antihypertensive Wirkungen nicht bekannt geworden, so daß die erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich dieser speziellen pharmazeutischen Wirkungen eine neuartige Stoffklasse darstellen und als Bereicherung der Pharmazie anzusehen sind.
Je nach der Art der verwendeten Ausgangsstoffe kann die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden, wobei 3-Methyl-5-acetoxy-1_( c3C-methyl-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und Acetylchlorid als Beispiele gewählt wurde:
H C H3C
Cl - HCl
Le A 15 458
509828/08 9 6
Gemäß dem angegebenen Verfahren wird ein Pyrazolon-(5)-Derivat der Formel II
(II)
mit einem Säurederivat der Formel III oder der Formel IV
(III)
zur Reaktion gebracht.
In der Formel II steht -
R vorzugsweise für ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R vorzugsweise für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl,
ρ
R vorzugsweise für einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl, und
R vorzugsweise für einen substituierten Phenylrest, der durch 1 bis 2 geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit bi3 zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere durch 1 bis 2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder vorzugsweise durch 1 bis 2 Alkoxyreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder durch 1 Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 bis
Le A 15 458 - 6 -
509828/0896
Kohlenstoffatomen, oder durch 1. bis 2 Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom oder durch 1 bis 2 Trifluormethylreste oder durch eine Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyanogruppe oder eine Dialkylamino-, Carbonamido- oder SuIfonamidogruppe, deren Stickstoffatom durch 1 oder 2 geradkettige oder verzweigte Alkylgruppenmit jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann und wobei die vorerwähnten Alky!gruppen gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, der ein Sauerstoffatom als zusätzliches Heteroatom enthalten kann,
oder durch eine SOn-Alkyl-Gruppe, wobei η für 0 bis 2, insbesondere für 0 oder 2 steht, und der Alkylrest geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, substituiert ist und
wobei 2 Substituenten am Phenyl- oder Naphthylring gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten 5- Ms 7-gliedrigen, isocyclischen oder heterocyclischen Ring, der 1 Schwefel- oder 1 bis 2 Sauerstoffatome enthalten kann, bilden können, oder für einen Faphthylrest,
oder für einen Pyridylrest.
R steht insbesondere für einen Phenvlrest, der durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Chlor, Fluor, Methyl, Tetramethylen oder Trifluormethyl
substituiert ist.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrazolon-(5)-Derivate der Formel II sind bisher nicht bekannt geworden, können jedoch nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl.
z. B. L. Knorr, Ber. dtsch. Chem. Ges. Jj5, 2597 (1885) ), indem man Hydrazine der Formel V mit ß-Carbonylfettsäurederivaten
der Formel VI umsetzt:
Le A 15 458 - 7 -
509828/0896
,1
3 · ^0 IT-CH-NH-NH9 + R-C ^ (ν) ■ (VI)
Als Beispiele seien genannt:
3-Methyl-1-( <?C-methyl-3-f luorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-( <^-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-( c<- -methyl-3-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-( <?<--methyl-4-clilorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(<?C -methyl-4-brombenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Ätliyl-1-(o6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Trif luormethyl-i -(ot. -methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-Methyl-1-(o6_methyl-3-brom-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Isopropyl-1-(oC -methyl-3-brom-4-chlorbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methy1-1-(oi-methyl-3-trifluormethylbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(oC-methyl-4-trifluormethylbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(tX^-äthyl-4-trifluormethylbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-{oi-methyl-3-chlor-4-trifluormethylbenzyl)-pyrazo-
lon-(5),
3-Methyl-1-( et -methyl-4-me thylbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(«x -methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(c?o-(naphthyl-2)-äthyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-{oL -methyl~3,4-tetramethylenbenzyl)-pyrazolon-(5)» 3-Methy-l-1-(cx. -methyl-3-methyl-4-trifluormethylbenzyl )-
pyrazolon-(5),
3-Trifluormethyl-1-(o6-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-
pyrazolon-(5)»
3-Trifluorme thyl-1-(oC-(naphthy1-2)-äthy1)-pyrazolon-(5), 3-Trifluormethyl-1-(<?C-methyl-3,4-tetramethylenbenzyl)-
pyrazolon-(5),
Le A 15 458 - 8" -
509828/0896
1-( ^-Methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon--(5), 1_( o6-Methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazolon-(5) 3-M.ethyl-1-(oL-(pyridyl-3)-äthyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-1-(c7C-(pyridyl-4)-äthyl)-pyrazolon-(5) ·
In der Formel III
>0
τ - <f (in)
steht -'. ■ ■ ;
Y vorzugsweise für einen gegebenenfalls durch 1 bis 2 Alkylgruppen mit Je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor substituierten 5- bis 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit einem Schwefeloder Sauerstoffatom und/oder 1 bis 2 Stickstoffatomen, wobei der Heterocyclus sowohl über ein Ringkohlenstoffatom als auch über ein Ringstickstoffatom mit dem Carbonylkohlenstoffatom in Formel III verbunden sein kann, vorzugsweise jedoch für Pyrryl-1, N-Alkylpyrryl-2 (oder -3), Thienyl-2 (oder -3), Furyl-2 (oder -3), Pyrrolidyl-1, N-Alkylpyrrolidyl, Tetrahydrothienyl, Tetrahydrofuryl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Piperidinyl-(1), K-Alkyl-piperidinyl, N-Alkyl-piperazinyl-1, Morpholinyl und Thiomorpholinyl,
oder
vorzugsweise für Wasserstoff oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkyloxy- oder Alkylthiorest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dessen Wasserstoffatome durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere durch Fluor oder
Le A 15 458 - 9 -
509828/0896
Chlor substituiert sein können oder durch einen Rest R , der über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom mit dem Kohlenstoffgerüst verbunden sein kann und der eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere durch Fluor oder Chlor, Trifluormethyl oder Nitro substituierten Phenylrest bedeutet,
oder
vorzugsweise für eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe
oder
vorzugsweise für einen Phenylrest, der durch 1 bis 2 geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder durch 1 bis 2 Trifluormethy!gruppen oder durch 1 bis 2 Alkoxyreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch 1 bis 2 Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, oder durch eine Trifluormethoxy-, Nitro- oder Cyanogruppe oder durch 1 Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Carbonamide- oder SuIfonamidogruppe, deren Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und wobei die vorerwähnten Alkylgruppen gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, der ein Sauerstoffatom als zusätzliches Heteroatom enthalten kann, oder durch eine SC^-Alkyl-G-ruppe, wobei η für 0 bis 2, insbesondere für 0 oder 2 steht, und der Alkylrest geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder durch eine SO -Trifluormethyl-Gruppe, wobei η für 0 bis 2, insbesondere für 0 oder 2 steht, substituiert ist, wobei 2 Substituenten am Phenylring gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen, isocyclischen oder heterocyclischen Ring, der 1 Schwefel- oder
Le A 15 458 ' .. _ 1O - ·
509828/08 9 6
1 bis 2 Sauerstoffatome enthalten kann, bilden können.
Y steht insbesondere für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Dialkylamin mit je 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Thiophen, Phenyl mit 1 bis 2 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Chlor, Fluor, Nitro, Alkyl und Alkoxy mit je 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
X steht für einen für.Acylierungsreaktionen geeigneten austretenden Rest,
vorzugsweise für Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor,
oder
vorzugsweise für einen 5-gliedrigen heterocyclischen Azolring, wie Imidazol, Pyrazol oder T,3»4-Triazol, insbesondere für Imidazol, wobei der Heterocyclus über ein Stickstoffatom mit dem Carbony!kohlenstoffatom in Formel III verbunden ist,
oder
vorzugsweise für einen Rest R , der über ein Sauerstoffoder Schwefelatom mit dem Carbonylkohlenstoffatom in Formel III verbunden ist und der eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch ein bis zwei Nitrogruppen substituierten Phenylrest oder .0
•-er
vorzugsweise für einen Acyloxyrest der Formel Y1
s0-
wobei Y' die oben angegebene Bedeutung von Y hat, jedoch nicht mit Y in Formel III übereinstimmen muß, so daß auch gemischte Anhydride eingesetzt werden können.
Die gemäß Formel III verwendeten Ausgangssubstanzen sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden
Le A 15 4-58 - 11 -
50 9828/08 96
hergestellt werden (vgl· z. B. Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie VIII, S. 1ö1 (1952), Weygand/Hilgetag, Org. Chemische Experimentierkunst, S. 246, 4· Auflage 197o, Verlag J. A. Barth, Leipzig).
Als Beispiele seien genannt:
Acetylchlorid, Propionylchlorid, Isopropionylchlorid, Acetanhydrid, Irifluoressigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, ß-Methoxy-propionsäurechlorid, Phenylessigsäurechlorid, Phenoxyessigsäurechlorid, 4-Chlorphenoxyessigsäurechlorid, Äthoxycarbonylacetat, Phenoxycarbonylacetat, Benzoylchlorid, Benzoesäureanhydrid, Thiobenzoesäure-S-phenylester, Äthoxycarbonylbenzoat; N -Benzoylimidazolid, 4-Chlorbenzoylchlorid, 4-Fluorbenzoylchlorid, 4-Trifluormethylbenzoylchlorid 9 4-Trifluormethylsulfonylbenzoylchlorid, 4-Trifluormethoxybenzoylchlorid, (4-Trifluormethylthio)-benzoylchlorid, 3f4-Dichlorbenzoylchlorid, 3-Chlor-4-methylbenzoylchlorid t 4-Nitrobenzoylchlorid, 4-Methoxybenzoylchlorid, Chlorkohlensäureäthylester, Chlorkohlensaureisobutylester, Chlorkohlensäurebenzylester, Chlorkohlensäure-ß-methoxyäthylester, Chlorkohlensäure-ß-phenoxyäthylester, Kohlensäurediäthylester, Kohlensäuredi-n-butylester, Pyrokohlensäurediäthylester, Ν,Ν-Dimethylcarbamidsäurechlorid, N,N-Diäthylcarbamidsäurechlorid, Ν,ϊί-Di-n-butylcarbamidsäureohlorid, Pyridin-(2)-carbonsäürechlorid, Nicotinsäurechlorid, Isonicotinsäurechlorid, Thiophen-(2)-carbonsäurechlorid, Thiophen-(3)-carbonsäureChlorid, Furan-(2)-carbonsäurechlorid,
Furan-(3)-carbonsäurechlorid, Pyrazol-(4)-carbonsäure-(4-nitrophenyl)-ester, Pyrazol-(3)-carbonsäure-kohlensäuremonoäthylester-anhydrid, ^Methyl-imida.zol^-carbonsäurechlorid, N -Methyl-imidazol-(4)-carbonsäurechlorid, Isoxazol-(3>-
carbonsäurechlorid, 5-Methyl-isoxazol-(3)-carbonsäureChlorid Isoxazol-.(4)-carbonsäurechlorid, 5-Methyl-lBo3caaol-C4)-carbonsäurechlorid, Isoxazol-(5)-carbonsäurechlorid, 3-Methyl-isoxazol-(5)-carbonsäurechlorid, Isothiazol-(3)_
Ie A 15 458 - 12 -
509828/0896
carbonsäurechlorJd, K-Methylpyrrolidin-(4)-carbonsäurechlorid, Äthoxycarbonyl-pyrrolidin-(2)-carboxylat, N-Chlorcarbonylpiperidin, N-Methyl-K"1-chlorcarbonyl-piperazin, N-Ghlorcarbonylmorpholin.
In der Formel IV steht
Z - SO2 - X' (IV)
Z vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für
Methyl oder Äthyl
oder
für einen Phenylrest, der gegebebenenfalls ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Nitro, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl und
Trifluormethylsulfonyl enthält, und
X' vorzugsweise für Halogen, insbesondere für Chlor.
Die gemäß Formel IV verwendeten Ausgangssubstanzen sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden (vgl."z. B. Weygand/Hilgetag, Org. Chemische Experimentierkunst, S. 691, S.7o4, S. 645, 4. Auflage 197o, Verlag J. A. Barth, Leipzig).
Als Beispiele seien genannt:
Methansulfonsaurechlorid, Äthansulfonsaurechlorid, Butansulfonsaurechlorid, Benzolsulfonsaurechlorid, p-Toluolsulfonsaurechlorid, 4-Chlorbenzolsulfonsaurechlorid, 5-Chlorbenzolsulfonsaurechlorid, 4-Fluorbenzolsulfonsaurechlorid, 3,4-Dichlorbenzolsulfonsaurechlorid, 3-Chlor-4-methyl-benzolsulfonsaurechlorid.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten Lösungsmittel in Frage. .Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie
Le A 15 458·" - 13 -
50 98 287 08 9 6
Benzol, Toluol, Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Glykoldimethyläther, Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Sulfone, wie SuIfolan und Basen, wie Pyridin, Pikolin, Collidin, Lutidin und Chinolin.
Als basische Hilfsstoffe kommen anorganische und organische Basen in Präge. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide und -carbonate, wie Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat, tert. Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -1o und 15o°C, vorzugsweise zwischen 0 und 1oo°C Man arbeitet bei Normaldruck, es kann jedoch auch in geschlossenen Gefäßen bei höherem Druck gearbeitet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren wird 1 Mol des Pyrazolon-(5)-derivates mit 1 bis 5 Mol des Carbonsäure-, Kohlensäure- oder Sulfonsäurederivates in einem inerten Verdünnungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart molarer Mengen eines basischen Hilfsstoffes, wie Triäthylamin oder Pyridin, zur Reaktion gebracht. Die nach Entfernung des Verdünnungsmittels meist kristallin anfallenden erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel leicht rein dargestellt werden.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
5-Acetoxy-3-trifluormethyl-1-( oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-
pyrazol,
5-Acetoxy-3-methyl-1-(oc-methyl-3-chlor-4-methyl)-pyrazol, 5-Acetoxy-3,4-dimethyl-1-(oC-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-
pyrazol,
Le A 15 458 - 14 -
509828/0896
5-Acetoxy-3,4-dimethy1-1-(<?C-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5-Acetoxy-3-methyl-1-(oC-naphthyl-(2)-athyl)-pyrazol, 5-Acetoxy-4—methyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5-Acetoxy-3-methyl-1-(oo-methyl-4-fluorbenzyl)-pyrazol, 5-Acetoxy-3,4-dimethyl-1-(oC-pyridyl-(3)-äthylbenzyl)-pyrazol, 5-Acetoxy-3,4-dimethyl-1-( <?C-methyl-3,4-difluormethylbenzyl)-
pyrazol,
5-Propionyloxy-3-methyl-1-(oo -propyl-3,4-dichlorbenzyl)-
pyrazol,
5-Propionyloxy-3-methyl-1-(OC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-
. · pyrazol,
5-Propionyloxy-3,4-dimethyl-1-(<*<-methyl-3-chlor-4-methyl-
benzyl)-pyrazol,
5-Propionyloxy-3-isopropyl-1-( oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-
pyrazol',
5-n-Butyryloxy-3-methyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-
pyrazol,
5-Trimethylacetoxy-3-methyl-1-(öC-methyl-3-chlor-4-methyl-
benzyl)-pyrazol,
5-Isovaleryloxy-3-methyl-1-(oC-methyl-3,4-difluorbenzyl)-
pyrazol,
5-Trifluoracetoxy-3-methyl-1-(oc-methyl-3»4-dichlorbenzyl)-
pyrazol,
5-Trifluoracetoxy-3,4-dimethyl-1-(<?6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-Trif luoracetoxy-3-me thyl-1-(oC-me thyl^-chlor^-methyl-
benzyl)-pyrazol,
5-Trifluoracetoxy-3,4-dimethyl-1-(oC-methyl-3-chlor-4-methyl-
benzyl)-pyrazol,
5-Trifluoracetoxy—3-methyl-1-{OO-methy1-4-fluorbenzyl)-pyrazol, 5-Trifluoracetoxy-3-methyl-1-(CC -methyl-4-trifluormethylbenzyl)·
pyrazol,
5-Trifluoracetoxy-3,4-dimethyl-1-(<X—methyl-3,4-ditrifluorme thy lbenzyl)-pyrazol,
5-Chloracetoxy-3-methyl-1-{u6-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-
pyrazol,
5-Chloracetoxy-3-methyl-1-(<i'i'-methyl-3-chlor-4-methylbenzyl)-
pyrazol,
5-Chloracetoxy-3-methyl-1-(<^-methyl-4-chlor-3-methylbenzyl)-
pyrazol,
Le A 15 458 - 15 -
50 9828/0896
5-BiciO.oraceta:sy-3-»etliyX—1 —{ oC-mettiyX-3 , ^ 5-DicliXorace1;oxy—3—meühyl—1—{«C·-—meiüiyX—3-chüLo2>- 4-metliyXliieiizyX)— 5—DieliXoraceiiQxy—3 s
5-C 3-CKLorpropionylo2y ) -3-äe thyl-1—{ öC -metliyl—3 , 4-äiclilor-5-{ 2-Methoxyace t oxy ) -3-metiiyl-l - ( öC -metiliyI-5 » 4-äi-cWLorbenLzyI)
pyxazol,
5- C 2-He tiioxyace^oxy) —3-ae tkyl—1—(<jC —iaetliyX- 3—clilor—4—Meiiiiy I—
■faeazyl)—pyrazoX„
5—C 2—Ä1;kosyaee1iO2y }—3-me tliyX— 1—( oC—me"feliyX—3 , 4-
5—(2-
5—( 2-Slua-rlienzoyXoxy )—3 * 4—aimeiaiyl—1 — { 0^ —meiuiyX—3 s 4—dichilor— -
"bX ) X
5—{4—plBtorbenzoylozy }—^-meiüiyl— 1 —{ 0^-^
pyrazoX,
5—{4—lii.1aOl3enzoyl.oxy )— 3—netliyX—1 -{ <$*—raetüEyl—3 » 5—'{3 s 4—Bini1;roljeiizoyXo2y } —3—MeiiliyX—1 —{ oC—me1;iiyX—3-ckXoi·—4—
l )
5-C 3-Me tlsyibenzoyloaqy } -3-ffle13iyl-1 - (■«<'-metiiyX-3-eliXortieB.zy X }
pyrazoX,
}-—pyrazol,
Ibeazyl)—pyrazoX , -3,4-
5- C 3 * 5-Bif Xuorbenzoyloxy ) -3-me13^-X-1 ■-( ^O-metli.yX-3 , 4-äicliXor-
lX }X
5-C 3, S-BinitrobenzoyXoxy) -3-me-fciiyl-i -
cliXorbenzylj—
ie A -15 458 - 16 -
509828/0896
5-(3,4-Difluormethylbenzoyloxy)-3-methyl-i-(oC-methyl-^,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(^-Trifluormethylsulfonylbenzoyloxy)-3-methyl-1-( cx—naphthyl-
(2)-äthyl)-pyrazo1,
5-(4-Trifluormethoxy'benzoyloxy)-3-methyl-1-(o<'-methyl-3,4-di-
chlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Pyrryl-( 2)-carbonyloxy )-3-me;thy 1-1-(<^-me thyl-3,4-d ichlor- - ' benzyl)-pyrazol,
5-(Pyrryl-(3)-carbonyloxy)-3,4-dimethyl-1-(öO-methyl-3-chlor-
4-me thy lbenz'yl)-pyrazo 1,
5- (Thienyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(-°^-pyridyl-(2)-äthyl)-
pyrazol,
5-(Thienyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-.1-(o6 -methyl-3,4-dif luor-
' benzyl)-pyrazol,
5-(3-Fluorthienyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(«:' -naphthyl-(2)-
äthyl)-pyrazo1,
5-(4-Pluorthienyl-(2)-carbonyloxy)-3f4-dimethyl-1-(ö<--methyl-
4-chlorbenzyi)-pyrazol,
5-(5-Pluorthienyl-(2)-carbonxyloxy)-3-methyl-1-( cL-methy1-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Puryl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(cC-methyl-^^-dichlor-
benzyl)-pyrazol,
5-(Puryl-( 3) -carbonyloxy) -3-methyl-1 -(<*- -methyl-4-f luorbenzyl)-
pyrazol,
5-(4-Pluorfuryl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(<X'-methyl-3,4-di-
chlorbenzyl)-pyrazol,
5-(PyrazoIyI-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlor-
benzyl)-pyrazol,
5-(Pyrazolyl-(4)-carbonyloxy)-3,4-dimethyl-1-(o^ -methyl-4-
chlorbenzyl)-pyrazol,
5-(4-Methylpyrazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(«C-pyridyl-
(3)-äthyl)-pyrazol,
5-(5-Methylpyraz'olyl-( 3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-( oC-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(4-Methylimidazolyl-(2)-carbonyl·oxy)-3-äthyl-1 -(oC-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(4-Methylimidazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-( cv-methy1-
3»4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(2-Methylimidazolyl-(4)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(^-methyl-
3,4-difluormethylbenzyl)-pyrazol,
5-(Imidazolyl-(2)-carbonyloxy)-4-methyl-1-(oC-methy1-3,4-dichlorbenzyl ) -pyrazol ,
Le A 15 458 - 17 -
509828/0896
5-(lmidazolyl-(4)-carbonyloxy)-4-äthyl-1-(<^-methyl-3,4-dime thylbenzyl) -pyrazol,
5-(Thiazolyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1~(<*-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(TMazolyl-(4)-carbonyloxy)-3,4-dimethyl-1-(<^-methyl-3-
chlorbenzyl)-pyrazol,
5- (Thiazolyl-(5)-carbonyloxy)-3-methyl-i-(°C -pyridyl-(3)-äthyl) -
pyrazol,
5-(5-Nitrothiazolyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1- (=£~ naphthyl-
(2)-äthyl)-pyrazol,
5- (OxazoIyI-(2)-carbonyloxy)-3-me thy1-1-( oC.-methy1-3,4-dichlor-
benzyl)-pyrazol,
5-(Oxazolyl-(4)-carbonyloxy)-3,4-dimethyl-1-(oC-methyl-3,4-
·" ■ " . dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Oxazolyl-(5)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(oL -methy1-4-fluor-
benzyl)-pyrazol,
5-(Isoxazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(^- -methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(lsoxazolyl-(4)-carbonyloxy)-3,4-dimethyl-1~{oC -methy1-4-
chlorbenzyl)-pyrazol,
5-(lsoxazolyl-(5)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(cc -methyl-3-chlor-
benzyl)-pyrazol,
5-(5-Methylisoxazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(oC-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(5-Methylisoxazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(o6-methyl-
3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazol,
5-(4-Methylisoxazolyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(<?C-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(3-Fluorpicolinoyloxy)-3-methyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl ) -pyrazol ,
5-(4-Pluorpicolinoyl-oxy)-3,4-dimethyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl ) -pyrazol ,
5-(5-illuorpicolinoyloxy)-3-methyl-1-(cC-methyl-3,4-difluor-
benzyl)-pyrazol,
5-(ö-Pluorpicolinoyloxy)-3-methyl-1-(<Ό-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Picolinoyloxy)-4-methyl-1-(oO-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-
pyrazol,
5-(Nicotinoyloxy)-3-methy1-1-(^-methyl-3,4-difluorbenzyl)-
pyrazol,
Le A 15 458 - 18 -
509828/0896
%f.
■A4
5-(2-Pluornicotinoyloxy)-3-iaetiiyl-1-C ^- 5 - (4-]Pluornicothiiioyloxy ) -3,4-
2303511
pyrazoi,
metliyl-3 * 4-dieblor ©enzyl)-pyrazoi,
pyrazol,
5 - ( e-Fluornieotinoylosy ) -3-metliyl-i -{«& -mstiiyl-3,4-dielalor-
Ibenzyl} —pyrazoi ,
5- ( 2-ChlornieotinoylO3cy )~3-
me1;liyl~3, 4-dielilor-
Ibenzyi ) —pyrazoi,
5- ( 4 -Chlornico t inoyloxy ) -3~metliyl-1 -{ «^-metliyI-3 * 4-di«shlor-
"ijeazyl.) —
5- ( 4-Chloxnicotinoyloxy ) -3 , 4-dime1;liyl~1 -( **- -metliyl-3 , 4~dielilor-
/ - ■ " benzyl)—pyrazoi,
5 _ ( 4-CliloriiicotiTioyloxy } -3-me tIiyl-1 -
l-^ » 4-dif luor-
Ibenzyl) —pyrazoi,
5 - ( 5 -Chlornico-tiiioyloxy } —3~metliyi-1 -{*£■ -metiiyl-3 » 4-dicklor-
- Ibeazyl)—pyrazoi,
5 _ ( 6 -Cliloniieotinoyloxy ) -3-ee-äiyl-t-C««- -
-3 , 4-diefalor- -
!benzyl)—pyrazoi,
5 - (Is ouic ο tinoyloxy) -3-metliyl-i ~|<ot -meifclryl-5, 4-dieiO.orbenzyl )-
gyrazol,,
5- ( 2, e-Diclilorisoiiico-fcimoyloxyl^-TBeiiikyl-i -f «^ -metliyl-3 , 4-
AleltLorlbeiazyl} —pyrazoi 9
5- ( 2,6-Diclilorisoiiieotiiioyloxy )~3»4-dlmeifcliyl-1-Co£—iietiiyl-
3 9 4—1ä±<eib!.©3rTbeii55yl) -^pyraz-ol»
5 - ( Pyridazinyl- { 3 } -carls onyloxy ) -3-ine1;iiyl~-1! -{ ^-metäiyl-3 , 4-
äilbil)—pyrazoi,
5 _ (Pyrimidinyl-(5 ) 5-(Pyrazinyl-(2)-eäriJoiiylo3qr)-
Ijeiazyl) -pyrazoi,
3,4
—pyrazoi,
J—pyrazoi,
<eC -me-tiiyl-4-efelor-
ttenzyl) -pyrazoi,
-Bieifciiyl-3,4-
) —pyrazoi,
Le A 15 458
- 19 -"
509828/0898
5-(Dihydrofuryl-(2)-earbonyloxy)-3-methyl-1-(«*-methy1-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol,
5- (Tetrahydrofuryl-(2)-carbonyloxy)-3,4-dimethyl-1-(oL-me thyl-
3 j4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Tetrahydrofuryl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(cL -me thy1-4-
fluorbenzyl)-pyrazol,
5-(1-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyridyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-( <X-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol, 5-( 1-Methylpiperidyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(^C-methyl-
3,4-dichlorbenzyl) -pyrazol,
5-(1-Methylpiperidyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(«^-methyl-
4-chlorbenzyl)-pyrazol,
5-(1-Me thylpiperidyl-(4)-carbonyloxy)-3-me thyl-1-(oC-me thyl-
4-fluorbenzyl)-pyrazol,
5-(1-Äthylpiperidyl-(2)-carbonyloxy)-3,4-dimethyl-1-(t?C-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(1-Äthylpiperidyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-i-(oC-methyl-
4-chlorbenzyl)-pyrazol,
5-(1-Äthylpiperidyl-(4)-carbonyloxy)-3-methyl-1-{oC -methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Te trahydrbpyranyl-( 2)-carbonyloxy )-3-me thyl-1-(<5<'-methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Tetrahydrothiopyranyl-(2)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(oCmethyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Tetrahydrothiopyranyl-(3)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(i^-methyl-
3,4-difluorbenzyl)-pyrazol,
5 - (T e trahydro thiopyranyl- (4) -carb onyloxy) -3-me thyl-1 - (<*- -me thy 1-
3-chlor-4-methylbenzyl)-pyrazol,
5-(1,2,3-Thiadiazolyl-(4)-carbonyloxy)-3-methyl-1-(^-methyl-
3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(Morpholinocarbonyloxy)-3-methyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl ) -pyrazol ,
5-(2-illuorphenylsulfonyloxy)-3,4-dimethyl-1-(oC-methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(4-Pluorphenylsulfonyloxy)-3-methyl-1-(cC-methyl-4-fluorbenzyl )-pyrazol,
5_(4_Nitrophenylsulfonyloxy)-3-methy1-1-(öC-methyl-3,4-dichlorbenzyl ) -pyrazol ,
5-(3,4-Dinitrophenylsulfonyloxy)-3-methyl-1-(öC-methyl-3-
chlor-4-methylbenzyl)-pyrazol,
Ie A 15 458 - 2o -
509828/0896
5-(3-Methylphenylsulfonyloxy)--3-methyl-1-(<£ -methyl-3-chlor-
benzylj-pyrazol,
5-(3,4-Dimetiiylphenylsulfonyloxy)-3-methyl-1-(i?C-methyl-3,4-
dichlorbenzyl)-pyrazol,
5-(3-Chlorphenylsulfonyloxy)-3-methyl-1-(<*--methyr-3-trifluorme thylbenzyl__-pyrazol,
5-(4-Trifluormethylsulfonylphenylsulfonyloxy)-3-methyl-1-
( öC-naphthyl-(2)-äthyl)-pyrazol,
5-(Äthoxy-carTDonyloxy)-3-methyl-1-^yridyl-(3)-äthyl)-pyrazol.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie bewirken bei oraler oder parenteraler Anwendung eine Steigerung der Wasser- und Salzausscheidung und können daher zur Behandlung oedematöser und hypertoner Zustände und zur Ausschwemmung toxischer Substanzen dienen. Darüber hinaus können die Verbindungen bei akutem Kierenversagen eingesetzt werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa o,5 bis 9o Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dpsierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als HilfslÖsungsmittel verwendet werden können.
Le A 15 458 - 21 -
509828/0896
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische lösungsmittel wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle(z. B. Erdnuß-/ Sesamöl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propyleng.lykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfop-ate), Dispergiermittel (z. B. Lignin, Methylcellulose, ütärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B· Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat),
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat,. Calciumcarbonat und GaIciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Le A 15 458 , - 22 -
509828/0896
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa o,o1 "bis 5o mg/kg, vorzugsweise etwa ο,Ί bis To mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa o,1 bis 5oo mg/kg, vorzugsweise o,5 bis 1oo mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in wenigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Diese Angaben gelten sowohl für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Veterinär- als auch in· der Humanmedizin.
Für die Formulierungen sei folgendes Beispiel genannt:
2oo g 5-Acetoxy-3-methyl-1-(Ot-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol werden zu einem Pulver gemahlen, mit 3oo g Lactose und 2oo g Kartoffelstärke vermischt und nach Befeuchten mit einer wässrigen Gelatine-Lösung .durch ein Sieb granuliert.
Nach dem Trocknen werden 6o g Talk und 5 g Natriumlaurylsulfat hinzugefügt. Aus dieser Mischung werden ca. 1o ooo Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von je 2o mg gepreßt.
Le A 15 458 - 23 -
50 9 828/0896
Zur Demonstration der diuretischen und saluretischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrem zeitlichen Verlauf wurde das in Beispiel 1 beschriebene 5-Acetoxy-3-methyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-5-pyrazol Hunden verabreicht. Die übrigen Verbindungen zeigen vergleichbare Eigenschaften.
Diurese-Versuch mit Hunden
Pur die Diureseversuche wurden weibliche Beagle-Hunde verwendet. Die Tiere erhielten nach entsprechender Vorbehandlung das Prüfpräparat in 1 ml/kg o,1$igen Traganthschleim oral appliziert. Der Harn wurde anschließend in Perioden von je 3o Minuten gesammelt. Die Veränderung der Ausscheidungsraten wurde
durch Vergleich mit Kontrolltieren erkannt, die 1 ml/kg Tragantschleim ohne Prüfsubstanz erhielten. Die Ausscheidung der Elektrolyte wurde aus dem Harnvolumen und der gemessenen Elektrolytkonzentration berechnet. Die Bestimmung von Natrium, Kalium, Chlorid und Bicarbonat erfolgte nach üblichen chemischen und physikalisch-chemischen Analysenmethoden..
Als Beispiel für die außerordentlich starke saluretische und diuretische Wirkung ist in Tabelle 1 ein Versuch mit.5-Acetoxy-3-methyl-1-(oG-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazol dargestellt, das in einer Dosierung von 3 mg/kg p.o. verabreicht wurde. Die Wirkung ist in der ersten Stunde nach Applikation am intensivsten. In dieser Zeit steigen Fa - und Cl~-Ausscheidung gegenüber den Kontrollen auf mehr als das 2ofache! Die Wirkung klingt dann langsam bis zur 3· Stunde ab, die Ausscheidungsraten liegen jedoch auch am Ende des Versuches immer noch deutlich über den Kontrollwerten. Im gesamten Versuchszeitraum werden mit 7251 /uVa/kg/3 Stunden wesentlich mehr Natriumionen eliminiert als bei den Kontrolltieren (828 /uVal/kg/3 Stunden). Stark erhöht sind auch die Gl~- und
/ - ■ ■ -f. _ Wasserausscheidung. Die K - und HCO, -Ausscheidung dagegen
wird weniger stark beeinflußt. .
LeAI5 458 - 24 -
50 9 828/0896
in T a b e 1 1 e
CD
Kontrollversuche / Mittelwerte von 14 Tieren
. ■ , Min.post appl.
1-3o 31-60 61-9.0 91-120 121-150 151-1Bd I-I80
00 Na+-Ausscheidung K+-AUsscheidung Cl~-Ausscheidung HCO^-Ausscheidung H-O-Ausscheidung
58 72 78 128 222 265 828
7o 6o 58 62 74 67 59o
72 11o 118 152 255 248 955
36 . 19. 15 27 45 47 186
5,9 5,5 5,4 5,o 5,5 2,8 24,o
CD .
00 Ausscheidung nach 3 mg/kg po.
^-Acetoxy-3-methyl-1-(cC -methyl-3.4-d.ichlorbenzvl)-pyrazol
CD ' ——————r->^ : ' ι ■ r- · ι — , , _».
Mittelwert von 4 Tieren 1-5o 31-60 61 -9o 91 -12o 12 Min. post. appl. I-I80 «
1594 1943 1 558 911 1-150 151-180 7251
Na —Ausscheidung 294 3o5 24 9 216 951 554 1460
K -Ausscheidung 1788 2189 1 561 1 080 1 216 182 8254
Cl~-Ausscheidung 38 52 22 59 o5o 606 275
HCO-, "-Aus scheidung 18,4 18,7 11,4 7,5 80 65 67,4
I
HpO-Ausscheidung 7,2 4,1
/uVal/kg/3o min "bzw. ml/kg/3o min to
/ (D
Beispiel 1
Cl-
18»9 g '3-Methyl-1-(«3C-methyl-5,4-dichlor'benzyl)-pyrazolon-(5) wurden in 1oo ml Essigsäureanhydrid gelöst. Nach Zugabe von
8 g Natriumacetat wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde nach der Aufarbeitung durch Verreiben mit Petroläther kristallin erhalten.
Es wurde dreimal aus Äther umkristallisiert.
Pp.: 46 - 480C; Ausbeute: 4,7 g (22 $)
Analog Beispiel 1 wurde hergestellt:
Ausgangsstoffe Endprodukt
Ausbeute
H,C-
Cl
Beispiel 3
CH,
Cl-/
-CH-N
N-
. HCl
CH
CE,
3,5 g 3-Methyl-1-( i?C-methy1-3,4— dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5),
Le A 15 458
- 26 -
509828/0896
8,4 g KpCO,, o,5 g KJ in 1oo ml abs. Benzol wurden unter Rühren mit 5,8 g Dirnethylcarbamidsäurechlorid versetzt. Nach 15-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde vom unlöslichen abgesaugt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt und mit ätherischer HCl-Lösung versetzt. Das dabei entstandene kristalline Rohprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert, siert.
Fp.: 1.38-- Ho0C; Ausbeute: 8,5 g (45 &)
Analog Beispiel 3 wurde erhalten:
Ausgangsstoffe Endprodukt
Ausbeute
Cl-/ \-CH-N
CH
H5C2-O-Cj-Cl
O
Cl-
C=O
Schmelzpunkt
Beispiel 5
Cl-
■^s-^*
Zu 13,5 g 3-Methyl-1-(oC-methyl-3,4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) und 8,25 ml Triäthylamin wurden unter Rühren 8,2 g 2-Thiophencarbonsäurechlorid tropfenweise zugegeben. Nach
Le A 15 458
- 27 -
509828/089 6
Beendigung der exothermen Reaktion wurde die Reaktionsini sehung 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Aufarbeitung wurde das Reaktionsprodukt durch Anreiben mit Äther kristallin erhalten. Es wurde aus Äthanol umkristallisiert. Pp.: 63 - 650C; Ausbeute: 12,7 g (6-7 $>)
Analog Beispiel 5 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Le A 15 458 - 28 -
509828/0896
in Nr, φ
Ausgangsstoffe
Endprodukt
Ausbeute
Schmelzpunkt
UI
VJl OO
00 NJ OO
OH,
ei-^ \-ch-n;
Cl
Cl-/ \-CH-N
Cl
ΓΛ~
Cl
Λ-GOCl
O'
73
109-111 C (Äthanol)
\-C0Cl
σι-//
Cl
CH
I ' /N^=* -CH-N
■-/
-O-CH
61
112-114 C (Äthanol)
(b Nr.
ie.
Ausgangsstoffe Endprodukt
Ausbeute
Schmelzp'unkt
03
Q CD OO
CH,
01-ft \-QK-
H,C-
-COCl
82
109-Π1 C (Äthanol)
'/ Λ-coci
^CH5
CH,
F- //■ \ -CH-N
CF,
% Äthanol
Beispiel 1o
3*
13,5 g 3-Methyl-1-(^C -methyl-3r4-dichlorbenzyl)-pyrazolon-(5) wurden in 1oo ml abs. Pyridin mit 9,5 g p-Toluolsulfochlorid versetzt. Anschließend wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Rohprodukt wurde 2 χ aus Äthanol umkriställisiert.
Fp.: 111-113 C
Ausbeute: 15,5 g (74 $> d. Th.)
Le A 15 458
-31 -
50 98.2 87 Q896

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    R für Wasserstoff, Trifluormethyl oder Alkyl steht und
    R für Wasserstoff oder Alkyl steht, und
    R für Alkyl steht, und
    R^ für einen substituierten Arylrest, der bis zu zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der G-ruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy enthält, oder einen Alkylamino-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbonamido-, Sulfonamido- oder SO -Alkylrest (n = 0 bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl enthält,
    wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-güedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest steht, und
    R für einen Acyl- oder Sulfonylrest steht.
    Le A 15 458 - 32 -
    5098 28/0896
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Pyrazol-Derivaten der allgemeinen Formel I
    Rl R
    4 R4O Τ
    1 2 HO-R
    in welcher
    R für Wasserstoff, Trifluormethyl oder Alkyl steht und
    R für Wasserstoff oder Alkyl steht und R2 für Alkyl steht und
    R^für einen substituierten Arylrest, der bis zu zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Trifluormethyl, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy enthält, oder einen Alkylamino-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Cyano-, Carbonamido-, Sulfonamido- oder SO -Alkylrest (n = 0 bis 2), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Halogen oder Trifluormethyl enthält,
    wobei gegebenenfalls zwei Substituenten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits T bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, oder für einen Naphthylrest oder für einen Pyridylrest steht, und R für einen Acyl- oderSuIfonylrest steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolon-(5)-Derivate der Formel II
    Le A 15 458 - 33 -
    509828/0896
    in welcher
    12 3
    R, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Säurederivaten, vorzugsweise mit Carbon- bzw. Kohlensäurederivaten der Formel III
    γ c^° ΙΓΙ in welcher x
    X einen ausgetretenen Rest wie Halogen, oder einen funfgliedrigen, heterocyclischen Azolring oaer eine über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an den Carbonyl-Kohlenstoff gebundene Alkylgruppe oder } einen gegebenenfalls durch 1 bis 2 Nitrogruppen substituierten Phenylrest oder einen Acyloxyrest bedeutet, und
    Y für einen gegebenenfalls durch Alkyl oder Halogen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom und/oder 1 bis zwei Stickstoffatomen steht, wobei der Heterocyclus sowohl über ein Ringkohlenstoffatom als auch über ein Ringstickstoffatom mit dem Carbonylkohlenstoff verbunden sein kann,
    oder
    für Wasserstoff oder einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkyloxy- oder Alkylthiorest, dessen Wasserstoffatome gegebenenfalls durch Halogen oder durch eine gegebenenfalls über
    Le A 15 458 ■ - 34 .
    509828/0896
    ein Sauerstoff- oder Schwefelatom mit dem Kohlenstoffgerüst verbundene Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein können, steht,
    oder
    für eine Dialkylaminogruppe steht, oder ,
    für einen Arylrest, der gegebenenfalls ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Trifluormethoxy, SOn-Alkyl (n = 0 bis 2), SOn-Trifluormetliyl (n = 0 bis 2), Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbonamido oder Sulfonatnido enthält, wobei gegebenenfalls zwei Substltuen ten am Arylrest gemeinsam einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, 5- bis 7-gliedrigen isocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, der seinerseits 1 bis 2 Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, steht,
    oder vorzugsweise mit Sulfonsäurederivaten der Formel IV
    Z- SO2 - X' IV
    in welcher
    Z für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituierten Arylrest steht und
    X1 für Halogen steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel und basischer Hilfsstoffe, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide und -carbonate oder organischer Basen wie Triäthylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -2o und 15o°C umsetzt.
    Le A 15 458 - 35 -.
    509828/0 8 96
    ·:..-: OHT
    3· Arzneimittel,gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Pyrazol-Derivat gemäß der Formel I im Anspruch 1.
    4· Verfahren zur Herstellung von diüretischen und antithrombotischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazol-Derivate gemäß der Formel I in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    5· Pyrazol-Derivate' der allgemeinen Formel I
    R1
    HO-H2
    in welcher
    R für Methyl oder Tri fluorine thyl steht, " · R für Wasserstoff oder Methyl,
    R2 für Methyl, steht,
    R für einen Phenylrest, der durch ein oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Chlor, Fluor, Methyl, Tetramethylen oder Trifluormethyl substituiert ist, steht und
    R für Acetyl, Trifluoracetyl', Proplonyl,-
    Le A 15 458 - 36 -
    50 9828/0896
DE2363511A 1973-12-20 1973-12-20 Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2363511A1 (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363511A DE2363511A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
IN2512/CAL/1974A IN141279B (de) 1973-12-20 1974-11-14
NO744421A NO141850C (no) 1973-12-20 1974-12-06 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive pyrazolderivater.
PH16607A PH12944A (en) 1973-12-20 1974-12-10 Pyrazole derivatives and their pharmaceutical composition
RO7480764A RO66906A (ro) 1973-12-20 1974-12-11 Procedeu pentru prepararea unor pirazolone
US05/532,311 US4002641A (en) 1973-12-20 1974-12-13 Pyrazole derivatives
EG74567A EG12130A (en) 1973-12-20 1974-12-16 Pyrazole derivatives and their use as medicaments
CA216,104A CA1079728A (en) 1973-12-20 1974-12-16 Pyrazole derivatives
BG7428455A BG26196A3 (de) 1973-12-20 1974-12-16
IL46264A IL46264A (en) 1973-12-20 1974-12-17 3-alkyl-1-( -alkyl-benzyl)pyrazole derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CH1679774A CH583427A5 (de) 1973-12-20 1974-12-17
CS7400008736A CS181777B2 (en) 1973-12-20 1974-12-18 Process for preparing derivatives of pyrazole
PL1974176586A PL93398B1 (de) 1973-12-20 1974-12-18
AT1008774A AT339895B (de) 1973-12-20 1974-12-18 Verfahren zur herstellung von neuen pyrazolderivaten
NL7416515A NL7416515A (nl) 1973-12-20 1974-12-18 Werkwijze voor het bereiden van pyrazoolderiva- ten, alsmede de toepassing daarvan als farmaceu- tische preparaten.
JP49144575A JPS5851953B2 (ja) 1973-12-20 1974-12-18 ピラゾ−ルユウドウタイノセイゾウホウホウオヨビドウブツヨウイヤク
BE151635A BE823507A (fr) 1973-12-20 1974-12-18 Derives de pyrazole
FI3669/74A FI57585C (fi) 1973-12-20 1974-12-18 Foerfarande foer framstaellning av enolestrar av 1-substituerade 5-pyrazoloner
DD183153A DD117455A5 (de) 1973-12-20 1974-12-18
LU71519A LU71519A1 (de) 1973-12-20 1974-12-18
SU742085055A SU587860A3 (ru) 1973-12-20 1974-12-18 Способ получени производных пиразола
CH1682574A CH613953A5 (de) 1973-12-20 1974-12-18
IE2627/74A IE40335B1 (en) 1973-12-20 1974-12-19 Pyrazole derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
DK666174A DK135348C (da) 1973-12-20 1974-12-19 Analogifremgangsmade til fremstilling af enolestere af 1-substituerede 5-pyrazoloner
SE7416030A SE415834B (sv) 1973-12-20 1974-12-19 Analogiforfarande for framstellning av pyrazolderivat
GB5490874A GB1441859A (en) 1973-12-20 1974-12-19 Pyrazole derivatives process for tbeir preparation and their use as medicaments
ES433148A ES433148A1 (es) 1973-12-20 1974-12-19 Procedimiento para preparar derivados de pirazol.
ZA00748085A ZA748085B (en) 1973-12-20 1974-12-19 Pyrazole derivatives process for their preparation and their use as medicaments
AR257021A AR209430A1 (es) 1973-12-20 1974-12-20 Procedimiento para la produccion de nuevos derivados de pirazol de propiedades diureticas salureticas antihipertensivas y antitromboticas
HU74BA00003180A HU170936B (hu) 1973-12-20 1974-12-20 Sposob poluchenija proizvodnykh pirazola
FR7442284A FR2255065B1 (de) 1973-12-20 1974-12-20
AU76704/74A AU487076B2 (en) 1973-12-20 1974-12-20 Pyrazole derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
US05/619,891 US4096152A (en) 1973-12-20 1975-10-06 Pyrazole derivatives
US05/672,302 US4122280A (en) 1973-12-20 1976-03-31 Pyrazole derivatives
US05/672,500 US4069334A (en) 1973-12-20 1976-03-31 Pyrazole derivatives
US05/757,872 US4122281A (en) 1973-12-20 1977-01-10 5-Sulphonyloxy pyrazole derivatives
HK79/77A HK7977A (en) 1973-12-20 1977-02-10 Pyrazole derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
US05/786,340 US4122279A (en) 1973-12-20 1977-04-11 Pyrazole derivatives
US05/791,840 US4160098A (en) 1973-12-20 1977-04-28 Pyrazole derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363511A DE2363511A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363511A1 true DE2363511A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=5901399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363511A Withdrawn DE2363511A1 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4002641A (de)
JP (1) JPS5851953B2 (de)
AR (1) AR209430A1 (de)
AT (1) AT339895B (de)
BE (1) BE823507A (de)
BG (1) BG26196A3 (de)
CA (1) CA1079728A (de)
CH (2) CH583427A5 (de)
CS (1) CS181777B2 (de)
DD (1) DD117455A5 (de)
DE (1) DE2363511A1 (de)
DK (1) DK135348C (de)
EG (1) EG12130A (de)
ES (1) ES433148A1 (de)
FI (1) FI57585C (de)
FR (1) FR2255065B1 (de)
GB (1) GB1441859A (de)
HK (1) HK7977A (de)
HU (1) HU170936B (de)
IE (1) IE40335B1 (de)
IL (1) IL46264A (de)
IN (1) IN141279B (de)
LU (1) LU71519A1 (de)
NL (1) NL7416515A (de)
NO (1) NO141850C (de)
PH (1) PH12944A (de)
PL (1) PL93398B1 (de)
RO (1) RO66906A (de)
SE (1) SE415834B (de)
SU (1) SU587860A3 (de)
ZA (1) ZA748085B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102857A (en) * 1973-07-13 1978-07-25 Sandoz Ltd. Pyrazole derivatives
US4146726A (en) * 1974-03-28 1979-03-27 Sankyo Company Limited Pyrazole sulfonates
US4113872A (en) * 1975-06-13 1978-09-12 Baker Aktiengesellshaft 4-substituted pyrazoles
US4117145A (en) * 1975-06-13 1978-09-26 Bayer Aktiengesellschaft 1-substituted pyrazoles
JPH0730031B2 (ja) * 1986-04-02 1995-04-05 日産化学工業株式会社 2―ピラゾリン―5―オン類の製造法
US4964895A (en) * 1987-06-08 1990-10-23 Monsanto Company Substituted 4-(4-nitrophenoxy) pyrazoles and their use as herbicides
US6818229B1 (en) 1993-09-20 2004-11-16 Kos Pharmaceuticals, Inc. Intermediate release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia
US6129930A (en) * 1993-09-20 2000-10-10 Bova; David J. Methods and sustained release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia at night
US20080045573A1 (en) * 1993-09-20 2008-02-21 Bova David J Methods and Sustained Release Nicotinic Acid Compositions for Treating Hyperlipidemia
US6080428A (en) * 1993-09-20 2000-06-27 Bova; David J. Nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia and related methods therefor
US20060263428A1 (en) * 1993-09-20 2006-11-23 Eugenio Cefali Methods for treating hyperlipidemia with intermediate release nicotinic acid compositions having unique biopharmaceutical characteristics
US6746691B2 (en) 1993-09-20 2004-06-08 Kos Pharmaceuticals, Inc. Intermediate release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia having unique biopharmaceutical characteristics
US6676967B1 (en) 1993-09-20 2004-01-13 Kos Pharmaceuticals, Inc. Methods for reducing flushing in individuals being treated with nicotinic acid for hyperlipidemia

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599919A (en) 1944-12-11 1948-03-24 Kodak Ltd Improvements in the manufacture of aminopyrazolones and their use as colour couplers
US2476987A (en) * 1949-07-26 S-acyloxy pyrazqles and method foe
US2376380A (en) * 1945-05-22 Preparation of amino pyrazolones
US2476986A (en) * 1949-07-26 Elmobe louis martin
GB636988A (en) * 1947-12-24 1950-05-10 Gevaert Photo Producten Naamlo Improvements in and relating to the production of colour photographic images
US2511231A (en) * 1949-03-26 1950-06-13 Eastman Kodak Co 1-cyanophenyl-3-acylamino-5-pyrazolone couplers for color photography
US2600788A (en) * 1949-06-07 1952-06-17 Eastman Kodak Co Halogen-substituted pyrazolone couplers for color photography
ZA10401B (de) * 1949-08-22
US2672417A (en) * 1949-12-31 1954-03-16 Gevaert Photo Prod Nv Production of color photographic images
GB779703A (en) 1953-07-06 1957-07-24 Hoechst Ag Pyrazolone compounds and a process for making them
US2848446A (en) * 1954-02-23 1958-08-19 Saul & Co Azo dyestuffs
US3014916A (en) * 1959-01-22 1961-12-26 May & Baker Ltd Pyrazole derivatives
GB961037A (en) 1960-08-23 1964-06-17 Smith & Nephew Pyrazolones and processes for their preparation
NL121416C (de) * 1961-05-31
US3190888A (en) * 1963-08-22 1965-06-22 American Home Prod Aryloxyalkylpyrazole
GB1190914A (en) * 1966-09-26 1970-05-06 Agfa Gevaert Nv 2-Pyrazolin-5-Ones and the use thereof as Colour Couplers
GB1247688A (en) 1968-02-26 1971-09-29 Agfa Gevaert Monomeric and polymeric 2-pyrazoline-5-one colour couplers
US3615506A (en) * 1970-02-09 1971-10-26 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions containing 3-cyclicamino-5-pyrazolone color couplers

Also Published As

Publication number Publication date
CA1079728A (en) 1980-06-17
FR2255065B1 (de) 1978-07-28
ATA1008774A (de) 1977-03-15
IE40335L (en) 1975-06-20
AU7670474A (en) 1976-07-01
IE40335B1 (en) 1979-05-09
NO744421L (de) 1975-07-14
FI57585B (fi) 1980-05-30
SE7416030L (de) 1975-06-23
DK135348B (da) 1977-04-12
EG12130A (en) 1978-12-31
AT339895B (de) 1977-11-10
PH12944A (en) 1979-10-18
IN141279B (de) 1977-02-12
JPS5851953B2 (ja) 1983-11-19
DK135348C (da) 1977-09-26
CS181777B2 (en) 1978-03-31
IL46264A0 (en) 1975-03-13
AR209430A1 (es) 1977-04-29
DK666174A (de) 1975-08-25
CH583427A5 (de) 1976-12-31
RO66906A (ro) 1981-06-30
HK7977A (en) 1977-02-17
FR2255065A1 (de) 1975-07-18
CH613953A5 (de) 1979-10-31
GB1441859A (en) 1976-07-07
JPS5095263A (de) 1975-07-29
DD117455A5 (de) 1976-01-12
SE415834B (sv) 1980-11-03
BG26196A3 (de) 1979-02-15
BE823507A (fr) 1975-06-18
HU170936B (hu) 1977-10-28
IL46264A (en) 1979-10-31
LU71519A1 (de) 1975-08-20
ES433148A1 (es) 1977-02-16
FI366974A (de) 1975-06-21
NO141850C (no) 1980-06-04
NL7416515A (nl) 1975-06-24
PL93398B1 (de) 1977-05-30
ZA748085B (en) 1976-01-28
US4002641A (en) 1977-01-11
NO141850B (no) 1980-02-11
FI57585C (fi) 1980-09-10
SU587860A3 (ru) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
DE2037610A1 (de) Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2363511A1 (de) Pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2319278C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE2828529A1 (de) Neue 5-phenylpyrazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
EP0041215A2 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2655009A1 (de) Isoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE10251170A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
CH624394A5 (de)
DE3509333A1 (de) Substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3852332T2 (de) 4-Thiochinazolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammenstellungen.
EP0088940A1 (de) Pyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE102004021779A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2526467A1 (de) 4-substituierte pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0473963A1 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Imidazobenzoxazinone und Imidazochinolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die Verbindungen enthaltende Zubereitungen
WO1992010482A1 (de) Funktionalisierte vinylazole enthaltende pharmazeutische präparate, verwendung dieser vinylazole zur herstellung von arzneimitteln, vinylazole selbst sowie verfahren zu deren herstellung
DD273440A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2 benzisoxazolen und 1,2-benziothiazolen
DD216456A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aralkyltriazolverbindungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0001108A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0009560A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazin-3-carbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel
DE2554701A1 (de) 3,4-disubstituierte 2-(beta-naphthyloxy)-aethylpyrazolone
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
EP0001439B1 (de) 1-N-substituierte 1.4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für Arzneimittel
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal