DE2361519C3 - Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl - Google Patents

Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl

Info

Publication number
DE2361519C3
DE2361519C3 DE2361519A DE2361519A DE2361519C3 DE 2361519 C3 DE2361519 C3 DE 2361519C3 DE 2361519 A DE2361519 A DE 2361519A DE 2361519 A DE2361519 A DE 2361519A DE 2361519 C3 DE2361519 C3 DE 2361519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
screw
knife
cutter head
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2361519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361519B2 (de
DE2361519A1 (de
Inventor
Rudolf Steyr Pristavnik (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH)
Original Assignee
GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT11373A external-priority patent/AT316261B/de
Application filed by GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH) filed Critical GFM-GESELLSCHAFT fur FERTIGUNGSTECHNIK und MASCHINENBAU AG STEYR (OESTERREICH)
Publication of DE2361519A1 publication Critical patent/DE2361519A1/de
Publication of DE2361519B2 publication Critical patent/DE2361519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361519C3 publication Critical patent/DE2361519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2278Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1926Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

schaft Wird nun bei festgespannten Klemmkeilen die
Spannschraube im Öffnungssinn gedreht, muß sich zwangsweise einer der beiden Klemmkeile aus seinem
Die Erfindung betrifft einen Profilfräser zum Rund- Klemmsitz lösen, da sich der Schraubenbolzen am anfräsen von Kurbelwellenzapfen od. dgl, bestehend aus deren Keil abstützen kann, der ja noch festsitzt Bei einem Messerkopfkörper mit einer Vielzahl von paar- Weiterdrehung der Spannschraube lockert sich zwar weise in umfangsseitig offenen und von Stirnseite zu 35 der eine Keil weiter und wandert aus der Klemmlage Stirnseite durchlaufenden Messerkopfausspaningen an- heraus, der andere jedoch bleibt fest und die Spanngeordneten Messerplättchen aus Hartmetall, die auf ge- schraube wird aus diesem herausgeschraubt Die meinsamen. die radiale Einsatztiefe der Messerplätt- Spannschraube bewegt sich daher in axialer Richtung chen bestimmenden Auflagerklötzchen gelagert, an je so lange, bis der Bund mit der Seitenwandung der Auszwei Stützflächen bildenden Haltern abgestützt und 40 nehmung zur Anlage komnr.t Da sich bei Weiterdredurch je einen Klemmkeil fixiert sind, wobei jede Mes- hung der Schraube entweder der Keil oder die Schrauserkopfaussparung prismatisch ausgebildet ist und zu- be selbst in Axialrichtung verschieben muß, wird in diesätzlich als Führung für die dem Messerplättchenpaar sem Fall zwangsweise der bisher noch festsitzende zugeordneten Klemmkeile dient, die durch eine zur Klemmkeil aus seiner Klemmlage befreit so daß nun Messerkopfachse parallele Spannschraube verspannbar 45 beide Klemmkeile gelockert sind. Je nach Dauer der sind, nach Patent 2 024 291. Spannschraubendrehung wandern nun beide Klemm-
Profilfräser dieser Art haben sich bestens bewährt keile auf den entsprechenden Gewindeabschnitten der und erfüllen die an sie gestellten Forderungen nach ein- Spannschrauben nach außen und geben die Messerfacher Herstellung, geringer Anzahl von Spannschrau- plättchen vollkommen frei. Beim Festklemmen läuft ben. Schutz der Spannschrauben vor Verschmutzung 50 der Vorgang dann folgendermaßen ab: Durch Drehen und nach einer durch keine Bohrung unterbrochene der Spannschraube in Spannrichtung wird der Abstand
Spanmulde zur vollen Zufriedenheit Nachteilig bei diesen Profilfräsern ist lediglich das relativ umständliche und zeitraubende Lösen der festgespannten Klemmkeile, denn diese müssen einzeln nach Aufschrauben der Spannschrauben händisch durch mehr oder weniger starkes Drücken oder Schlagen aus ihrem Klemmsitz gelöst werden. Da nun für jedes Wenden, Drehen oder Auswechseln der Messerplättchen die Klemmkeile gebeider Keile voneinander verringert bis ein Keil an einem Messerplättchen anliegt Dann wandern die Spannschraube und der andere Klemmkeil so lange in SS eine Richtung, bis auch der zweite Keil anliegt und verspannt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Spannschraube ist es also möglich, durch bloßes Losbzw. Festschrauben die Klemmkeile für ein Messerplättchenpaar gemeinsam aus ihrem Klemmsitz zu lok
lockert werden müssen, bringt ein Schneidenwechseln 60 kern bzw. in die Klemmlage zu bringen.
bei derartigen Profilfräsern sehr unrationelle Manipulationen mit sich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einem Profilfräser nach Patent 2 024 291, bei dem für jedes Messerplättchen nur ein Klemmkeil und für ein Messerplättchenpaar nur eine zur Messerkopfachse parallele Spannschraube vorgesehen ist, die Klemmkeilverspannung so zu verbessern, daß durch Aufschrauben einer In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbeiwellenzapfen in Draufsicht auf seinen in die Bildebene aufgerollten Umfang,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-HI der F i g. 2.
IO
Der Messerkopf 1 des Profilfräsers besitzt von Stirnseite zu Stirnseite durchlaufende, umfangsseitig offene, prismatische Aussparungen 2. Auf einem Absatz 3 dieser Aussparungen sind Auflagerklötzchen 4 gelagert und durch eine Schraube 5 mit dem Messerkopf 1 verbunden. Auf den Auflagerklötzchen 4 sitzen Halter 6, 6a, die für jedes in seiner Grundform quadratische Messerplättchen 8 eine seitliche Stützfläche 7 und eine Stützfläche 7a für die in bezug auf die Ία F i g. 1 durch einen Pfeil angedeutete Drehrichtung hintere Messerfläche bilUen. Zum Festhalien der Messerplättchen 8 und zugleich der Halter 6,6a sind in den Aussparungen 2 geführte Klemmkeile 11 vorgesehen, die jeweils auf ein Messerplättchea 8 wirken und mit einer zur Mes: serkopfachse parallelen Spannschraube 16 verspannt werden. Die Spannschraube 16 greift in die entsprechenden Muttergewinde beider Klemmkeile mit je einem eigenen Gewindeabschnitt 17,18 ein, wobei diese beiden Gewindeabschnitte einmal eu Rechtsgewinde, das andere Mal ein Linksgewinde aufweisen. Die Spannschraube 16 besitzt weiters etwa in der Mitte ihrer Bolzenlänge einen Bund £9, und die beiden Gewindeabschnitte 17,18 erstrecken sich beidseitig von diesem Bund. Zur Handhabung der Spannschraube ist ein Innensechskant 20 vorgesehen, so daß durch einen Stiftschlüssel die Spannschraube ohne Schwierigkeiten genügend fest angezogen werden kann. Der Bund 19 der Spannschraube ragt in eine Ausnehmung 21 der Messerkopfaussparung 2, die ihm axiales Spiel gewährt. Beim Aufschrauben der Spannschraube 16 wird nun durch die Ausbildung der beiden ic die KJemmkeile 11 eingeschraubten Gewindeabschnitte 17, 18 mit unterschiedlicher Gewinderichtung und des in die Ausnehmung 21 ragenden Bundes 19, der dadurch der Spannschraube zwar eine axiale Bewegung ermöglicht, diese aber begrenzt, erreicht, daß sich beide festgespannten Keile aus ihrem Klemmsitz lösen und allein durch Drehung der Spannschraube die Messerplättchen freigeben. Selbstverständlich wird beim Verdrehen der Spannschraube in entgegengesetzter Richtung ein neuerliches Festspannen der KlemmkeiJe durch die Spannschraube erzielt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od. dgl, bestehend aus einem Messerkörper mit einer Vielzahl von paarweise in umfangsseitig offenen und von Stirnseite zu Stirnseite durchlaufenden Messerkopfaussparungen angeordneten Messerplättchen aus Hartmetall, die auf gemeinsamen, die radiale Einsatztiefe der Messerplättchen bestimmenden Auflagerklötzchen gelagert, an je zwei Stützflächen bildenden Haltern abgestützt und durch je einen Klemmkeil fixiert sind, wobei jede Messerkopfaussparung prismatisch ausgebildet ist und zusätzlich als Führung für die dem Messerplättchenpaar zugeordneten Klrjnmkeile dient, die durch eine zur Messerkopfachse parallele Spannschraube verspannbar sind, nach Patent 2 024291, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann-Spannschraube beide diesen zugeordnete Klemmkeile zwangsweise aus ihren Klemmsitzen hinausgedrückt und so gelockert werden.
    Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die
    Spannschraube, die, wie an sich bekannt, an ihren beiden Enden mit gegenläufigen Gewindeabschnitien versehen ist, die in entsprechende Gewindebonrungen der beiden Klemmkeile eingreifen, in ihrem zwischen den beiden Gewindeabschnitten befindlichen Bereich einen Bund besitzt, der in eine ihm axiales Spiel gewährende Ausnehmung des Messerkopfkörpers ragt
    Es ist bereits bekannt, Spannschrauben mit entgegengesetzt verlaufenden Gewindeabschnitten zu versehen, die in entsprechende Muttergewinde zweier
    Klemmkeile eingreifen und diese bei einer Verdrehung von- oder zueinander bewegen, womit ein Verspannen oder Lösen dei Messerplättchen erzielt wird. Jedem einzelnen Messerplättchen sind dabei aber wiederum jeweils eine Spannschraube und sogar zwei Klemmkei-
    schraube (16), die, wie an sich bekannt, an ihren bei- *> Ie zugeordnet.' was einen unerwünschten Mehraufwand
    den Enden mit gegenläufigen Gewindeabschnitten (17,18) versehen ist, die in entsprechende Gewindebohrungen der beiden Klemmkeile (11) eingreifen, in ihrem zwischen den beiden Gewindeabschnitten befindlichen Bereich einen Bund (19) besitzt, der in eine ihm axiales Spiel gewährende Ausnehmung (21) des Messerkopfkörpers (1) ragt bedeutet Außerdem sind die Spannschrauben ebenfalls umfangsseitig zugänglich, was die Verschmutzungsgefahi für die Feststellvorrichtung und die Unterbre chung der Spanmulde mit sich bringt
    Die unterschiedliche Gewinderichtung der beiden Gewindtabschnitte bedingt bei einer Drehung der Spannschraube eine gegensinnige Bewegung der längsgeführten Klemmkeile in bezug auf den Schrauben-
DE2361519A 1973-01-05 1973-12-11 Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl Expired DE2361519C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11373A AT316261B (de) 1973-01-05 1973-01-05 Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361519A1 DE2361519A1 (de) 1974-07-11
DE2361519B2 DE2361519B2 (de) 1975-02-20
DE2361519C3 true DE2361519C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=3481857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361519A Expired DE2361519C3 (de) 1973-01-05 1973-12-11 Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3837059A (de)
JP (1) JPS5047285A (de)
DD (1) DD109541A5 (de)
DE (1) DE2361519C3 (de)
FR (1) FR2213128B2 (de)
GB (1) GB1403458A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941179B1 (de) * 1979-10-11 1981-05-21 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Kress KG, 7080 Aalen Zer?kzeug
DE3022104C2 (de) * 1980-06-12 1982-08-19 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Zerspanungswerkzeug mit Wendeplatte
JP5541930B2 (ja) * 2009-01-08 2014-07-09 富士重工業株式会社 工具ヘッド

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527650A (en) * 1922-10-26 1925-02-24 James B Hunt Rotary cutting tool
US1635732A (en) * 1925-02-24 1927-07-12 Goodspeed Machine Company Molding cutter
GB393669A (en) * 1931-12-15 1933-06-15 Philip Harris Improvements relating to wood-working machines
US2499994A (en) * 1946-11-27 1950-03-07 Frank A Hart Double wedge lock for inserted blade cutters
AT237409B (de) * 1962-12-18 1964-12-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od. dgl.
JPS5129220Y2 (de) * 1971-04-07 1976-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1403458A (en) 1975-08-28
JPS5047285A (de) 1975-04-26
DD109541A5 (de) 1974-11-12
DE2361519B2 (de) 1975-02-20
DE2361519A1 (de) 1974-07-11
US3837059A (en) 1974-09-24
FR2213128A2 (de) 1974-08-02
FR2213128B2 (de) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708034A1 (de) Messerkopf
DE3321184C2 (de) Drehwerkzeug mit einem Halter für einen auswechselbaren Schneideinsatz
DE102005029758B3 (de) Schnittstelle eines Werkzeugsystems
DE3690665C2 (de)
DE2361519C3 (de) Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE3204999C2 (de) Schneideinsatz
DE804880C (de) Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE4109109C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper
DE3511580C2 (de)
EP0285704A2 (de) Mehrteiliges Spannsystem, insbesondere für rundlaufende Werkzeuge
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
AT316261B (de) Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl.
DE2218637A1 (de) Spannfutter
EP0479266B1 (de) Stützeinrichtung in einer Zylindergrube
DE19721177C1 (de) Schneidwerkzeug mit zubehörfreier Schneidenhalterung
DE19721900C2 (de) Schaftfräser
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
DE894764C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Messer, insbesondere bei Keilmesserwellen
DE826537C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- und Reibwerkzeuge u. dgl.
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE3439748C2 (de)
DE2018290C3 (de) Gattereinhang
DE2613210A1 (de) Nadelwalze mit nadelstreifen
DE3634523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent