DE2361768C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2361768C3
DE2361768C3 DE2361768A DE2361768A DE2361768C3 DE 2361768 C3 DE2361768 C3 DE 2361768C3 DE 2361768 A DE2361768 A DE 2361768A DE 2361768 A DE2361768 A DE 2361768A DE 2361768 C3 DE2361768 C3 DE 2361768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cams
beads
face
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361768B2 (de
DE2361768A1 (de
Inventor
Hans Josef 8898 Schrobenhausen Mueller-Rech
Wilhelm 8899 Langenmoosen Zechmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2361768A priority Critical patent/DE2361768B2/de
Priority to AT903274A priority patent/AT353900B/de
Priority to ES432529A priority patent/ES432529A1/es
Priority to US05/530,170 priority patent/US3958125A/en
Priority to GB5308174A priority patent/GB1490095A/en
Priority to NL7416077A priority patent/NL7416077A/xx
Priority to BR1032274A priority patent/BR7410322A/pt
Priority to IT5446374A priority patent/IT1024394B/it
Priority to JP14164374A priority patent/JPS50130380A/ja
Priority to BE151373A priority patent/BE823203A/xx
Priority to CH1650674A priority patent/CH576651A5/xx
Priority to SE7415539A priority patent/SE410524B/xx
Priority to AR25687274A priority patent/AR203776A1/es
Priority to FR7440990A priority patent/FR2254806B1/fr
Priority to AU75998/74A priority patent/AU485371B2/en
Publication of DE2361768A1 publication Critical patent/DE2361768A1/de
Publication of DE2361768B2 publication Critical patent/DE2361768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361768C3 publication Critical patent/DE2361768C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0961Multiple head
    • Y10T292/0962Operating means
    • Y10T292/0968Rigid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgenkassette mit Schnappverschluß. Röntgenkassetten werden in großer Zahl in Krankenhäusern und Röntgeninstituten bei Röntgenanlagen benutzt. Sie bestehen üblicherweise aus einem im wesentlichen starren Unterteil und einem elastischen Oberteil. Das Oberteil besitzt in unverformtem Zustand eine vom Kassettenboden weg gerichtete Krümmung. Beim Schließen der Kassette rollt dann die mit einem Polster versehene Innenfläche des Kassettenoberteiles auf der Filmoberfläche ab. Dadurch wird ein Einschluß von Luftblasen vermieden. Das Polster wird beim Schließen der Kassette leicht zusammengepreßt, so daß der Film in der Kassette absolut plan liegt und gegen seitliches Verrutschen gesichert ist. Die Kassette muß also gegen den elastischen Widerstand des Polsters geschlossen werden. Es ist bekannt, zu diesem Zweck einen Schnappverschluß an der Kassette anzubringen. Ein derartiger Verschluß ist in der DE-OS 17 72 040 beschrieben und besonders einfach herstellbar und zu handhaben. Das Kassettenunterteil ist mit einem aufwärts ragenden federnden Haken versehen, der obere Teil des Rahmens weist eine Kerbe auf. Zum Verschließen der Kassette wird der Deckel gegen das Kassettenunterteil gepreßt. Dabei greift der biegsame Haken in die Kerbe ein. Zum öffnen wird der Haken so weit zurückgebogen, daß er nicht mehr in die Kerbe eingreift. Derartige Verschlüsse sind für ein maschinelles Be- und Entladen der Kassette wenig geeignet und nicht sicher genug. Die vorliegende Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, den Schnappverschluß zu verbessern.
In neuerer Zeit wurden aus Rationalisierungsgründen sogenannte Tageslichtsysteme für Röntgenkassetten entwickelt Solche Tageslichtsysteme bestehen aus einer umfangreichen Apparatur, in der die mit einem belichteten Film versehene Kassette zunächst im Dunkeln geöffnet und anschließend der belichtete Film
ίο entnommen und in eine Entwicklungsstation weitertransportiert wird. Sodann wird die Kassette mit einem neuen unbelichteten Film gefüllt und danach wieder verschlossen. Alle Schritte werden automatisch ausgeführt. Es versteht sich, daß der Verschluß an den Kassetten auf die Arbeitsweise einer solchen Apparatur zugeschnitten sein muß. Der Verschluß muß also »maschinenfreundlich« sein. Insbesondere sollte der Verschluß so ausgebildet sein, daß beim öffnen und Schließen der Kassette möglichst wenig Arbeitsschritte erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schnappverschluß gelöst, der aus einer parallel zur Vorderseite der Kassette im Kassettenunterteil verschiebbaren Leiste mit Sicken oder aufgenieteten bzw. aufgelöteten Nocken besteht, die beim Andrücken des Oberteiles gegen den Unterteil in korrespondierende Sicken bzw. Nocken in der Stirnfläche des Kassettenoberteiles einrasten.
Nach einer bevorzugten Ausführung sind die Sicken bzw. Nocken in der Stirnfläche bzw. in der verschiebbaren Leiste vorgewölbt und besitzen jeweils eine zum Kassettenunterteil bzw. Oberteil parallele ebene Fläche. Beim Schließen der Kassette stehen dann die Sicken der Leiste und die Sicken der Stirnfläche einander gegenüber. Die gegenüberliegenden Sicken bzw. Nokken in der Leiste und der Stirnfläche sind außerdem in der Ebene der Stirnfläche bzw. der Leiste gegeneinander um 180° gedreht. Die ebene Fläche der Sicken bzw. Nocken in der Stirnfläche ist also zum Beispiel nach oben gerichtet, während die ebene Fläche in den Sicken der verschiebbaren Leiste zum Kxssettenboden hinweist. Auf diese Weise wird ein besonders zuverlässiger Verschluß erzielt.
Die mit dem Schließhebel mechanisch gekoppelte Sickenleiste ist zweckmäßig mit einer Feder versehen, so daß sie nach dem öffnen der Kassette selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückgeht.
Die Sickenleiste muß beim Verschließen der Kassette senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung etwas nachgeben können. Das Material für die Sickenleiste muß daher eine hohe Elastizität haben. Vorzugsweise besteht die Sickenleiste aus Edelstahl.
Der neue Verschluß hat den Vorteil, daß er leicht zu bedienen ist. Beim Schließen der Kassette braucht nur Druck angewendet zu werden. Die Sicken bzw. Nocken rasten dann selbsttätig ein. Beim öffnen der Kassette wird der Schließhebel nach oben geschwenkt. Durch die Verschiebung der Sickenleiste rasten die Sicken bzw. Nocken dann aus und der Kassettenoberteil wird dadurch freigegeben. Der neue Verschluß ist außerdem leicht zu montieren und besitzt eine hohe Lebensdauer.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: Eine perspektivische Darstellung der Kassette,
F i g. 2a: Die Stirnfläche des Kassettenoberteiles mit Sicken,
Fig.2b: Die im Kassettenunterteil verschiebbare Leiste mit korrespondierenden Sicken und
Fig.3: Die Lage der Sicken zueinander, wenn die Kassette geschlossen ist
Die Röntgenkassette gemäß F i g. 1 besteht im wesentlichen aus einem Kassettenunterteil 1 und einem Oberteil 2, das über Scharniere 3 mit dem Unterteil 1 verbunden ist. Beide Kassettenteile sind mit einem stabilen Formrahmen 4 bzw. 5 umgeben. Im Oberte'l 2 der Kassette ist ein Schaumstoffpolster 6 eingeklebt, ι ο Beim Schließen der Kassette wird der Oberteil 2 mittels Scharniere 3 zugeklappt Das Kassettenoberteil 2 ist im geöffneten Zustand schwach nach außen gekrümmt In geschlossenem Zustand sind beide Kassettenteile t und 2 völlig planparallel.
Der Kassettenverschluß wird einerseits durch die verschiebbare Leiste 7 mit Sicken Sa und andererseits durch die Sicken Sb in der Stirnfläche 9 des Oberteilrahmens 5 gebildet Die Sickenleistc 7 ist mittels der Zapfen 10 beweglich an der Frontseite des Kassettenunterteiles gelagert Bei der Betätigung des Schließhebels 11 bewegt sich die Sickenleiste parallel zur Frontseite des Kassettenunterteiles (siehe Pfeil).
In den F i g. 2a und 2b sind die Sicken etwas deutlicher dargestellt. Die Sicken Sb in der Stirnfläche 9 des Oberteiles 2 bestehen — von oben gesehen — aus einer etwa 1 χ 5 mm großen, parallel zur Kassettenebene orientierten Fläche \2b und einer darunter befindlichen, aus der Stirnfläche 9 herausgewölbten Fläche 136.
Die Sicken 8a in der verschiebbaren Leiste 7 (F i g. 2b) haben die gleiche oder auch nur eine ähnliche Gestalt, sind aber gegenüber den Sicken Sb in der Kassettenstirnfläche 9 um 180° gedreht Die ebenen Flächen 12a der Sicken in der Leiste 7 liegen hier unten (von oben gesehen). Darüber schließt sich dann der gekrümmte Teil i3a an.
Beim Schließen der Kassette stehen sich die Sicken 8a und Sb genau gegenüber. Drückt man nun den Kassettenoberteil 2 gegen den Unterteil 1, so gleiten die gekrümmten Flächen 13a und XZb der Sicken Sa bzw. Sb aneinander ab. Die Sickenleiste 7 gibt dabei geringfügig senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung nach. Beim weiteren Zusammendrücken der Kassette rasten die Sicken Sa, Sb derart ein, daß die ebenen Flächen 12a, b aufeinander zu liegen kommen (siehe Fig.3). Die Kassette ist dann zuverlässig geschlossen. Aus F i g. 3 ist im übrigen die Gestalt der Sicken und ihre Lage zueinander genauer ersichtlich.
Soll die Kassette geöffnet werden, so wird der Schließhebel 11 maschinell oder von Hand nach oben geschwenkt. Dadurch bewegt sich die Sickenleiste 7 in Fig. 1 nach links und die ebenen Flächen 12a, b der Sicken Sa, b gleiten aneinander ab. Schließlich sind die Sicken 8a in der Leiste 7 und Sb in der Stirnfläche des Deckels so weit gegeneinander versetzt, daß sich die Flächen 12a und \2b nicht mehr berühren. Der Kassettendeckel 2 springt dann infolge seiner Vorspannung und infolge der Elastizität des Polsters 6 so weit auf, daß die Kassette sehr leicht durch Aufklappen des Oberteiles ganz geöffnet werden kann. Beim automatischen öffnen von Kassetten in Tageslichtsystemen braucht zu diesem Zweck nur eine Rolle zwischen Kassettenoberteil und Unterteil eingeschoben werden.
Der Schließhebel 11 ist mit einer Feder versehen, die die Sickenleiste 7 und den Schließhebel 11 nach dem öffnen in die Ausgangsstellung zurückzieht. Die Sicken 8a und Sb werden mit Hilfe von Stanzwerkzeugen bzw. Pressen hergestellt. Als Material für die Sickenleiste 7 bzw. den Rahmenteil 9 an der Stirnfläche des Kassettenoberteils 2 hat sich Edelstahl bewährt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Röntgenkassette bestehend aus einem im wesentlichen starren Unterteil und einem elastischen, in unverformtem Zustand gegenüber der Innenseite der Kassette konvex gekrümmten Ober-
• teil mit einem Schnappverschluß zum Verschließen der Kassette, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappverschluß aus einer parallel zur Frontseite der Kassette im Kassettenunterteil (1) verschiebbaren Leiste (7) mit Sicken (%a) oder aufgenieteten bzw. aufgelöteten Nocken besteht, die beim Andrücken des Oberteiles (2) gegen den Unterteil (1) in korrespondierende Sicken bzw. Nocken (Sb) in der Stirnfläche (9) des Kassettenoberteiles (2) einrasten.
2. Röntgenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken bzw. Nocken (8a, Sb) in der Stirnfläche (9) bzw. in der verschiebbaren Leiste (7) vorgewölbt sind und jeweils eine zur Kassettenebene parallele ebene Fläche (12a, i2b) besitzen, so daß sich die Sicken bzw. Nocken (8ajder Leiste (7) und die Sicken bzw. Nocken (Sb) der Stirnfläche (9) beim Schließen der Kassette gegenüberstehen, wobei einander gegenüberstehende Sicken bzw. Nocken in ihrer Lage jeweils um 180° gedreht sind.
3. Röntgenkassette nach Anspruch 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schließhebel (11) mechanisch gekoppelte Sickenleiste (7) mit einer Feder versehen ist, so daß die Sickenleiste (7) nach dem öffnen der Kassette selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückschnappt.
4. Röntgenkassette nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sickenleiste (7) aus einem Material hoher Elastizität besteht.
DE2361768A 1973-12-12 1973-12-12 Röntgenkassette mit Schnappverschluß Granted DE2361768B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361768A DE2361768B2 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Röntgenkassette mit Schnappverschluß
AT903274A AT353900B (de) 1973-12-12 1974-11-12 Roentgenkassette mit schnappverschluss
ES432529A ES432529A1 (es) 1973-12-12 1974-12-03 Perfeccionamientos en chasis para radiografias.
US05/530,170 US3958125A (en) 1973-12-12 1974-12-06 X-ray casette with a snap-action closure system
GB5308174A GB1490095A (en) 1973-12-12 1974-12-09 X-ray cassette with snap-action closure system
BR1032274A BR7410322A (pt) 1973-12-12 1974-12-10 Porta chapa radiografica aperfeicoado com fecho de engate
IT5446374A IT1024394B (it) 1973-12-12 1974-12-10 Cassetta per radicgrafie con chiusura a scatto
NL7416077A NL7416077A (nl) 1973-12-12 1974-12-10 Roentgencassette met druksluiting.
JP14164374A JPS50130380A (de) 1973-12-12 1974-12-11
BE151373A BE823203A (nl) 1973-12-12 1974-12-11 Rontgencassette met druksluiting
CH1650674A CH576651A5 (de) 1973-12-12 1974-12-11
SE7415539A SE410524B (sv) 1973-12-12 1974-12-11 Rontgenkassett med snepplas
AR25687274A AR203776A1 (es) 1973-12-12 1974-12-12 Chasis para radiografias con cierre de golpe
FR7440990A FR2254806B1 (de) 1973-12-12 1974-12-12
AU75998/74A AU485371B2 (en) 1974-12-13 An xray cassette witha snap-action closure system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361768A DE2361768B2 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Röntgenkassette mit Schnappverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361768A1 DE2361768A1 (de) 1975-06-19
DE2361768B2 DE2361768B2 (de) 1980-01-31
DE2361768C3 true DE2361768C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5900533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361768A Granted DE2361768B2 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Röntgenkassette mit Schnappverschluß

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3958125A (de)
JP (1) JPS50130380A (de)
AR (1) AR203776A1 (de)
AT (1) AT353900B (de)
BE (1) BE823203A (de)
BR (1) BR7410322A (de)
CH (1) CH576651A5 (de)
DE (1) DE2361768B2 (de)
ES (1) ES432529A1 (de)
FR (1) FR2254806B1 (de)
GB (1) GB1490095A (de)
IT (1) IT1024394B (de)
NL (1) NL7416077A (de)
SE (1) SE410524B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032790A (en) * 1975-05-12 1977-06-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. X-ray film cartridge
GB1541735A (en) * 1975-11-28 1979-03-07 Gollwitzer Gmbh Co Kg Photographic cassette
DE2553671C2 (de) * 1975-11-28 1982-12-02 Rego Gollwitzer Gmbh & Co Kg, 8900 Augsburg Verschluß für Röntgenkassetten
US4081686A (en) * 1977-02-15 1978-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company X-ray film cassette and method of making same
US4157474A (en) * 1977-05-16 1979-06-05 Hipoint Research, Inc. X-ray film cassette
DE2818338C2 (de) * 1978-04-26 1982-04-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
DE3119977C2 (de) * 1981-05-20 1986-11-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Planfilmkassette zur Aufnahme von zwei Filmen
US4951306A (en) * 1989-06-22 1990-08-21 Eastman Kodak Company X-ray cassettes
USH1105H (en) 1990-03-29 1992-09-01 Eastman Kodak Company Asymmetrical radiographic elements, assemblies and packages
US5101229A (en) * 1990-12-31 1992-03-31 Eastman Kodak Company Light lock
US5375712A (en) * 1992-09-25 1994-12-27 Alpha Enterprises, Inc. Security container with a key
US5652781A (en) * 1996-04-24 1997-07-29 Eastman Kodak Company Intensifying x-ray film cassette
US6672455B2 (en) * 1998-01-29 2004-01-06 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6676175B2 (en) * 2000-05-03 2004-01-13 Alpha Security Products, Inc. Security box for recorded media
WO2002002895A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Alpha Security Products, Inc. Security storage container
US20030116454A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-26 Marsilio Ronald M. Lockable storage container for recorded media
US20040234038A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Rolf Rathgeber X-ray cassette for medical x-ray imaging
TWI330488B (en) * 2006-12-08 2010-09-11 Primax Electronics Ltd Clamp capable of fixing a positive film and a negative film
US7798330B2 (en) * 2008-08-20 2010-09-21 Apothecary Products, Inc. Lockable pill container and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414222C (de) * 1924-08-14 1925-06-02 Pleikart Stumpf Dr Roentgenkassette
DE1096741B (de) * 1959-02-06 1961-01-05 Jaernhs Elek Ska A B Verschlussvorrichtung fuer photographische Kassetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361768B2 (de) 1980-01-31
NL7416077A (nl) 1975-06-16
DE2361768A1 (de) 1975-06-19
BR7410322A (pt) 1976-06-29
AT353900B (de) 1979-12-10
IT1024394B (it) 1978-06-20
SE410524B (sv) 1979-10-15
JPS50130380A (de) 1975-10-15
US3958125A (en) 1976-05-18
ES432529A1 (es) 1977-03-01
CH576651A5 (de) 1976-06-15
GB1490095A (en) 1977-10-26
AR203776A1 (es) 1975-10-15
SE7415539L (de) 1975-06-13
FR2254806A1 (de) 1975-07-11
BE823203A (nl) 1975-04-01
ATA903274A (de) 1979-05-15
FR2254806B1 (de) 1978-07-07
AU7599874A (en) 1976-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361768C3 (de)
DE3434563C2 (de)
DE2817853A1 (de) Abdeckung zum andruecken von vorlagen bei kopiergeraeten
EP0006242B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE2333249C3 (de) Bandkassette
DE19537921A1 (de) Klemmvorrichtung zum Bedrucken von scheibenförmigen Informationsträgern
DE7344032U (de) Roentgenkassette mit schnappverschluss
DE2426352C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festhalten und Abdecken von zu kopierenden Originalen
DE2438278A1 (de) Roentgenfilmkassette
EP0711660B1 (de) Siebdruckschablonenträger
DE2607774A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern einer auf einer auflageflaeche aufliegenden vorlage
DE3030901C2 (de) Auswechselbare Vorlagenbühne in einem fotografischen Kopiergerät
DE3814000A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsringes auf den randbereich eines heftloches eines schriftstueckes
DE3321147C2 (de) Träger für eine Filmdiskette bzw. Filmscheibe in einem fotografischen Kopiergerät
EP0218552B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von lichtempfindlichem Material bei dessen Belichtung
DE1939130U (de) Blattabgabevorrichtung.
EP0504566B1 (de) Briefordner
DE486989C (de) Photographische Rollfilmkamera
EP0000522B1 (de) Kassette mit einer Filmandrückplatte für blattförmiges Filmmaterial, insbesondere Röntgenfilm
DE2810590C2 (de) Auflagevorrichtung für Kopiergeräte
DE3705248A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0065776B1 (de) Klemmplatte
DE202019104356U1 (de) Abdichtende Verschlussvorrichtung, die mit der Öffnung der Backkammer von Wagenöfen für Lebensmittel verbunden werden kann, und der Backofen, der diese Vorrichtung aufweist.
DE2225948C3 (de) Musterprogrammträgerkarte
CH647340A5 (de) Vorrichtung zum tragen von transparentfolien fuer die projektion durch einen hellraumprojektor.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee