DE236185C - Sprenggeschoss zum Beschiessen von Luftfahrzeugen - Google Patents

Sprenggeschoss zum Beschiessen von Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE236185C
DE236185C DE1908236185D DE236185DA DE236185C DE 236185 C DE236185 C DE 236185C DE 1908236185 D DE1908236185 D DE 1908236185D DE 236185D A DE236185D A DE 236185DA DE 236185 C DE236185 C DE 236185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
bombarding
aircraft
charge
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908236185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE236185C publication Critical patent/DE236185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236185 -KLASSE 72 d. GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT-GES. in ESSEN, Ruhr. Sprenggeschoß zum Beschießen von Luftfahrzeugen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. September 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Sprenggeschosse zum Beschießen von Luftfahrzeugen und besteht darin, daß das Geschoß außer einer Sprengladung eine den größeren Teil des Innenraumes des Geschosses einnehmende Rauchladung enthält.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in ächsialem Schnitte veranschaulicht.
ίο Das dargestellte Geschoß besitzt einen Geschoßkörper A, der zwei durch eine Zwischenwand B voneinander vollständig getrennte Kammern C, D enthält. Die vordere (kleinere) Kammer C ist mit einer Sprengladung H gefüllt, zu deren Zündung ein im Kopfe des Geschosses angeordneter Aufschlagzünder E dient. Dieser Zünder muß zweckmäßig so empfindlich sein, daß er beim Aüftreffen des Geschosses auf die Hülle eines Luftballons zur Wirkung gelangt.
Die hintere Kammer D1 die den größten Teil des Geschoßhohlraumes bildet, ist mit einer Brandmasse / gefüllt, die so beschaffen ist, daß sie bei ihrer Verbrennung einen dichten, gut sichtbaren Rauch entwickelt, d. h. mit einer sogenannten Rauchladung, die im Gegensatze zu den Raketenladungen in dem Verbrennungsräume keine hochgespannten Gase entwickeln soll. Um der Flamme der Rauchladung den Austritt aus dem Hohlräume des Geschosses zu ermöglichen, sind im Geschoßkörper A mehrere Löcher a1 vorgesehen. Diese Löcher sind ebenfalls mit Rauchladung gefüllt. Zur Zündung der Rauchladung ist ein in der Zwischenwand B eingebauter Zünder vorgesehen. Dieser besteht aus einem in einem Gehäuse b1 verschiebbaren, durch eine Feder F gehaltenen Pillenbolzen G und einer im Boden des Gehäuses b1. angebrachten Zündnadel K. Die Anordnung dieser Zünderteile ist so getroffen, daß der Zünder beim Abfeuern des Geschosses zur Wirkung gelangt. Zur Leitung des Zündstrahles nach der Rauchladung / dienen mehrere im Gehäuse b1 angebrachte Löcher δ2.
Sobald das Geschoß abgefeuert wird, kommt der Zünder G, K zur Wirkung, und die Rauchladung beginnt abzubrennen. Infolgedessen wird die Flugbahn des Geschosses durch die aus den Löchern a1 ausströmenden dichten Rauchmassen deutlich sichtbar gemacht. Man kann daher leicht beobachten, welche Lage die Flugbahn des Geschosses zum Ziele (Luftschiff) hat. Da die Rauchladung ohne Entwicklung hochgespannter Gase verbrennt, so wird die Gestalt der Flugbahn durch die ausströmenden Rauchgase im Gegensatze zu den Raketengeschossen nicht beeinflußt. Die Rauchladung wird zweckmäßig hinter der Sprengladung angeordnet, um während des Fluges eine Verlegung des Geschoßschwerpunktes nach hinten zu vermeiden. Wenn das Geschoß das Luftschiff trifft, kommt der Aufschlagzünder £ zur Wirkung, so daß die Sprengladung H zur Explosion gelangt und ihre zerstörende Wirkung
ausübt. Daß die Sprengladung H verhältnismäßig klein ist, kann bei der geringen Widerstandsfähigkeit der Stoffe, aus denen die Luftschiffe hergestellt sind, die Wirkung des Ge-Schosses nicht beeinträchtigen. Gasgefüllte Tragkörper sollen nicht sowohl entzündet als vielmehr gesprengt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sprenggeschoß zum Beschießen von Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß außer einer Sprengladung eine den größeren Teil des Innenraumes des Geschosses einnehmende Rauchladung enthält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1908236185D 1908-09-15 1908-09-15 Sprenggeschoss zum Beschiessen von Luftfahrzeugen Expired DE236185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236185T 1908-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236185C true DE236185C (de) 1911-06-30

Family

ID=43585585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908236185D Expired DE236185C (de) 1908-09-15 1908-09-15 Sprenggeschoss zum Beschiessen von Luftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH47446A (de)
DE (1) DE236185C (de)
FR (1) FR404147A (de)
GB (1) GB190909663A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417078A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Serat Perfectionnements apportes aux traceurs a flamme pour projectiles et missiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417078A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Serat Perfectionnements apportes aux traceurs a flamme pour projectiles et missiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR404147A (fr) 1909-11-23
CH47446A (de) 1910-07-01
GB190909663A (en) 1909-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338554A1 (de) Feuerwerkskoerper
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE236185C (de) Sprenggeschoss zum Beschiessen von Luftfahrzeugen
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE2908216A1 (de) Nebelhandgranate
AT42193B (de) Geschoß zum Beschießen von Luftschiffen.
DE275694C (de)
DE230912C (de)
AT37408B (de) Brandgeschoß.
DE4117871C1 (de) Gefechtkopf gegen eine reaktive Zielpanzerung
DE254356C (de)
DE215152C (de)
DE179757C (de)
DE308459C (de)
DE261486C (de)
DE3803130C2 (de)
DE218994C (de)
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE194231C (de)
DE26185C (de) Wasser-Raketentorpedo nebst Perkussionszünder
DE266105C (de)
DE558348C (de) Leuchtspur-Sprenggeschoss