DE2361758A1 - Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2361758A1
DE2361758A1 DE2361758A DE2361758A DE2361758A1 DE 2361758 A1 DE2361758 A1 DE 2361758A1 DE 2361758 A DE2361758 A DE 2361758A DE 2361758 A DE2361758 A DE 2361758A DE 2361758 A1 DE2361758 A1 DE 2361758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
azobenzene
naphthylamine
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361758A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Dehnert
Guenter Dr Hansen
Guenther Dr Riedel
Georg Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2361758A priority Critical patent/DE2361758A1/de
Priority to US05/529,900 priority patent/US4315756A/en
Priority to CH1634174A priority patent/CH610918A5/xx
Priority to BE151335A priority patent/BE823159A/xx
Priority to IT54453/74A priority patent/IT1024386B/it
Priority to DD182913A priority patent/DD114965A5/xx
Priority to FR7440779A priority patent/FR2254610B1/fr
Priority to JP49141636A priority patent/JPS5094029A/ja
Priority to GB53513/74A priority patent/GB1488898A/en
Publication of DE2361758A1 publication Critical patent/DE2361758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/095Amino naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/053Amino naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • C09B67/0082Preparations of disperse dyes or solvent dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/007Coloured or dyes-containing lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft ~τ,.~ ι η γ-ο
/CjD I /Oo
Unser Zeichen; Ο.Ζ, 30 264 E/L 67ΟΟ Ludwigshafen, 10.12.1973
Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung < in der betrifft Farbstoffe der Formel I I ,
HN-R^
ry ν -1
R1 R2
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit einem bis vier Kohlenstoffatomen und
Bp eine Alkylgruppe mit sechs bis fünfzehn Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind bei Raumtemperatur rote öle. Sie lösen sich besonders gut in aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie chlorierten Kohlenwasserstoffen, Estern und Alkoholen und eignen sich daher zum Färben von Treibstoffen, Heizölen, Lacken, Wachsen und Fetten, An Farbstoff konzentrierte Lösungen in Kohlenwasserstoffen - z.B. Toluol, Xylol, hochsiedenden Aromatengemischen, Benzin, Kerosin, Paraffinölen sind im Temperaturbereich von -20 bis +500C in der Regel unbeschränkte Zeit lagerstabil, d.h. es .treten keine Ausflockungen oder Auskristallisationen auf. Solche Lösungen sind daher in dem von der Technik bevorzugten Konzentrationsbereich von 20 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent Farbstoff, bezogen auf die Lösung, als Färbemittel besonders wertvoll.
Für die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I sind als Reste R1 und R2 im einzelnen zu nennen: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl und n- und iso-Butyl, von denen aus Gründen der Wirtschaftlichkeit Wasserstoff, Methyl und n- und iso-Propyl bevorzugt sind.
701/73 5 0 9826/0941 _2~
- 2 - O. Z. 3Q.26.4
Beispiele für R-5 sinds Hexyl, Heptyl, 2-Ä"thylhexyl, n-Octyl, Undecyl, Tridecyl, Dodecyl. Von diesen sind 2-Ä'thylhexyl und Tridecyl aus technischen und wirtschaftlichen Gründen besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I können durch Diazotierung von Aminen der Formel II
R1
in verdünnter Salzsäure bei O bis 5°C mit Natriumnitrit und anschließende Kupplung mit Aminen der Formel III
HN-R^
III
in an sich bekannter Weise einfach hergestellt werden.
Bei der Kupplung ist die Kupplungskomponente vorteilhafterweise in einem höhersiedenden aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, oder in einem im wesentlichen Naphthalinkohlenwasserstoffe, Di- und Polyphenyle sowie höher kondensierte aromatische Ringsysteme enthaltenden Aromatengemisch gelöst, da man auf diese Weise ohne Isolierung der reinen Farbstoffe unmittelbar eine gebrauchsfertige Farbstofflösung herstellen kann. Die Kupplung wird im allgemeinen im Temperaturbereich von 0 bis 50, vorzugsweise 10 bis 25°C durchgeführt.
Als Ergebnis der Kupplungsreaktion erhält man die Verbindungen der Formel I in gelöster Form in praktisch quantitativer Ausbeute. Die den Farbstoff enthaltende organische Phase kann man von der wäßrigen Phase abtrennen und erhält so eine konzentrierte Farbstofflösung, welche in dieser Form unmittelbar zum Anfärben von-z.B. Mineralölprodukten geeignet ist. Die jeweils gewünschte Konzentration an Farbstoff in der Lösung kann bereits durch entsprechende Dosierung der Ausgangsstoffe leicht eingestellt werden. Den reinen Farbstoff erhält man aus der Lösung z.B. durch
509826/0941
- 3 - 0.7. 30
Abdestillieren des Lösungsmittels In an sich bekannter Weise. Es können sowohl einheitliche Farbstoffe als auch Farbstoffmischungen durch Einsatz mehrerer Reaktionskomponenten im Gemisch hergestellt werden.
Die Farbstofflösungen können nach Bedarf beliebig verdünnt werden. Sie sind im Unterschied zu den reinen Farbstoffen oder festen anderen Farbstoffen besonders leicht dosierbar.
Die Verbindungen der Formel III können in an sich bekannter Weise aus ß-Naphthol und den entsprechenden Aminen durch Kondensation oder, alternativ nach der Bucherer-Reaktion hergestellt werden.
Die in den nachstehenden Ausführungsbeispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
19,7 Teile 4-Amino-azobenzol. werden in einer Mischung aus 175 Teilen Wasser und JO Teilen 10 η-Salzsäure etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und nach Zugabe von 100 Teilen Eis mit einer konzentrierten, wäßrigen Lösung aus 6,9 Teilen Natriumnitrit versetzt. Die Diazotierung ist im Verlauf von 3 bis 4 Stunden bei 0 bis 5°C beendet· man entfernt darauf den Nitrit-Überschuß, wie üblich, mit Amidosulfonsaureo In die Suspension des Diäzoniumsalzes tropft man anschließend bei 10 bis 1.5°C unter intensivem Rühren eine Lösung von 26,7 Teilen 2-(N-2-A'thyl- hexyl)-naphthylamin in 100 Teilen Xylol zu. Die Kupplung ist nach etwa 5 Stunden bei 15 bis 200C beendet. Der Ansatz wird, mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und die wäßrige Phase abgetrennt. Man erhält aus der Farbstofflösung nach Abdestillieren des Xylols 4-9 Teile eines roten Öles der Formel
HN-CH2-CH-C^H9
f\ N = N
das unbegrenzt in Aromaten- und Aliphaten mischbar ist und sich zum Färben von Treibstoffen, Heizölen, Lacken,-Wachsen und Fetten sehr gut eignet.
-4-509826/0 941
- 4 - O.Z, 3©
Beispiel 2
22,5 Teile 4-Amino-3,2'-dimethyl-azobenzol werden analog Beispiel 1 diazotiert und darauf mit 26,7 Teilen 2-(N-2-Ä'thylhexyl). naphthylamin gekuppelt. Man erhält ein rotes öl der Formel
HN-CH2-CH-C^H9 S- N = N -<£3~N = N -^ C2H5
das gute Löslichkeiten in Aromaten und Aliphaten aufweist und sich zum Färben von Treibstoffen, Heizölen, Lacken, Wachsen und Fetten sehr gut eignet.
Beispiel 3
Aus 22,5 Teilen 4-Amino-2',3-dimethyl-azobenzol und 26,7 Teilen 2-(N-2-Ä'thylhexyl)-naphthylamin erhält man nach Beispiel 1 einen roten Farbstoff der Formel
HN-CH2-CH-C^H9
Vn = ν ^T\ C2H5
CH,
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 45 Teile.
Beispiel 4
Aus 19,7 Teilen 4-Amino-azobenzol und 34,1 Teilen 2-(N-Tridecyl)-napthylamin erhält man nach Beispiel 1 einen roten Farbstoff der Formel
N = N
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 52 Teile.
Beispiel 5
22,5 Teile 4-Amino-3,2'-dimethyl-azobenzol werden mit 34,1 Teilen 2-(N-Tridecyl)-napthylamin analog Beispiel 1 umgesetzt. Man
-5-
509826/0941
- 5 - O.Z. 30 264
erhält einen roten Farbstoff der Formel
HN-CHp-C-i oHoc N = N
CH3 ^
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 53 Teile.
Beispiel 6
22,5 Teile 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol werden mit 34,1 Teilen 2-(N-Tridecyl)-naphthylamin analog Beispiel 1 umgesetzt. Der entstandene Farbstoff der Formel
y- N = N /VN = N
besitzt ähnliche Eigenschaften wie die Verbindungen der vorhergehenden Beispiele.
Beispiel J
19,7 Teile 4-Amino-azobenzol werden mit 25,3 Teilen Teilen 2-(N-3-Heptyl)-naphthylamin analog Beispiel 1 zu dem Farbstoff der Formel
= N
umgesetzt. Man erhält 43 Teile des Farbstoffs in Form einer öligen Flüssigkeit.
Beispiel 8
22,5 Teile 4-Amino-3,2'-dimethyl-azobenzol werden mit 25,3 Tei len 2-(N-3-Heptyl)-naphthylamin analog Beispiel 1 zu dem Farbstoff der Formel
- 6 5Q9826/0941
HN-CH
/~Vn = ν
CH.
CH.
O.Z. 20 264
'4H9
umgesetzt. Man erhält 45 Teile des Farbstoffs in Form eines roten Öles.
Beispiel 9
Aus 22,5 Teilen 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol und 25,3 Teilen 2-(N-j5-Heptyl)-naphthylamin erhält man nach Beispiel 1 einen Farbstoff der Formel
HN-CH
/C2H5
/VS- N = N
= N
CH
CH,
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 46 Teile.
Beispiel 10
Aus 19,7 Teilen 4-Amino-azobenzol und 26,7 Teilen 2-(N-n-0ctyl). naphthylamin erhält man nach Beispiel 1 eine Verbindung der Formel
HN-CH2-
N = N
= N
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 4j5 Teile,
Beispiel 11
Aus 22,5 Teilen 4-Amino-3,2'-dimethyl-azobenzol und 26,7 Teilen 2-(N-n-Oetyl)-naphthylamin erhält man nach Beispiel 1 einen Farbstoff der Formel
HN
-CH2-(CH2)6-CH
N = N
CH
CH
Ausbeute 47 Teile. 509826/0941
-7-
- 7 - O.Z. 30 264
Beispiel .12
Durch Umsetzung von 22,5 Teilen 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol mit 26,7 Teilen 2-(N-n-0ctyl)-naphthylamin nach Beispiel 1 erhält man einen Farbstoff der Formel
N = N -<TVn = N =/
CH, 3
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 48 Teile.
Beispiel I3 #
22,5 Teile 4-Amino-3,2'-dimethyl-azobenzol werden wie in Beispiel 1 diazotiert. Zu der nitritfreien Suspension des Diazoniumsalzes tropft man anschließend eine Lösung von 13,4 Teilen 2-(N-2-Ä"thylhexyl)-naphthylamin und 17,0 Teilen 2-(N-Tridecyl)-naphthylamin in 100 Teilen Toluol. Die Mischkupplung ist nach etwa 5 Stunden beendet. Man neutralisiert den Ansatz mit verdünnter Natronlauge, trennt die wäßrige Phase ab und erhält aus der Farbstofflösung nach Abdestillieren des Xylols 43 Teile eines roten öligen Gemisches zweier Farbstoffe der Formeln
HN-CHp-CH-C2IH0
N = N -^^Λ-Ν = N -ff^ C2H5
und
CH, CH3
ν = ν ^j-N = ν
CH
das sich in aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen gut löst. Solche Lösungen sind bei Temperaturen von -200C unbeschränkt lagerstabil und gebrauchsfertig als Mittel zur Kennzeichnung von Minteralolprodukten. ■ .
Beispiel 14
19,7 Teile 4-Amino-azobenzol werden wie vorstehend beschrieben diazotiert und darauf mit 13,4 Teilen 2-(N-2-Äthylhexyl)-naphthyl·
509826/08 4 1 ~8"
- 8 - c.Z. JO 264
2367758
amin und 17,0 Teilen 2-(N~Tridecyl)-naphthylamin analog Beispiel 13 zu einem Gemisch der Farbstoffe der Formeln
HN=CH0-CH-Ci1Hn
und
= N -//A-N =
gekuppelt. Ausbeute 46 Teile.
Beispiel 15
22,5 Teile 4-Amino-2,J'-dimethyl-azobenzol werden wie vorstehend beschrieben diazotiert und darauf mit IJ, 4 Teilen 2-(N-2-Ä'thylhexyl)-naphthylamin und 17*0 Teilen 2-(N-Tridecyl)-naphthylamxn analog Beispiel IJ zu der Mischung der Farbstoffe der Formeln
HN-CH2-CH-C^Hn
= N
O2H5
und
/Λ-Ν = N
= N
CH,
mit ähnlichen Eigenschaften wie bei dem Farbstoffgemisch des Beispiels IJ umgesetzt. Ausbeute 50 Teile.
Beispiel l6
19*7 Teile 4-Amino-azobenzol werden wie beschrieben diazotiert und darauf mit IJ,4 Teilen 2-(N-2-Äthylhexyl)-naphthylamin und 12,6 Teilen 2-(N-J-Heptyl)-naphthylamin analog Beispiel IJ zu der Mischung der Farbstoffe der Formeln
-9-
509826/0941
A-n = ν -(TVn = ν
O. Z. J>0
HN-CH2-CH-Cj+H9
C2H5
und
HN-CHi
VN =
= ν
gekuppelt. Ausbeute 44 Teile eines roten Öles,
Beispiel 17
22,5 Teile 4-Amino-J,21-dimethyl-azobenzol werden wie beschrieben diazotiert und darauf analog Beispiel 13 zu einem Gemisch der Farbstoffe der Formeln
HN-CH-CH-Ci1H C2H5
CH-
CH
und
HN-CH;
(/ y-N = N
1CH^
CH-
verarbeitet. Ausbeute 46 Teile eineb roten Öles,
Beispiel l8
22,5 Teile 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol werden wie in Beispiel 1 diazotiert und zu dem Farbstoffgemisch der Formeln
CH-;
= N -<Q>-N = N CH^
HN-CH2-CH-C2+H9 C2H5
und
HN-CH
= N
= N
50982 6/0941
-10-
- 10 - O.Z. 30 264
umgesetzt. Ausbeute 48 Teile eines roten Öles»
Beispiel 19
19,7 Teile 4-Amino-azobenzol werden wie in Beispiel 1 diazotiert und anschließend mit einer Mischung aus Ij5,4 Teilen 2-(N-2-Äthyl» hexyl)-naphthylamin und 13,4 Teilen 2-(N-n-0ctyl)-naphthylamin zu dem Farbstoffgemisch der Formeln
= N -(TVn = ν ./Λ c„h
und
HN-CH
N -A-N = N
X5
verarbeitet. Ausbeute 45 Teile eines roten Öles,
Beispiel 20
22,5 Teile 4-Amino-j3,2'-dimethyl-azobenzol werden wie in Beispiel 1 diazotiert und anschließend zu einem Gemisch der Farbstoffe der Formeln
HN-CH2-CH-C^H9
CH,
- N JTk N = N
CH,
und
HN-CH2-
CH^
mit ähnlichen Eigenschaften umgesetzt, Ausbeute 48 Teile.
Beispiel 21
Bei Verwendung von 22,5 Teilen 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol anstelle von 4-Amino-azobenzol erhält man analog Beispiel 19 ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung mit ähnlichen Eigenschaften?
509826/0941 "n"
ο.ζ. 30 264
2381758
HN-CH2-CH-Cj+Hq
= N
CH,
und
= N
CH
CH,
HN-CH2-(CH2)6-CH N = N -/T^
Ausbeute 47 Teile.
Beispiel 22
Eine Mischung aus 9,85 Teilen 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teilen 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol wird nach Beispiel 1 diazotiert und darauf mit einer Lösung von 34,0 Teilen _2-(N-Tridecyl)-naphthylamin in 100 Teilen Xylol in bekannter Weise zu einem Farbstoffgemisch der Zusammensetzung
"Vn = ν
HN-CH2-C12H25
und
Vn = ν -4Λ- ν = ν -(/
HN-CH2-C12H25
gekuppelt. Man erhält 53*0 Teile eines roten Öles, das sich zum Färben von Treibstoffen, Heizölen, Lacken, Wachsen und Fetten eignet.
Beispiel 23
9,85 Teile 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teile 4-Amino-2,3'-dimethylazobenzol werden analog Beispiel 1 gemeinsam diazotiert und anschließend mit einer Lösung aus 26,7 Teilen 2-(N-ß-Ä'thylhexyl)-naphthylamin in 100 Teilen Toluol zu der folgenden Färbstoffmischung
-12-
509826/0941
O0Z. 30 264
236175a
-Ν = N
= N
//Λ~Ν = N -/^Λ-Ν = N
CH-,
CH
umgesetzt» Ausbeute 47 Teile eines roten Öles.
Beispiel 24
Die Mischung eines nach Beispiel 22 dargestellten Diazoniumsalzes wird mit einer Lösung von 25,3 Teilen 2-(N-3-Heptyl)-naphthylamin in Xylol auf bekannte Art gekuppelt, wobei ein Farbstoffgemisch mit ähnlichen Eigenschaften und der Zusammensetzung
HN-CH
= N
= N
HN-CH
und
= N -Λ^Α N = CH, CH,
entsteht„ Ausbeute 45 Teile eines roten Öles.
Beispiel 25
Durch Kupplung eines Diazoniumsalzgemisches wie in Beispiel 22 mit einer Lösung von 2β,7 Teilen 2-(N-n-0ctyl)-naphthylamin in Xylol erhält man ein in seinen Eigenschaften ähnliches Gemisch von der Zusammensetzung!
HN-CH2(( = N
und
-13-
509826/09Λ1
Ό.ζ. 30 264
HN-CH2-
V-N = ν
= ν
Ausbeute 46 Teile eines roten Öles»
Beispiel 26
Ein Diazoniumsalzgemisch aus 9*85 Teilen 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teilen 4-Amino-3,2'-dimethyl-azobenzol wird nach Beispiel 1 mit einer Lösung von 34,0 Teilen 2-(N-Tridecyl)-naphthylamin in Xylol umgesetzt, wobei ein rotes öl der folgenden Zusammensetzung
= N
und
7 WN = N -// V-N = N -// \
erhalten wird. Ausbeute 52 Teile.
Beispiel 27
Ein Diazoniumsalzgemisch aus 9,85 Teilen 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teilen 4-Amino-j5,2' -dimethyl-azobenzol wird analog Beispiel 1 mit einer Lösung von 26,7 Teilen 2-(N-2-A'thylhexyl)-naphthylamin in einem hochsiedenden Aromatengemisch (Siedebereich 180 bis 3150C) vereinigt, wobei in der Lösung ein Farbstoffgemisch der folgenden formelmäßigen Zusammensetzung entsteht;
HN-CHo-CH-C)
und
CH-
= ν
509826/094 1
HN-CH2-CH-Cj1H9
'2 5
-14-
- 14 - O.Z. 30
Die Lösung kann unmittelbar zum Färben von Mineralölprodukten verwendet werden.
Beispiel 28
Ein Diazoniumsalzgemisch aus 9,85 Teilen 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teilen 4-Amino-3, 2' -dimethyl-azobenzol wird analog Beispiel 1 mit einer Lösung von 25,3 Teilen 2-(N-3-Heptyl)-naphthyl· amin in Xylol gekuppelt. Man erhält ein rotes öl der formelmäßigen Zusammensetzung
HN-CH
und
"Hr
HN-CH;
'2"5
H,
<rV N = N ^TVn= k-FS 4 9
CH
Ausbeute 42 Teile.
Beispiel 29
Ein Diazoniumsalzgemisch der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 27 wird analog Beispiel 1 mit einer Lösung von 26,7 Teilen 2-(N-n-0ctyl)-naphthylamin in einem hochsiedenden Aromatengemisch (Siedebereich l8o bis 2200C) gekuppelt. Die in der Lösung entstandenen Farbstoffe haben die Formeln
HN-CH2-(CH2 )5-CH.
X_/"N
y-N = N
und
CH-
-15-
509826/0941
- 15 - O.Z. 30 264
Beispiel 30 .
11,25 Teile 4-Amin.o-.j5* 2' -dimethyl-azobenzol und 11,25 Teile 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol werden analog Beispiel 1 mit 26,7 Teilen 2-(N-2-A'thylhexyl)-naphthylamin zu der folgenden Farbstoffmischung umgesetzt?
und
HN-CH2-CH-C^Hq
</Vn = ν -Α-Ν
= N
CH
CH
= N
CH-
CH,
3 w 3
Ausbeute 46 Teile eines roten Öles,
Beispiel 31
Das Diazoniumsalzgemisch des Beispiels 30 wird analog Beispiel 1 mit 34,1 Teilen 2-(N-Tridecyl)~naphthylamin gekuppelt. Man erhält ein rotes öl der folgenden Zusammensetzung
A-N ='N /VN = N JT CH,
CH-
und
CH,
mit ähnlichen Eigenschaften, Ausbeute 53 Teile.
Beispiel 32
Das Diazoniumsalzgemisch des Beispiels 30 wird analog Beispiel 1 mit 25,3 Teilen 2-(N-3-Heptyl)-naphthylamin gekuppelt. Man erhält ein rotes öl der folgenden Zusammensetzung
-16-
509826/094 1
A-n = ν
= ν
OcZ. 30 264
2367758
und
HN-CH
C2H5
= N
= N
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 4-2 Teile.
Beispiel 33
Das Diazoniumsalzgemisch des Beispiels 30 wird analog Beispiel 1 mit 26,7 Teilen 2-(N~n-0ctyl)-naphthylamin umgesetzt. Man erhält einen öligen Farbstoff der folgenden Zusammensetzung
= N
CH,
HN-CH2-(CH2 )6-CH
und
HN-CH2-(CHg)6-CH
CH^ CH-j V/
mit ähnlichen Eigenschaften. Ausbeute 42 Teile.
Beispiel 34
Ein Gemisch aus 9*85 Teilen 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teilen 4-Amino-3,21-dimethyl-azobenzol wird wie in Beispiel 1 beschrieben diazotiert. Zur Suspension des nitritfreien Diazoniumsalzes tropft man anschließend eine Lösung von 13,4 Teilen 2-(N-2-Äthylhexyl)-naphthylamin und 17*0 Teilen 2-(N-Tridecyl)-naphthylamin in 100 Teilen Xylol. Die Mischkupplung ist nach etwa 5 Stunden beendet. Man stellt den Ansatz mit verdünnter Natronlauge neutral, trennt die wäßrige Phase ab und erhält aus der Farbstofflösung nach Abdestillieren des Xylols 43 Teile eines roten Öles, das aus den nachfolgenden Farbstoffen besteht
N = N ^\N = N -// \> 509826/094 1
-17-
O.Z. 30
= ν
HN-CH0-CH-C21H
= ν
= N
CH-
CH.
VN = N /VN = N CH-
CH-
sich mit roter Farbe unbegrenzt in Aromaten und Aliphaten löst und zum Färben von Treibstoffen, Heizölen, Lacken, Wachsen und Fetten verwendet werden kann.
Beispiel 35
Eine Mischung aus 9*85 Teilen 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teilen 4-Amino-2,j5'-dimethyl-azobenzol wird analog Beispiel 3^ umgesetzt, wobei ein in seinen Eigenschaften ähnliches Gemisch der folgenden Farbstoffe erhalten wirds
= N
= N
= N
CH,
CH
= N
HN-CH-C2^Hq
HN-CH2-C12H25
= N
HN-CH-Cj1Hq
= N J/
ff VN = N -// V-N = N
CH-
CH
-18-
509826/üüA
- 18 - O.z. 30 264
Beispiel 36
Ein Mischdiazoniumsalz, hergestellt wie in Beispiel 34, wird mit einer Lösung aus 13,4 Teilen 2-(N-2-Ä"thylhexyl)-naphthylamin und 13,4 Teilen 2-(N-n-0ctyl)-naphthylamin in Xylol gekuppelt, wobei ein in seinen Eigenschaften ähnliches Gemisch der folgenden Farbstoffe entsteht %
= N
HN-CH0-CH-
= N
( V
HN-CH
// \}-N = N "Υ VN CH, CH,
HN-CH2-CH-C^H9
CH.
Beispiel yj
11,3 Teile 4-Amino-3,2'-dimethyl-azobenzol und 11,3 Teile 4-Amino-2,3'-dimethyl-azobenzol werden wie in Beispiel 1 gemeinsam diazotiert und anschließend mit einer Lösung von 13,4 Teilen 2~(N-2~Ä'thylhexyl)-naphthylamin und 12,6 Teilen 2-(N-3-Heptyl)-naphthylamin zu der folgenden Farbstoffmischung
A-N = N
CH,
HN-CHo-CH-C,,Hn 2 1 4 9
C2H
CH-
-19-
509826/09A 1
Ό.Ζ. 30 264
= ν
HN-CH2-CH-C21Hq
CH,
HN-CH
C2H5
// Vn = ν
= ν
CH-
mit ähnlichen Eigenschaften umgesetzt«
"Beispiel 38
Das Misehdiazoniumsalz aus 9,85 Teilen 4-Amino-azobenzol und 11,25 Teilen 4-Amino~3,2?-dimethyl-azobenzol wird analog Beispiel 1 mit einer Lösung von 17,0 Teilen 2-(N-Tridecyl)-naphthylamin und 12,6 Teilen 2-(N-3-Heptyl)-naphthylamin zu der folgenden Farbstoffmischung
= ν
= ν
= ν
Vn = ν
CH
<TVn = ν CH,
HN-CH^ c J = N y% C4H9
HN-CH^-C12H25
N-= N
CH,
HN-CH:
'2H5
= N JT\ C^H9
CH
mit ähnlichen Eigenschaften umgesetzt. Man erhält ein rotes öl, das in Kohlenwasserstoffen hervorragend löslich ist.
-20-
5 0 9 8 2 6/0941

Claims (1)

  1. - 20 - O.Z. 30 264
    Patentansprüche
    1. Azofarbstoffe der Formel
    HN-R5
    N = N -//.VN = N
    R1 . R2
    in der
    1 P
    R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkyl-
    gruppe mit einem bis vier Kohlenstoffatomen und R5 eine Alkylgruppe mit sechs bis fünfzehn Kohlenstoffatomen bedeuten,
    2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    ι 2
    ~RX und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, n- Propyl oder i-Propyl stehen.
    3. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R5 für 2-Äthylhexyl oder Tridecyl steht,
    4. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine -der Formel
    N = N
    ■ Rl R2
    in an sich bekannter Weise diazotiert und die erhaltenen Diazokomponenten mit Aminen der Formel
    in an sich bekannter Weise kuppelt,
    5ο Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupplung in einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Losungsmittel durchführt„
    -21-509826/094 1
    - 21 - O0Z. 30 264
    6. Verwendung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben von Mineralölprodukten,,
    7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man von Lösungen der Azofarbstoffe in aromatischen Kohlenwasser-
    • stoffen ausgeht ο
    8. Verwendung gemäß Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen 20 bis 70 Gewichtsprozent Farbstoff, bezogen auf die Lösung, enthalten.
    BASF Aktiengesellschaft
    50 9826/094 1
DE2361758A 1973-12-12 1973-12-12 Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2361758A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361758A DE2361758A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US05/529,900 US4315756A (en) 1973-12-12 1974-12-05 Oil-soluble azo dye with N-substituted β-naphthylamine as coupling component
CH1634174A CH610918A5 (de) 1973-12-12 1974-12-09
BE151335A BE823159A (fr) 1973-12-12 1974-12-10 Nouveaux colorants azoiques et leur preparation
IT54453/74A IT1024386B (it) 1973-12-12 1974-12-10 Azo coloranti
DD182913A DD114965A5 (de) 1973-12-12 1974-12-10
FR7440779A FR2254610B1 (de) 1973-12-12 1974-12-11
JP49141636A JPS5094029A (de) 1973-12-12 1974-12-11
GB53513/74A GB1488898A (en) 1973-12-12 1974-12-11 Azo dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361758A DE2361758A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361758A1 true DE2361758A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5900528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361758A Pending DE2361758A1 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE823159A (de)
DE (1) DE2361758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805809A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-23 Bayer Ag Azofarbstoffe
WO2000031188A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von bisazoverbindungen enthaltenden zusammensetzungen als rissprüfmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805809A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-23 Bayer Ag Azofarbstoffe
WO2000031188A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von bisazoverbindungen enthaltenden zusammensetzungen als rissprüfmittel
US6616712B1 (en) 1998-11-26 2003-09-09 Basf Aktiengesellschaft Use of compositions containing bisazo compounds for detecting fissures

Also Published As

Publication number Publication date
BE823159A (fr) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854974A1 (de) Rekristallisationsstabile farbstarke monoazopigmentgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0499845B1 (de) Öllösliche Phenylazoanilinfarbstoffe
DE2852863A1 (de) In organischen loesungsmitteln loesliche verbindungen
DE2716674A1 (de) Farbstoffmischungen
DE2361758A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1227173B (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigment-farbstoffen
DE2413369A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2434110C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Mineralölprodukten
DE2523269A1 (de) Fluessige azonaphthalinfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1544386A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger oder niedrigschmelzender p-Aminoazofarbstoffe
EP0031572B1 (de) Lösliche Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Mineralölprodukten, Fetten und Wachsen
DE2157609B2 (de)
DE2129590C3 (de) In organischen Lösungsmitteln lösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE767788C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffsalzen
EP0012354B1 (de) Disazofarbstoffe, Verfahren zur Herstellung von Zweier- oder Dreiergemischen von Disazofarbstoffen sowie Verfahren zum Färben und/oder Kennzeichnen von organischen Materialien
EP0519270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von acetalisierten Azofarbstoffen
EP0091019B1 (de) Disazofarbstoffe
DE2805809C2 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
DE842985C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2822318A1 (de) Disazoharnstoffarbstoff-loesungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1544579C (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe
DE748920C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE2018937A1 (de) Verbesserungen im Hinblick auf kohlenwasserstofflösliche Farbstoffe
DE652871C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE286091C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal