DE2362382A1 - Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2362382A1
DE2362382A1 DE2362382A DE2362382A DE2362382A1 DE 2362382 A1 DE2362382 A1 DE 2362382A1 DE 2362382 A DE2362382 A DE 2362382A DE 2362382 A DE2362382 A DE 2362382A DE 2362382 A1 DE2362382 A1 DE 2362382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
metallized
protective film
metal deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362382C3 (de
DE2362382B2 (de
Inventor
Edward J Leech
Joseph Polichette
Jun Frederick W Schneble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Kollmorgen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Corp filed Critical Kollmorgen Corp
Publication of DE2362382A1 publication Critical patent/DE2362382A1/de
Publication of DE2362382B2 publication Critical patent/DE2362382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362382C3 publication Critical patent/DE2362382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J.Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
PC 128 Oldenburgallee 1O Tel. 030/304 55 21/a2
Drahtwort: Seilwehrpatent
Postscheckkonto: . Berlin-West 59 38-102
12. Dezember 1973 Me/St
KOLLMORGEN CORPORATION
60, Washington Street, Hartford, Connecticut U.S.A.
Schutzfilm für aktivierte Kunstharzoberflächen von zu metallisierenden Körpern und Verfahren zu deren Herstellung
Nach dem vorliegenden-Verfahren wird ein Körper, der entweder vollständig aus einem Kunstharz besteht oder eine Kunstharzoberflächenschicht besitzt, nach einer Vorbehandlung, die seine Oberfläche die für die nachfolgende Metallisierung aus stromlos arbeitenden Metallisierungsbädern erwünschten Eigenschaften verleiht, mit einem filmartigen Kunstharzüberzug versehen, welcher die Oberfläche vor zerstörenden äußeren Einflüssen schützt und der einfach und restlos wieder entfernt werden kann, v
Die chemische Natur des Schutzfilmes ist in weiten Grenzen variierbar, ihre charakteristischen Eigenschaften sind, daß sie widerstandsfähig gegen jegliche die Oberfläche zerstörende äußeren Einflüsse ist, und daß sie in einfacher Weise restlos entfernt werden kann. Die durch Vorbehandlung aktivierte Oberfläche des zu metallisierenden Körpers neigt dazu, bei Lagerung diese Eigenschaft wieder zu verlieren. Der erfindungsgemäße Kunstharzüberzug ist frei von Poren und Rissen und schützt die Oberfläche bei Lagerung gegen Umwelteinflüsse, die zerstörend auf die aktiven Bindungskeime der Oberfläche wirken. Bei Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels
— 2—
&09827/Q98S
ist sie ohne Schwierigkeit restlos entfernbar. Ganz allgemein gesagt, bestehen die erwähnten Umwelteinflüsse in einer Beanspruchung der Oberfläche beim Aufstapeln, OBransportieren und Lagern. Darüberhinaus schützt der PiIm auch, gegen Säure- und andere Chemikaliendämpfe, die in derartigen Fabrikationsstatten fast immer in der Luft sind, und gegen fette und öle, die von den Händen der Arbeitenden auf die Oberfläche gelangen.
(ranz allgemein werden aus wirtschaftlichen und technischen Überlegungen solche Kunstharze ausgewählt, die dünne und porenfreie elastische Überzüge bilden. Die Schichtdicke soll etwa zwischen 10 Mikron bis 4-0 u liegen. Das ausgewählte Harz kann entweder wasserlöslich oder in organischen Lösungemitteln löslich sein, oder es kann auch unverdünnt in geschmolzenem Zustand Terwendet werden*
Vorzugsweise werden folgende Harze für die erfindungsgemäßen Kunststoffüberzüge verwendet: Polyacrylamide, Polyacrylsäure, einschließlich ihrer Analogen, Methylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyäthylenozyd, Polyäthylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Methylvinyläthermaleinsäureanhydrid, Carboxymethylzellulose, Gelatine, Kasein oder Polyacryl oder Methaorylester.
409827/0985
Besonders bevorzugte Substanzen für die erfinduhgsgemäßen Schutzfilme sind Poly&thylenglyeolharze, harzartige Acrylate, wie Polyacrylsäure und Polyinethacrylsäure. Alle diese Harze sind im Handel erhältlich und für den Fachmann herstellbar.
Sie bestimmte Schichtdicke wird nach bekannten Verfahren erzielt.
Beispielsweise kann eine sehr dünne Schicht von Oi3 bis 0.6 u erzielt werden mit einer Lösung von 8$ festem Polyäcrylsäureharz in ammoniakhaltigem Wasser. Bei der doppelten Menge von festem Harz (16#) beträgt, die erzielbare Schichtdicke den 10-fachen Wert, lie Filmstärke kann also durch die Konzentration der verwendeten Harzlösung vorherbestimmt werden.
Die filmärtigen Überzüge aus Polyaerylat, wie beispielsweise Polymethylmethaaerylat oder Polyäthyl* acrylat können im Tauch- oder Sprühverfahren aufgebracht werden· Beispielsweise bei einer 10$ Acrylatlösung können bei wiederholten kurzen Sprühvorgängen Sohiahtdicken von etwa 7,5 U erzielt werden.
Dem Fachmann wird die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels für die Entfernung des Schutzfilmes vor dem'Metallisierungsvorgang nicht schwerfallen. Wasserlösliche Harze können selbstverständlich mit Wasser entfernt werden, Harze, die in organischen Lösungs-
409827/0981
mitteln löslich Bind, können natürlich mit organischen Lösungsmitteln wieder entfernt werden. Beispielsweise kann Polyäthylenglycol mit Wasser abgelöst werden, für Polyaorylsäureharze werden schwach alkalische wässrige Lösungen verwendet. Die Acrylsäureesterharzschutzfilme hingegen werden mit organischen Lösungsmitteln entfernt. Hierfür kommen unter anderen die folgenden Lösungsmittel in Betracht: Äthylaoetat, Butylacetat, Butyllactat, Dibutylphtalat und ähnliche; Ätheralkohole wie Oellosolveacetat, Carbitolaoetat und ähnliche; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Taluen und Xylen, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Äthylen und Dichlorid und 1,1,1-trichlorethan und ähnliche. Am wenigsten wird die Oberfläche des zu metallisierenden Körpers durch chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Metüyloellusolve und !Diaceton-Alkohol angegriffen.
Neben den ohemischen Ablösungsverfahren können zur Entfernung des Schutzfilmes auch mechanische Verfahren wie das Abziehen mit einem geeigneten Messer angewendet werden.
Unter dem zu metallisierenden Körper soll hier entweder ein beliebiger gegossener oder gepreßter Kunststoffkörper oder ein keramischer oder Steatitkörper, der eine für die stromlose Metallabscheidung bindungsaktive Oberfläche aufweist, verstanden werden=
409827/0985
Neben diesen Körpern kommen für das erfindungsgemäße Verfahren auch solche in Betracht, die aus einem metallischen Material wie Aluminium, Eisen, Kupfer oder aus einem nicht metallischen Material"wie" Papier, Pappe, Textil, Glas, Porzellan oder ähnlichen bestehen und mit einer bindungsaktiven Kunstharzoberflächenschicht versehen sind.
Beispielsweise kann der Körper aus einem natürlichen oder synthetischen Harz gegossen sein, wie beispielsweise Naturkautschuk, leim oder Bernstein, oder aus synthetischen Harzen wie Celluloid, Polyatyren und Polystyrenverbindungen, oder Acrylonitril-Butadien-Styren-Terpolymere, ABS-Harze, Celluloseacetat? Nylon, Epozy, Polyester, Phenol, Polytetrafluoroäthylen, Polyäthylen, Polypropylen, Butyl Kautschuks, Polycarbonate Polyphenylenether, Polysulfone und ähnliQhe« Bas er-; findungsgemäße Verfahren zeigt besonders günstige Ergebnisse bei Verwendung von ABS-Harzen5 aber auch andere Harze sind für die Metallisierung sehr gut verwendbar, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyurethan-Kautschuk, Polymethylmethacrylatj Styrenacrylonitrilcopolymer und ähnliche allein oder in Verbindung mit ABS-Harzen.
4.0 98 27 /09 8 S
• Unter den Körpern, die nur mit einer Oberflächenschicht aus Kunstharz versehen sind, wären beispielsweise Metallplatten zu nennen, die durch "fluid bed coating"mit einer Kunstharzschicht aus beispielsweise Epoxy- oder Phenolharz überzogen werden. Die Kunstharzschicht muß dann so dick sein, daß sie die aufzubringende Metallschicht gegen das Trägermaterial isoliert.
Nach einem anderen Verfahren kann die Kunstharzoberflächenschicht auch durch eine Wärmebehandlung auf dem Trägermaterial fixiert werden. Das Trägermaterial besteht in diesem Fall aus Phenol- oder Epoxypapier oder Epoxyglasgewebe oder Polesterglasgewebe. Auf diese Trägermaterialien kann beispielsweise eine festhaftende Harzschioht, in der fein verteilt beispielsweise oxydierbare und abbaubar© Kunstgummipartikel enthalten sind, aufgebracht werden« Die aufgebrachte Harzschicht kann eine Schicht-dicke von 20 - 30 ja oder mehr haben. Als Schiohtmaterial kommen beispielsweise Phenol- und Epoxyharze sowie andere, leicht härtbare Kunstharze infrage.
Beispielsweise kann die harzreiche Oberflächenschicht aus folgenden Kunstharzen bestehen: Phenolharz, Polyepoxydharz, Polyacryl- Polyester- Naturkautschuk oder Polystyrenharz oder ähnliche. Die Harze werden halbausgehärtet auf die Trägerplatte aufgebracht und dann vollends ausgehärtet.
409827/0985 .
Eine vorzugsweise Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung "besteht in der Verwendung des erfindungsgemäßen Schutzfilmes auf Kunststoffkörper mit bindungsaktiver Oberfläche, die in der Weise hergestellt wurde* daß die Kunstharzschicht fein verteilte, oxydierbare und abbaubare Gummiteilohen enthält, die durch eine stark oxydierende Säure abgebaut werden und daß dadurch aktive Bindungszentren entstehen.
Pur jeden Fachmann auf dem Gebiet der stromlosen Metallisierung von Kunststoffkörpern ist es selbstverständlich, daß die Abscheidung nur erfolgt, wenn der Körper entweder durchweg oder mindestens auf einer Oberfläche einen Stoff enthält, d-er katalytisch auf die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern wirkt. Als solcher kommt beispielsweise Kupferoxyd infrage. Sollte ein solcher katalytisch wirkender Stoff nicht bereits in dem zu metallisierenden Körper enthalten sein, so muß nach dem Vorbehandeln der Oberfläche zur Aktivierung der Bindungskeime und vor dem Einbringen in ein stromlos metallabscheidendes Bad die Oberfläche mit einem Stoff behandelt werden, der auf die stromlose Metallabscheidung katalytisch wirkt. Allgemein bekannt ist zu diesem Zweck ein Verfahren, nach dem nacheinander oder gleichzeitig die Oberfläche mit einem Stannosalz und einem Salz der Platingruppe, beispielsweise Palladium, oder Platinchlorid, behandelt wird.
40982 7/0985
Enthält das Kunstharz, aus dem der zu metallisierende Körper besteht, von vornherein eine katalytisch wirkende Füllsubstanz, so hat dies den Vorteil, daß die Innenwandungen der in diesen angebrachten Löcher und Schlitze ohne weitere Vorbehandlung in einem stromlos metallabscheidenden Bad metallisiert werden können.
Die so aktivierten und falls erforderlich mit einer katalytisch wirksamen Schicht versehenen Gegenstände werden nach Entfernung des erfindungsgemäßen Schutzfilmes in einem der üblichen Metallisierungsbäder mit der erwünschten Metallschicht versehen.
In den nun folgenden Beispielen soll die Erfindung weiter veranschaulicht werden. Sie ist aber keineswegs auf die hier angegebenen Beispiele beschränkt.
Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die wichtigsten, im Verfahren verwendeten Lösungen und chemischen Verbindungen in tabellenartiger Aufstellung angegeben:
Neutralisierungs- und SensibilisierungB-
Lösungen B* C D
Chem. Verbindungen A 1 - 1
PdCl2-g. - 60 100 -
SnCl2-g. 30 100 55 40
HCl (3796) -ml. 330 1000 1000 1000
Wass er -ml. (auffül.] I 1000
Dabei liegen Palladiumchlorid und Zinnchlorür in der Lösung in Form eines Komplexes vor.
40982 7/098 5
Lösung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schutzfilmes
Chem. Verbindungen
Polyäthylenglycol Isopropanol
Wasser
Benetzer
Mittel zur Herabsetzung der■Oberflächenspannung
Gewichtsanteile Bad P
Bad E 100
100 200
200 100
100
2
Stromlos arbeitendes Verkupferungsbad
ehem. Verbindungen lösungen
H . I
CuSO+ . 5H2O 15 g 10 g
Rochelle Salz 45 g
Irisodium N-hydroxyäthylen-Diamintriacetat
Formaldehyd
Natriumcyanid
Natriumhydroxyd
Mittel zur Herabsetzung der Oberflächenspannung
mit Wasser auf 1 1 auffüllen
10 ml 15 S
10 mg 6 ml
auf pH 13. 5 10 mg
• . - 2 . g
η 1 1 1 g
1 1
AO982 7/Ü985
Gummi-Harz-Gemische Chem. Verbindungen
Methylethylketon Cellosolveacetat Butylcarbitol Nitrokautschuk, flüssig Nitrokautsch.uk, in Stücken wärmeaushärtbares, ö'llößliohes
Phenolharz 350 , 35o
Epoxyharz
(epichlorohydrin-Abkömmling) 400 ' 4-00
Silikon, fein verteilt 300 300 Viskosität - cps. bei 220C ca. 600 ca. 600
Genügend Lösungsmittel in einem x:y:z Gewichtsverhält· nis von ca. 1:5,7s4,4 wiiü zugesetzt, um eine Viskosität von 12OOO cps zu erzielen.
Gewichtsanteile K
J*
415 y**
2375 z**
1830 35o
590 590
350
409827/0
Beisp_iel_I
Im folgenden wird die Benutzung des leicht wieder ehtfernbaren erfinaungsgemäßen Schutzfilmes durch ein der Praxis entnommenes Beispiel veranschaulicht. -
Ein Kraftwagen-Radiator-Grill aus Butadienacrylonitril-styren, das geringsfügige Zusätze von Stabilisatoren und Weichmachern enthält, wird dem folgenden Metallisierungsverfahren unterworfen.
(a) Reinigen der Oberfläche für 5 Min. bei 70° C in Wasser, das 50 g/l !rinatriumphosphat enthält.
(b) Spülen mit Wasser bei 20 - 25° 0
(c) Für 5 Min. Eintauchen unter.leichter Badbewegung in die folgende Lösung: Methylethylketon-. 200 ml Benetzer 1 ml
Mit Wasser auf 1 1 auffüllen.
(d) Aktivierung der Bindungskeime durch Eintauchen in die folgende Lösung für 10 Min. bei 70° C:
Kaliumpermanganat 40 g
einbasisches Kaliumphosphat ' 40 g
Mit Wasser auf 1 1 auffüllen pH-Wert 4.2
409827/098 5'
(e) Spülen im Wasserbecken (nicht unter fließendem Wasser)
(f) Neutralisieren für 5 Min. bei 20 - 25° C
in dem unter A angegebenen Heutralisierungsbad.
(g) für 2 Min. bei 20 - 25° C in eine Lösung von 300 ml/l 37# Salzsäure eintauchen
(h) in fließendem Wasser bei 20-25° C spülen
(i) Eintauchen des so aktivierten Werkstückes (Autogrill) in das Bad E zur Erzeugung des Schutzfilmes
(j) Das Werkstück wird für 5 Min. bei 70° C im Ofen getrocknet.
(k) Eintauchen in Wasser von 60° C für 5 - 10 Min. zur Entfernung des Schutzfilmes aus Polyäthylenglycol.
(1) Spülen in kaltem Wasser für 5 - 10 Min.
(m) Sensibilisieren nach dem unter S angegebenen Sensibilisierungsbad
(n) Mit Wasser abspülen
(o) In das unter H angegebene Verkupferungsbad eintauchen und dort für 50 Stunden bei 550O belassen* Dadurch wird eine Schicht von duktilem Kupfer von etwa 25 ja Stärke aufgebaut.
(p) Spülen und trocknen. Die Haftfestigkeit beträgt 8 - 12 lbs./in.
409827/0985 "
Beisp_iel_2
Das Verfahren nach. Beispiel 1 wird wiederholt, statt Polyäthylenglycol als Schutzfilmsubstanz werden andere, ebenfalls wasserlösliche Kunstharze verwendet! Polyacrylamid, Methylcellulossj Hydroxyäthyl? 'Cellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon» Methylvinyl, Äthermaleinanhydridcopolymer, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Kasein, und Polyacrylsäure.
Bei der Verwendung von Polyacrylsäure ist es ratsam, dem Wasser im Verfahrens schritt ..(-kj und (l) entweder Ammoniak oder eine gering© Menge Natronlauge zuzusetzen.
Hier wird der erfindungsgemäße Schutzfilm in einer nicht wasserlöslichen Form demonstriert.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird einschließlich des Verfahrensschrittes (h) unverändert durchgeführt, gefolgt von den .leicht modifizierten Verfahrensschrittens ! (i) Eintauchen für 2-4 Mixt., in ein Schutzfilm
erzegendes Bad G der folgenden Zusammen-
i ■■--■■ _., ' ■■--.-'
setzung:
409827/0985
Polyme thylme thaacrylat
30$ des fasten Stoffes In Celluloseacetat der Viskosität 895 - 995 cps. bei 25° 0."
Der Brechungsindex des klaren Filmes beträgt 1.488 75 g Mit 1.1.1 Trichloräthylen
auf 11 auffüllen
Lufttrocknen für 10 - .15 Mn. bei 1J0° 0 Das so geschützte Werkstück kann lange Zeit gelagert werden.
Für die Weiterverarbeitung wird der Schutzfilm wie folgt -entfernt s
(k) Eintauchen für 15 Min. in 1.1.1 Sriohlor-
äthylen und
(l) Lufttrocknen\ damit ist das Werkstück zur
stromlosen Metallabscheidung vorbereitet.
Statt dem hier benutzten Polymethylmethaaorylat kann auch das folgende in Triohloräohylen lößliche Kunstharz Polyäthylacrylat und statt des Trichloräthylens kann auch Äthylazetat verwendet werden, ohne das Ergebnis ungünstig zu beeinflussen·
409827/0985
Dies zeigt das erf inching sgemäße Verfahren in seiner Anwendung beim Fabrikationsprozess von gedruckten Schaltungen (Zuschneiden, Löcher bohren/etc.)·
(a) Ein Epoxyglasfaserhartgewebe von 0.005 in.
Dicke wird in eine Lösung von Dimethylformamid und 1.1.1 Trichlorethylen im Verhältnis 1:1 für 50 Sek. bei 20 - 25° C eingetaucht.
(b).Lufttrocknen für 2 Min.
(c) Die Aktivierung der Bindungskeime wird
• ' durch Eintauchen für 3 -5 Min. bei 4-5° 0 in
die folgende Lösung bewirkt: . Chromsäure 100 g '.
Konz. Schwefelsäure - 300 g Mit Wasser auf 1000 ml auffüllen
(d) Spülen im Wasserbecken (nicht unter fließendem Wasser) .
(e) Neutralisieren durch Eintauchen in die folgende Lösung für 2 Min.: . Natriumbisulfit 20 g ' Konz. Schwefelsäure 50 g
mit Wasser auf 1000 ml auffüllen
(f) Spülen im Überflußbecken
(g) Eintauchen in Wasser von 70° C für 2 Min.
409827/0985
(h) Für 4 Min. in kaltem Wasser spülen
(i) Überziehen mit einem Schutzfilm durch Behandeln der Oberfläche mit dem Bad P für 2-4- Min.
(j) Pur 5 Min. bei 70° C im Ofen trocknen zur Verdampfung des Lösungsmittels
Die Platte wird dann den üblichen Fabrikationsgängen wie Schneiden uiü Bohren von Löchern unterworfen.
Dann wird der Schutzfilm entfernt und ein sehr dünner Metallüberzug wie folgt aufgebracht:
(k) Eintauchen in heißes Wasser bei 70° G für 5 - 10.-MiH.
(l) Spülen mit kaltem Wasser für 5-10 Min.
(m) iür 2 Min, in eine Mischung von 50:50 konz. Salzsäure und Wasser
(n) Eintauchen in die Sensibilisierungslösung B für 10 Min
(o) Spülen mit Wasser
(p) Eintauchen in ein stromlos metallabscheidendes Bad zum Aufbau einer Schicht von stromlos abgeschiedenem Kupfer von gewünschter Schichdicke.
Statt des Kupfers kann selbstverständlich auch Nickel oder Gold oder Silber oder ein anderes Metall aue dem entsprechenden Bad abgeschieden werden.
27/0985
Beisp_iel_5
In diesem Beispiel wird die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Schutzfilmes an einem Werkstück veranschaulicht, das mit einer Oberflächenschicht versehen ist, in der fein verteilt oxydierbare und abbaubare Grummipartikel eingebaut sind.
(a) Ein Phenol-Formaldehy-Papier-Schichtstoff wird mit einer Gummiharzschicht der unter J angegebenen Zusammensetzung überzogen.
(b) Die Schicht wird gehärtet, indem sie für 31/2 Stunden unter Frischluftzufuhr im Ofen getrocknet wird
(σ) Die Bindungskeime werden durch Eintauchen für 5 Min. bei 50° C in die folgende Lösung aktiviert:
Kaliumpermanganat 4-0 g Kaliumkarbonat +Og
Mit Wasser auf 1 1 auffüllen pH-Wert 11
Cd) Spülen im Wasserbecken (nicht unter flie- ; ßendem Wasser)
(e) Für 5 Min. in der folgenden Lösung neutralisieren bei 20 - 25° Cs
Hydroxylamin 50 g
Salzsäure (37$) 300 ml Mit Wasser auf 1 1 auffüllen Dieser Schritt ist nicht unbedingt erforderlich.
; 409827/0985
Cf) In fließendem Wasser bei 20 - 250C
spülen
(g) Überziehen mit Schutzfilm durch Eintauchen
für 2-4 Min. in ein Bad der Zusammensetzung F, abtropfen und (h) im Ofen für 5 Min. bei 70° C trocknen zur
Verdampfung des überschüssigen Lösungsmittels. Derartig geschützte Platten können beliebig gelagert, transportiert und allen erforderlichen Fabrikationsvorgängen ausgesetzt werden, ohne daß die Oberflächeneigenschaften darunter leiden.
Die nach diesem Beispiel behandelte Platte wird dann von dem ÜberzugsSchutzfilm befreit und anschließend sensibilisiert und metallisiert.
(i) Entfernung des Schutzfilmes durch Eintauchen
in heißes Wasser von 60° 0 für 5-10 Min· (j) Spülen mit kaltem Wasser (k) Eintauchen in eine Neutralisierungslösung
nach Formel 0 (l) Spülen mit Wasser (m).Eintauchen in die Sensibilisierungslösung
nach Formel D (n) Spülen mit Wasser
(o) Eintauchen in ein stromlos arbeitendes Verkupferungsbad H für 50 Stunden. Dadurch wird ein Niederschlag von 25 p. Schichtdicke von . duktilem Kupfer erzielt.
409827/0985
Die Haftfestigkeit der Metallschicht auf der Unterlage beträgt zwischen 10 bis 18 Ib./in. *
Beisp_iel_7 ■
Dieses Beispiel gibt eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Anwendung auf einer Hartpapierschichtstoff platte, deren Material einen auf die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern katalytisch wirkenden Füllstoff enthält, und deren Oberfläche mit einer harzreichen Schicht versehen -ist, die durch besondere Behandlung benetzbar gemacht und sich in einem permanenten Polarisierungszustand befindet. Durch dieses Vorbehandlungsverfahren erübrigte sich die Aufbringung einer besonderen Kleberschicht.
Der katalytisch^, Füllstoff wurde folgendermaßen hergestellt:
(a) Die hier zuvor angegebene Lösung C wird zum Tränken von pulverförmigem Aluminiumsilikat verwendet.
(b) Spülen mit Wasser .
(c) Behandeln mit der zuvor unter D angegebenen Lösung
(d) Spülen mit Wasser
n (e) Spruhtrockenverfahren
9827/098S
Der so hergestellte katalytisehe Füllstoff wird mit dem zur Herstellung der Kunstfaserplatten verwendeten Harz gemischt. Dieses enthält ein Biphenol-A-Epichlorhydrin-Kondensationsprodukt. Dieses Harz wird sodann nach bekannten Verfahren mit Glasfaserhartgewebe laminiert.
Anschließend werden die bindungsaktiven Zentren der Oberfläche der Platte naoh dem im folgenden beschriebenen Verfahren aktiviert:
(f) Eintauchen in Dimethylformamid für 5 Min.
(g) Unter fließendem Wasser spülen
(h) Eintauchen für 10 Min. in die unter Beispiel 1
Verfahrensschritt (d) beschriebene Lösung (i) Im Wasserbecken spülen (nicht unter fließendem Wasser)
Die erfindungsgemäße Schutzschicht wird folgendermaßen erzeugt:
(j) Eintauchen für 2-4 Min. in das hier zuvor
angegebene Bad S1
(k) Trocknen im Ofen bei 70° C für 5 Min., um
überschüssiges Lösungsmittel zu verdampfen Diese Platte kann beliebig lange gelagert werden, sie ist. geschützt gegen Beanspruchungen beim Transport und weiteren Fabrikationsvorgängen wie Bohren und Stanzen, weder ihre katalytischen noch ihre bindungsaktiven Eigenschaften können hierdurch beeinflußt werden.
409827/098S
Vor der Metallisierung wird die Platte wie folgt behandelt:
(l) Die SchutzSchicht wird durch Eintauchen in Wasser von 60° 0 für 5-10 Min. entfernt.
(m) Spülen in kaltem Wasser
(n) Trocknen
Abweichungen von den hier genannten Verfahren wird der Fachmann von Zeit zu Zeit vornehmen, um ein bestmögliches Fabrikationsergebnis zu erzielen.
Die hier angeführten Beispiele sollen nur der Veränschaulichung des erfindungsgemäßen Grundgedankens dienen, der darin besteht, chemisch behandelte Oberflächen vor äußeren Einflüssen zu schützen, gegen die diese ganz besonders empfindlich sind. Hierzu gehören unter anderem Einflüsse durch in der Luft befindliche. Dämpfe von Chemikalien, Beanspruchungen bei weiteren Fabrikationsvorgängen wie Bohren oder Stanzen und Einflüsse bei der Lagerung und beim Transport. Durch die erfindungsgemäße Schutzschicht und die zu ihrer Herstellung verwendeten Verfahren wird keine Minderung der Haftfestigkeit der aufgebrachten Metallschicht auf dem zu metallisierenden Körper bewirkt.
Die Erfindung ist durchaus nicht auf bestimmte Artikel wie gedruckte Schaltungen beschränkt; ebenfalls sind die einzelnen angegebenen Verfahrensschritte in jeder Weise abwandelbar, um diese dem zu behandelnden Werkstück anzupassen.
409827/098S

Claims (16)

. PATENTANSPRÜCHE !
1.*■ Schutzfilm zur Erzielung und Erhaltung von für die strom- j lose Metallabscheidung erwünschten Oberflächeneigenschaften von durch stromlose Metallabscheidung aus entsprechenden
Bädern zu metallisierende Körper, dadurch ge- :
kennzeichnet , daß die bzw. der Körper aus einem!
Kunstharz besteht, welches auf seiner Oberfläche einen j filmartigen, gegen zerstörende äußere Einflüsse schützenden, und einfach und restlos zu beseitigenden Überzug bildet. j
■ ■ ;
'■
2. Schutzfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die4-ser aus einem Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Methylzellulose,' Hydroxyäthylzellulose, Polyvinylalkohol, Polyäthylen- : glykol, Polyvinylpyrrolidon, Methylvinyläther, Maleinsäure-; Anhydrid, Carboxymethylzellulose, Gelatine·, Kasein oder Polyacryl oder Methacr^ester besteht. '
3. Mit dem Schutzfilm nach -Anspruch 1 beaufschlagbarer zu metallisierender Körper, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aktive Bindungskeime und eine permanent polarisierte Oberfläche besitzt.
-23-
A09827/0 9 8B
4. Mit dem Schutzfilm, nach Anspruch 1 beaufschlagbarer zu metallisierender Körper, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in fein verteilter Form einen Stoff enthält, der katalytisch auf die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Metallabscheidungsbädern wirkt.
5. Zu metallisierender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine mikroporöse Kunstharzoberfläche besitzt.
6. Zu metallisierender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine harzreiche Oberflächenschicht von bestimmter Dicke besitzt.
7. Zu metallisierender Körper nach Anspruch 1, dadurch ge^ kennzeichnet, daß die harzreiche'Oberflächenschicht eine Kleberschicht ist.
8. Zu metallisierender Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einer Oberflächenschicht vergehen ist, die in fein verteilter Form einen Stoff enthält, der auf die Metallabscheidung aus stromlos metallabscheidenden Bädern katalytisch wirkt.
-24-
4098 27/09 8
• -24-
9. Körper nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine poröse und benetzbare Oberfläche aufweisen, wobei deren BindungsZentren aktiv für die Bindung der aufzubringenden Metallschicht sind und die Oberflächen -durch eine filmartige Harzschicht gegen zerstörende; äußere Einflüsse geschützt werden, die einfach und restlos beseitigt werden kann.
10. Aus Kunststoff bestehender Körper nach Anspruch 9, dadurch j gekennzeichnet, daß dieser eine permanent polarisierte \
- ■ - ι
Oberfläche aufweist. . - j
11. Kunststoffkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, j
daß dieser in fein verteilter Form einen Stoff enthält, der auf die Metallabscheidüng aus stromlos raetallabscheidenden Bädern katalytisch wirkt.
12. Kunststoffkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, j
daß dieser eine mikroporöse Oberfläche aufweist.
13. Kunststoffkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine harzreiche Oberflächenschicht bestimmter Dicke aufweist.
-25-
403827/09^85
14. Kunststoffkörper nach Anspruch9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser rait einer harzreichen Oberflächenschicht versehen ist, die Klebeeigenschaften aufweist,
15. Kunststoffkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die harzreiche Oberflächenschicht in fein verteilter Form einen Stoff enthält, der katalytisch auf die Metallabscheidung aus stromlos metallabscheidenden Bädern wirkt.
16. Kunststoffkörper nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet'-.·, daß die filmartige Oberflächenschutzschicht vor dem Metallisierungsvorgang wieder entfernt wird, und zwar vermittels einfacher Verfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Lösungsmittels.
AO9827/0985
DE2362382A 1972-12-13 1973-12-12 Verfahren zur Herstellung von Basismaterial Expired DE2362382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31454872 US3819394A (en) 1972-12-13 1972-12-13 Protective coating for activated resinous substrates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362382A1 true DE2362382A1 (de) 1974-07-04
DE2362382B2 DE2362382B2 (de) 1978-11-30
DE2362382C3 DE2362382C3 (de) 1982-10-07

Family

ID=23220391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362382A Expired DE2362382C3 (de) 1972-12-13 1973-12-12 Verfahren zur Herstellung von Basismaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3819394A (de)
JP (2) JPS5337913B2 (de)
AU (1) AU474835B2 (de)
CA (1) CA1024834A (de)
DE (1) DE2362382C3 (de)
FR (1) FR2210678B1 (de)
GB (1) GB1413696A (de)
IT (1) IT1000481B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819394A (en) * 1972-12-13 1974-06-25 Kollmorgen Photocircuits Protective coating for activated resinous substrates
GB2191717A (en) * 1986-06-19 1987-12-23 Gramos Chemicals International Preparing a coated product having at least one strippable coating
JPS6364845U (de) * 1986-10-16 1988-04-28
US4994328A (en) * 1989-08-10 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
US5232758A (en) * 1990-09-04 1993-08-03 Motorola, Inc. Non-hardening solvent removable hydrophobic conformal coatings
US5496615A (en) * 1991-03-01 1996-03-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Waterproofing membrane
US5876791A (en) * 1995-02-01 1999-03-02 Cal-West Equipment Co., Inc. Protective coating compositions and methods of use thereof
US5603992A (en) * 1995-04-18 1997-02-18 Cal West Equipment Company, Inc. Compositions and methods for the temporary protection of activated surfaces
US5713986A (en) * 1995-12-19 1998-02-03 Ppg Industries, Inc. Resist material for deletion of coatings
US5968664A (en) * 1997-11-11 1999-10-19 Mitsubishi Polyester Film, Llc Polymeric coated substrates for producing optically variable products
WO2000021691A1 (en) * 1998-10-15 2000-04-20 Armor All Products Corporation Chemically strippable protective coating and method wherein coating is stripped with alkaline aqueous solution
TWI224120B (en) * 2001-09-11 2004-11-21 Daicel Polymer Ltd Process for manufacturing plated resin molded article
US7968171B2 (en) * 2004-03-03 2011-06-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Three-dimensional reverse tanking membranes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136212B1 (de) * 1971-07-20 1972-05-31 Aeg Isolier Und Kunststoff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen
US3668003A (en) * 1969-11-26 1972-06-06 Cirkitrite Ltd Printed circuits

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628999A (en) * 1970-03-05 1971-12-21 Frederick W Schneble Jr Plated through hole printed circuit boards
US3819394A (en) * 1972-12-13 1974-06-25 Kollmorgen Photocircuits Protective coating for activated resinous substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668003A (en) * 1969-11-26 1972-06-06 Cirkitrite Ltd Printed circuits
DE2136212B1 (de) * 1971-07-20 1972-05-31 Aeg Isolier Und Kunststoff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Goldie: Metallic Coating of Plastics, 1968, Vol. 1, Seiten 51, 52 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 22 39 908 *
In Betracht gezogene �ltere Anmeldungen: DE-OS 22 39 908 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3819394A (en) 1974-06-25
AU6176073A (en) 1975-04-24
JPS5734863B2 (de) 1982-07-26
JPS53108167A (en) 1978-09-20
JPS5337913B2 (de) 1978-10-12
GB1413696A (en) 1975-11-12
IT1000481B (it) 1976-03-30
JPS4989770A (de) 1974-08-27
FR2210678A1 (de) 1974-07-12
FR2210678B1 (de) 1976-10-08
DE2362382C3 (de) 1982-10-07
CA1024834A (en) 1978-01-24
AU474835B2 (en) 1976-08-05
DE2362382B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE2105845C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von polymerisierten Kunstharzträgern
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE3148280A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE3150985A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DE2362382A1 (de) Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung
DE3140082C2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2716729C3 (de) Verfahren zum Katalysieren von Oberflächen
DE2335497C3 (de) Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE3150399A1 (de) Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien
DE1521445A1 (de) Verfahren und katalytische Komposition zum Metallisieren von Gegenstaenden ohne aeussere Stromzufuhr
DE3134502A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungsplatte
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE3339857A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von polyamidsubstraten fuer die stromlose metallisierung
DE1665314B1 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
DE3347194A1 (de) Verfahren zur nichtelektrolytischen verkupferung von leiterplatten
DE4203577A1 (de) Selektivverfahren zur herstellung von printplatten
DE2239908B2 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE2259544A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren eines kunststoffsubstrats mit einem metall
AT327637B (de) Verfahren zum metallisieren von kunststoffen
AT341853B (de) Verfahren und neutralisationslosung zum aufbringen von festhaftenden metallschichten auf kunststoffoberflachen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee