DE1939130U - Blattabgabevorrichtung. - Google Patents

Blattabgabevorrichtung.

Info

Publication number
DE1939130U
DE1939130U DEC14346U DEC0014346U DE1939130U DE 1939130 U DE1939130 U DE 1939130U DE C14346 U DEC14346 U DE C14346U DE C0014346 U DEC0014346 U DE C0014346U DE 1939130 U DE1939130 U DE 1939130U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
friction wheel
sheets
friction
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC14346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Original Assignee
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grinten Chem L V D, Chemische Fabriek L Van der Grinten NV filed Critical Grinten Chem L V D
Priority to DEC14346U priority Critical patent/DE1939130U/de
Publication of DE1939130U publication Critical patent/DE1939130U/de
Priority to NL6701176A priority patent/NL6701176A/xx
Priority to FR98630A priority patent/FR1533917A/fr
Priority to BE695831D priority patent/BE695831A/xx
Priority to CH411467A priority patent/CH448137A/de
Priority to GB13691/67A priority patent/GB1160164A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42328Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles of inclined articles and inclination angle >45

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Anmelder: Chemische Fabriek L. van der Grinten N«V. , Venlo,
Niederlande
Blattabgabevorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Blattabgabevorrichtung, in der mehrere Blattstapel untergebracht und Einrichtungen vorgesehen sind, um Blätter einzeln abzugeben, die insbesondere für Blätter mit grösserem Format, wie DIN Al oder A2 geeignet ist.
Beim Kopieren von Vorlagen (Briefen, Zeichnungen usw.), benutzt man oft vorgeschnittene Blätter aus Kopiermaterial, Um dabei alle in der Praxis üblichen und hinsichtlich der Abmessungen oft sehr verschiedenen Vorlagen kopieren zu können, müssen unterschiedliche Blattformate des Kopiermaterials verfügbar sein. Der Blattvorrat wird meistens in einem oder mehreren kastenförmigen Behältern untergebracht, worin die verschiedenen Formate gestapelt sind. Oft sind solche Behälter mit Einrichtungen versehen, womit die Blätter einzeln von den Stapeln abgenommen werden können.
Die Blattabgabevorrichtung nach der vorliegenden Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem durch Trennwände (3,2O in mehrere nahezu aufrechtstehende Fächer zur Aufnahme von unterschiedlichen Blattstapeln (5) unterteilten, kastenförmigen Behälter (2) besteht, und daß in jedem Fach eine Ausschiebeeinrichtung vorgesehen ist, durch welche Blätter einzeln nach oben hinausschiebbar sind.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt den Einführtisch 1 eines. Kopiergeräts, über den die zu !belichtenden Blätter in das Kopiergerät eingeführt werden. Der Behälter 2 kann zum Beispiel mittels Haken abnehmbar am Kopiergerät befestigt sein. Durch Trennwände 3,4 ist der Raum im Inneren des Behältern 3 in eine Anzahl Fächer unterteilt, wovon jedes einen Blattstapel 5 enthält.
An der Oberseite ist der Behälter durch einen Klappdeckel abgeschlossen, der am oberen Ende jedes Faches mit Leitplatten und einem Schlitz 8 versehen ist. In jedem der Fächer ist eine Ausschiebeeinrichtung montiert, womit die Blätter einzeln von dem im Fach vorhandenen Stapel abgenommen werden können. Diese Einrichtung umfasst eine Welle 10, welche in den Seitenwänden des Behälters 2 drehbar gelagert ist; eine Rolle 9, welche mit der Welle 10 verbunden ist; zwei Arme 11, welche beiderseits der Rolle schwenkbar auf der Welle 10 gelagert sind; ein Reibrad 12, das mittels einer Welle 13 in den Enden der Arme 11 drehbar gelagert ist; sowie ein Seil 14, das um die Rolle 9 und um eine auf der Welle 10 befestigte Rolle 15 verläuft. Das Reibrad 12 hat einen Reibbelag aus Gummi oder dergleichen Material und wird mittels nieht dargestellter Federn, welche mit den Armen 11 verbunden sind, gegen den Stapel gedrückt. An einem aus dem Behälter herausragenden Ende ist jede Welle 10 (Fig. 2) mit einer Scheibe 16 ausgestattet, welche den angetriebenen Teil einer Reibungskupplung bildet, deren antreibender Teil von einer kontinuierlich angetriebenen Scheibe gebildet wird. Am Umfang ist die Scheibe 16 mit einer Aussparung versehen; wenn die Scheibe 16 sich in der Ruhelage befindet, liegt
diese Aussparung gerade der Scheibe 17 gegenüber. Die beiden Scheiben berühren dann einander nicht. Weiter ist die Scheibe 16 mit einem Stift 18 versehen. Zwischen diesem Stift und einem Stift 19, der an der Seitenwand des Behälters 2 befestigt ist, ist eine Feder 20 gespannt. Außerdem wirkt der Stift 18 mit einem Ende einer Stange 21 zusammen, welche in am Behälter 2 befestigten Platten 22, 23 verschiebbar gelagert und mit einer Drucktaste 24 und einer Feder 25 ausgestattet ist, welche die Stange 21 nach oben drückt. Durch Sindrücken der Taste 24 wird die Stange 21 nach unten bewegt. Das umgebogene Ende der Stange gibt dann den Stift frei; so daß die Feder 20 die Scheibe 16 aus ihrer Ruhelage heraus in Berührung mit der Scheibe 1? bringt. Die dabei auftretende Reibung bewirkt, daß die Scheibe 16 eine oder, wenn die Taste 24 langer eingedrückt wird, mehrere Umdrehungen macht. Wenn die Scheibe l6 angetrieben wird, werden auch die ¥elle 10, die Rolle 9, das Seil 14, die Rolle 15 und das Reibrad 12 angetrieben. Dabei berührt das Reibrad 12 das oberste Blatt des Blattstapels, welches dadurch vom Stapel geschoben wird, wodurch sein vorderer Teil über die Leitplatte 7 und durch den Schlitz 8 nach außen geschoben wird. Der Benutzer des Geräts kann danach den vorderen Teil der Vorlage zusammen mit dem aus dem Behälter herausragenden Teil des Blattes zusammenbringen, um die Vorlage und das Blatt gemeinsam über den Tisch 1 in das Kopiergerät einzuführen. Während die Vorlage und das Blatt weiterbewegt werden, wird der nachlaufende Teil des Blattes aus dem Behälter gezogen. Um dabei eine unerwünschte Reibung zwischen dem Blatt und dem nun nicht mehr angetriebenen Reibrad 12 zu verhindern, kann zwischen dem Reibrad 12 und der Welle 13 noch eine Freilaufkupplung vorgesehen werden.
Schutz-ansprüche

Claims (4)

RA. 165 885*28.3.6 18. März 1966 Ξ/ΑΧ Meine Akte: 1589 Schutzansprüche
1. Blättabgabevorrichtung, in der mehrere Blattstapel untergebracht und Einrichtungen vorgesehen sind, um Blätter einzeln abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem durch Trennwände (3,2O in mehrere nahezu aufrechtstehende Fächer zur Aufnahme von unterschiedlichen Blattstapeln (5) unterteilten kastenförmigen Behälter (2) besteht, und daß in jedem Fach eine Ausschiebevorrichtung vorgesehen ist, durch welche Blätter einzeln nach oben hinausschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Ausschiebeeinrichtung ein an dem obersten Blatt des betreffenden Blattstapels angreifendes Reibrad (12) hat, das durch Betätigung einer Taste (24) wahlweise antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Reibrad über eine Reibungskupplung (16,17) antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß zwischen dem Reibrad und der Reibungskupplung eine Freilaufkupplung vorgesehen ist.
DEC14346U 1966-03-28 1966-03-28 Blattabgabevorrichtung. Expired DE1939130U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14346U DE1939130U (de) 1966-03-28 1966-03-28 Blattabgabevorrichtung.
NL6701176A NL6701176A (de) 1966-03-28 1967-01-25
FR98630A FR1533917A (fr) 1966-03-28 1967-03-14 Dispositif de distribution de feuilles, notamment pour machine à reproduire
BE695831D BE695831A (de) 1966-03-28 1967-03-21
CH411467A CH448137A (de) 1966-03-28 1967-03-22 Blattabgabevorrichtung
GB13691/67A GB1160164A (en) 1966-03-28 1967-03-23 Sheet Dispensing Apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14346U DE1939130U (de) 1966-03-28 1966-03-28 Blattabgabevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939130U true DE1939130U (de) 1966-05-26

Family

ID=7015630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14346U Expired DE1939130U (de) 1966-03-28 1966-03-28 Blattabgabevorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE695831A (de)
CH (1) CH448137A (de)
DE (1) DE1939130U (de)
FR (1) FR1533917A (de)
GB (1) GB1160164A (de)
NL (1) NL6701176A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611382B1 (de) * 1967-11-18 1971-03-11 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum Vereinzeln von zu einem Stapel zusammengefassten senkrecht stehenden Aufzeichnungstraegern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622238A (en) * 1969-05-14 1971-11-23 Xerox Corp Copier machine feeding multiple size copy sheets
US3947015A (en) * 1971-06-10 1976-03-30 R. Funk & Co., Inc. Paper sheet feeders having multiple storage magazines
FR2596703B1 (fr) * 1986-04-08 1988-07-08 Sagem Machine imprimante equipee d'un dispositif d'alimentation selective en feuilles d'impression reparties dans deux bacs chargeurs
DE8900217U1 (de) * 1989-01-10 1989-02-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5137174A (en) * 1991-01-30 1992-08-11 Xerox Corporation Pivoting paper tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611382B1 (de) * 1967-11-18 1971-03-11 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum Vereinzeln von zu einem Stapel zusammengefassten senkrecht stehenden Aufzeichnungstraegern

Also Published As

Publication number Publication date
BE695831A (de) 1967-09-21
CH448137A (de) 1967-12-15
FR1533917A (fr) 1968-07-26
NL6701176A (de) 1967-09-29
GB1160164A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452798C3 (de) Kassette zur Verwendung als Zufuhr-, Aufbewahrung«· und Ablagemagazin für im wesentlichen rechteckförmige Datenträger
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
EP0106801B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE1797629A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von vorlagen
DE2857835C2 (de) Handetikettiergerät
DE2946960C2 (de) Blattzuführeinrichtung
DE2104242B2 (de) Handetikettiergerät
DE1939130U (de) Blattabgabevorrichtung.
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE2707777C2 (de) Blattfilm-Beschickungseinrichtung
DE3343170A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von zu beschriftendem papier in eine schreib- oder druckmaschine
DE602004010058T2 (de) Automatische Papierzuführvorrichtung
DE535891C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Stapelvorrichtung fuer Quittungsbelege
DE1817673A1 (de) Praegegeraet
DE718607C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Diapositiven
DE2033126B2 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
EP0253210B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Blättern von einem in einem Gehäuse untergebrachten Blattstapel
DE525708C (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Stempeln von Briefen
DE464102C (de) Verkaufsbehaelter fuer Seifenstuecke o. dgl. Gegenstaende
DE2557780A1 (de) Photokopiergeraet
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE936138C (de) Zettelkasten
DE12301C (de) Neuerungen an selbstpressenden Papier-Schneidemaschinen
DE479846C (de) Rotationsdrucker, dessen Typentrommel einen stehenden Textsatz und eine auswechselbare Adressendruckplatte traegt
DE809580C (de) Schachtel fuer Tabletten, Pillen oder aehnliche Gegenstaende