DE2362038C3 - Kraftfahrzeugtürverschluß - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluß

Info

Publication number
DE2362038C3
DE2362038C3 DE2362038A DE2362038A DE2362038C3 DE 2362038 C3 DE2362038 C3 DE 2362038C3 DE 2362038 A DE2362038 A DE 2362038A DE 2362038 A DE2362038 A DE 2362038A DE 2362038 C3 DE2362038 C3 DE 2362038C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
latch
groove
lock
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362038A1 (de
DE2362038B2 (de
Inventor
Minoru Toyota Aichi Yamanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12497272A external-priority patent/JPS5550149B2/ja
Priority claimed from JP12497372A external-priority patent/JPS5550150B2/ja
Priority claimed from JP229773A external-priority patent/JPS5550151B2/ja
Priority claimed from JP3704973A external-priority patent/JPS49124723A/ja
Priority claimed from JP4739473A external-priority patent/JPS49134020A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2362038A1 publication Critical patent/DE2362038A1/de
Publication of DE2362038B2 publication Critical patent/DE2362038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362038C3 publication Critical patent/DE2362038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • Y10T292/558Sliding bolt, swinging detent

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschiuß mit einem am Türholm vorgesehenen Schließkloben, der in einer horizontal verlaufenden Schließklobennut im Verschlußkörper geführt wird und die Gestalt eines in sich geschlossenen, horizontalen Bügels mit Durchtrittsöffnung für eine Schubfalle hat, die in einer Führungsnut des an der Tür befestigten Verschlußkörpers vertikal verschiebbar gelagert und in Richtung der Verriegelungsstellung federbelastet ist, wobei die Schließklobennut wenigstens um die Stärke des Bügelsteges des Schließklobens tiefer als die Führungsnut der Schubfalle ist und das Stirnende der Schubfalle für eine Vorraststellung mit einer Aussparung versehen ist, die zum geschlossenen Ende der Schließklobennut weist.
Ein derartiger Kraftfahrzeugtürverschluß ist aus dem DE-Gm 6807416 bekannt. Bei diesem Verschluß dringt jedoch die Schubfalle gerade so weit durch den Schließkloben hindurch, daß dieser gesperrt ist, was zu einer Biegebelastung der Schubfaile und einer entsprechenden Belastung ihrer Führungen im Verschlußkörper führt.
Dem kann dadurch abgeholfen werden, daß die Schubfalle in der Raststellung nicht nur in den Schließkloben eingedrungen ist, sondern durch ihn so weit hindurchtritt, daß sie auf der gegenüberliegenden Seite der Schließklobennut in eine Aussparung eintritt, wie dies beispielsweise die US-PS 2 240400 zeigt. Ein Schloß dieser Art mit in eine Gegenaussparung eintauchendem Schubriegel benötigt jedoch, wenn der Schubriegel durch den eindringenden Schließkloben angehoben werden soll, wenn die Tür geschlossen wird, eine sehr lange Anlaufschräge und führt damU zu einem sehr breiten Schloß, was entsprechend übermäßig starke Türen und Türholme am Kraftfahrzeug
erforderlich macht. Überdies weist das aus der obengenannten US-Patentschrift bekannte Türschloß einen verhältnismäßig komplizierten Haltemechanismus des Schubriegels in der Offenstellung des Schlosses auf. Soll die Schubfalle also den Schließkloben
ι ί durchsetzen und bis in die gegenüberliegende Wand der Schließklobennut eindringen, so muß sie in der nicht verriegelten Schloßstellung arretiert und aus der Arretierung beim Schließen des Schlosses gelöst werden.
■?<> Die Verriegelung einer Schubfalle eines Schlosses für eine normale Schwenktür mit selbsttätiger Entriegelung beim Schließen der Tür zeigt die DE-PS 344005, und auch bei einem Kraftfahrzeugschloß mit Drehfalle ist es bekannt, die Drehfalle in einer unter
-Ji Spannung stehenden Offenstellung mittels eines Klinkenhebels zu verriegeln, der beim Eindringen des Schließklobens in das Schloß aus der Verriegeiungsrast ausgerückt wird, so daß die Drehfalle in Sperrstellung schwenken kann (DE-AS 1140835). Es sind bei
ι« diesen Gestaltungen jedoch entweder nicht die Besonderheiten des Kraftfahrzeugverschlusses oder diejenigen der Schubfalle mit U-bügelförmigem Schließkloben berücksichtigt, so daß eine einfache Übertragung dieser bekannten Verriegelung auf das Schloß
i> nach dem obengenannten Gattungsbegriff nicht möglich ist.
Für das im Aufbau kompliziertere und nicht in allen Fällen gleich wirkungsgünstige Schloß mit Drehfalle hat sowohl die Anmelderin (DE-OS 2005814) als auch der allgemeine Stand der Technik (DE-OS 1678 121) einen U-förmigen Schließkloben bereit, in den ein Arm der Drehfalle eingreift, wenn der Schließkloben in die Schließklobennut eindringt, wobyi dieser Drehfallenarm im Verschlußkörper in einer
•Ti Nut geführt ist, die sich auf der der Drehfallenachse gegenüberliegenden Seite der Schließklobennut befindet. Diese Nut ist nicht eigens für den in den Schließkloben eingreifenden Arm der Drehfalle geschaffen, sondern führt die Drehfalle ständig.
5n Bei einem verhältnismäßig komplizierten Sicherheitsschloß gemäß US-PS 2 942 449 werden Verriegelungsbolzen vertikal verschoben und durchdringen Schließklobenösen, so daß dieses Prinzip zwar generell als bekannt anzusehen ist, seine Anwendung bei
,5 durch das Schließen dei Tür selbständig ausgelösten und einspringenden Schabfallen jedoch von der Sicherheitsschloßanordnung nicht angeregt werden kann.
Schließlich ist es wiederum bei Automobilschlös-
bo sern mit Drehfalle bekannt, den als Zapfen ausgebildeten Schließkloben mit einer Ringschulter zu versehen, um das Aufspringen des Schlosses bei solchen Belastungen, bei denen etwa infolge eines Unfalls der Schließklobenteil vom Schloßteil in Achsrichtung des
b5 Schließklobens weggezogen wird, zu verhindern. Wiederum ist diese Lösung bei einem Drehfallenschloß, nicht jedoch einem Schubfallenschloß angeboten.
Der Erfindung liegt angesichts dieses gesamten Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluß der eingangs aufgeführten Art so weiterzubilden, daß im Verriegelungszustand des Verschlusses Schließkloben und Schubfalle gegenüber Längs- und Querkräften sowie St-jßbelastungen sicher festgelegt sind und daß ein sicheres leichtgängiges Verriegeln des Verschlusses beim Schließen der Tür erreicht wird.
Die Lösung erfolgt mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs. Diese Merkmalskombinat<on bewirkt die Aufgabenlösung durch die Gesamtheit ihrer Merkmale, denn bei einem tiefen Eintauchen des freien Endes der Schubfalle in das Schloßgehäuse, wodurch die Schubfalie nach dem Verriegeln an beiden Enden gehalten wird und somit nicht mehr den starken Biegekräften bei einseitiger Einspannung unterworfen ist, ist eine andere Arretier- und Auslösevorrichtung notwendig, da bei Verwendung einer die Schubfalle im Schließvorgang anhebenden Anlaufschräge am freien Ende diese übermäßig b.eit werden würde und mit ihr das gesamte Schloß.
Es wird somit mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß ein im mechanischen Aufbau einfacher, sicher arbeitender und Längs- und Querkräfte sowie Stoßbelastungen aushaltender Verschluß geschaffen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den die Schubfalle enthaltenden Verschlußteil,
Fig. 2 die gleiche Ansicht bei abgenommener frontseitiger Deckplatte,
Fig. 3 eine mit der Fig. 2 vergleichbare Darstellung bei in die Vorraststeilung eingedrungenem Schließkloben,
Fig. 4 die gleiche Darstellung wie Fig. 3, jedoch bei völlig verrastetem Verschluß,
Fig. 5 eine Ansicht des Verschlusses von der Rückseite bei Verschlußstellung gemäß Fig. 4,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 4, Fig. 7 den Schließkloben in Frontalansicht,
Fig. 8 den Schließkloben in Draufsicht.
Der Verschlußkörper 1 des gezeigten Schlosses kann in einfacher Weise aus Poiyacetaten oder ähnlichen Kunstharzen, die gute Formhaltigkeit und guten Abriebwiderstand haben, geformt sein. Ferner ist eine Deckplatte 2, vorzugsweise aus Metall, aufgeschraubt.
Die Anordnung der inneren Verschlußteile ist aus der Fig. 2 ersichtlich, deren Darstellung das Schloß bei abgenommener Deckplatte 2 zeigt. Eine Schließklobennut 1/ verläuft horizontal im Verschlußkörper 1 und kann den in sich geschlossenen, bügeiförmigen Schließkloben 9 aufnehmen, der sich auf einer Befestigungsplatte erhebt, die mit Löchern 9 b für Schrauben versehen ist, mit denen der Schließkloben am Türholm befestigt wird. Eine Darstellung des Schließklobens zeigen die Fig. 7 und 8.
Im rechten Winkel zur Schließklobennut 1/ verläuft eine Führungsnut la, in der sich die Schubfalle 4 befindet, die in der Führungsnut la auf- und abgleiten kann. Die Schubfalle 4 weist an ihrem unteren Ende eine Aussparung 4a, Ac auf für eine Vorraststeilung, die zum geschlossenen Ende der Schließklobennut 1/ weist, und ferner eine schräge Abgleitfläche Ab. Eine Schraubendruckfeder 6 drückt die Schubfalle abwärts. Sie ist in einer Ausnehmung Ad im oberen Ende der Schubfalle eingelagert und stützt sich an einem Stützzapfen 3a der Hinterwand 3 des Verschlußkörpers ab.
Der Verschlußkörper weist ferner Ausnehmungen ί 1/ und Ik auf, in denen sich Gelenkzapfen IA und Ii erheben, die mit dem Verschlußkörper aus einem Stück geformt sind. Auf dem Gelenkzapfen IA ist eine Rastklinke 5 gelagert, die in der Ausnehmung 1/ schwenken kann und eine Rastkante 5a besitzt, mit
i« der sie die Anlauffläche Ac der Schubfalle 4 untergreift, wodurch die Schubfalle in ihrer angehobenen, aus der Schließklobennut 1/herausgerückten Stellung gehalten wird, wie dies die Fig. 2 erkennen läßt. Auf den zweiten Zapfen Ii ist eine Schraubenfeder 7 aufgesetzt, die mit einem Federarm Ta die Rastklinke 5 in Richtung auf die Schubfalie 4 drückt. Das zweite Federarmende Tb stützt sich am Verschlußkörper ab. In die Schubfalle ist ein Führungsstift 8 fest eingesetzt, der in einem Schlitz des Türverschlusses geführt ist, wie es die Fig. 5 und 6 erkennen lassen.
Die Rastklinke 5 ragt in der in Fig. 2 gezeigten, die Schubfalle in Nichteingriffsstellung verriegelnden Stellung mit einer Anlauf tastspitze Sb in die Schließklobennut 1/, so daß sie von dem eindringenden
2> Schließkloben 9 aus dieser Arretierstellung an der Schubfalle 4 ausgeschwenkt werden kann.
Der in der beschriebenen Weise aufgebaute Türverschluß arbeitet folgendermaßen. Der U-förmige Schließkloben 9 mit seinem Bügel 9e gleitet beim
jo Schließen der Tür in die Schließklobennut 1/ des Verschlußkörpers 1 hinein. Stößt dann der Bügel 9a gegen die Anlauftastspitze Sb der Sperrklinke S, so wird die Klinke gegen die Kraft der Feder 7 so weit verschwenkt, daß die Ratskante 5e und Ac voneinander
ü getrennt werden und die Schubfalle, von jer Schraubendruckfeder 6 getrieben, abwärts in die Stellung gemäß Fig. 3 gleitet, die eine Vorraststellung ist. In dieser Stellung liegt ein Schenkel des Schließklobenbügels 9a in der Aussparung der Schubfalle.
4(i Wird die Tür dann weiter geschlossen, so verschwenkt der Schließkloben 9 die Rastklinke S In den Raum Iy hinein gegen die Kraft der Feder Ί, bis der Bügel 9 a des Schließklobens an der Wand Ig der Schließklobennut 1/ anläuft. In dieser Stellung kann
4> die Schubfalle 4 in ihrer vollen Breite den Schließkloben 9 durchsetzen und dringt mit ihrem vorderen ab gesetzten Ende in die Aussparung Ib im Verschlußkörper ein, die der Schubfallenführungsnut la gegenüberliegt. Dieser vollkommene Schließzustand
ίο ist mit den Fig. 4 und 5 gezeigt.
Zum öffnen des Verschlusses wird die Schubfalle am Stift 8 gegen die Kraft der Feder 6 angehoben, so daß der Schließkloben dann wieder freigegeben wird und aus der Schließklobenführungsnut 1/ herausgleiten kann. In dieser angehobenen Stellung kann die Rastklinke 5 der Auswärtsbewegung des Schließklobens 9 folgen und mit ihrer Rastkante 5a unter die Kante Ac der Aussparung der Schubfalle 4 greifen, wodurch die Schubfalle 4 dann wieder in der Ruhe-
bo stellung verrastet ist.
Die Beschreibung zeigt, daß dem in die Schließklobennut 1/ eindringenden Schließkloben nur die Anlauftastspitze Sb der Rastklinke 5 im Wege steht, die jedoch leicht ausgeschwenkt werden kann, so daß beim Schließen des Verschlusses keine starken Kräfte einwirken müssen, um zunächst die Schubfalle zu verschieben, die außerdem Anlaß zu dauernder Abnutzung und starkem Geräusch geben würden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem am Türholm vorgesehenen Schließkloben, der in einer horizontal verlaufenden Schließklobennut im Verschlußkörper geführt wird und die Gestalt eines in sich geschlossenen, horizontalen Bügels mit Durchtrittsöffnung für eine Schubfalle hat, die in einer Führungsnut des an der Tür befestigten Verschlußkörpers vertikal verschiebbar gelagert und in Richtung der Verriegelungsstellung federbelastet ist, wobei die Schließklobennut wenigstens um die Stärke des Bügelsteges des Sehließklobens tiefer als die Führungsnut der Schubfalle ist und das Stirnende der Schubfalle für eine Vorraststellung mit einer Aussparung versehen ist, die zum geschlossenen Ende der Schließklobennut weist, durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet,
    a) daß die Führungsnut (la) der Schubfalle (4) sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schließklobennut (If) in einer die Abmessungen des abgesetzten Stirnendes der Schubfalle (4) aufweisenden Aussparung (Ib) fortsetzt, in die die den Schließkloben (9) durchsetzende Schubfaile (4) hineinverschiebbar ist,
    b) daß im Verschlußkörper (1) eine Rastklinke (5) angelenkt ist, die mit einer Rastkante (5 a) auf die Schubfalle (4) hin federbelastet ist und diese in ihrer entriegelten Stellung, in der sie vollständig außerhalb der Schließklobennut (If) liegt, arretiert, und die Rastklinke (5) in der entriegelten Stellung der Schubfalle (4) mit einer Anlauftastspitze (Sb) in die Schließklobennut (If) hineinragt und von dem eindringenden Schließkloben (9) aus der Arretierstellung an der Schubfalle (4) ausschwenkbar ist.
DE2362038A 1972-12-13 1973-12-13 Kraftfahrzeugtürverschluß Expired DE2362038C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12497272A JPS5550149B2 (de) 1972-12-13 1972-12-13
JP12497372A JPS5550150B2 (de) 1972-12-13 1972-12-13
JP229773A JPS5550151B2 (de) 1972-12-30 1972-12-30
JP3704973A JPS49124723A (de) 1973-03-31 1973-03-31
JP4739473A JPS49134020A (de) 1973-04-25 1973-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362038A1 DE2362038A1 (de) 1974-06-27
DE2362038B2 DE2362038B2 (de) 1978-11-09
DE2362038C3 true DE2362038C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=27518234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362038A Expired DE2362038C3 (de) 1972-12-13 1973-12-13 Kraftfahrzeugtürverschluß

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3912315A (de)
DE (1) DE2362038C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016666C2 (de) * 1980-04-30 1982-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer od.dgl.
DE3017049C2 (de) * 1980-05-03 1984-03-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer o.dgl.
DE4028897C1 (en) * 1990-09-12 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
US7131693B2 (en) 2003-05-16 2006-11-07 M & C Corporation Restraint anchorage for a child restraint system
US6941315B2 (en) * 2003-06-23 2005-09-06 Microsoft Corp. Multidimensional data object searching using bit vector indices
US6983526B2 (en) * 2003-06-24 2006-01-10 M & C Corporation Cold formed latch wire
CN101542060B (zh) * 2007-04-05 2012-09-19 杜尔机械有限公司 具有双重安全措施的门锁装置
TW201100216A (en) * 2009-06-19 2011-01-01 Hou-Fei Hu Fitting structure for hand tool handle
US9022340B2 (en) 2011-03-21 2015-05-05 Techform Products Limited Formed tube with formed wire rivet
FR2995568B1 (fr) * 2012-09-19 2015-06-26 Renault Sa Dispositif pour trappe de vehicule automobile a ouverture automatique, agencement incluant le dispositif et vehicule automobile incluant l'agencement
FR3118475B1 (fr) * 2020-12-29 2023-07-14 Nicolas Buffello Système de verrouillage de porte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US275082A (en) * 1883-04-03 funkhouseb
US712078A (en) * 1902-05-26 1902-10-28 Conrad Kuebler Lock.
US1585343A (en) * 1924-10-24 1926-05-18 Good Hardman Allgood Latch
US1880585A (en) * 1930-11-28 1932-10-04 Packard Motor Car Co Motor vehicle latch
US2240400A (en) * 1938-09-09 1941-04-29 Daniel C Johnson Door latch
US3093992A (en) * 1960-12-05 1963-06-18 Standard Products Co Latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3912315A (en) 1975-10-14
DE2362038A1 (de) 1974-06-27
DE2362038B2 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE2362038C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE1728458A1 (de) Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss
DE3743648C2 (de)
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
AT516174B1 (de) Zusatzverriegelung
DE3017049C2 (de) Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer o.dgl.
DE2725945A1 (de) Sicherungseinrichtung zum ver- und entriegeln von kraftwagentueren
DE2618180C2 (de) Schloß mit einer Falle an einer Schranke
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE3719647C2 (de)
DE9208998U1 (de) Müllbehälter mit einer Ent- und Verriegelungsvorrichtung
EP4116529B1 (de) Verriegelungseinheit
DE2727527C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlusses eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses
DE402388C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE10200113B4 (de) Türschloss
DE423841C (de) Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange
DE2558691C3 (de) Riegelwerk für Tresortüren o.dgl
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE69207868T2 (de) Schloss mit diebstahlgesichertem Riegel, insbesondere für Tresore
DE3430279A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrerhaustueren von baumaschinen
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3226404A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee