DE2361693A1 - Einrichtung zur herstellung photographischer aufnahmen - Google Patents

Einrichtung zur herstellung photographischer aufnahmen

Info

Publication number
DE2361693A1
DE2361693A1 DE2361693A DE2361693A DE2361693A1 DE 2361693 A1 DE2361693 A1 DE 2361693A1 DE 2361693 A DE2361693 A DE 2361693A DE 2361693 A DE2361693 A DE 2361693A DE 2361693 A1 DE2361693 A1 DE 2361693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective element
electric motor
relay
encoder
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361693C3 (de
DE2361693B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Kappl
Alfred Steinbatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Publication of DE2361693A1 publication Critical patent/DE2361693A1/de
Publication of DE2361693B2 publication Critical patent/DE2361693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361693C3 publication Critical patent/DE2361693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

PA ΪΈΝΤΑΝ WALTE
Dr. rer. ηΛ. DIETER LOUIS
Di^!.-:'hys. CLAUS PÖHLAU
Dipl.-I.ri. FRANZ LOHRENTZ
813 STARNBER Q
LlLIENWEQ 9
C. REICHERT OPTISCHE WERKE AG in Vien. 2361693
"Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen"
Die Vielfalt der Aufgaben in
der Photographie, insbesondere in der Mikrophotographxe bringt es mit sich, daß für eine optimale Arbeit verschiedenartige Kameras benötigt worden. So wird zum Beispiel die Polaroidkamera überall dort von Vorteil sein, wo schnell ein sichtbares Ergebnis erzielt werden soll; die Kleinbildkamera eignet sich für Routinearbeiten, bei denen keine extremen Anforderungen an die Bildqualität gestellt werden. Die Plattenkamera größeren Formates wird für Aufgaben herangezogen, die höchste Anforderungen an das photographische Bild stellen, wie z. B. für die Herstellung von Reproduktionen. Es ist nun bereits bekannt (OE-PS JOk 295)f mehrere Kameras so zu einer photographischen Einrichtung zu vereinigen, daß ein schneller Wechsel der Kameras ohne Veränderung der Lage der Gesamteinrichtung möglich ist. Insbesondere wurde eine solche Einrichtung in Verbindung mit dem Anwendungsgebiet der Mikrophotographxe als vorteilhaft vorgeschlagen, d.h. in Verbindung mit einem Mikroskop.
Bei der erwähnten Einrichtung
sind die'Kameras zueinander feststehend angeordnet und werden über ein verstellbares Strahlenumlenkelement, welches auf alle drei Kameras einstellbar ist, einsatzbereit gemacht. Außer der Einstellung des Strahlenumlenkelementes auf die gewünschte Kamera wird auch noch die jeweils ein-
409841/0627
gestellte Lage angezeigt. Dies geschieht bei der genannten Einrichtung, indem ein von einem Elektromotor verstellbares, reflektierendes Element den Strahlengang in jeweils eine der Kameras lenkt, wobei ein.mit diesem Element gekoppelter erster Geber dessen Antrieb steuert und ein zweiter ebenfalls mit diesem Element gekoppelter Geber die jeweilige Position des reflektierenden Elementes bzw. die dieser Position zugeordnete Kamera anzeigt.
Die vorliegende Erfindung
betrifft eine Einrichtung, welche demselben Zweck dient, aber einige Verbesserungen aufweist. Es hat sich nämlich gezeigt.-daß das exakte Stillsetzen des Antriebsmotors für das verstellbare reflektierende Element wegen der Massenträgheit der bewegten Teile schwierig ist und daß infolgedessen an der den ersten Geber darstellenden zur ßtellunfffixierung dienenden Nockenscheibe entsprechend tiefe und knappe Einkerbungen nötig sind, die wiederum eine entsprechende Vergrößerung des Motordrehniomentes und damit seiner Größe erforderlich machen. Auch kann bei de-r erwähnten Einrichtung die Einstellung auf die gewünschte Kamera nicht in einem Zuge erfolgen, sondern die Verstellung des reflektierenden Elementes erfolgt in Motordrehrichtung nur bis zur nächsten Stellung,.worauf ein neuerlicher Steuerbefehl notwendig ist.
Diese Nachteile werden durch
die Erfindung behoben, welche somit eine Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Vielzähl ' von Kameras betrifft, wobei ein von einem Elektromotor verstellbares reflektierendes Element den Strahlengang in jeweils eine der Kameras lenkt und ein mit diesem Element gekoppelter Geber vorgesehen ist und zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß dieser Geber über elektrische Steuerkreise die Steuerung des Antriebsmotors und die Anzeige der jeweiligen Position des reflektierenden Elemente bzw. der dieser Position zugeordneten Kamera bewirkt.
Hier ist also nur ein einziger Geber gegenüber bisher zwei erforderlich, Zur Stellungs-
409841/0627
-> 3 —
fixierung kann in an sich bekannter Weise eine Ras teilscheibe bem.itzt werden, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist und vorzugsweise auf der gleichen Welle sit^t wie das reflektierende Element und der Geber.
Der Geber, welcher z.B.
als Nockenscheibe oder Kerbensdieibe mit nur einer Nocke oder Kerbe ausgebildet sein kann, wirkt über Stößel oder dgl. mit Umschaltern zusammen, deren Anzahl der Zahl der. Einstellmöglichkeiten bzw. Kameras entspricht. Jeder Stellung ist ferner eine Anzeigelampe und ein Relais im elektrischen Steuerkreis zugeordnet, wobei in Serie zu jedem Relais ein Taster zur Vahl der gewünschten Stellung an einer Spannungsquelle liegt.
Der jeweils von dem einrastenden Stößel betätigte Umschalter schließt den Elektromotor über einen Relaiskontakt kurz, welcher dem dieser Stellung zugehörigen Relais angehört und der ein Arbeitskontakt ist. Dieses Kurzschließen bewirkt ein genaues und schnelles Stillsetzen des Motors im Moment der Betätigung eines Umschalters durch seinen Stößel, so daß die Rasten für d±3 StellungsCLxierung entsprechend schwach ausgeführt werden können. Dies wirkt sich günstig auf-das nötige Motordrehmoment aus. Man kann also einen relativ schwachen Motor mit geringem Schwungmoment verwenden, der sich entsprechend leicht stillsetzen läßt.
Zum besseren Verständnis der
Erfindung wird diese im Folgenden anhand der in schematischer und stark vereinfachter Weise ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
Darin zeigt die Fig. 1 die gesamte Anordnung mit zugehöriger elektrischer Schaltung und die Fig. 2 einen Stromlaufplan dieser Schaltung tu deren Erläuterung.
In Figo 1 sind drei Kameras,
bezeichnet mit A, B, C, mit ihren optischen Achsen um eine Welle unter gleichen Winkeln ©G angeordnet, so daß sich die
4098A1/0627
- If -
optischen Achsen in der Mittellinie der Welle schneiden. Ein als Prisma ausgeführtes reflektierendes Element P ist auf der ¥elle befestigt und erlaubt es, den Lichtstrahl L in die gewünschte Kamera zu lenken. Ein Elektromotor EM-treibt über ein Ritzel Ri ein Zahnrad Z an, das auf der Welle ¥ befestigt ist. Auf derselben Welle ist J der als Scheibe oder dgl, ausgebildete Geber G befestigt. Dieser weist nur eine einzige Kerbe, Nocke oder Abflachung AF auf. Jeder Kamera bzw. jeder zugehörigen Stellung des reflektierenden Elementes entspricht einer der Stößel ST ,
STx,, ST„ , die mit je einem der Umschalter U., TI0, U_ zu- o L> A ti L>
samraenwirken. Eine Spannungsquelle Ba, hier als Batterie angedeutet, liefert die notwendige Spannung für Schaltung und Motor EM. An der Spannung liegen drei Relais R4, R_,
Ar>
R_ über je einen Taster T,, Tn, T„β Parallel zu jedem der L> AUC/
Relais liegt je eine Anzeigelampe L., L_ , L^. Parallel zu
; AOL»
jedem der Taster liegt je eine Serienschaltung aus je einer Schaltstrecke aller den einstellbaren Kameras zugeordneten Relais.
In der in Fig. 1 dargestellten
Schaltung sind alle Kontakte so eingezeichnet, wie sie der durch die Stellung des Gebers G bewirkten Stellung der zugehörigen Umschalter entsprechen. Jeder Umschalter U . U , U legt in der einen Stellung den Elektromotor EM über einen Relaiskontakt R./, β R-oh ι 1VjI » an d"*"e Spannung der Quelle Ba und in der anderen Stellung schließt er den Motor EM kurz. Diese Relaiskontakte gehören also jeweils dem dem Umschalter zugeordneten Relais an.
Zur genauen Stellungsfixierung
dient eine Rastenscheibe R mit einer Klinke K, die durch eine Feder um den Drehpunkt D nach abwärts gezogen wird. Natürlich könnte jede sonstige an sich bekannte und zweckmäßige Verrastung oder Stellungsfixierung verwendet werden.
Im Folgenden wird zunächst
die Fig. 2 erläutert, in der dieselbe Schaltungsanordnung wie in Fig. 1 dargestellt ist, jedoch in übersichtlicherer Form und in einem anderen Schaltzustand. Anschließend wird die Wirkungsweise erklärt.
409841/0627
236 TB93
.-■-■.- Die Umschalter U ,U , U_
besitzen je zwei feste Kontakte und einen alternativ mit diesen verbindbaren beweglichen Kontakt.. Je drei der festen Kontakte sind an ein und dieselbe Leitung L1 bzw. L2 angeschlossen. Auf die LeitungL2 wird jeweils immer nur derjenige Umschalter geschaltet, der von dem Geber G gerade betätigt wird und also der zugehörigen Stellung des reflektierenden Elementes P entspricht. Da diese Stellung durch Betätigen des dieser Stellung zugeordneten Tasters eingestellt wird, ist ■ das zugehörige mit dem Taster, z> B. T. in einer Reihe liegende Relais R, kurz betätigt wor.den und hat seinen Arbeitskontakt, z. B. RA1 geschlossen. Dieser liegt mit zwei weiteren als Ruhekontakte ausgebildeten Kontakten R—., , R01 der beiden anderen Relais in Serie und stellt so einen Stromweg für die Selbs trhaltung des Relais R, ■;her, welches nach Loslassen des Tasters T. infolgedessen angezogen bleibt. Die Relaiskontakte R.1T..R i..R_,.und
"Al Dti, Oj ■
R . ,.Rr.,. RpK sind Arbeitskontakte, alle anderen Relaiskontakte Ruhekontakte. Bei stromführendem Relais R. ist
dessen Arbeitskontakt R.j, geschlossen, so daß über den Umschalter U. und die Leitung .12 der Motor EM kürzgeschlossen ist. Die Kamera A ist also eingeschaltet und die Lampe L leuchtet.
Angenommen, es soll auf Kamera B
eingestellt werden, so ist der Taster T„ kurz zu betätigen,
worauf das Relais R anzieht und seine Arbeitskontakte
R„„ und R71I1 schließt und die Ruhekontakte Rn1 und Rno B<- x54- JJ ι oj
öffnet. Gleichzeitig leuchtet das Lämpchen L auf. Dadurch wii'd der Haltestromkreis des Relais R unterbrochen und · dieses fällt ab, wodurch wiederum der Kurzschluß des Motors EM aufgehoben wird, da der Kontakt R . sich öffnet. Der ; Motor EM erhält über den noch in Stellung rechts befindlichen· Umschalter U und den nuii geschlossenen Kontakt R < ' Strom und läuft an. Die mit ihm über Ritzel Ri und'Zahnrad \ Z gekoppelte Welle ¥ dreht sich aus der verrasteten Stellung heraus entsprechend der Motordrehrichtung. Sobald der Stößel des Umschalters U durch die Geberscheibe betätigt den Um-
schalter U„ schaltet, schließt dieser den Motor EM kurz, in^- dem er ihn gleichzeitig von der Spannring trennt und der '
-· ' 409841/0627
Motor samt Welle bleibt abrupt in der neuen durch die
Rastscheibe R.genau fixierten Stellung stehen, d.h. die Kamera B ist eingestellt. Da das Relais R abgefallen ist und das Relais R über die Selbsthaltung
angezogen bleibt, ist der Stromkreis für die nächste Schalthandlung vorbereitet.
Ih der Fig.- 1 ist diese
neue Stellung B aus der Lage der Schaltelemente erkennbar. -.--■■
./.. Patentansprüche
409841/0627

Claims (1)

  1. 23B1693
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Herstellung photographischer Auf- ■"-■ nahmen mit einer Vielzahl von Kameras, wobei, ein von einem Elektromotor verstellbares reflektierendes Element den Strahlengang in jeweils eine der Kameras lenkt und ein mit diesem Element gekoppelter Geber vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Geber (g) über elektrische Steuerkreise den Elektromotor (EM) und die Anzeige der jeweiligen Position des reflektierenden Elementes (p) bzw* der dieser Position zugeordneten Kamera (A, B, C) steuert,
    2. Eini*ichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnot, daß der Geber (G) und das reflektierende Element (P) auf einer von einem Elektromotor (.EM) antreibbarer: Welle (¥) befestigt sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (g) als eine Nocken- oder Kerbscheibe oder dgl. ausgeführt ist mit einer einzigen Nooke, einer einzigen Kerbe oder einer einzigen Abflachung (AP), und daß durch sie steuerbare Umschalter (U., U , U ) vorgesehen sind, deren jeder einer Stellung des reflektierenden Elementes bzw. einer zugehörigen Kamera (A, D, C) zugeordnet ist.
    ^t, Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder der Umschalter (U., U , U) bei der
    A α \j - -
    ihm zugeordneten Stellung des reflektierenden Elementes (p) einen Kontakt schließt, der in einer den Elektro-, motor (EM) über je einen Schaltkontakt (R . r R^r ,R^,) eines Relais (r , R , R ) kurzschließenden Leitung
    A x5 ' O
    liegt.
    5". Einrichtung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schaltkontakte (R.j , RV,;. ι RpJ4.) ^e Relais (R.-, R , R) zugehört, das über je einen
    409841/0627
    5. Forts.
    Taster (T , T , Τ ), zusammen mit einem parallel
    J\, Xj \s
    dazu geschalteten Leuchtzeichen, Lämpchen oder dgl. an die Steuerspannung schaltbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem der Schalter (Taster) (T , T ) eine Serienscbnltuiifj von je einer· Kontakts trecke aller durch die Taster (T , T , T ) steuerbaren Relais (R.,
    A' B' C
    RB, R0) liegt.
    INSPECTED
    409841/0627
    Leers ei te
DE19732361693 1973-03-30 1973-12-12 Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl wahlweise einstellbarer Kameras Expired DE2361693C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280373A AT324116B (de) 1973-03-30 1973-03-30 Einrichtung zur herstellung photographischer aufnahmen
AT280373 1973-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361693A1 true DE2361693A1 (de) 1974-10-10
DE2361693B2 DE2361693B2 (de) 1976-03-18
DE2361693C3 DE2361693C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223714A1 (de) 1974-10-25
JPS49130723A (de) 1974-12-14
GB1415828A (en) 1975-11-26
FR2223714B1 (de) 1978-03-17
SU553945A3 (ru) 1977-04-05
JPS5647534B2 (de) 1981-11-10
DE2361693B2 (de) 1976-03-18
AT324116B (de) 1975-08-11
US3871009A (en) 1975-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402828B1 (de) Autofocussystem für Fotoapparate
DE3711843A1 (de) Revolver-dreheinrichtung fuer optische bauelemente sowie verfahren zur regelung der drehzahl derselben
DE1447564A1 (de) Kamera mit Mitteln zur Anzeige von Tiefenschaerfenbereichen
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE2361693A1 (de) Einrichtung zur herstellung photographischer aufnahmen
DE2361692C3 (de) Mikroskop mit mindestens einer photographischen Kamera
DE2746920A1 (de) Kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
DE69010547T2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für eine Kamera.
DE2644262B2 (de) Photographische Kamera mit einer Datenaufbelichtungs- und Datensichtanzeigeeinrichtung
DE4015920A1 (de) Optischer deflektor und damit ausgestattete anzeigeeinheit
DE2361693C3 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl wahlweise einstellbarer Kameras
DE2745398C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zeit- und Blendenautomatik
DE3715413C2 (de)
DE2011994C3 (de) Überblendungseinrichtung
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
EP0040196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung blitzsynchronisierter photographischer aufnahmen bewegter objekte
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE3109598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Bewerten und Dosieren der Blitzlichtmenge bei Mikroskopaufnahmen
DE3444753A1 (de) Kamera mit teilweise zurueckziehbarem aufnahmeobjektiv
AT317679B (de) Kamera
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE1597199C (de) Projektor für kinematographischen Film
DE2202212A1 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen
DE1448551C (de) Standortanzeigegerat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee