DE2362267A1 - Verfahren zur verbindung von polyesterfolien durch hitzeeinwirkung - Google Patents

Verfahren zur verbindung von polyesterfolien durch hitzeeinwirkung

Info

Publication number
DE2362267A1
DE2362267A1 DE2362267A DE2362267A DE2362267A1 DE 2362267 A1 DE2362267 A1 DE 2362267A1 DE 2362267 A DE2362267 A DE 2362267A DE 2362267 A DE2362267 A DE 2362267A DE 2362267 A1 DE2362267 A1 DE 2362267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
alkylene
film
units
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2362267A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomio Adachi
Hideaki Kawakami
Yukio Mitsuishi
Rikuo Miura
Kanagawa Sagamihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2362267A1 publication Critical patent/DE2362267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

durch Hitzeeinwirkung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Polyesterfolien oder blattartigen Polyesterstrukturen durch Einwirkung von Hitze und. insbesondere ein Verfahren zur direkten Verbindung von Polyesterfolien oder blattartigen Polyesterstrukturen miteinander oder mit anderen geformten Polyestergegenständen durch Hitzeeinwirkung sowie die bei diesem Verfahren verwendeten .Polyesterfoüen oder blattartigen " Polyesterstrukturenο
Auf Grund ihrer Kristallinität besitzen die Polyesterfolien ein schlechtes Klebe- oder Haftvermögen, so daß man, selbst wenn man sie mit Hilfe eines Klebstoffs verbindet, die Oberflächen der Folien in der Praxis "in verschiedenartiger Weise behandelt, um sie aktiv zu machen, was beispielsweise dadurch erfolgt, daß man die Oberflächen mit verschiedenen Chemikalien behandelt oder der Einwirkung aktiriischer Strahlung oder einer Koronaentladung unterwirft. Es ist jedoch nicht einfach, Verbuηdgegenstäηde aus Polyesterfolien herzustellen, ohne die wünschenswerten Eigenschaften der Folien zu beeinträchtigen.
409828/0986
Dies liegt darin, daß die physikalischen Eigenschaften des Klebstoffs denen der Polyesterfolie unterlegen sind, so daß der Verbundgegenstand mit Hinsicht auf die mechanischen Eigenschaften, die chemische Beständigkeit und die Wärmefestigkeit, der Polyesterfolie, auf der er aufgebaut ist, unterlegen ist.
Polyäthylenfolien können leicht durch Hitzeeinwirkung direkt dadurch verbunden werden, daß man sie, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung irgendeines Materials, einfach aufeinanderlegt und auf eine Temperatur erhitzt, die höher/liegt als der Schmelzpunkt der Folien.
Polyesterfolien besitzen jedoch erheblich andere physikalische Eigenschaften als die Polyäthylenfolien, so daß der Versuch, die Polyesterfolien aufeinanderzulegen und auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Polyesters zu erhitzen, nur zu einem Produkt führt, das für die praktische Anwendung ungeeignet ist. Wenn man einen Polyester auf eine Temperatur erhitzt, die höher liegt als der Schmelzpunkt des Materials, und ihn dann abkühlt, kristallisieren die Moleküle in nicht-orientiertem -Zustand aus, was zu einer sehr spröden Struktur führt. Üblicherweise liegen die Polyesterfolien in orientiertem und kristallisiertem Zustand vor, der jedoch beim Schmelzen beseitigt wird, so daß die Eigenschaften der Folien stark verschlechtert werden. Insbesondere wurde bislang nicht vorgeschlagen, Folien aus Polyalkylenterephthalat oder Polyalkylen-2,6-naphthalat durch Hitzeeinwirkung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polyesters zu verbinden, um die physikalischen Eigenschaften der Folien nicht zu .beeinträchtigen.
Es hat sich jetzt gezeigt, daß, wenn man eine oder beide Oberflächen einer Polyesterfolie oder einer blattartigen Polyesterstruktur einer Koronaentladung unerwirft und mit den gegebenenfalls durch Koronaentladung behandelten Oberflächen einer anderen Folie oder blattartigen Struktur oder eines anderen geformten Gegenstands aus dem Polyester verbindet, diese Materialien bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polyesters durch Hitzeeinwirkung verbunden werden können. Da die Verbin-.
409828/0986
dung oder Vereinigung bei.einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polyesters erfolgt, wird keine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der Folien hervorgerufen, die durch die Beseitigung der Orientierung der Folien verursacht würde* Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Haftfestigkeit des sich ergebenden Verbundgegenstands sehr hoch " ist und daß diese überlegene Haftfestigkeit nicht erwartet werden kann, wenn man von Verbundgegenständen ausgeht, die man durch Verbinden von Polyäthylenfolien durch Hitzeeinwirkung bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Polyäthylens erhalten hat, die man durch Verbinden von'Polyäthylenfolien, die einer Koronaentladung unterzogen worden sind, durch Hitzeeinwirkung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts"des Polyäthylens erhalten hat, die man durch Verbinden von Polyesterfolien durch Hitzeeinwirkung bei einer Temperatur·oberhalb des Schmelzpunkts des Polyesters erhalten hat oder die man durch Behandeln der Polyesterfolien mit Chemikalien und Verbinden durch Hitzeeinwirkung erhalten hat.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur direkten Verbindung von Folien oder blattartigen Strukturen aus einem Polyester, der im wesentlichen aus Alkylenterephthalat- und/ 'oder Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten aufgebaut ist, miteinander oder mit anderen geformten Gegenständen aus dem Polyester durch Hitzeeinwirkung zu schaffen, ohne einen Klebstoff oder ein anderes Material zwischen die Schichten einzubringen, mit dem man einen Verbundgegenstand mit hoher Haft- bzw. Bindungsfestigkeit herstellen kann.-
.Sin weiteres Ziel der Erfindung ist es, Polyesterfolien oder blattartige-Polyesterstrukturen anzugeben, die durch direkte Verbindung durch Hitzeeinwirkung zu einem geformten Polyestergegenstand verarbeitet werden können, wobei der Polyester im wesentlichen aus' Alkylenterephthalat- und/oder Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten aufgebaut ist.
Weitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Beispie-
4098 28/09 86
-A-
len und den Zeichnungen.
Der Polyester, aus dem die erfindungsgemäß eingesetzten Folien oder blattartigen Strukturen, wie die Folien, Blä'tter, Bänder, Gewebe, Gewirke oder Vliese, aufgebaut sind, ist ein Polyester, der im wesentlichen aus einem Polyalkylenterephthalat und/oder einem Polyalkylen-2,6-naphthalat besteht und von dem bisher angenommen wurde, daß er nicht direkt durch Hitzeeinwirkung verbunden werden kann.
/-ι
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Verbinden von Polyesterfoiien oder blattartigen Polyesterstrukturen durch Hitzeeinwirkung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine oder beide Oberflächen einer Folie oder einer blattartigen Struktur aus
1. einem Polyester, bei dem mindestens 80 Mal-% der sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten sind,
2. einem Polyester, bei dem mindestens 80 Mol-% der sich wiederholenden Einheiten Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind,
3. einer Mischung aus den.Polyestern 1 und 2, bei der mindestens 80 Mol-% der gesamten sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten und Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind, oder
4. einer Mischung aus dem Polyester 1, dem Polyester 2 und/oder der Mischung 3 mit einem anderen thermoplastischen Harz, bei der mindestens 9O Mol-% der gesamten sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten und Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind, ·
einer Koronaentladungsbehandlung unterzieht, die behandelte(n) Oberfläche(n) mit der (oder den) gegebenenfalls vorbehandelten Oberflächein) einer anderen Folie oder blattartigen Struktur oder eines anderen geformten Gegenstands aus dem Polyester in direkten Kontakt bringt und bei einer Temperatur, die hoher liegt als die Glasübergangstemperatur des Polyesters, jedoch unterhalb des Schmelzpunkts des Polyesters, durch Hitzeeinwirkung verbindet.
40 9828/09 8 6
Der erfindungsgeraäß eingesetzte Polyester ist somit
1. ein Polyester, bei dem mindestens 80 Mol-% der sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten sind,
2. ein Polyester, bei dem mindestens 80 Mol-%- der sich wiederholenden Einheiten Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind,
3. eine Mischung aus dem Polyester 1 und dem Polyester 2, bei der mindestens 80 Mol-% der gesamten sich wiederholenden Einheiten· Alkylenterephthalat-Einheiten und Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind, oder ,.
4. eine Mischung des Polyesters 1, des Polyesters 2 oder der Mischung 3 mit einem anderen thermoplastischen Harz, bei der mindestens 90 Mol-% der gesamten sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten und Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind.
Der aromatische Polyester ist hochkristallin, so daß diese Polyesterfolien oder blattartigen Polyesterstrukturen eine äußerst geringe Oberflächenaktivität besitzen. Es ist noch nie versucht worden, diese Materialien direkt durch Wärmeeinwirkung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Polyesters zu verbinden=
Beispiele für den kristallinen aromatischen Polyester sind Polyester, bei denen die Alkylenterephthalat-Einheiten oder die Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten mindestens 80 Mol-% der sich wiederholenden Einheiten ausmachen, sowie die Mischungen dieser Produkte». Diese Polyester kann man in an sich bekannter Weise/polyesterbildenden Dihydroxyverbindungen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglyko1, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol oder polyesterbildenden Derivaten dieser Produkte, und Terephthalsäure oder Naphthalin-2,6-dicarbonsäure oder deren polyesterbildenden Derivaten herstellen.
Diese Polyester können nicht mehr als 20 Mol-% eines anderen Säurebestandteils enthalten= Beispiele.für den Säurebestandteil sind Verbindungen, die eine zweiwertige esterbildende
409828/098-6
funktioneile Gruppe aufweisen, z.B. Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Naphthalin-2,7-dicarbonsäure, Bernsteinsäure oder Diphenylätherdicarbonsäure, oder niedrigmolekulare Alkylester dieser Verbindungen, Hydroxycarbonsäuren, wie p-Hydroxybenzoesäure oder p-Hydroxyäthoxybenzoesäure, oder deren niedrigmolekulare Alkylester. Es können auch Verbindungen dieser Art eingesetzt werden, deren end ständige'.Hydroxyl gruppen und/oder Carboxylgruppen durch monofunktionelle Verbindungen, wie Benzoesäure,, Benzoylbenzoesäure, Benzyloxybenzoesäure oder Methoxypolyalkylenglykole, abgesättigt sind; oder man kann Verbindungen dieser Art einsetzen, die mit einer geringen Menge, einer trifunktionellen esterbildenden Verbindung, wie Glycerin oder Pentaerythrit, in einer Menge modifiziert worden sind, durch die sich ein im wesentlichen lineares Mischpolymerisat ergibt.
Die in der obigen Mischung 4 verwendeten thermoplastischen Harze sind z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 66 oder Nylon 12, und Polycarbonate.
Der Polyester kann verschiedene Additive, die im allgemeinen in die .Polyesterfolien oder in die blattartigen Polyesterstrukturen eingearbeitet werden können, wie beispielsweise ein Mattierungsmittel, wie Titandioxyd, feinverteiltes -Siliciumdioxyd, oder feinverteilten Ton, ein Schmiermittel, einen Stabilisator, wie Phosphorsäure, phosphorige Säure oder deren Ester, oder einen Farbstoff oder ein Pigment, enthalten.
Vorzugsweise besitzt die mit der Koronaentladung zu behandelnde Polyesterfolie eine Dichte von 1,38 bis 1,41 g/cm3 (im Fall von Polyethylenterephthalat) oder von 1,35 bis 1,37 g/cm3 (im Fall von Polyäthylen-2,6-naphthalat). Diese Dichte wird bei 23°C bestimmt. Es besteht eine Neigung dafür, daß eine besonders gute Haftfestigkeit erzielt wird, wenn das Polyethylenterephthalat eine Dichte von nicht weniger als 1,395, vorzugsweise nicht weniger als 1,400, noch bevorzugter von nicht weniger als
409828/0986
1,405 g/cm und das Polyäthylen-2,6-naphthalat eine Dichte von nicht Weniger als 1,356, bevorzugter von nicht weniger als
/3 '
1,360 g/cm , aufweisen. Wenn andererseits die Dichte des Polyäthylenterephthalats weniger als 1,395 g/cm , vorzugsweise weniger als 1,390 g/cm , beträgt, kann die Zeit des Verpressens in der Hitze während der Verbindung durch Hitzeeinwirkung'verkürzt werden. Im Fall des Polyäthylen-2,6-naphthalats kann die Zeit des Verpressens in der Hitze während der Verbindung durch Hitzeeinwirkung verkürzt werden, wenn die Dichte weniger als 1,356 g/cm , insbesondere weniger als 1,354 g/cm , beträgt. Die Dichte der Polyesterfolie sollte in Abhängigkeit von der angestrebten Haftfestigkeit und der gewünschten' Zeit, die zur Ausbildung der Verbindung durch Hitzeeinwirkung erforderlichist, ausgewählt werden. . ;
Wenn es erwünscht ist, eine besonders gute Haftfestigkeit und . eine kurze Zeit zur Herstellung der Verbindung zu erreichen, wird die Oberflächenrauhigkeit der mit der Koronaentladung behandelten, durch Hitzeeinwirkung zu verbindenden Folien auf nicht mehr als 0,3 p, vorzugsweise nicht.rnehr als' 0,2. u, besonders bevorzugt auf nicht mehr als 0,15 u, eingestellt.
Die Oberflächenrauhigkeit wird wie folgt definiert: Man bestimmt die Oberflächenrauhigkeit einer Folienprobe längs einer Strecke von 2,5 mm bei einer Belastung von 0,1 g, wozu man eine Oberflächenraühigkeit-Meßvorrichtung mit berührender Nadel verwendet, deren Spitze einen Radius von 2,5 ρ aufweist. Aus der erhaltenen Kurve wird die Oberflächenrauhigkeit nach dem JIS-, Verfahren B0601 als 10-Punkt-Höhe (10-point hight) angegeben, die in der Praxis der 10-Punkt-Höhe der ISO-Methode R 468 entspricht»
Die erfindungsgemäß mit der Koronaentladung zu behandelnde , Polyesterfolie oder blattartige Polyesterstruktur Tcann in ungerecktem-unorientiertem Zustand, in gerecktem-orientiertem . Zustand oder in gerecktem-wärmebehandeltem Zustand vorliegen. Eine besonders gute Hitzeverbindbärkeit kann selbst jenen.
409828/0986
Strukturen verliehen werden, die gereckt und orientiert oder gereckt, orientiert und dann wärmebehandelt wurden und die bislang als besonders schwierig verbindbar bezeichnet wurden.
Die Behandlung mit der Koronaentladung ist als solche gut bekannt und kann unter Verwendung eines Hochfrequenzgenerators durchgeführt werden. Vorzugsweise bewirkt man durch geeignete Auswahl der Entladungsbedingungen, wie der Spannung, der Stromstärke, der Behandlungszeit oder des Elektrodenabstands die Koronaentladungsbehandlung der Folie oder der blattartigen Struktur derart, daß der Berührungswinkel zwischen der behandelten ■ Oberfläche und Wasser(nach der im folgenden erläuterten Methode) nicht mehr als (0 - 5°), vorzugsweise nicht mehr als ■ (Θ - 10°) beträgt, wobei θ für den Berührungswinkel der nlchtbehandelten Folie oder Struktur steht. Üblicherweise ist es bevorzugt,, die Koronaentladungsbehandlung derart durchzuführen, daß der Berührungswinkel (Θ - 45°) bis (6 - 10°) beträgt. Üblicherweise können eine Spannung von etwa 1 bis 20 kV, eine Behandlungszeit von 0,001 bis 1 Sekunde, ein Elektrodenzwischenraum (Elektrodenabstand) von etwa O,1 bis;5 mm und eine Lei— stungsaufnahme von etwa 0,01 bis 100 kW·Sek./m der Folie angewandt werden.
Üblicherweise erfolgt die Koronaentladungsbehandlung an der Luft bei Raumtemperatur, kann jedoch gewünschtenfalls in einer anderen Gasatmosphäre, wie einer Stickstoff- oder Kohlenmonoxyd-Atmosphäre,-durchgeführt werden. Gewünschtenfalls kann die Temperatur z.B. innerhalb eines Bereichs von -50 C bis zu einem Punkt, der 10 C niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Polyesters, variiert werden.
Der Berührungswinkel wird wie folgt bestimmt, wobei auf die beigefügte Fig. 1 der Zeichnung verwiesen sei. 1 Tropfen destilliertes Wasser wird auf eine horizontal, angeordnete Folienprobe derart aufgebracht, daß der Durchmesser des Berührungskreises 1 bis 2 mm beträgt. Nach Ablauf einer Minute wird der Wassertropfen in horizontaler Richtung von der Seite beobach-
409828/0986
tet, worauf der Winkel zwischen der Tangente a und der Folie f, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, bei 23 C und einer relativen Feuchtigkeit von 60 % ausgemessen wird. Dieser Winkel θ wird als Berührungswinkel der Folie bezeichnet»
Erfindungsgemäß wird eine Polyesterfolie oder ein blattartiges Polyestermaterial, das auf einer oder beiden Oberfläche(n) mit einer Koronaentladung behandelt worden ist, direkt durch Hitzeeinwirkung mit einem geformten Gegenstand aus dem gleichen Polyester wie oben angegeben oder einer anderen Polyesterart verbunden, wodurch eine hohe Haftfestigkeit erzielt wird. Bei der Verbindung wird die mit der Koronaentladung behandelte Oberfläche der Polyesterfolie oder des blattartigen Polyestermaterials in direkten Kontakt mit der anderen Folie oder dem anderen blattartigen Material oder einem anderen geformten Gegenstand aus dem Polyester gebracht« Die Oberfläche der zuletzt erwähnten Folie oder des blattartigen Materials oder des geformten Gegenstands kann gegebenenfalls einer Koronaentladungsbehandlung unterzogen worden sein.
Die-Verbindung durch Hitzeeinwirkung wird bei einer Temperatur durchgeführt, die oberhalb des Glasübergangspunkts des Polyesters, jedoch unterhalb des Schmelzpunkts des Polyesters liegt. Vorzugsweise erfolgt dies in einem Temperaturbereich, der sich von einem Punkt, der 20 C höher liegt'als die Glasübergangstemperatur des Polyesters, bis zu einem Punkt erstreckt, der 100C niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Materials«,. Wenn die Temperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur liegt, ist es schwierig, eine gute Haftfestigkeit der Verbindung zu erzielen, während in dem Fall, da die Temperatur den Schmelzpunkt übersteigt, die Form der Folie oder der blattartigen Struktur nachteilig verändert wird» Wenn ein Unterschied zwischen den Glasübergangstemperaturen oder den Schmelzpunkten der beiden Polyesterfolien oder blattartigen Polyesterstrukturen, die miteinander verbunden werden sollen, vorhanden istj sollte die oben erwähnte Glasübergangstemperatur die des Polyesters mit einer niedrigeren Übergangstemperatur sein, während der oben erwähnte Schmelzpunkt der des Polyesters mit dem
niedrigeren Schmelzpunkt sein sollte.
Um den Einschluß von Luft in den Verbindungsbereich auszuschließen und eine feste Haftung zu erzielen, wird die Verbindung durch Hitzeeinwirkung vorzugsweise bei erhöhtem Druck durchgeführt, der sich üblicherweise von 0,01 bis 20 kg/cm erstreckt. Wenn nach dem Laminierverfahren eine Laminat-Folie hergestellt werden soll, kann die Verbindung durch Hitzeeinwirkung in der Weise erfolgen, daß man die Folien zwischen Quetschwalzen hindurchführt, die aus einer erhitzten Metallwalze und einer Kautschukwalze bestehen. Wenn die Folien durch Hitzeeinwirkung versiegelt oder verschweißt werden sollen, kann die Verbindung durch Hitzeeinwirkung auch mit Hilfe eines Verschweißgeräts erfolgen, wie es z.B. für Polyäthylenfolien üblicherweise eingesetzt wird. Weiterhin kann, wenn ein erfindungsgemäßes Polyesterband spiralförmig um- einen Metallstab herumgewickelt und erhitzt wird, eine röhrenförmige Folienhülle des Metallstabs erhalten werden, der durch die Schrumpfspannung des Bandes verbunden ist. Durch Entfernen des Metallstabs kann eine röhrenförmige Folie erhalten werden.
Wenn eine geeignete Temperatur bei der Verbindung durch Hitzeeinwirkung ausgewählt wird, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine abziehbare Folie erhalten werden. Die verbundene Polyesterfolie besitzt, wenn die bei der Verbindungsbildung gewählte Temperatur unterhalb eines Punkts liegt, der 70 bis 80 C über der Glasübergangstemperatur des Materials liegt, die Eigenschaft, bei Raumtemperatur in Berührung mit Wasser leicht abziehbar zu sein, obwohl sie für Anwendungen geeignet ist, bei denen keine Berührung mit Wasser erfolgt. Durch Anwendung dieses Phänomens kann die Folie z.B. als abziehbare Folie für eine Oberflächenschutzschicht verwendet werden.
Wenn die Verbindungstemperatur des Polyesters oberhalb eines Punkts ausgewählt wird, der 600C unterhalb des Schmelzpunkts des Materials liegt, läßt sich keine ungewöhnliche- Veränderung des verbundenen Gegenstands.feststellen, selbst wenn man diesen während 60 Minuten in siedendes Wasser eintaucht» Der bei
409828/0988
der Ausbildung der Verbindung angewandte Druck kann, obwohl er in gewissem Maße von der Temperatur abhängt, ein Druck sein, jier das Eindringen von Luftblasen im Fall des Laminierens von Folien oder Blättern verhindert, wobei dieser Druck im.Fall einer porösen Substanz ein Kontaktdruck sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Ausbildung dik— ker Folien (und nicht nur zweischichtiger, sondern auch mehrschichtiger·- Strukturen mit drei oder mehr Schichten). Bislang war die Dicke biaxial orientierter Polyesterfolien aus apparativen Gründen, wie ζ.B. dem Spannrahmen, auf ein Maximum von etwa 0,3 mm "beschränkt» Erfindungsgemäß können 'jedoch biaxial orientierte Polyesterfolien mit einer Dicke von mehr als '0,3 mm, ZoBo mit einer Dicke von 0,5 mm oder 1 mm, leicht hergestellt werden, die, da kein Klebstoff verwendet wird, die gleichen Eigenschaften besitzen wie die einzelnen Folien» Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren dazu geeignet, die Folien verschweißbar bzw. durch Hitzeeinwirkung versieg'elbar zu machen. Bei elektrischem Isolationsinaterial, das aus der mit einem Gewebe verbundenen Folie besteht, kann z.B„·; eine Verbesserung der Ölaffinität des behandelten Gewebes erwartet- werden.
Es ist nicht notwendig, die Folie unmittelbar nach der"Behandlung mit der Koronaentladung zur Herstellung der Verbindung zu verbinden. Es hat sich gezeigt, daß, wenn man die Folien erfindungsgemäß nach Ablauf von 5 Monaten nach der Koronaentladungsbehandlung verbindet, eine derart gute Haftung erzielt wird, daß der Versuch, die Folien voneinander abzuziehen, zu einem Bruch des Basismaterialε führt«
Die Glasübergangstemperatur und der Schmelzpunkt werden wie folgt bestimmt:
Gemäß der ASTM-Vorschrift D-864 zur Bestimmung der thermischen Ausdehnung wird das Verhältnis zwischen dem spezifischen VoIu-.men und der Temperatur eines Polyester-Probe-Gegenstandes ermittelt. Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, wird der Punkt A, bei dem sich der thermische Ausdehnungskoeffizient abrupt Sn-
.409828/09 8 6- '
BAD ORIGINAL
dert, als Glasübergangstemperatur des Polyestergegenstands bezeichnet, während der Punkt B, bei dem das Schmelzen der Kristalle abgeschlossen ist und das spezifische Volumen nach und nach zunimmt, als Schmelzpunkt definiert wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiele und Verq1eichsbeispiele
1. In üblicher Weise hergestellte, 25 μ starke j'"biaxial orientierte Pplyäthylenterephthalat-Folie (PET) mit einer Dichte von T;402 g/cm und Polyäthylen-2,6-naphthalat-Folie (PEN) mit einer Dichte von 1,361 g/cm werden bei unterschiedlichen Entladungsspannungen mit einer Koronaentladung behandelt, wobei sich Folien ergeben, die die in der folgenden Tabelle I angegebenen Berührungswinkel aufweisen» Zwei Blätter der hergestellten Folien werden dann bei d@r in der folgenden Tabelle I angegebenen Temperatur durch Hitzeeinwirkung und bei einem Druck von 3 kg/cm während 2 Sekunden verbunden. Die Breite des verbundenen Bereichs betragt 4 mm.
Dann wird ein rechteckiger Probestreifen mit einer Breite von 1 cm rechtwinklig aus dem verbundenen Bereich in der Weise ausgeschnitten, wie es in der Pig. 3 dargestellt ist. Die beiden Folien des Probestücks werden dann mit Hilfe einer Prüfeinrichtung vertikal auseinandergezogen, um die Folien voneinander abzuziehen. Hierbei wird die Zugspannung bestimmt. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt 100 mm/Minute. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
409828/0986
Tabelle I
Ansatz Nr. ■Bfclie Wasser-
berüh-
rungswin-
kel (O)
Tempera
tur der
Verbindg.
durch Hit-
zeeinwir-
kuno(°C)
Abzieh
festig
keit
(g/cm)
Bemerkungen -
.1 (Vergl,-
Beisp.)
2(V.Bsp.)
PET 69
69
• 210
150
Ö
0
nicht mit der
Koronaent
ladung be
handelt
Il
1 - nur eine Ober
fläche mit d.
Koronaentla
dung behan
delt
3(V.Bsp.) Il 66 210 0-10
4 (V.Bsp..) Il 66 150 0-10 mit einer
Chemikalie
behandelt
nicht mit der
Koronaentla
dung behandelt
5(Beisp.) Il 41 210 400 «1
6(Beisp.) H 41 150 350
7(Beisp.) n 69Al 150 300
8(V.Bsp.) Il 41 50 ''"■ 0
9(V.Bsp«)
10 (V.Bsp.)
Il
PEN
36
70
150
220
0
0
mit einer
Chemikalie
behandelt
11(V.Bsp.) Il 70 170 0 nicht mit d»
Koronaentla
dung behandelt
12(Beisp.) Il 39 220 390
13(Beisp.) Il 39 170 320
14 (V.Bsp.) »I 39 .70 0
15(V.Bsp.) Il 37 170 0
16(V.Bsp.) PE . 9o 50 O
17(V.Bsp.) Il 45 50 10
409828/0986
Bemerkungen: Die in der obigen Tabelle I angegebenen Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
PET = Polyäthylenterephthalat
PEN = Polyäthylen-2,6-naphthalat
PE = Polyäthylen -
Beisp. = Beispiel
V.Bsp. = Vergleichsbeispiel
Die eingesetzten Materialien PET, PEN und PE besitzen eine Glasübergangstemperatur von 75 C, 113 C bzw. -25 C und einen Schmelzpunkt von 264°C, 2 73°C bzw. 135°C.
Bei den Ansätzen 1, 2, 10'und 11 wurden die verwendeten Folien nicht mit der Koronaentladung behandelt, was zur Folge hatte, daß keine Verbindung erzielt werden konnte.
Bei den Ansätzen 3 und 4 wurden die Folien mit einer Koronaentladung behandelt, die jedoch wegen niedriger Spannung nicht ausreichend war. Der Berührungswinkel der Folie lag ebenfalls außerhalb des erfindungsgemäß definierten Bereichs, was zur Folge hatte, daß die erhaltenen verbünde-1 nen Gegenstände eine sehr geringe Festigkeit zeigten.
Die gemäß den Ansätzen 5, 6, 12 und 13 erhaltenen verbundenen Gegenstände zeigten ein klares Aussehen und bei der Bestimmung der Abschälfestigkeit erfolgte eine Schicht spaltung des Foliengefüges ohne Bruch der verbundenen Oberflächen,
Die Ansätze 8 und 14 ergaben wegen einer zu niedrigen Temperatur bei der Verbindung durch Hitzeeinwirkung keine verbundenen Gegenstände.
Bei Ansatz 7 wurde die mit' der Koronaentladung behandelte Folie (mit einem Berührungswinkel von 41 ) mit der nichtbehandelten Folie (mit einem Berührungswinkel von 69 ) verbunden. Die erreichte Haftfestigkeit des sich ergebenden verbundenen Gegenstands war etwas geringer als die des ge-
409828/0 9 86
maß Ansatz 6 erhaltenen verbundenen Gegenstands, wobei sich jedoch zeigte, daß die beiden Folien fest miteinander verbunden waren. .
Bei den Ansätzen 9 und 15 wurden die Folien statt mit der
Koronaentladung chemisch behandelt» Die Folien wurden wan- . rend 5 Minuten in eine Lösung eingetaucht, die aus 75 g Kaliumbichromat, 120 g Wasser und 1500 g konzentrierter Schwefelsäure bestand, dann mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Es konnte keine Verbindung erzielt werden.
Unter den gleichen Bedingungen, wie.sie ih Ansatz 5 angegeben sind, wird eine 25 ju starke Folie (Nr51 16) aus nichtgerecktem Polyäthylen (PE) mit geringer Dichte mit der Koronaentladung behandelt, wobei sich die mit der Koronaentladung behandelte Folie des Ansatzes 17 ergibt« Zwei Blätter dieser Folie werden dann in gleicher Weise, wie für PoIyäthylenterephthalat und Polyäthylen^2,6-naph<thalat angegeben, verbunden« Die Folie Nr„ 16,.die nicht mit der Koronaentladung behandelt worden war, konnte nicht verbunden wer- : den, während die Foli:e des Ansatzes Nr0 17 eine Verbindung mit geringer Haftfestigkeit ergab«
2ο Eine biaxial orientierte Polyäthylenterephthalat-Folie mit einer Dicke von 100 ρ wird mit einer Koronaentladung behandelt. Die behandelten Oberflächen von zwei Blättern der behandelten Folien werden mit Hilfe eines Schweißgeräts mit
einer Schweißbreite von 4 mm bei einem Druck von 4 kg/cm
während 5 Sekunden durch Hitzeeinwirkung verbunden»
Dann wird ein rechteckiges Probestück mit einer Breite von 5 mm, wie es in der Fig» 4 dargestellt ist, rechtwinklig zu dem -verschweißten Bereich aus den verbundenen Folien ausgeschnitten» Unter Verwendung dieses Teststücks wird die Zug-Scher-Festigkeit bestimmt, wozu eine Ziehgeschwindigkeit:von 100 mm/Minute angewandt wird» Die erhaltenen Ergebnisse sind on der folgenden Tabelle II zusammengefaßt»
4098 28/0988 BAD
Die gleiche Untersuchung wird unter Anwendung von Polyäthylenfolien mit niedriger Dichte durchgeführt, und auch diese Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben. Die erfindungsgemäß verbundenen Folien des Ansatzes 19 zeigten, eine hohe Zug-Scher-Festigkeit.
Tabelle II
Folie VJa ss er- Temperatur Zug-
Scher-Fe
stigkeit
Bemerkungen
PET berüh
rung s-
winkel
der Verbin
dung durch
Hitzeein
(kg/cm ) nicht mit d.
Ansatz Nr. (°) wirkung ( C) 0 Koronaentla
18 (V.Bsp. ) 69 200 dung behandelt
Il
PE 50 nicht mit d.
19(Beisp.) 40 200 . 3 Koronaent
20(V.Bsp.) 90 150 ladung be
handelt
Il
2
21 (V.Bsp.) 46. ■ 150
8· Die Abziehfestigkeit verschiedener Folien w4.rd in gleicher Weise wie in den Ansätzen 1 bis 17 beschrieben bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß eine Verbindung mit hoher Haftfestigkeit erreicht werden kann.
409828/0986
Ansatz Nr. .geformter Gegenstand Berüh
rungs-
winkel
Ic*)
2 ο geformter Gegenstand Berüh
rung S-
winkel'
(O) ·
Tempera
tur der
Verbind,
durch
Hitze-
einwirk.
(°C)
Abziehfe
stigkeit
(g/cia)
Bemerkungen
22(Beisp.') haterial 41 Material 39 200 • 370·
23 (V.Bsp..) PET 25 u
(gleiche Folie
wie die von.
Ansatz 5)
41
PEIJ 25μ
(gleiche Folie
wie die von
Ansatz 12)
39 50 0
24 (Beisp.) , · 39 !t 39 200 380 Tg 650O.
'· Tm 2600C.
25 (V.Bsp«) PET -Mischpoly
merisat ent
haltend 5 MoI-
% Adipinsäure
(25 p-Folie)
39 Ή • 39 0
26 (Beisp.) » • 39 41 190 360 .
27 (Beisp.) 40 PET 25P- "'
(gleiche Folie
wie die von
Ansatz 5)
,.40 210 250
PET/PEN -Mi-.
schung 95/5
Mo 1-%
(12 u-Folie) .
η
CO CD K) K) CD
Tg = Glasübergangstemperatur
Tm = Schmelzpunkt
Tabelle III (Fortsetzung)
O CO 00 NJ 00
O CO OO GO
Ansatz Nr. !.geformter Gegenstand Berüh-
ungs-
inkel(°)
2.geformter Gegenstand Berüh
rung S-
winkeK )
Tempera-
:ur der
Verbindg.
durch Hit
zeeinwir-
kung(öC)
Abziehfe
stigkeit
(g/ca)
Bemerkungen
28(Beisp.) Material 40 Material 70 · 210 · 220 2.geformter
Gegenstand,
nicht mit der
Koronaentladg.
behandelt
29(Beisp.) PET/PEN-Mi-
schung 95/5
■Mol-*
(12 p-Folie)
38 PM1 25H
(gleiche Fo
lie wie die
von Ansatz 5)
38 I50 . 500 Tg 700Co
Tm 2650C.
50(V.Bsp.) PET/Nylon 66-
Mischung
95/5 MoI-*.
(20 ju-Folie)
67 ti 67 I50 0 nicht mit der
Koronaentla
dung behandelt
jKBeisp.) ti tt 45 160 400 Tg 3O0C.
Tm 2250C
52(V.Bsp.) Po Iy tetra-
metiiylen- ■
terephthalat
(25*0
72- - It 72 160 '. -'■ P nicht mit der
Koronaentla
dung behandelt
It It
4. Ansatz Nr. 33 (Beispiel) · .-"".-
Eine in üblicher Weise hergestellte 250· μ starke, biaxial orientierte Polyäthylenterephthalat-Folie wird mit einer Koronaentladung behandelt, um den Berührungswinkel der Fo- · lie. auf 35 zu bringen. Die behandelten Oberflächen von zwei Blättern der behandelten Folie werden aufeinandergelegt und durch Hitzeeinwirkung dadurch verbunden, daß man sie zwischen zwei Quetschwalzen hindurchführt, die aus einer erhitzten Metallwalze und einer Kautschukwalze bestehen. Die Temperatur der Walze beträgt 215 C, während der lineare Druck bei 10 kg/cm gehalten wird.'Man erhält als. vollständig integrierten Gegenstand eine verbundene Folie mit einer Dicke von 500 Jj, die bei der Elemendorf-Zug-Prüfung keine Ablösung der verbundenen Oberflächen zeigt.
5ο Ansatz Nr. 34 (Beispiel)
Eine in üblicher Weise hergestellte 100 u starke,biaxial orientierte Polyäthylen-2,6-naphthalat—Folie 'wird mit einer Koronaentladung derart behandelt, daß der Berührungswinkel 3.7 beträgt. Dann wird auf die mit der Koronaentladung behandelte Oberfläche der Folie ein Gewebe mit einer Dicke von ,etwa 100 μ, das aus Fäden aus. dem gleichen Polyester in üblicher Weise hergestellt worden war, aufgelegt,worauf das Ganze durch die gleichen Quetschwalzen, wie sie in Ansatz Nr. 33 angewandt wurden, hindurchgeführt "-wird. Die Folie wird fest mit dem Gewebe verbunden. . '
.6. Ansatz Nr. 35 (Vergleichsbeispiel)
Es wird der Ansatz Nr. 34 wiederholt mit dem Unterschied, daß die Folie nicht mit der Koronaentladung behandelt wird» Die Folie verbindet sich nicht mit dem Gewebe»
403828/0986 8AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    4. einer Mischung aus dem Polyester 1, dem Polyester 2 und/ oder der Mischung 3 mit einem anderen thermoplastischen Harz, bei der mindestens 90 Mol—% der gesamten sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat—Einheiten und Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind,
    einer Koronaentladungsbehandlung unterzieht, die behandelte(n) Oberflächein) mit der (oder den) gegebenenfalls vorbehandelten Oberflache(n) einer anderen Folie oder blattartigen Struktur oder eines anderen geformten Gegenstands aus dem Polyester in direkten Kontakt bringt und bei einer Temperatur, die höher liegt als die Glasübergangstemperatur des Polyesters, jedoch unterhalb des Schmelzpunkts des Polyesters, durch Hitzeeinwirkung verbindet.
    2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaentladung.sbehandlung derart durchgeführt wird, daß die behandelte Struktur einen Berührungswinkel von nicht mehr als (Θ - 5°) besitzt, wobei θ für den Berührungswinkel der Struktur vor der Behandlung steht.
    3.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verbindung durch Hitzeeinwirkung angewandte Temperatur
    409828/0986
    sich von einem Punkt, der 20° C höher als die Glasübergangstemperatur des Polyesters· liegt, bis zu einem Punkt, der 10 C niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Materials, erstreckt.
    4.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylenterephthalat Polyethylenterephthalat und als Alkylen-2,6-naphthalat Polyäthylen-2,6-naphthalat verwendet werden.
    5.) Verfahren· gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyesterfolie oder blattartige Polyesterstruktur eine biaxial orientierte Folie oder blattartige Struktur einsetzt.
    6.) Für die direkte Verbindung durch Hitzeeinwirkung zu einem
    geformten Polyestergegenstand geeignete Polyesterfoiie oder blattartige Polyesterstruktur, bestehend aus
    1. einem Polyester, bei dem mindestens 80 Mol-% der sich
    wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten
    sind,
    2. einem Polyester, bei dem mindestens''-80 Mol-% der sich
    : wiederholenden Einheiten Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind,
    3. einer Mischung der Polyester 1 und 2, bei der mindestens 80 Mol-% der gesamten sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten und Alkylen-2,6-naphthalat-Einhei ten sind, oder
    4. einer Mischung aus dem Polyester. 1, dem Polyester 2 und/ oder der Mischung 3 mit einem anderen thermoplastischen Harz, bei der mindestens 90 Mol-% der gesamten sich wiederholenden Einheiten Alkylenterephthalat-Einheiten und Alkylen-2,6-naphthalat-Einheiten sind,
    • wobei eine oder beide Oberfläche(n) der Folie oder der blattartigen Struktur mit einer Koronaentladung behandelt worden sind. ' -
    409828/0986
DE2362267A 1972-12-15 1973-12-14 Verfahren zur verbindung von polyesterfolien durch hitzeeinwirkung Pending DE2362267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47125212A JPS4983767A (de) 1972-12-15 1972-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362267A1 true DE2362267A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=14904639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362267A Pending DE2362267A1 (de) 1972-12-15 1973-12-14 Verfahren zur verbindung von polyesterfolien durch hitzeeinwirkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3950206A (de)
JP (1) JPS4983767A (de)
BE (1) BE808634A (de)
CA (1) CA994279A (de)
DE (1) DE2362267A1 (de)
FR (1) FR2210492B1 (de)
GB (1) GB1456988A (de)
NL (1) NL7317258A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020007A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-10 Radiation Dynamics Inc. Verfahren zum Verbinden von Blattmaterial zur Herstellung von Umhüllungen
EP0064219A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Erwin Kampf GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Verfahren zum Kaschieren von mindestens zwei Werkstoffbahnen
US4511419A (en) * 1982-04-23 1985-04-16 Firma Erwin Kampf Gmbh & Co. Method and device for laminating foils
WO2001057119A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Jenoptik Aktiengesellschaft Verfahren zum dauerhaften verbinden von polymerbauteilen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041206A (en) * 1974-03-03 1977-08-09 Toray Industries, Inc. Laminated polyester film
CA1041892A (en) * 1974-04-30 1978-11-07 David H. Dawes Heat lamination of thermoplastic films
GB1517205A (en) * 1975-10-17 1978-07-12 Ici Ltd Thermosetting-thermoplastic polyester composites
GB1495380A (en) * 1976-01-23 1977-12-14 Mobil Oil Corp Low density polyethylene film laminates
JPS6021056B2 (ja) * 1977-03-17 1985-05-25 ユニチカ株式会社 ポリエチレンテレフタレ−ト成形品の接着方法
US4308782A (en) * 1979-10-04 1982-01-05 Remo, Incorporated Laminated head of plastic sheet material and a synthetic fabric material having random fiber orientation
JPS5766359A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Sheet-like material for analysis
FR2544324B1 (fr) * 1983-04-13 1987-07-10 Toyo Boseki Procede pour accroitre l'adherence de la surface d'un produit faconne en polyester et produit obtenu par ce procede
FR2548958B1 (fr) * 1983-07-13 1986-03-21 Rhone Poulenc Films Films polyesters composites
US4535025A (en) * 1983-09-29 1985-08-13 Owens-Illinois, Inc. Oriented, high density poly(ethylene terephthalate)
US4778557A (en) * 1985-10-11 1988-10-18 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Multi-stage corona laminator
KR960003277B1 (ko) * 1987-03-16 1996-03-08 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩츄어링 컴패니 반결정질 중합체의 표면 개질 방법
JPH01223488A (ja) * 1988-03-03 1989-09-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 電子写真複写機等のクリーニング装置
DE4000038A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Hoechst Ag Polyesterfolie mit verbesserten hafteigenschaften
CA2161953A1 (en) * 1993-05-04 1994-11-10 Edward J. Deyrup Improved bonding resin and methods relating thereto
DE19945604A1 (de) * 1999-09-23 2003-08-07 Aclara Biosciences Inc Verfahren zur Verbindung von Werkstücken aus Kunststoff und seine Verwendung in der Mikro- und Nanostrukturtechnik
JP5214838B2 (ja) * 2003-08-21 2013-06-19 株式会社エー・エム・ティー・研究所 積層体及びその製造方法
TW200616782A (en) * 2004-07-12 2006-06-01 Sumitomo Chemical Co Method for producing thermoplastic resin laminated sheet
TW200619002A (en) * 2004-07-12 2006-06-16 Sumitomo Chemical Co Method for producing thermoplastic resin laminated sheet
JP4950416B2 (ja) * 2004-09-02 2012-06-13 河村産業株式会社 積層ガラス及びその製造方法
WO2006118255A1 (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha 熱接着性ポリエステルフィルム、それを用いたicカードまたはicタグの製造方法、及びicカードまたはicタグ
JP4969363B2 (ja) 2006-08-07 2012-07-04 東レ株式会社 プリプレグおよび炭素繊維強化複合材料
WO2012176829A1 (ja) * 2011-06-21 2012-12-27 富士フイルム株式会社 ポリエステルフィルムと水系分散液との密着性向上方法、ポリエステルフィルムの製造方法
EP3401357A1 (de) 2012-07-25 2018-11-14 Toray Industries, Inc. Prepreg und kohlefaserverstärkter verbundstoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876186A (en) * 1956-09-06 1959-03-03 Du Pont Treatment of polyester structure
US2876358A (en) * 1957-04-18 1959-03-03 Bradley Container Corp Method of and apparatus for treating surfaces of thermoplastic containers by corona discharge
US3188265A (en) * 1957-11-12 1965-06-08 Minnesota Mining & Mfg Packaging films
US3081214A (en) * 1959-10-13 1963-03-12 Continental Can Co Method of bonding polyethylene to corona discharge treated polyethylene terephthalate
BE604952A (de) * 1960-06-15 1961-12-13
NL302012A (de) * 1963-08-14
FR1535456A (fr) * 1965-10-26 1968-08-09 Du Pont Canada Film laminé thermoplastique ayant une résistance améliorée à la propagation d'une déchirure
US3647592A (en) * 1968-07-24 1972-03-07 Mallory & Co Inc P R Polyester bonding process
UST888001I4 (en) 1970-03-06 1971-07-20 Composite film structure and method op makilg it
US3823061A (en) * 1971-06-11 1974-07-09 Molecular Design Inc Composite barrier film and method of making the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020007A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-10 Radiation Dynamics Inc. Verfahren zum Verbinden von Blattmaterial zur Herstellung von Umhüllungen
EP0064219A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Erwin Kampf GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Verfahren zum Kaschieren von mindestens zwei Werkstoffbahnen
WO1982003819A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Maschf Erwin Kampf Process and apparatus for the bonding of webs of material
US4511419A (en) * 1982-04-23 1985-04-16 Firma Erwin Kampf Gmbh & Co. Method and device for laminating foils
WO2001057119A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Jenoptik Aktiengesellschaft Verfahren zum dauerhaften verbinden von polymerbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
BE808634A (fr) 1974-03-29
US3950206A (en) 1976-04-13
GB1456988A (en) 1976-12-01
FR2210492A1 (de) 1974-07-12
JPS4983767A (de) 1974-08-12
NL7317258A (de) 1974-06-18
FR2210492B1 (de) 1976-05-07
CA994279A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362267A1 (de) Verfahren zur verbindung von polyesterfolien durch hitzeeinwirkung
DE3021437C2 (de) Laminierte Struktur
EP0849075B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0929599B1 (de) Biaxial orientierte pet-folie zur verwendung für smd-fähige folienkondensatoren, verfahren zur herstellung dieser folie und verwendung derselben für folienkondensatoren in der smd-technik
DE60223712T2 (de) Fenster aus biaxial orientierten folien aus polymilchsäure-harz
DE60025381T2 (de) Bioabbaubarer sack
DE69837776T2 (de) Etiketten
DE8334353U1 (de) Biegsame, beschichtete gewebebahn
EP0580093B1 (de) Biaxial orientierte Folie enthaltend Schichten aus Polyethylennaphthalatbibenzoat (PENBB), Verfahren zur Herstellung dieser Folien und Verwendung derselben
DE7523332U (de) Klebeband
DE2252586B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials und Aufzeichnungsmaterial, hergestellt nach diesem Verfahren
DE69919988T2 (de) Mono- oder biaxial verstreckte Polyesterharz-Schaumplatten und-folien
DE2915481C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial gereckten thermoplastischen Polyesterfolie
DE2644209A1 (de) Verbundfolie
EP0176017B1 (de) Verwendung von Nucleierungsmittel zur Verbesserung der Dimensionsstabilität, Abriebfestigkeit und Streckbarkeit von Polyesterfolien
EP1371681A2 (de) Biaxial orientierte, hydrolysebeständige Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2350160A1 (de) Zweiachsig gereckte polyaethylen-1,2diphenoxyaethan-4,4&#39;-dicarboxylat-filme bzw. -folien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1294005B (de) Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials
DE2546483A1 (de) Verbundwerkstoff auf polyesterbasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0000386B1 (de) Biaxial gestreckte Polyesterfolie.
DE2350637A1 (de) Polyesterfilme mit ueberlegener witterungsbestaendigkeit und waermebestaendigkeit sowie verfahren zu deren herstellung
DE2748318A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuz-laminaten und kreuz-laminate
DE2141391A1 (de) Verspleißbares Polyesterlaminat
EP1674507A1 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie, die Siliziumdioxid und Titandioxid enthält
DE2440796A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterformgegenstaenden