DE2361693C3 - Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl wahlweise einstellbarer Kameras - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl wahlweise einstellbarer Kameras

Info

Publication number
DE2361693C3
DE2361693C3 DE19732361693 DE2361693A DE2361693C3 DE 2361693 C3 DE2361693 C3 DE 2361693C3 DE 19732361693 DE19732361693 DE 19732361693 DE 2361693 A DE2361693 A DE 2361693A DE 2361693 C3 DE2361693 C3 DE 2361693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electric motor
camera
relay
reflective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361693A1 (de
DE2361693B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.; Steinbatz Alfred; Wien Kappl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT280373A external-priority patent/AT324116B/de
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Publication of DE2361693A1 publication Critical patent/DE2361693A1/de
Publication of DE2361693B2 publication Critical patent/DE2361693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361693C3 publication Critical patent/DE2361693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen, mit einer Mehrzahl von Kameras, mit einem von einem Elektromotor verstellbaren reflektierenden Element, das in einer bestimmten Stellung jeweils den Strahlengang in eine bestimmte Kamera lenkt, mit einer zusammen mit dem reflektierenden Element verstellbaren Nocken-Geberanordnung, die in einer bestimmten Stellung jeweils einen von einer der Kameraanzahl entsprechenden Anzahl von Nockenschaltern betätigt, und mit einer Anzeigevorrichtung, die in Abhängigkeit von der Stellung des reflektierenden Elements auf die jeweils eingestellte Kamera eine Anzeige bewirkt.
Die Vielfalt der Aufgaben in der Photographie, insbesondere der Mikrophotographie, bringt es mit sich, daß für eine optimale Arbeitsweise verschiedenartige Kameras benötigt werden. Zu diesem Zweck ist bereits eine Einrichtung der vorstehend erläuterten Art bekannt (OE-PS 3 04 259), bei der die Möglichkeit besteht, wahlweise auf jeweils eine von mehreren verschiedenen Kameras einzustellen und Aufnahmen durchzuführen. Hierzu dient das reflektierende Element, das über eine Welle von dem Elektromotor verstellbar ist und den Strahlengang jeweiis zu der eingestellten Kamera lenkt Durch die Anzeigevorrichtung wird jewels die eingestellte Kamera angezeigt. Die bekannte Einrichtung besitzt zur Durchführung der Einstellung eine Nockenscheibe, die dazu dient, den Anker des Elektromotors möglichst genau ir. einer bestimmten Stellung zu halten. Diese Genauigkeit ist deshalb erforderlich, weil bereits geringe Winkelabweichungen in der Stellung des reflektierenden Elements zu merklichen Fehlern bezüglich des Aufnahmefeldes führen können. Daher trägt die Nockenscheibe scharfe Rastkerben, die eine genaue Fixierung ermöglichen. Scharfe Rastkerben bringen aber den Nachteil, daß zur Oberwindung ihres Haltewiderstandes ein entsprechend kräftiger Motor notwendig ist. Dieser verursacht aber infolge seines naturgemäß größeren Schwungmoments hohe Belastungen, wenn er durch das Einfallen eines Gleit- oder Rollelements in die Rastkerben abgebremst wird. Diese Belastungen führen zu vorzeitigem Verschleiß der Rastkerben und damit im Laufe der Zeit zu ungenauen Einstellungen des reflektierenden Elements. Weiterhin kann bei der bekannten Einrichtung die Einstellung auf eine bestimmte Kamera nicht in einem Zuge erfolgen, sondern die Verstellung des reflektierenden Elements erfolgt in Motordrehrichtung nur bis zur nächsten Rastkerbe, woraufhin ein neuer Steuerbefehl notwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Rastkerben einem geringeren Verschleiß ausgesetzt sind, so daß die Genauigkeit der Lagefixierung des reflektieren :_n Elements auch über lange Zeit hinweg erhalten bleibt und die jeweilige Einstellung einer bestimmten Kamera direkt ansteuerbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Kamera ein Einschalter mit einem Selbsthaltekreis zugeordnet ist, in dem ein der jeweiligen Kamera zugeordnetes Anzeigeelement liegt, daß nur eine Nocke zur Betätigung der als Umschalter ausgebildeten Nockenschalter vorgesehen ist und jeder Umschalter in einer Schaltstellung den Elektromotor mit der Stromquelle verbindet und in der anderen Schaltstellung den Elektromotor kurzschließt.
Ar die Stelle der Nockenscheibe, die bei der bekannten Einrichtung das Einschalten des Elektromotors steuert, tritt somit bei der vorliegenden Erfindung jeweils ein jedem Einschalter zugeordneter elektrischer Selbsthaltekreis. In diesem Selbsthaltekreis liegt außerdem eine Anzeigelampe für die zugehörige Kamera. Elektromechanische Funktionen werden somit bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nur noch von der einzigen Nocke ausgeführt, durch die die Umschalter betätigt werden, welche in der jeweils richtigen Position des reflektierenden Elements den Elektromotor kurzschließen und diesen dadurch praktisch verzögerungsfrei anhalten. Da somit die Rastkerben, die der Lagefixierung dienen, praktisch keine Verzögerungskräfte mehr zu übernehmen haben, können sie, ohne bezüglich der Fixiergenauigkeit Einbußen zu erleiden, flacher ausgeführt werden. Dies ergibt wieder, daß der Elektromotor schwächer ausgeführt werden kann, weil er beim Anlaufen keinen so großen Widerstand für das Ausheben der Gleis- oder Rollelemente aus den Rastkerben zu überwinden hat. Man erhält somit insgesamt einen höheren Bedienungskomfort und eine Verbilligung der Einrichtung.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein jeder der Umschalter bei der ihm zugeordneten Stellung des reflektierenden Elements einen Kontakt schließt, der jeweils in einer den Elektromotor kurzschließenden und einen Schaltkontakt eines Relais enthaltenden Lc hung liegt. Der jeweils von dem einrastenden Stößel betätigte Umschalter schließt somit den Elektromotor über den zugehörigen Relaiskontakt kurz, der dem dieser Stellung zugehörigen Relais angehört und ein Arbeitskontakt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt '
F i g. 1 eine Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit zugehöriger elektrischer Schaltung und
F i g. 2 einen Stromlaufplan der Schaltung.
[n Fig. 1 sind drei Kameras, bezeichnet mit A, B, C, mit ihren optischen Achsen um eine Welle unter gleichen Winkeln λ angeordnet, so daß sich die optischen Achsen in der Mittellinie der Welle schneiden. Ein als Prisma ausgeführtes reflektierendes Element P ist auf der Welle befestigt und erlaubt es, den Lichtstrahl L in die gewünschte Kamera zu lenken. Ein Elektromotor EM treibt über ein Ritzel Ri ein Zahnrad Z an, dns auf der Welle IV befestigt ist. Auf derselben Welle ist der als Scheibe od. dgl. ausgebildete Geber G befestigt. Dieser weist nur eine einzige Kerbe, Nooke oder Abflachung AFauf. Jeder Kamera bzw. jeder zugehörigen Stellung des reflektierenden Elements entspricht einer der Stößel STa, STb, STc, die mit je einem der Umschalter Ua, Ub, LJc zusammenwirken. Eine Spannungsquelle Ba, hier als Batterie angedeutet, liefert die notwendige Spannung für Schaltung und Motor EM. An der Spannung liegen drei Relais Ra, Rb, Äcüber je einen Taster Ta, Tb, Tc. Parallel zu jedem der Relais liegt je eine Anzeigelampe La, Lb, Lc. Parallel zu jedem der Taster liegt je eine Serienschaltung aus je einer Schaltstrecke aller den einstellbaren Kameras zugeordneten Relais.
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltung sind alle Kontakte so eingezeichnet, wie sie der durch die Stellung des Gebers G bewirkten Stellung der zugehörigen^ Umschalter entsprechen. Jeder Umschalter Ua, Ub, Uc legt in der einen Stellung den Elektromotor EM über einen Relaiskontakt Ra4, Riu, Rc4, an die Spannung der Quelle BA und in der anderen Stellung schließt er den Motor EM kurz. Diese Relaiskontakte gehören also jeweils den dem Umschalter zugeordneten Relais an.
Zur genauen Stellungsfixierung dient eine Rastenscheibe R mit einer Klinke K, die durch eine Feder um den Drehpunkt Dnach abwärts gezcgen wird. Natürlich könnte jede sonstige an sich bekannte und zweckmäßige Verrastung oder Stellungsfixierung verwendet
werden.
Im folgenden wird zunächst die F i g. 2 erläutert, in
der dieselbe Schaltungsanordnung wie in F i g. 1 dargestellt ist, jedoch in übersichtlicherer Form und in einem anderen Schaltzustand. Anschließend wird die Wirkungsweise erklärt
Die Umschalter Ua, Ub, Uc besitzen je zwei feste Kontakte und einen alternativ mit diesen verbindbaren beweglichen Kontakt. Je drei der festen Kontakte sind
ίο an ein und dieselbe Leitung L1 bzw. L 2 angeschlossen. Auf die Leitung L 2 wird jeweils immer nur derjenige Umschalter geschaltet, der von dem Geber G gerade betätigt wird und also der zugehörigen Stellung des reflektierenden Elements P entspricht. Da diese Stellung durch Betätigen des dieser Stellung zugeordneten Tasters eingestellt wird, ist das zugehörige mit dem Taster, z. B. Ta, in einer Reihe liegende Relais Ra kurz betätigt worden und hat seinen Arbeitskontakt, z. B. Ra\, geschlossen. Dieser liegt mit zwei weiteren als Ruhekontakte ausgebildeten Kontakten Rbi, Ra der beiden anderen Relais in Serie und stellt so einen Stromweg für die Selbsthaltung des Relais Ra her, welches nach Loslassen des Tasters Ta infolgedessen angezogen bleibt. Die Relaiskontakte Rai, Rb?, Λα und Ra4, Rb4, Rc4 sind Arbeitskontakte, alle anderen Relaiskontakte Ruhekontakte. Bei stromführendem Relais Ra ist dessen Arbeitskontakt Ra4 geschlossen, so daß über den Umschalter LJa und die Leitung L 2 der Motor EM kurzgeschlossen ist. Die Kamera A ist also eingeschaltet und die Lampe La leuchtet.
Angenommen, es soll auf Kamera B eingestellt werden, so ist der Taster Tb kurz zu betätigen, worauf das Relais /?sanzieht und seine Arbeitskontakte Re?und Rb4 schließt und die Ruhekontakte Rbi und Rbj öffnet.
Gleichzeitig leuchtet das Lämpchen Lb auf. Dadurch wird der Haltestromkreis des Relais Ra unterbrochen und dieses fällt ab, wodurch wiederum der Kurzschluß des Motors EM aufgehoben wird, da der Kontakt Ra4 sich öffnet. Der Motor EM erhält über den noch in Stellung rechts befindlichen Umschalter Ub und den nun geschlossenen Kontakt Rb4 Strom und läuft an. Die mit ihm über Ritzel /?; und Zahnrad Z gekoppelte Welle W dreht sich aus der verrasteten Stellung heraus entsprechend der Motordrehrichtung. Sobald der Stößel des Umschalters Ub durch die Geberscheibe betätigt den Umschalter Ub schaltet, schließt dieser den Motor EM kurz, indem er ihn gleichzeitig von der Spannung trennt, und der Motor samt Weile bleibt abrupt in der neuen, durch die Rastscheibe R genau fixierten Stellung stehen, d. h., die Kamera B ist eingestellt. Da das Relais Ra abgefallen ist und das Relais Rb über die Selbsthaltung angezogen bleibt, ist der Stromkreis für die nächste Schalthandlung vorbereitet
In der Fig. 1 ist diese neue Stellung Baus der Lage der Schaltelemente erkennbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl von Kameras, mit einem von einem Elektromotor verstellbaren reflektierenden Element, das in einer bestimmten Stellung jeweils den Strahlengang in eine bestimmte Kamera lenkt, mit einer zusammen mit dem reflektierenden Element verstellbaren Nocken-Geberanordnung, die in einer bestimmten Stellung jeweils einen von einer der Kameraanzahl entsprechenden Anzahl von Nockenschaltern betätigt, und mit einer Anzeigevorrichtung, die in Abhängigkeit von der Stellung des reflektierenden Elements auf die jeweils eingestellte Kamera eine Anzeige bewirkt, d a durch gekennzeichnet, daß jeder Kamera ein Einschalter mit einem Selbsthaltekreis zugeordnet ist, in dem ein der jeweiligen Kamera zugeordnetes Anzeigeelement (La, Lb, Lc) liegt, daß nur eine Nocke (G) zur Betätigung der ais Umschalter (Ua, Ub, Uc) ausgebildeten Nockenschalter vorgesehen ist und jeder Umschalter (Ua, Ub, Uc)\n einer Schaltstellung den Elektromotor mit der Stromquelle verbindet und in der anderen Schaltstellung den Elektromotor kurzschließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Umschalter (Ua, Ub, Uc)be\ der ihm zugeordneten Stellung des reflektierenden Elements (P) einen Kontakt schließt, der jeweils in einer dem Elektromotor (EM) kurzschließenden und einen Schaltkontakt (Ra4, Rb4, /?,-<) eines Relais (Ra, Rb, /^enthaltenden Leitung liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Relais (Ra, Rb, Rc) als Ein^chalter je ein Taster (Ta, Tb, Tc) zugeordnet ist und jedem Relais (Ra, Rb, Rc) eines der Anzeigeelemente (La, Lb, Lcjparallel geschaltet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Selbsthaltekreis parallel zu jedem der Einschalter (Ta, Tb, Tc) eine Serienschaltung von je einer Kontaktstrecke aller durch die Einschalter (Ta, Tb, Tc)betätigbaren Relais (Ra, Rb, Abliegt.
DE19732361693 1973-03-30 1973-12-12 Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl wahlweise einstellbarer Kameras Expired DE2361693C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280373 1973-03-30
AT280373A AT324116B (de) 1973-03-30 1973-03-30 Einrichtung zur herstellung photographischer aufnahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361693A1 DE2361693A1 (de) 1974-10-10
DE2361693B2 DE2361693B2 (de) 1976-03-18
DE2361693C3 true DE2361693C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
DE1179104B (de) Kinokamera mit mechanisch angetriebener UEberblendvorrichtung
DE2911103C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE1463045B2 (de)
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
DE2361693C3 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl wahlweise einstellbarer Kameras
DE2040727C3 (de) Überblendungsautomatik für Kino-Aufnahmekameras
DE2361693B2 (de) Einrichtung zur herstellung photographischer aufnahmen mit einer mehrzahl wahlweise einstellbarer kameras
DE2118687C3 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE2011994C3 (de) Überblendungseinrichtung
DE761231C (de) Zeitfernschalter mit Laufwerksmotor
DE732511C (de) Voreinstellbare Einrichtung fuer Buehnenstellwerke
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE2040661C3 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE2528408B2 (de) Laufbildkamera für Normal- und Langzeitaufnahmen mit einer bei Langzeitaufnahme beleuchtigungsabhängigen Belichtungssteuerung
AT160811B (de) Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.
DE976870C (de) Geraet fuer die Herstellung gezielter Roentgen-Einzel- oder Serien-Aufnahmen
DE611747C (de) Elektromagnetischer Fernschalter mit Quecksilberkipproehre zur Fernsteuerung elektrischer Stromkreise
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE2029803C3 (de) Diaprojektor für Rundmagazine
DE36558C (de) Unterbrechungsvorrichtung für einen elektrischen Uebertragungsapparat
DE501396C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Tachometer-Ausschlaege bei Einrichtungen zur optischen Signaluebertragung
DE472061C (de) Vorrichtung zum Regeln der elektrischen Beleuchtung mit einer durch Nocken betaetigten Einrichtung zum Regeln der Staerke des elektrischen Stromes und einem mit bestimmter Geschwindigkeit angetriebenen Teil
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung