DE2361955A1 - Quadrupol-massenspektrometer - Google Patents

Quadrupol-massenspektrometer

Info

Publication number
DE2361955A1
DE2361955A1 DE2361955A DE2361955A DE2361955A1 DE 2361955 A1 DE2361955 A1 DE 2361955A1 DE 2361955 A DE2361955 A DE 2361955A DE 2361955 A DE2361955 A DE 2361955A DE 2361955 A1 DE2361955 A1 DE 2361955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass spectrometer
molecular
quadrupole mass
spectrometer according
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2361955A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl Phys Pokar
Horst Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uranit GmbH
Original Assignee
Uranit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranit GmbH filed Critical Uranit GmbH
Priority to DE2361955A priority Critical patent/DE2361955A1/de
Priority to NL7411669A priority patent/NL7411669A/xx
Priority to GB5111074A priority patent/GB1457960A/en
Priority to US05/532,364 priority patent/US4039828A/en
Priority to FR7441165A priority patent/FR2254877B3/fr
Publication of DE2361955A1 publication Critical patent/DE2361955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0468Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components with means for heating or cooling the sample

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Quadrupol - Massenspektrometer
Die Erfindung betrifft ein von einem Hochvakuum-Rezipienten umschlossenes Quadrupol-Massenspektrometer.
Bei bekannten, für die Restgasanalyse entwickelten Quadrupol-Geräten (s. Vakuum-Technik, 20, Jahrg., 1971, Heft 3, Seite 65-71) tritt das zu analysierende Gas diffus in den Ionisierungsraum ein. Dies führt jedoch bei aggressiven oder zur Sublimation neigenden Gasen .bereits nach kurzer Betriebszeit zu instabilen Ausgangssignalen.
Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, bei einem derartigen Massenspektrometer Vorkehrungen zu treffen, durch die auch bei aggressiven oder zur. Ablagerung neigenden Gasen über längere Meßzeiten hinweg ein stabiles und reproduzierbares Signal abgegeben wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß an der Peripherie des Ionisierungsraumes die Mündung eines durch den Rezipienten geführten, das zu analysierende Gas einleitenden Molekulars'trahlers und eine dem aus der Mündung austretenden Molekularstrahl zugeordnete, als Strahlauffänger ausgebildete Kryopumpe angebracht sind. Der Molekularstrahler und die Kryopumpe liegen ein -
509825/0511
ander diametral gegenüber, so daß der den Ionisierungsraum durchsetzende Molekularstrahl etwa senkrecht auf der Hauptachse des Quadrupol-Stabsystems steht. Zur Kollimierung des MolekularStrahls ist zwischen der Mündung des Strahlers und dem Ionisierungsraum eine Blende angeordnet. Um den ausgeblendeten Teil des Molekularstrahls aufzufangen, ist der Blende eine den Molekularstrahler umschließende weitere Kryopumpe zugeordnet. Damit wird erreicht, daß die das Ionenerzeugungssystem (Ionenquelle) bildenden Konstruktions elemente unbeeinflußt durch die Wärmestrahlung der heißen Kathode auf einer definierten niedrigen Temperatur (z.B. zwischen Raumtemperatur und minus 100 C) gehalten werden können, wodurch eine aufgrund von Wechselwirkungen zwischen diffusen aggressiven Gas-Molekülen und den genannten Ionenquellenbauteilen bei höheren Temperaturen (größer plus 500C) mögliche Korrosion und Ablagerung, welche zu SignalinStabilitäten führen, vermieden werden können. Dadurch ist es möglich, mit diesem Gerat über längere Standzeiten hinweg z.B. eine Isotopen-Analyse von Uran-Hexafluorid (UFg) durchzuführen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand einer Schemazeichnung näher erläutert:
Das Spektrometer besteht im wesentlichen aus einer Kathode 1, einem Wehnelt-Zylinder 2, einem Gitter 3, dem Ionisierungsraum 4, den einander gegenüberliegenden Kühlfingern 5a und 5b, dem von dem Kühlfinger 5b umgebenen Molekularstrahler 6, dem ionen-optischen Bereich 7, der Einschußblende 8, dem Quadrupol-Stabsystem 9, dem Ionenauffanger 10 (Faraday Becher) und einer Molekularstrahlblende 11. Die eigentliche Meßeinheit (gestrichelte Linie) ist als "eingetauchtes" System in einem Hochvakuum-Rezipienten 13 eingebaut. Ferner gehören zur Gesamtanlage ein Gaseinlaß system 12, ein an den Rezipienten 13 angeschlossenes Hochvakuum (HV)-Erzeugungssystem 14, sowie eine Steuer- und Registriereinheit 15 mit zugehörigem Schreiber 16 für die Verarbeitung und Auswertung des Meßsignals.
Das zu analysierende Gas wird über ein Einlaßventil 17 in einen großvolumigen Probenvorratsbehälter 20 gebracht. Von hier aus wird es über ein Ventil 18 und eine Zufuhrleitung 19 dem Molekularstrahler 6 zugeführt. Der aus dessen Mündung austretende Molekular -
509825/05 11
strahl wird von der Blende 11 kollimiert und durchsetzt den Ionisier ungsber eich 4, in dem ein Teil der Gasmoleküle ionisiert wird. Die so gebildeten Ionen werden durch den ionen-optischen Bereich 7 hindurch in Richtung der Einschußblende 8 beschleunigt. Die in das Stab— system gelangenden Ionen werden aufgrund des zwischen den Stäben herrschenden elektrischen Quadrupolfeldes so gefiltert, daß nur Ionen mit einer bestimmten, ladungsbezogenen Masse den Auffänger 10 erreichen. Durch entsprechende Einstellung der an die Stäbe angelegten Gleich- und Wechselspannung kann daher z.B. die Isotopenzusammensetzung eines Gases ermittelt werden.
Für die Analyse der Oranisotope wird in den hochevakuierten Vorratsbehälter 20 UFg eingelassen, bis der Gasdruck auf ca. 0,3 Torr angestiegen ist. Der Rezipient 13 wird mit Hilfe einer LN2 (flüssiger Stickstoff) - Kühlfalle 14a, einer nachgeschalteten Turbomolekularpumpe 14b und einer Vorpumpe 14c auf einem Druck von p^lo" Torr gehalten. Das Volumen des Vorratsbehälters ist so groß gehalten, daß dessen Druck während der Messung, d.i, die Zeit, während der ein Teil des Gases in Form eines Molekularstrahles den Ionisierungsraum durchsetzt, nur unmerklich abfällt.' Nach der Messung wird das nicht benötigte Gas über eine Leitung 21 und ein Ventil 22 in einer LNn-Kühlfalle 23 ausgefroren. An diese ist über eine Leitung 24 und ein Ventil 25 eine Diffusionspumpe 26a mit Vorpumpe 26b angeschlossen,
u^ -4 um das Vorratsgefäß 20 auf einen Restgasdruck von ^- 10 Torr evakuieren zu können .
Die von der Blende 11 ausgeblendeten Moleküle des Molekularstrahls werden an dem LN2-KUhIfinger 5b ausgefroren. Der für die Ionisierung bzw. die Messung nicht ausgenützte Anteil des Molekularstrahls wird an dem LN2-KUhIfinger 5a ausgefroren.
Zur Vermeidung von Feldverzerrungen ist wenigstens die Mündung des Molekularstrahlers 6 auf demselben elektrischen Potential gehalten wie die den Ionisierungsbereich 4 umgrenzenden Ionenquellenteile. Der Strahler selbst besteht aus einem UFg-resistenten Material, z.B. Polytrifluorchlorethylen, Polytretrafluorethylen oder Aluminiumoxid, das im Bereich der Strahlermündung mit einer elektrisch
509825/05 11
leitenden Schicht versehen ist.
Außerdem kann der Molekularstrahler von außen über eine Drehdurchführung (nicht dargestellt) bezüglich seiner Lage zur Ionenquelle
verstellt werden. Dadurch ist es möglich, den Molekularstrahler so einzustellen, daß optimale Einschußbedingungen für die UF^-Moleküle in den Ionisierungsraum vorliegen .
Für die Isotopenanalyse werden im vorliegenden Fall die UF5 -Ionen herangezogen mit den Massen M = 330 für U 235 und M = 333 für U 238.
Sämtliche für den Betrieb und die Messung notwendigen elektrischen Durchführungen sind in dem Anschlußteil 27, das die Form eines
flanschartigen Einschubs hat, untergebracht. Die Veraorgungsspannungen für die Ionenquelle, die Hochfrequenz- und Gleichspannung für das Stabsystem, die Spannung für die Massendurchlaufsteuerung und den Hauptverstärker sowie die Versorgungsspannung für den Elektrometerverstärker , der direkt am Meßsystem angebracht ist, werden von der Steuer- und Registriereinheit 15 geliefert.
Die vom Ionenauffänger zeitlich nacheinander abgegebenen Ionenstromsignale für U 235 und U 238 können nach entsprechender Verstärkung entweder von dem !Compensationsschreiber 16 aufgenommen und dann dividiert werden oder durch handelsübliche Elektronik-Bauteile dividiert und ausgedruckt werden.
50 9825/05 11

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    /l.jVon einem Hochvcikuum-Rezipienten umschlossenes Quadrupol-Massenspektrometer, dadurch gekennzeichnet, daß an der Peripherie des Ionisierungsrautnes (4) die Mündung eines durch den Rezipienten (13) geführten, das zu analysierende Gas einleitenden Molekularstrahlers (6) und eine dem aus der Mündung austretenden Molekularstrahl zugeordnete, als Strahlauffänger ausgebildete Kryopumpe (5a,) angebracht sind.
  2. 2. Quadrupol-Massenspektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Molekularstrahler (6) und die Kryopumpe (5a)
    einander diametral gegenüberliegen, wobei die Hauptachse des
    Molekularstrahlers (6) etwa senkrecht auf der Hauptachse des
    Quadrupol-Stabsystems (9) steht.
  3. 3. Quadrupol-Massenspektrometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Molekularstrahler (6) und dem
    Ionisierungsraum (4) eine Molekularstrahlblende (11) angeordnet ist.
  4. 4. Quadrupol-Massenspektrometer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Molekularstrahler (6) von einer Kryopumpe
    (5b) umschlossen ist.
  5. 5. Quadrupol-Massenspektrometer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kathode (1) und dem Ionisierungsrautn (4) ein kühlbarer Wärmeschild vorgesehen ist.
  6. 6. Quadrupol-Massenspektrometer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Mündung des Molekularstrahlers
    (6) auf demselben elektrischen Potential gehalten ist, wie die
    den Ionisierungsbereich (4) umgrenzenden lonenquellenteile.
    50 9825/05 11
  7. 7, Quadrupol-Massenspektrometer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (6) aus einem gegen das zu untersuchende Medium resistenten Kunststoff wie z.B. Polytrifluorchlorethylen, Polytetrafluorethylen oder einer Keramik wie z.B. Aluminiumoxid besteht, wobei seine Mündung mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist.
  8. 8. Quadrupol-Massensp.ektrcmeter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Molekularstrahler (6) bezüglich seiner Lage zum Ionisierungsraum (4) verstellbar an dem Rezipienten (13) befestigt ist.
    509825/05 11
DE2361955A 1973-12-13 1973-12-13 Quadrupol-massenspektrometer Ceased DE2361955A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361955A DE2361955A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Quadrupol-massenspektrometer
NL7411669A NL7411669A (nl) 1973-12-13 1974-09-03 Quadrupool-massaspectrometer.
GB5111074A GB1457960A (en) 1973-12-13 1974-11-26 Quadrupole mass spectrometer
US05/532,364 US4039828A (en) 1973-12-13 1974-12-13 Quadrupole mass spectrometer
FR7441165A FR2254877B3 (de) 1973-12-13 1974-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361955A DE2361955A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Quadrupol-massenspektrometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361955A1 true DE2361955A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361955A Ceased DE2361955A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Quadrupol-massenspektrometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4039828A (de)
DE (1) DE2361955A1 (de)
FR (1) FR2254877B3 (de)
GB (1) GB1457960A (de)
NL (1) NL7411669A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023398A (en) * 1975-03-03 1977-05-17 John Barry French Apparatus for analyzing trace components
US4210814A (en) * 1978-01-09 1980-07-01 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Control of pyrophoricity in deposits produced by electron beam evaporation of uranium
US4230946A (en) * 1979-03-19 1980-10-28 University Of Utah Cryogenic collimator apparatus and method
US4579144A (en) * 1983-03-04 1986-04-01 Uti Instrument Company Electron impact ion source for trace analysis
GB2146170B (en) * 1983-08-18 1988-08-10 Jeol Ltd Ion source for mass spectrometer or the like
US4694167A (en) * 1985-11-27 1987-09-15 Atom Sciences, Inc. Double pulsed time-of-flight mass spectrometer
GB8614177D0 (en) * 1986-06-11 1986-07-16 Vg Instr Group Glow discharge mass spectrometer
DE3700337A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ionisieren der in einem quistor enthaltenen probensubstanz
US4816685A (en) * 1987-10-23 1989-03-28 Lauronics, Inc. Ion volume ring
US4855594A (en) * 1988-03-02 1989-08-08 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and process for improved detection limits in mass spectrometry
GB2230644B (en) * 1989-02-16 1994-03-23 Tokyo Electron Ltd Electron beam excitation ion source
US5083450A (en) * 1990-05-18 1992-01-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Gas chromatograph-mass spectrometer (gc/ms) system for quantitative analysis of reactive chemical compounds
US5261793A (en) * 1992-08-05 1993-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Miniature mechanical vacuum pump
US5308979A (en) * 1992-08-21 1994-05-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Analysis of hydrogen isotope mixtures
GB9409953D0 (en) * 1994-05-17 1994-07-06 Fisons Plc Mass spectrometer and electron impact ion source therefor
US6452338B1 (en) 1999-12-13 2002-09-17 Semequip, Inc. Electron beam ion source with integral low-temperature vaporizer
EP1995764B1 (de) * 2006-03-09 2018-05-30 Shimadzu Corporation Massenspektrometer
DE112013002194B4 (de) * 2012-04-26 2020-12-24 Leco Corp. Electronenstossionenquelle mit kurzer Ansprechzeit
US10541122B2 (en) * 2017-06-13 2020-01-21 Mks Instruments, Inc. Robust ion source
US10755913B2 (en) * 2017-07-18 2020-08-25 Duke University Package comprising an ion-trap and method of fabrication
DE102018216623A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Massenspektrometer und Verfahren zur massenspektrometrischen Analyse eines Gases

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB902166A (en) * 1959-08-17 1962-07-25 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to mass spectrometers
GB1102462A (en) * 1963-10-31 1968-02-07 Ass Elect Ind Improvements relating to mass spectrometer ion sources
US3313935A (en) * 1964-09-21 1967-04-11 Jr William A Bell Vapor feed system for easy vaporizable materials to the arc chamber of calutrons
US3553451A (en) * 1968-01-30 1971-01-05 Uti Quadrupole in which the pole electrodes comprise metallic rods whose mounting surfaces coincide with those of the mounting means
US3770954A (en) * 1971-12-29 1973-11-06 Gen Electric Method and apparatus for analysis of impurities in air and other gases

Also Published As

Publication number Publication date
NL7411669A (nl) 1975-06-17
FR2254877B3 (de) 1977-09-16
US4039828A (en) 1977-08-02
FR2254877A1 (de) 1975-07-11
GB1457960A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361955A1 (de) Quadrupol-massenspektrometer
Olivares et al. Ion sampling for inductively coupled plasma mass spectrometry
DE3940900C2 (de)
DE3636954C2 (de)
US3639757A (en) Apparatus and methods employing ion-molecule reactions in batch analysis of volatile materials
CH616275A5 (de)
DE112014006538T5 (de) Verfahren der gezielten massenspektrometrischen Analyse
DE2739829C2 (de) Anordnung zur Analyse einer Probenschicht durch Beschuß mit elektromagnetischer Strahlung
DE3938314C2 (de) Massenspektrometer
DE2705185A1 (de) Verfahren zum analysieren von gasgemischen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter elektroneneinfangdetektor
EP0015495A1 (de) Elektroneneinfangdetektor
DE4111877A1 (de) Ionisationsmanometer und zugehoerige steuerschaltung
DE1209326B (de) Messzelle zur Erzeugung eines elektrischen Signals zur Anzeige eines ionisierbaren Pruefgases in einem Messgasgemisch
DE112007001837B4 (de) Massenspektrometer
DE1598884A1 (de) Ionenquelle fuer ein Massenspektrometer
DE19518151A1 (de) Massenspektrometer und Elektronenstoßionenquelle dafür
DE1929429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anregung eines spektrochemisch zu untersuchenden Materials
DE1498935A1 (de) Massenspektrometer
US4137453A (en) Methods and apparatus for improving electron capture detectors by collection of ions
DE102018010092A1 (de) lonenversorgungssystem und Verfahren zum Steuern eines lonenversorgungssystems
Carrico et al. Position-Sensitive charged particle detector for a miniature Mattauch-Herzog mass spectrometer
Rudat Miniature ion-source-mounted east atom and ion gun for fast atom bombardment and secondary ion mass spectrometry
DE2022132A1 (de) Spektrometer
DE1283567B (de) Feldemissionsionenquelle
DE1598150A1 (de) Ionenquelle fuer Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection