DE2141391A1 - Verspleißbares Polyesterlaminat - Google Patents

Verspleißbares Polyesterlaminat

Info

Publication number
DE2141391A1
DE2141391A1 DE19712141391 DE2141391A DE2141391A1 DE 2141391 A1 DE2141391 A1 DE 2141391A1 DE 19712141391 DE19712141391 DE 19712141391 DE 2141391 A DE2141391 A DE 2141391A DE 2141391 A1 DE2141391 A1 DE 2141391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
diol
layer
diols
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141391
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Lynn Rochester N.Y.; Trent Lewis Charles Kingsport Tenn.; Hamb (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2141391A1 publication Critical patent/DE2141391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Verspleißbares Polyesterlaminat
Die Erfindung betrifft ein verspleißbares Polyesterlaminat, bestehend aus einem Polyesterschichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Polymerschicht, das sich in hervorragender Weise beispielsweise zur Herstellung photographischer Filmmaterialien und Magnettonbändern eignet.
Es ist bekannt, daß sich photographische Schichtträgermaterialien und Bandmaterialien auf Acetatbasis mit Hilfe von Lösungsmitteln leich verspleißen lassen. Es ist des weiteren bekannt, daß Polyesterschichtträgermaterialien und Polyesterbandmaterialien mit ihren besonders günstigen mechanischen Eigenschaften, beispielsweise ihren vorteilhaften Festigkeitseigenschaften, vom Laien nicht mit den üblichen bekannten, leich zugänglichen Lösungsmitteln verspleißbar sind. Vielmehr ist es zur Verspleißung derartiger Polyesterschichtträgermaterialien und Polyesterbandmaterialien erforderlich, die Verspleißung mit Hilfe von durch Hochfrequenz erweichbaren dielektrischen Bindemitteln herbeizuführen oder durch Aufschmelzen und anschließende Verbindung oder aber durch Verwendung hochtoxischer organischer Stoffe„ beispielsweise Phenol, Trifluoressigsäure, Hexafluorisopropanol und dergl. Aufgabe der Erfindung ist es Polyesterbandmaterialien und photographische Filmschichtträgermaterialien aus orientierbaren und kristallisierbaren Polyestern zu schaffen, die vom Laien lacht verspleißt werden können.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man zu mit Hilfe von üblichen, leicht zugänglichen Lösungsmitteln leicht verspleißbaren Polyesterbandmaterialien und photographischen Filmschichtträgern auf Polyesterbasis dann gelangt, wenn man durch Auftragen einer Polyesterschicht auf das Polyesterbandmaterial oder photographische Filmschichtträgermaterial auf Polyesterbasis mindestens einseitig eine Polyesterschicht aus einem Polyester aufträgt, der in seiner Zusammensetzung von dem Polyesterschichtträgermaterial
209809/1665
verschieden ist und des weiteren leichter löslich ist als der Schichtträger. Es wurde gefunden, daß sich auf diese Weise erzeugte Laminate mit den vorteilhaften physikalischen Eigenschaften des den Schichtträger bildenden Polyesters, z.B. Polyäthylenterephthalat, leicht mit Hilfe üblicher ungefährlicher und leicht zu handhabender Lösungsmittel auch vom Laien verspleißen lassen.
Der Gegenstand der Erfindung geht somit aus von einem verspleißbaren Polyesterlaminat, bestehend aus einem Polyesterschichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Polymerschicht, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Polymerschicht mindestens zum überwiegenden Teil aus einem Polyester besteht, der (a) von dem den Polyesterschichtträger bildenden Polyester verschieden ist und (b) aus Einheiten aus (1) mindestens einer aromatischen Dicarbonsäurekomponente und (2) mindestens zwei Diolen, von denen 5 bis 50 MoI-I der folgenden Strukturformel entsprechen:
HO-CH7-R-CH7-OH
in der R ein verzweigtkettiger Alkylenrest ist, aufgebaut ist.
Der Rest der Diolkomponente kann aus einem oder mehreren üblichen aliphatischen Diolen, wie sie zur Herstellung von Polyestern verwendet werden und später noch näher beschrieben werden, bestehen.
Gegebenenfalls kann auch ein Diol der folgenden Strukturformel:
HO-CH2-R1-CH2-OH
Rest
in der R-j ein cycloaliphatischer/ist, Bestandteil der Diolkompoente sein, und zwar in einer Menge von etwa 0 bis etwa 50 MoI-I, bezogen auf die Gesamtdiolkomponente.
- 3a -
0 3809/1BSB
2H1391
In vorteilhafter Weise besteht der Polyesterschichtträger aus Polyäthylenterephthalat. Als vorteilhaft hat es sich des weiteren erwiesen, wenn der zur Erzeugung der Polymerschicht verwendete Polyester aufgebaut ist aus Terephthalsäureester und mindestens zwei verschiedenen Diolresten, wovon mindestens 5 bis 50 MoI-I Isoalkylidenreste oder verzweigtkettige Alkylenreste der angegebenen' Strukturformel aufweisen.
209809/1665
2U139T
Die Polyesterschichtträger des erfindungsgemäßen Polyesterlaminates können jedoch aus irgendeinem der üblichen bekannten Polyester bestehen, die in bekannter Weise aus mindestens einer aromatischen Dicarbonsäurekomponente und einer Diolkomponente, insbesondere Äthylenglykbl hergestellt werden können. Dies bedeutet, daß die Polyesterschichtträger beispielsweise unter Verwendung von Phthalsäure, Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure oder veresterbaren Derivaten der Säuren, einschließlich ihrer Ester, beispielsweise Dimethylphthalat, Diäthylisophthalat und Dimethylterephthalat und/ oder ihrer entsprechenden Säureanhydride und/oder Säurechloride hergestellt worden sein können. Von besonderer Bedeutung sind dabei Polyesterschichtträger aus Polyestern mit Terephthalsäure- und Äthylenglykoleinheiten. Von besonderer Bedeutung sind dabei solche Polyester, die einer beträchtlichen permanenten und hochgradigen Molekularorientierung unterworfen werden können. Die Molekularorientierung muß dabei zur Erzielung guter physikalischer Eigenschaften des Schichtträgermaterials ausreichen.
Zur Herstellung der Polymerschicht oder Polymerschichten des verspleißbaren Polyesterlaminates der Erfindung können die verschiedensten Polyester des beschriebenen Aufbaues verwendet werden. Vorzugsweise sollen sie fest auf dem Polyesterschichtträger haften können, so daß es der Anwendung einer beträchtlichen Kraft bedarf um die aus diesen Polyestern erzeugte Schicht oder Schichten vom Polyesterschichtträger abziehen zu können.
Vorzugsweise besteht das verspleißbare Polyesterlaminat nach der Erfindung aus einem Polyesterschichtträger, der beidseitig mit einer der beschriebenen Polyester-Polymerschichten beschichtet ist. Jedoch liegt ein verspleißbares Polyesterlaniinat vorteilhafter Eigenschaften auch dann vor, wenn der Polyesterschichtträger nur einseitig mit einer Polyesterpolymerschicht beschichtet worden ist.
209809/1665
2U1391
Zur Erzeugung der Polyester-Polymerschichten werden vorzugsweise solche verzweigtkettigen Diole der angegebenen Strukturformel veritfendet, deren verzweigtkettige Alkylenreste 2 bis 15, insbesondere 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Alkylenrgste können somit beispielsweise bestehen aus Propylenresten, Isoalkylidenresten, z.B. Isopropyliden- und Isobutylidenresten, verzweigtkettigen Pentylenresten, verzweigtkettigen Ilexylenresten und dergl. Vorzugsweise bestehen die verzweigtkettigen Alkylenreste aus Isopropylidenresten. Die Alkylenreste können dabei symmetrische wie auch unsymmetrische Seitenketten bilden. R kann in der angegebenen Strukturformel somit beispielsweise kein 1,4-Butylen-, 1,6-Hexylen- ader 1,5-Pentylenrest sein. Als besonders vorteilhaft haben sich solche Diole der angegebenen Strukturformel erwiesen, in denen R ein Neo-alkylenrest ist, d.h. ein Rest mit mindestens einem Kohlenstoffatom, das direkt mit vier weiteren Kohlenstoff atomen verbunden ist, was beispielsweise bei einem Neopentylenrest (2,2-Dimethyl-1,3-trimethylenrest) der Ball ist. Beispiele geeigneter Diole mit beiden Typen von Seitenketten' sind beispielsweise 2,2-Diäthyl-1,3-propandiol; 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol; 2-Methyl-2-ätnyl-Ti3-pröpandiol; 3,3-Dimethyl-1,5-pentandiol und 3,3-Diäthyl-1,5-pentandiol.
ZUr Herstellung des Polyesters, der zur Herstellung der Polyester-Polymerschichten benötigt wird, wird des weiteren außer mindestens einem Diol der angegebenen Strukturformel mit einem verzweigtkettigen Alkylenrest mindestens ein weiteres aliphatisches Diol ohne verzweigtkettigen Alkylenrest verwendet. Vorzugsweise werden dabei solche nicht verzweigtkettigen aliphatischen Diole verwendet, welche diesem Polyester einen möglichst hohen Orientierungsgrad zu verleihen vermögen. Des weiteren sollen diese Diole derart ausgewählt werden, daß Polyester geschaffen werden, die sich von den Polyestern des Filmschichtträgermaterials unterscheiden. Des weiteren sollen sie die physikalischen, chemischen und thermischen Eigenschaften des Laminates nicht nachteilig be-
209309/1665
2U1391
einflussen und dabei eine möglichst große Affinität, insbesondere Adhäsion gegenüber dem Polyesterschichtträger aufweisen. Dies bedeutet, daß zur Herstellung der Polyester, die zur Erzeugung der Polyester-Polymerschicht bestimmt sind, solche Diole verwendet werden können, die auch zur Herstellung des Polyesters verwendet werden, aus dem der Polyesterschichtträger erzeugt werden kann. Dies bedeutet, daß außer den angegebenen Diolen mit einem verzweigtkettigen Alkylenrest Z1V Herstellung der Polyester, die zur Erzeugung der Polyester-Polymerschicht bestimmt sind, die typischen bekannten Alkandiole, z.B. Äthylenglykol, 1,3-Trimethylendiol und Butylenglykol, insbesondere Äthylenglykol verwendet werden können. Der Prozentsatz an aliphatischen Diolen zur Herstellung der Polyester beträgt 50 bis 951, bezogen auf die Gesamtdiolmenge.
Ist ein Diol der Formel HO-CH2-R1-CH2-OH, worin R1 ein cycloaliphatischer Rest ist, Bestandteil der Diolkomponente, so kann dieser Rest in typischer Weise 4 bis 12 Kohlenstoffatome, insbesondere 4 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für cycloaliphatische Reste R1 sind beispielsweise Cyclobutylen-, Cyclopentylen-, Cyclohexylen-, Cycloheptylen-, Cyclooctylen- und Cyclodecylenreste. VoEugsweise ist R1 ein Cyclohexylenrest.
Die Konzentration derartiger cycloaliphatischer Diole kann in den angegebenen Grenzen sehr verschieden sein^ je nach der Konzentration des verwendeten verzweigtkettigen Diols.
209809/1665
2U1391
Die erfindungsgemäßen Polyesterlaminate lassen sich nach üblichen bekannten Verspleiß-Techniken verspleißen, und. zwar unter Verwendung nicht toxischer organischer Lösungsmittel oder unter Verwendung von Klebeansätzen aus einem üblichen nicht toxischen organischen Lösungsmittel und einem Dickungsmittel, liobei letzteres aus einem Polyester bestehen kann, der zur Erzeugung der Polymerschicht verwendet werden kann oder aber aus einem üblichen anderen Polymeren, dessen Verwendung-zur Herstellung derartiger Lackansätze bekannt ist. Die miteinander raxxpisiähxxK verspleißten Polyesterlaminate weisen ausgezeichnete Festigkeitscharakteristika auf und keine Versprödung. Das Verspleißen der Polyesterlaminate kann beispielsweise durch Überlappung der beiden Laminate erfolgen, d.h. die Polyesterlaminate nach der Erfindung können beispielsweise solchen Verspleißtechniken unterworfen werden, bei denen eine Verspleißung durch Überlappen herbeigeführt wird.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterlaminate können zur Erzeugung der Polyesterschicht oder der Polyesterschichten auf den Polyesterschichtträgemübliche bekannte Lösungsmittel, und zwar insbesondere übliche bekannte, leicht flüchtige organische Lösungsmittel verwendet werden. Als besonders vorteilhafte Lösungsmittel haben sich chlorierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel erwiesen, beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Dichloroäthan, Propylendichlorid und dergl. Da die unter Verwendung derartiger Lösungsmittel erzeugten Beschichtungsmassen oder Beschichtungslösungen mit anderen Lösungsmitteln, z.B. Alkoholen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Tetrahydrofuran,.Dioxan und Ketonen, z.B. Methylethylketon, verträglich sind, lassen sich zur Herstellung von Beschichtungsansätzen auch solche Lösungsmittel verwenden.
en+
In Alkohol/, Aceton, Säuren und Estern sind die Polymeren an sich unlöslich. Aus Mischungen derartiger Lösungsmittel lassen sich jedoch leicht Beschichtungsansätze oder Beschichtungslacke (dopes)
/+ z.B. Methyl-, Äthyl- und Isopropylalkohol
209809/1665
2U1391
herstellen. Vorzugsweise werden Beschichtungsmassen verwendet, in denen der Feststoffgehalt bei etwa 5 bis etwa 40 Gew.-I liegt.
In vorteilhafter Weise kann die oder können die Polyesterschichten auf dem Polyesterschichtträger bei der Herstellung des letzteren auf diesen aufgetragen werden. So ist es möglich bei der Erzeugung des Polyesterschichtträgers durch Extrudieren gleichzeitig auf den Polyesterschichtträger einseitig oder beidseitig Polyesterschichten aufzutragen oder aufzuextrudieren. Die in einem Arbeitsgang erzeugten Polyesterlaminate lassen sich dann nach üblichen bekannten Folien-Herstellungsverfahren verstrecken und spannen. Des weiteren lassen sich die Laminate auch in üblicher Weise durch eine Wärmebehandlung tempern oder nachtempern oder spannungsfrei machen.
Wie bereits dargelegt, kann das verspleißbare Polyesterlaminat nach der Erfindung auf einer Seite des Polyesterschichtträgers oder auf beiden Seiten des Polyesterschichtträgers eine aus einer Polyesterschicht bestehende Verspleißschicht aufweisen. Dies ermöglicht die Herstellung der verschiedensten Gegenstände. Von besonderer Bedeutung sind die erfindungsgemäßen Polyesterlaminate für die Herstellung photographischer Filmmaterialien und Magnettonbänder. Dabei kann eine Polyester-Verspleißschicht als Haftschicht dienen, (subbing layer) während eine zweite Schicht oder im Falle der Verwendung von zwei Schichten, beide Schichten als eigentliche Verspleißschichten wirken können.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Polyesterschichten auf dem Polyesterschichtträger eine Stärke von etwa 0,0063 bis etwa 0,1270 mm, vorzugsweise von etwa 0,0063 bis etwa 0,051 mm aufweisen.
209803/1665
2U1391
Zur Herstellung der Polyester, die zur Erzeugung der Polyester-Verspleißschichten verwendet werden, lassen sich die üblichen bekannten Dicarbonsäurekomponenten verwenden, die auch zur Herstellung der Polyeste^Verwendet werden, die zur Herstellung des Schichtträgers bestimmt sind.
In vorteilhafter Weise kann die gleiche Säurekomponente zur Herstellung des Polyesters für die Polyester-Verspleißschicht verwendet werden, die auch zur Herstellung des Polyesters des Polyesterschichtträgers verwendet wird. Die Verwendung gleicher Säurekomponenten kann sich im Hinblick auf die ähnlichen physikalischen Eigenschaften der erzeugten Polyester günstig auf die Haftfestigkeit der Polyesterschicht oder Schichten auf den Schichtträgern ausüben. Typjfieche geeignete Säurekoaponenten zur Herstellung der Polyester, und zwar sowohl der Polyester, die zur Herstellung des Polyesterschichtträgers bestimmt sind als auch der Polyester, die zur Erzeugung der Polyesterschichten auf den Schichtträgern bestimmt sind, sind beispielsweise Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Ester der Säuren sowie deren Säurechloride, z.B. Dimethylterephthalat, Dimethylisophthalat, Diäthylphthäiat und dergl. Auch können Mischungen derartiger Säurekomponenten verwendet werden. Vorzugsweise jedoch, wird Terephthalsäure oder ein Terephthalsäureester, insbesondere dimethylterephthalat verwendet.
Vermutlich lassen sich die Polyester-Verspleißschichten deshalb leicht auf die Polyesterschichtträger aus üblichen organischen Lösungsmitteln auftragen, weil durch die Verwendung der beschriebenen verzweigtkettigen Diole der amorphe Charakter der Polyester, wodurch sie löslicher werden, erhöht wird.
Unter einem "amorphen Charakter" ist dabei gemeint, daß die Polyester keinen/ioixaaaicailcxaaj^ttHJQc und kein definiertes Röntgen-Strahlbeugungsgitter zeigen. Die Segmente der Polymerketten der PoIy-
/+ definierten scharfen Schmelzpunkt
2098Ö9/1665
- ίο -
ester liegen in ungleichförmiger Verteilung vor. Die Polymer-Polymereinwirkungen nehmen im Vergleich zu den hochkristallinen Homopolymeren, z.B. Polyäthylenterephthalat ab.
Wie bereits dargelegt, lassen sich die erfindungsgemäßen Polyesterlaminate nach üblichen bekannten Verspleißverfahren unter Verwendung üblicher bekannter Lösungsmittel oder Klebansätze unter Verwendung eines Dickungsmittels miteinander verspleißen, z.B. nach dem sog. Oberlappungsspleißverfahren, wobei als Dickungsmittel beispielsweise ein Polyester verwendet werden kann, der zur Herstellung einer Polyester-Verspleißschicht geeignet ist. Im übrigen können zum Verspleißen auch die im Handel erhältlichen Verspleißungsmittel, z.B. der im Handel erhältliche "Kodak Splicing Cement" verwendet werden, wobei Lösungsmittel oder Verspleißungsmittel auf die miteinander zu verspleißenden oder zu verbindenden Oberflächen aufgebracht werden» worauf die zu verspleißenden Laminate in Kontakt miteinander gehalten werden, beispielsweise TO bis 15 Sekunden lang, bis die erwünschte Verspleißung erfolgt ist. Andererseits können die erfindungsgemäßen Polyesterlaminate auch nach üblichen bekannten Siegelungsverfahren unter Einwirkung von Wärme miteinander verbunden oder verspleißt werden.
Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Polyestorlaminate, z.B. auch als Packnaterialien verwendet werden können, wobei sie durch * Einwirkung von Wärme versiegelt werden können.
Ein weiterer Vorteil der Polyesterschichten auf den Polyester schichtträgern besteht darin, daß sie als Haftschichten wirksam sind und somit beispielsweise dazu dienen können, eine feste Haftung von weiteren zusätzlichen Schichten, beispielsweise SiI-berhalogenidemulsionsschichten oder Lichthofschutzschichten und dergl. auf dem Polyesterschichtträger herbeizuführen.
209ÖÖ§/16Ö5
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Im folgenden wird zunächst die Herstellung von Polyestern beschrieben, die sich zur Herstellung der Polyester-Verspleißschichten verwenden lassen.
Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich sämtliche Prozentangaben auf Gewichtsprozente.
A) Herstellung eines Poly(äthylen:2,2-dimethyl-1,3-trimethylen: 1^-cyclohexylendimethylenterephthalates), in dem die Diole in einem Verhältnis von 80:5:15 vorliegen.
Mole Gramm
Dimethylterephthalat (1 ,0) 194,0
Äthylenglykol (1,38) 85,6
2,2-Dimethylpropan-1,3-diol • (0,086) 8,9
1,4-Cyclohexandimethanol (0,26) 37,2
Gesamtmenge 325,7
Die angegebenen Reaktionskomponenten irarden in einem 1 Liter fassenden, 3-Halskolben aus rostfreiem Stahl gegeben, worauf 0,066 g Zinkacetatdihydrat und 0,083 g Antimontrioxid als Katalysatoren zugesetzt wurden. Während des Esteraustausches wurde die Mischung der Reaktionskomponenten in einer Stickstoffatmosphäre bewegt. Dabei wurde die Reaktionsmischung solange auf eine Temperatur von 190 bis 2100C erhitzt, bis die berechnete Menge Methanol abdestilliert und aufgefangen worden war, was ungefähr 80 Minuten in Anspruch nahm.
Die Destillationskollone wurde dann durch eine
ersetzt, worauf bei einem verminderten Druck von etwa 2,0 mm Quecksilbersäule 40 Minuten lang weiter erhitzt'wurde, wobei die Tempe-
2U1391
ratur allmählich auf 245 bis 280 0C erhöht wurde. Das auf diese Weise erhaltene Copolymer wurde dann in einem Stickstoffstrom abgekühlt. Auf diese Weise wurde eine klare Polyesterplatte erhalten.
Die Eigenviskosität (Inherent viscosity) von O,25gdes Polyesters in 100 ml eines Gemisches aus Phenol und Chlorbenzol im Verhältnis 1:1 betrug 0,73. Der Polyester war in Methylenchlorid löslich. Aus einer Lösung in Methylenchlorid ließ sich ein klarer zäher Film gießen.
In der folgenden Tabelle sind einige physikalische Eigenschaften, d.h. die Löslichkeit in Methylenchlorid, die Schmelztemperatur (Tm0C), die Glasübergangstemperatur (Tg0C) und die Inherent-Visko-
sität von Polyestern angegeben, die unter Verwendung von Diolen
mischung/mit 5-Mol-l 2,2-Dimethylpropan-1,3-Diol und verschiedenen anderen Diolen hergestellt worden sind. Die Herstellung der übrigen Polyester erfolgte dabei in der beschriebenen Weise.
Tabelle I
Copolyester aus Terephthalsäure und einer Diol-Mischung mit S% 2,2-Dimethylpropan-1, 3-diol.
Löslichkeit in Me thy1enchlο ri d
keine
teilweise
ja
ja
ja
ke ine
Diol- Inherent-Viskosität Tg0C Tm0C
Verhält-
nis +
90/5/5 0,63 76 216
85/5/10 0,56 74
80/5/15 0,73 --
70/5/25 0,76 --
60/5/35 0,83 83
55/5/40 0,79 83
Äthylenglykol/2,2-Dimethylpropan-1,S-diol/Cyclohexan-1,4-dimethanol
2ÖS8ÖS/166S
2U1391
B) Herstellung eines Poly(äthylen:2,2-dimethyl-1,3-trimethylen: 1 ^-cyclohexylendimethylenterephthalates), in dem die Diole in einem Verhältnis von 70:10:20 vorliegen.
Mole Gramm
Dimethylterephthalat (1,0) 194,0
Äthylenglykol (1,2) 74,6
2,2-Dimethy!propan-1,3-diol (0,172) 17,9
1,4-Cyclohexandimethanol (0,34) 49,6
Gesamtmenge 336,1
Die angegebenen Reaktionskomponenten wurden in einen 1 Liter fassenden 3-Halskolben aus rostfreiem Stahl gebracht, worauf 0,066 g Zinkacetatdihydrat und 0,083 g Antimontrioxidals Katalysatoren zugesetzt wurden. Während des Esteraustausches wurde die Mischung der Reaktionskomponenten in einer Stickstoffatmosphäre bewegt. Die Reaktionsmischung wurde solange auf eine Temperatur von 205 bis 2250C erhitzt, bis die berechnete Menge an Methanol abdestilliert und aufgefangen worden war, was ungefähr 70 Minuten in Anspruch nahm.
Die Destillationskollone wurde dann durch eine Feststoffvorlage ersetzt, worauf bei einem verminderten Druck von 1,0 mm Quecksilbersäure 90 Minuten lang unter allmählichem Temperaturanstieg bis auf 225°C erhitzt wurde. Das dabei anfallende flüssige Polykondensat wurde dann aus dem Reaktionskolben entnommen und" unter einem Stickstoffstrom abgekühlt. Auf diese Weise wurde eine zähe klare Platte erhalten.
Die Inherent-Viskosität von 0,25 g des Polyesters in 100 ml einer Phenol-Chlorbenzolmischung eines Verhältnisses von Phenol zu Chlorbenzol von 1:1 betrug 0,76.
2098097-1665
2H1391
In der folgenden Tabelle II sind physikalische Eigenschaften von Polyestern aus Terephthalsäure und Diolmischungen mit 10 Mol-ä 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol angegeben. Sämtliche dieser Copolyester wurden in der beschriebenen Weise hergestellt.
Inherent-Viskosität le II Tg0C Diolmischung mit
Tabel 0,66
0,76
0,70
0,96
und einer 76
79
84
Copolyester aus Terephthalsäure Löslichkeit in Methylen
chlorid
10% 2,2-Dimethylpropan-T,3-diol keine
ja
ja
keine
Diol-
Verhält-
nis +
80/10/10
70/10/20
60/10/30
50/10/40
Äthylenglykol/2,2-Dimethylpropan-1,3-diol/Cyclohexan-1,4-dimethanol,
C) Herstellung eines Poly(äthylen:2,2-dimethyl-1,3-trimethyIen: 1,4-cyclohexylendimethylenterephthalates), in dem die Diole in einem Verhältnis von 70:20:10 vorliegen.
Ausgehend von den unter A) angegebenen Reaktionskomponenten wurden Polyester mit 20 MoI-I 2,2~Dimethylpropan-1,3-diole hergestellt, wobei die Herstellung der Ester unter Verwendung eines Ester:Gesamtdiolverhältnisses von 1:1,7 durchgeführt wurde.
Der Esteraustausch wurde unter Verwendung des unter A) beschriebenen Zink-Antimonkatalysatorsystems katalysiert. Die Reaktionsmischung wurde solange auf eine Temperatur von 22O0C erhitzt, bis die berechnete Menge Methanol abdestilliert und aufgefangen worden war. was ungefähr 65 Minuten dauerte.
Danach wurde die Destillationskollone durch eine FeststofEvorlage ersetzt, worauf das Reaktionsgem^isch bei einem verminderten Druck
2Ö9809/166S
von 2,0 mm Quecksilbersäule 100 Minuten lang weiter erhitzt wurde, wobei die Temperatur allmählich von 22O°C auf 2750C erhöht wurde. Der auf diese Weise gewonnene Polyester wurde dann in einem Stickstoff strom abgekühlt, wobei eine zähe, klare Platte erhalten wurde.
In der beschriebenen V/eise hergestellte Polyester sind in Methylenchlorid löslich. Die durch Lösen "in Methylenchlorid erhaltenen Lösungen sind mit p-Dioxan mischbar.
In der folgenden Tabelle III sind die Inherent-Viskositäten von aus Terephthalsäure und einer Diolmischung mit 20 Mol-% 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol hergestellten Polyestern sowie andere physikalische Eigenschaften der Polyester angegeben. Die Bestimmung der Inherent-Viskositäten erfolgte dabei mit 0,25 g Polyester in 100 ml einer Phenol:Chlorbenzolmischung.
Tabelle III
Copolyester aus Terephthalsäure und einer Diolmischung mit 20% 2,2-Dimethylpropan-1»3-diol.
Diol- Inherent-Viskosität Tg0C Löslichkeit in Methylen-Verhaltchlorid nis +
70/20/10 0,63 76 ja .
60/20/20 -- ja
50/20/30 81 ja
40/20/40 — keine
Äthylenglykol/2,2-Dimethylpropan-1,3-diol/Cyclohexan-i,4-dimethanol
209809/1665
2U1391
D) Herstellung eines Polyethylen:2-n-butyl-2-äthyl-1,3-tri-
methylen:1^-cyclohexylendimethylenterephthalates), in dem die Diole in einem Verhältnis von 60:20:20 vorliegen.
Eine Mischung aus 194 g (1,0 Mol) Dimethylterephthalat, 64 g (1,03 Mol) Äthylenglykol, 55 g (0,344 Mol) 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol und 49,6 g (0,344 Mol) Cyclohexan-1,4-dimethanol wurde in einem Liter fassenden rostfreiem 3-Halskolben gebracht. Die Reaktionsmischung mit einem Verhältnis von Ester zu Gesamtglykol von 1:1,7 wurde dann mit 0,066 g Zinkacetatdihydrat und 0,083 g Antimon-(III)-oxid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann solange auf eine Temperatur von 180 bis '22O0C erhitzt, bis die theoretische Menge Methanol der Esteraustauschreaktion abdestilliert worden war, was etwa 100 Minuten in Anspruch nahm. Die Destillationskollone wurde dann durch eine Feststoffvorlage ersetzt, worauf die Reaktionsmischung bei einem Druck von 2,5 mm Quecksilbersäule 70 Minuten lang weiter erhitzt wurde, wobei die Temperatur langsam von 225 C bis 2850C erhöht wurde.
Der erhaltene Polyester wurde dann in einem Stickstoffstrom zu einer klaren Platte abgekühlt.
Die Inherent-Viskosität, bestimmt bei einer Konzentration von 0,25 g des Polymeren in 100 ml eines Lösungsgemisches aus Phenol und Chlorbenzolin einem Verhältnis von 1:1 betrug 0,58.
Der Polyester war in Methylenchlorid löslich und ließ sich aus einer Methylenchloridlösung zu einer klaren Folie vergießen.
In der folgenden Tabelle IV sind die Eigenschaften verschiedener Polyester aus Terephthalsäure und einer Diolmischung mit 20 MoI-I 2-n-Butyl-2-äthy!propan-1,3-diol angegeben.
209809/1665
2U1391
Inherent-Viskosität einer Diolmischung mit 20$ 2- Löslichkeit in Methylen- ja
Tabelle IV chlorid ja
Copolyester aus Terephthalsäure und Tg0C ja
n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol. 0,62 ja
Glykol- 0,58 nein
Verhält- 0,72 66 ne in
nis + 0,58 69
70/20/10 0,63 65
60/20/20 0,55 73
50/20/30 __
40/20/40 --
30/20/50
20/20/60
Athylenglykol/2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol/Cyclöhexan-i,4-dimethanol.
E) Herstellung eines Poly(äthylen:2-n-butyl-2-äthyl-1 t 3-trimethylent 1^-cyclohexylendimethylenterephthalates), in dem die Diole in einem Verhältnis von 80:10:10 vorliegen.
Eine Mischung aus 194 g CIfO Mol) Dimethylterephthalat, &5,3 g (1,376 Mol) Äthylenglykül, 27,5 g (0,172 Mol) 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol und 24,8 g (0,172 Mol) Cyclohexan-1,4-dimethanol wurde in einen 1 Liter fassenden, rostfreien 3-Halskolben gegeben. Nach Zugabe von 0,066 g Zinkacetatdihydrat und 0,083 g Antimon-(III)-oxid wurde die Temperatur solange auf 205 bis 22O0C erhitzt, bis die berechnete Menge Methanol aus der Esteraustauschreaktion abdestilliert und aufgefangen worden war, was etwa 75 Minuten in Anspruch nahm. Die Destillationskolonne wurde dann durch eine Feststoffvorlage ersetzt, worauf bei einem Vakuum von 1,0 mm Quecksilbersäule die Temperatur langsam auf 2650C erhöht wurde. Nach 80 Minuten wurde der erhaltene Polyester aus dem Reaktionskolben ausgegossen und in einem Stickstoffstrom abgekühlt. Die Inherent-Viskosität des Polyesters, gemessen in einem Phenol:Chlorbenzolgemisch
209809/1665
- 18 (1:1) betrug 0,55.
In der beschriebenen Weise wurden weitere Polyester" aus Terephthalsäure und einer Diolmischung mit IQ Mol-« 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Polyester sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt.
Inherent-Viskosität V Tg0C Diolmischung mit 10%
Tabelle 0,55
0,57
0,60
0,66
0,72
0,68
0,61
0,61
und einer 70,5
79,5
Copolyester aus Terephthalsäure Löslichkeit in Uethylen-
chlorid
2~n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol ja
ja
ja
keine
keine
keine
keine
keine
Glykol-
Verhält-
nis +
80/10/10
70/10/20
60/10/30
50/10/40
40/10/50
30/10/60
20/10/70
10/10/BO
Äthylenglykol/2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol/Cyclohexan-1,4-dimethanol.
F) Herstellung eines Poly(äthylen:2-n-butyl-2-äthyl~1,3-tri-
methylen:1^-cyclohexylendimethylenterephthalates), in dem die Diole in einem Verhältnis von 75:5:20 vorliegen.
Diese Polyester wurden ausgehend von einem Verhältnis von Ester: Gesamtglykol von 1:1,7 unter Verwendung der beschriebenen Zink/ Antimonkatalysatormischung hergestellt. Die Esteraustauschreaktion war nach einer 100 Minuten währenden Erhitzung auf eine Temperatur von 190 bis 22O0C beendet. Die Polykondensation erfolgte durch 75 Minuten langes erhitzen, bei einem Druck 1,5 mm Quecksilbersäule, wobei die Temperatur langsam bis auf 285°C erhöht wurde. Auf diese
209809/1665
21 Al 391
Weise wurden klare zähe Polyester mit einer Inherent-Viskosität, die in der beschriebenen Weise ermittelt wurde, von 0,60 erhalten.
Der erhaltene Polyester war in Methylenchlorid leicht löslich. Aus-Methylenchloridlösungen ließen sich klare Folien gießen.
In der beschriebenen Weise wurden weitere Polyester aus Terephthalsäure und einer Diolmischung mit 5 Hol-% 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-Diol hergestellt. Die Eigenschaften der erhaltenen Polyester sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt:
Tabelle VI
Copolyester aus Terephthalsäure und einer Diolmischung mit 51
2-η-Butyl-2 -äthylpropan-1,3-diol.
Glykol-
Verhält-
nis +
Inherent-Viskosität Tg0C Löslichkeit in
Methylenchlorid
90/5/5
80/5/15
75/5/20
65/5/30
45/5/50
0,86
0,74
0,60
0,69
0,73
keine
keine
76 ja
79 ja
keine
Äthylenglykol/2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol/Cyclohexan-i,4-dimethanol.
G) Herstellung eines Polyethylen: 2-äthyl-2-butyltrimethylenterephthalates, in dem die Diole in einem Mol-Verhältnis von
80:20 vorliegen.
Eine Mischung aus 194 g(1,0 Mol) Dimethylterephthalat, 85,6 g (1,38 Mol) Äthylenglykol und 55,0 g (0,344 Mol) 2-Äthyl-2-n-butylpropan-1,3-diol \irurde in einen 1 Liter fassenden rostfreien 3-IIalskolben gegeben. Die Realctionsmischung mit einem
209809/1665
Verhältnis von Ester zu Gesamtdiol von 1:1,7 wurde dann mit 0,066 g Zinkacetatdihydrat und 0,083 g Antimon(III)oxid versetzt. Unter Rühren wurde die Reaktionsmischung solange auf eine Temperatur/195 bis 22O0C erhitzt, bis die bei der Esteraustauschreaktion gebildete theoretische Menge von Methanol abdestilliert worden war, was etwa 80 Minuten in Anspruch nahm.
Die Destillationskollone wurde dann durch eine Feststoffvorlage ersetzt, worauf die Reaktionsmischung bei einem Druck von 0,3 bis 0,6 mm Quecksilbersäule eine Stunde lang erhitzt xiurde, wobei die Temperatur auf maximal 29O0C erhöht wurde.
Der erhaltene Polyester wurde dann in einem Stickstoffstrom abgekühlt , \tfodurch eine klare zähe Platte erhalten \mrde. Die Inherent-Viskosität des Polyesters, in der beschriebenen Weise bestimmt, betrug 0,52.
ließ Der Polyester \\rar in Methylenchlorid löslich. Er/sich aus einer Methylenchloridlösung auch nicht durch Zugabe von p-Dioxan ausfällen.
In entsprechender Weise wurden weitere Polyester unter Verwendung von 2-Methyl-2-propylpropan-1,3-diol und 3-Äthyl-2-isobutylpropan-1,3-diol als Modifizierungsmittel hergestellt.
In weiteren Versuchen wurden Polyester in der unter G) beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch anstelle von 2-Äthyl-2-n-butylpropan-1,3-diol die folgenden Diole verwendet wurden:
26,2 g (0,344 Mol) 1,3-Propandiol;
35,8 g (0,344 Mol) 2,2-Diäthylpropan-1,3-diol;
49,5 g (0,344 MOl) Cyclohexan-1,3-dimethanol und
49,5 g (0,344 Mol) Cyclohexan-1,4-dimethanol.
209809/1665
2H1391
Keiner der erhaltenen Polyester war in Methylenchlorid löslich.
Sie wandelten sich lediglich von klaren amorphen Massen in weiße Kristalle um.
H) Herstellung eines Polyethylen: 2,2-dimethyl-1,3-trimethylenterephthalatesl, unter Verwendung einer Diolmischung mit einem Diolverhältnis von 70:30.
Der Polyester wurde nach dem unter A) beschriebenen Verfahren hergestellt. In den Reaktionskolben wurden die folgenden Verbindungen gegeben:
970 g (5,0 Mole) Dimethylterephthalat
268,5 g (2,58 Mole) 2,2-DimethyIpropan-1,3-diol
372 g (6,0 Mole) Äthylenglykol
0,33 g Zn(0Ac)2·2H2O
0,42 g Sb2O3
Nach Abdestillation des Methanols und Polykondendation im Vakuum wurde der erhaltene Polyester in einem Stickstoffstrom abgekühlt. Er wurde in Form eines klaren farblosen glasartigen Produktes erhalten. Die Inherent-Viskosität, bestimmt in der beschriebenen Weise,lag bei 0,73.
Der Polyester war in Methylenchlorid vollständig. Der Tg-Wert lag bei 750C. Der Polyester besaß keinen definierten Schmelzpunkt.
J) Herstellung eines Poly(äthylen:2,2-dimethyl-T,3-tLrimethylenterephthalates) unter Verwendung eines Diolgemisches, in dem
die Diole in einem Mol-Verhältnis von 77:23 vorliegen.
2H1391
Der Polyester wurde, ausgehend von folgenden Verbindungen hergestellt:
970 g (5,0 Mole) Dimethylterephthalat 205,7 g (1,98MoIe) 2,2-DimethyIpropan-1,3-diöl 410,6 g (6,62 Mole) Äthylenglykol
0,33 g Zn(OAc)2*2H2O
0,42 g Sb2O3
Der Polyester bildete ein klares Glas mit einer Inherent-Viskosität von 0,76. Der Polyester war in Methylenchlorid löslich und besaß einen Tg-Wert von 74°C ohne Tm.
Beispiel 1
Verspleißbarkeit von Polyäthylenterephthalatschichtträger mit Polyesterschichten.
Auf biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatschichtträger wurden 10%ige Lösungen der unter A, B und C beschriebenen Polyester in Mischungen aus Methylenchlorid und p-Dioxan im Verhältnis 70:30 aufgetragen. Nach dem Auftrocknen der Schichten wurden in allen Fällen klare Laminate erhalten. Die Adhäsion der auf die Polyesterschichtträger aufgetragenen Polyester war ausgezeichnet. Proben der erhaltenen Laminate wurden dann dem sog. £iitiii»x Cellophanbandtest unterworfen. Dabei konnte keine Delaminierung erreicht werden. Der "Cellophanbandtest" wird durchgeführt durch Einschneiden der auf den Schichtträger aufgetragenen Schicht in Form eines Kreuzmusters, wozu eine Rasierklinge verwendet werden kann, worauf ein Stück transparentes Klebband auf die eingeschnittene Oberfläche der Polyesterschicht gebracht wird. Dann wird das Klebband in einem Winkel von annähernd 180° abgezogen. Im vorliegenden Falle ließen sich die auf die Polyesterschichtträger aufgetragenen Polyester-
209809/1665
- 23 schichten nicht mit dem Klebband abziehen.
Abschnitte der erhaltenen Laminate wurden dann verspleißt, und zwar unter Verwendung jeweils eines Tropfens einer lOligen Lösung eines der Polyester in einem Methylenchlorid-p-Dioxangemisch, in dem die beiden Lösungsmittel in einem Verhältnis von 70:30 vorlagen.
In allen Fällen wurden die Laminate fest miteinander verspleißt. Beispiel 2
Auf einen biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatschichtträger xvurde eine 10%ige Lösung von Polyethylen: 2-n-butyl-2-äthyl-1,3-trimethylene ^-cyclohexylendimethylenterephthalat) , in dem die Diole in einem Molverhältnis von 75:5:20 vorlagen, in Methylenchlorid aufgetragen.NAch dem Auftrocknen der aufgebrachten Schicht wurde ein klares Laminat erhalten. Die Adhäsion des auf den Schichtträger aufgetragenen Polyesters war, vrie sich durch Durchführung des Cellophanbandtestes ergab, ausgezeichnet» Es konnte keine Delaminierung festgestellt werden.
Durch Auftragen eines Tropfens der 1Obigen Polyesterlösung auf z\iei Enden der Laminate und kurzes Zusammenlb:«fiicn: derselben wurde eine feste Verbindung, d.h. eine feste Verspleißung der beiden Laminate erzielt.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn Laminate unter Verwendung anderer in den Tabellen IV, V und VI angegebener löslicher Polyester hergestellt und die Laminate in der beschriebenen Weise verspleißt wurden.
209809/1665
- 24 Beispiel 3
Eine 15 bis 2CHige Lösung von Polyethylen :2-äthyl-2-butyltrLniethylenterephthalatj, in dem die Diole in einem Verhältnis von 80:20 vorlagen, in Methylenchlorid wurde mit einemäquivalenten Volumen p-Dioxan versetzt. Auf diese Weise wurde eine dicke homogene Beschichtungsmasse erhalten, die auf einem orientierten PoIyäthylenterephthalatschichtträger aufgetragen wurde.
Nach dem Auftrocknen der Schicht wurden auf zwei Abschnitte des hergestellten Laminates jeweils ein Tropfen der beschriebenen PoIy- h ester-Beschichtungsmasse aufgetragen, worauf die entsprechenden Stellen der Laminate zusammengefügt und etttfa 10 Sekunden lang in Kontakt miteinander gebracht wurden. Auf diese Weise wurde eine feste Verspleißung der beiden Laminatabschnitte erreicht.
Entsprechende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn Laminate unter Verwendung der übrigen unter G) angegebenen Polyester hergestellt und diese Laminate in der beschriebenen Weise verspleißt wurden.
Beispiel 4
Dies Beispiel beschreibt das Auf laminieren eines Polyethylen: 2-n-butyl~2~äthyl-1,3-trimethylen:1^-cyclohexylendimethylenterephtha- f lates) in dem die Diole in einem Mol-Verhältnis von 70:10:20 vorliegen, auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger durch Extrusion.
Zur Herstellung des Laminates wurde ein Gießkopf verwendet, der von drei Extrudern A, B und C gespeist wurde.
Die Extruder A und C wurden mit einem Polyester beschickt, der eine Zusammensetzung besaß, wie sie in Tabelle IV für den zweiten Copolyester angegeben wurde. Der Extruder B wurde mit Polyäthylcn-
209809/1665
2U1391
terephthalat beschickt. In den Extrudern wurden die Polyester aufgeschmolzen und im aufgeschmolzenen Zustand dem Gießkopf zugeführt. Auf diese Weise wurde aus dem Gießkopf eine endlose, aus drei verschiedenen Schichten bestehende Folie ausgepreßt. Dabei bildeten die löslichen Polyester die äußeren Schichten, d.h. die Polyäthylenterephthalatschicht xvar auf beiden Seiten von einer löslichen Polyesterschicht bedeckt.
Die Extruder A und C wurden bei Temperäuren van 200 bis 315°C, vorzugsweise bei etwa 26O0C betrieben. Die Temperatur des Extruders B lag bei 276 bis 3000C, vorzugsxireise bei etwa 288°C.
Das extrudierte amorphe, abgeschreckte Material wurde dann in üblicher bekannter Weise verstreckt und gespannt und schließlich bei einer Temperatur von 149 bis 218 C hitzestabilisiert. Auf diese V/eise wurde ein dreischichtiges Laminat erhalten, das keinerlei Tendenz zur Delaminierung zeigte.
Nach dem beschriebenen Verfahren konnten beispielsweise Laminate einer Stärke von 0,0508 bis 0,254 mm hergestellt werden. Das Verhältnis der Stärke der drei Schichten zueinander kann sehr xixx verschieden sein. So lassen sich beispielsweise vorteilhafte Laminate herstellen, bei denen das Dickenverhältnis, z.B. bei 1:1:1 oder bei 0,5:4:0,5 liegt.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten, z.B. als Filmschichtträger verwendbaren Laminate besaßen die in einem Instron-Festigkeitsprüfgerät ermittelten Werte:
Durchschlagfestigkeit etwa 1617 kg/cm
Young-Modul etwa 42200 kg/cm
Formbeständigkeits-
temperatur etwa 155 C.
20980S/18SS
2H1391
Die hergestellten Laminate ließen sich leicht miteinander und mit Cellulosetriacetatfilmschichtträgern verspleißen, wobei Verspleißungen erhalten wurden, die mindestens so gut oder gar besser waren als jene die bisher erzielt werden konnten.
Beispiel 5
Dies Beispiel beschÄbt die Verspleißung von Laminaten des in Beispiel 4 beschriebenen Aufbaues.
Ein wie in Beispiel 4 beschrieben hergestelltes Laminat einer Dicke von 0,15 mm \\mrde in 35 mm breite Streifen zerschnitten, die in ein handelsübliches Verspleißgerät nach Griswold gegeben wurden. Auf die miteinander zu verspleißenden Abschnitte wurde dann ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch aufgestrichen, wobei die beiden Abschnitte 10 Minuten lang in dem Spleißgerät aufeinander gepreßt wurden. Die mitei'ander verspleißten Abschnitte wurden dann dem Gerät entnommen, worauf ermittelt wurde, ^reiche Kraft in kg erforderlich war um die Verspleißung aufzubrechen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
(a) mit Methylenchlorid: 2,721 kg/
(b) mit einem Lösungsmittelgemisch aus zwei Teilen Methylenchlorid und einem Teil Aceton: 2,721 kg/und
(c) mit einem handelsüblichen Verspleißzement (Eastman Cement): 1,81 kg.
Beispiel 6
Dies Beispiel beschreibt die Verspleißung eines Laminates des in Beispiel 4 beschriebenen Aufbaues mit einem Cellulosetriacetatschichtträger.
/+ mehr als 6 britische pounds
209809/1665
Das in Beispiel 4 beschriebene Laminat ließ sich in einfacher Weise mit Triacetatschichtträgemverspleißen, und zwar unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie sie in Beispiel 5 genannt worden sind.
In einem Fall wurde zum Verspleißen ein handelsüblicher Verspleißzement, nämlich Eastman Zement, verwendet, wobei die zu verspleißenden Abschnitte 10 Sekunden lang in dem Spleißgerät miteinander in Kontakt belassen wurden. Die zum Aufbrechen der Verspleißung benötigte Kraft betrug 0,225 kg. Wurde die Kontaktzeit der beiden zu verspleißenden Abschnitte auf 20 Sekunden verlängert, so betrug die zur Aufbrechung der Verspleißung benötigte Kraft 0,45 kg.
Beispiel 7
Die Schichtträger-Laminate des in Beispiel 4 beschriebenen Aufbaues lassen sich mit sich selbst und z.B. mit Gellulosetriacetatschichtträgern in einer Weise verspleißen, die als Rückseiten-Rückseitenverspleißung bekannt ist (back to back splice).
Derartige Verspleißungen lassen sich in einem Instron-Festigkeitstestgerät testen, so daß man einen Eindruck von der Kraft gewinnt, die erforderlich ist, um die Verspleißung aufzubrechen.
Es wurden zwei verschiedene Verspleißungen getestet, die nach der Entnehme aus dem Verspleißungsgerät nach Griswold 16 Stunden lang gehärtet worden waren. Getestet wurden die Verspleißungen, die erhalten wurden, durch Verspleißen eines Laminates des in Beispiel 4 beschriebenen Aufbaues und durch Verspleißen eines Laminates des in Beispiel 4 beschriebenen Aufbaues mit einem Cellulosetriacetatschichtträger.
Im ersteren Falle, d.h. bei der Verspleißung von Laminat mit Laminat lag die durchschnittliche Kraft, die erforderlich war, um
209809/1665
die Verspleißung zu brechen, bei 6,62 kg. Im zweiten Falle, d.h. bei der Verspleißung aus Laminat mit Cellulosetriacetatschichtträger lag die entsprechende Kraft bei 5,98 kg.
Zu Vergleichszwecken wurde der Cellulosetriacetatschichtträger mit sich selbst verspleißt. Die zum Aufbrechen dieser Verspleißung benötigte Kraft lag bei 2,54 kg.
Beispiel 8
Zunächst wurde nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren ein Laminat hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß zur Herstellung des Laminates Polyethylen:2,2-dimethyl-1,3-trimethylenterephthalat) hergestellt wie unter J beschrieben, anstelle des Polyethylen: 2-n-butyl-2-äthyl-1,3-trimethylen:-1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) verwendet wurde.
Das erhaltene, als Filmschichtträger verwendbare Laminat besaß eine
2 Dicke von 0,14 mm, eine Zugfestigkeit von etwa 1828 kg/cm , einen
Young-Modul von etwa 38 700 kg/cm und eine Wärmeverformungstemperatur von ungefähr 2O3°C.
Das Laminat wurde dann wie in den Beispielen 5, 6 und 7 beschrieben, getestet, wobei entsprechende Ergebnisse wie für das Laminat des in Beispiel 4 beschriebenen Aufbaues erhalten wurden.
209809/1665

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verspleißbares Polyesterlaminat, besteht aus einem Polyesterschichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Polymerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer der Polymerschicht mindestens zum überwiegenden Teil aus einem Polyester besteht, der (a) von dem den Polyesterschichtträger bildenden Polyester verschieden ist und (b) aus Einheiten aus (1) mindestens einer aromatischen Dicarbonsäurekomponente und (2) mindestens zwei Diolen, von denen 5 bis 50 MoI-I der folgenden Strukturformel entsprechen:
HO-CH9-R-CH0-OH
in der R ein verzweigtkettiger Alkylenrest ist, aufgebaut.
2. Polyesterlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurereste des Polyesters der Polymerschicht aus Terephthalsäureresten bestehen.
3. Polyesterlaminat nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester der Polymerschicht unter Verwendung von 2t2-Dimethylpropan-1,3-diol oder 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol als einer Diolkomponente aaufgebaut ist.
4. Polyesterlaminat nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester der Polymerschicht unter Verwendung der folgenden Diole aufgebaut ist:
209809/1665
2U1391
(a) Äthylenglykol, Neopentylglykol und i^-Cyclohexandimethanol;
(b) Äthylenglykol, Neopentylglykol und 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol;
(c) Äthylenglykol, 1^-Cyclohexandimethanol und 2-n-Butyl-2-äthylpropan-1,3-diol oder
(d) Äthylenglykol und Neopentylglykol.
5. Polyesterlaminat nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn-P zeichnet, daß der Polyesterschichtträger aus Polyäthylenterephthalat besteht.
209809/1665
DE19712141391 1970-08-19 1971-08-18 Verspleißbares Polyesterlaminat Pending DE2141391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6535670A 1970-08-19 1970-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141391A1 true DE2141391A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=22062145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141391 Pending DE2141391A1 (de) 1970-08-19 1971-08-18 Verspleißbares Polyesterlaminat

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE771438A (de)
DE (1) DE2141391A1 (de)
GB (1) GB1356004A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173472A (en) * 1976-06-15 1979-11-06 Eastman Kodak Company Polyester interlayer and binder component in multilayer photoconductive element
US4284699A (en) * 1977-02-14 1981-08-18 Eastman Kodak Company Polyester binder component in multilayer photoconductive element
CH641406A5 (de) * 1979-07-30 1984-02-29 Tetra Pak Dev Heisssiegelbares laminat und verfahren zu dessen herstellung.
US4482586A (en) * 1982-09-07 1984-11-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Multi-layer polyisophthalate and polyterephthalate articles and process therefor
US5034263A (en) * 1989-11-27 1991-07-23 Eastman Kodak Company Film laminate
US6797458B2 (en) * 2002-12-20 2004-09-28 Eastman Kodak Company Photographic multi-layer film base comprising 1,4-cyclohexane dimethanol
US8287991B2 (en) * 2006-10-04 2012-10-16 Eastman Chemical Company Using branched polymers to control the dimensional stability of articles in the lamination process
US20080085390A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Ryan Thomas Neill Encapsulation of electrically energized articles
US9150006B2 (en) 2011-06-23 2015-10-06 Eastman Chemical Company Lamination process optimization utilizing neopentyl glycol-modified polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
BE771438A (fr) 1971-12-31
GB1356004A (en) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129674B1 (de) Polyesterfolie mit Haftvermittlerschicht aus Copolyester
DE60124421T2 (de) Medizinische vorrichtung aus amorphen copolyestern mit verbesserter beständigkeit gegen lipide
EP0849075B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0945258B1 (de) Siegelfähige Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2261503A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiten polyesters aus einem ersten polyester und das dabei erhaltene produkt sowie dessen verwendung zur herstellung von formkoerpern
EP1274575B1 (de) Matte, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1717266B1 (de) Schwarze Folie aus thermoplastischem Polyester
DE60128497T2 (de) Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien
DE60220167T2 (de) Sulfonierte aliphatische-aromatische copolyester
EP0580093B1 (de) Biaxial orientierte Folie enthaltend Schichten aus Polyethylennaphthalatbibenzoat (PENBB), Verfahren zur Herstellung dieser Folien und Verwendung derselben
DE2930787A1 (de) Vernetzbare polycarbonat-elastomere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer medizinische verpackungen nach erfolgter vernetzung
DE19720506A1 (de) Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2141391A1 (de) Verspleißbares Polyesterlaminat
EP0106225A1 (de) Verwendung von Polycarbonat/Polybutylenterephthalat-Mischungen zur Herstellung von Folien
DE3346549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
EP0945262A2 (de) Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere und zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2546483A1 (de) Verbundwerkstoff auf polyesterbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE2416712C3 (de) Biaxial gereckte Polyester-Folie
WO2005052039A1 (de) Verfahren zur herstellung von pet-folien
DE2440796C3 (de) Verwendung von Polyester zur Herstellung von transparenten Formgegenständen durch Schmelzextrudieren und Nachbehandlung
EP0005510B1 (de) Biaxial gestreckte Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1911034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Blockcopolyestern
DE2049722A1 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
EP1787808B1 (de) Folie mit reduzierter Oberflächenspannung
EP1291168B1 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie mit guter Metallhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung