DE236049C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE236049C DE236049C DENDAT236049D DE236049DA DE236049C DE 236049 C DE236049 C DE 236049C DE NDAT236049 D DENDAT236049 D DE NDAT236049D DE 236049D A DE236049D A DE 236049DA DE 236049 C DE236049 C DE 236049C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- electromagnet
- electrode
- armature
- arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/02—Details
- H05B31/30—Starting; Igniting
- H05B31/305—Ignition devices
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-M 236049 -.. KLASSE 21/. GRUPPE
in BERLIN.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Bogenlampe, bei welcher je
zwei zusammengehörige Elektroden genau oder genähert parallel in senkrechter Ebene untereinander
und entweder parallel oder unter einem Winkel zu der hauptsächlich zu beleuchtenden
Fläche, z. B. dem Erdboden, angeordnet sind. ■
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
ίο daß die die Bewegung der unteren Elektroden
regelnden Hebel mit Gegengewichten versehen und mit dem Anker des nach Einschaltung der
Lampe die Lichtbogenbildung gestattenden Elektromagneten nur so in Verbindung gebracht
sind, daß dieser nicht ziehend auf sie einwirken kann. Die Hebel stehen, nachdem der
Elektromagnet seinen Anker unter Leerlauf des letzteren angezogen hat, lediglich unter der Wirkung
einer Kolbenbremse, die ihnen gestattet, gleichmäßig und langsam herabzufallen, so daß
. die sich zwischen den Elektroden dabei bildenden Lichtbögen nicht abreißen können.
Die anliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. ι bis 3 sind im Vertikalschnitt gesehen, welcher durch das in Fig. 1 sichtbare Elektrodenpaar
hindurchgeht. Fig. 2 zeigt den mittleren Teil der Lampe, welcher mit den in Fig. 1 und 3
dargestellten Lampenteilen ein Gesamtbild der Lampe ergibt, wenn man sie an den Linien 2-2
und 3-3 zusammensetzt.
Die positiven Elektroden 1 sitzen unbeweglich in den festen Haltern 2, während die negativen
Elektroden 3, welche in den Haltern 4 eingespannt sind, sich um die Achsen 5 drehen
können.
Der Bock 6, an welchem diese Elektrodenhalter angebracht sind, ist durch Schrauben mit
der Rahmenplatte 7 isoliert verbunden. Die Rahmenplatte 7 hat eine Rinne 8, welche so
konstruiert sein muß, daß sie die Wärme schnell ableitet, oder sie muß mit einem feuerfesten
Material ausgekleidet sein. 9 ist eine lose Achse, auf welcher die Hebel 10 und 11 fest aufgekeilt
sind. Die Hebel 11 tragen Querstifte 12, auf welchen die unteren Elektroden aufliegen und
die den weiteren Zweck haben, den Lichtbogen zu unterbrechen, wenn Gefahr für das Beschädigtwerden
der Elektrodenhalter 2 und 4 besteht. An den Hebeln 11 befinden sich außerdem
noch Gegengewichte 13 und Anschlagschrauben 14. Der eine der Hebel 10 ist an seinem freien
Ende mit einer Stange 15 und der andere mit der Kolbenstange der Bremse 16 verbunden.
Die Stange 15 sowohl wie die Kolbenstange 16 greifen an einen Doppelhebel 17 an. 18 ist ein
Elektromagnet, dessen Anker 19 mit einer Gabel 20 versehen ist. In der Gabel 20 dreht
sich der zweiarmige Hebel 21 um die Achse 22'. In dem zweiarmigen Hebel 21 sind kleine Stifte
22, 23 eingesetzt, welche die Aufwärtsbewegungen der Hebel 10 begrenzen.
Wird die Lampe ausgeschaltet, so sinkt der Elektromagnetanker 19 so lange herunter, bis
sich die Stifte 22, 23 auf die freien Enden der Hebel 10 auflegen. Vermöge der langen Hebel 10
überwindet der Anker 19 die Gegengewichte 13
und drückt die unteren Elektroden 3, die auf den Querstiften 12 aufliegen, so lange aufwärts,
bis sich ihre freien Enden an die der oberen Elektroden 1 anlegen und so den Kontakt herstellen.
Bei Einschaltung der Lampe wird nun der Elektromagnetanker 19 angezogen; dies hat
zur Folge, daß die Hebel 11 unter der Wirkung der Gegengewichte 13 und gleichzeitig mit
ihnen die negativen Elektroden 2 heruntersinken. Dabei bilden sich gleichzeitig die beiden
Lichtbögen und die Kolbenbremse 16 verhindert dabei eine zu schnelle Bewegung der Hebel 10.
Die nur einseitige Kupplung des Magnetankers 19 mit den Hebeln 10 hat den Vorteil, daß der
Magnet nicht ziehend auf die Hebel einwirken kann. Die sich stark ändernde Anzugskraft des
Magnetankers während dessen Aufwärtsbewe-
gung hat also auf die Überwindung des Widerstandes der Bremse keinen Einfluß.
Die Lichtbögen können demzufolge niemals wegen zu schneller Elektrodenbewegung bei
Einschaltung der Lampe abreißen.
Um die Lampe auch dann einschalten zu können, wenn die Elektrodenpaare verschiedene
Längen haben, ist der zweiarmige Hebel 21 angeordnet, welcher gestattet, daß die eine Elektrode
entsprechend mehr Bewegung ausführt wie die andere.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Elektrische Bogenlampe mit verlangsamter Lichtbogenbildung, bei welcher die Erzeugung des Lichtbogens unter Mitwirkung eines Elektromagneten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausschaltung der Lampe der Anker dieses Elektromagneten den zur Unterstützung der beweglichen Elektrode dienenden Querarm (12) durch geeignete Zwischenmittel (10, 11) so lange mitnimmt, bis sich die gestützte Elektrode gegen die andere anlegt, sich aber bei Einschaltung der Lampe unabhängig von der beweglichen Elektrode bewegt, so daß diese sich unbeeinflußt durch die magnetische Zugwirkung des Elektromagneten ohne Gefahr der Zerreißung des Lichtbogens langsam von der anderen Elektrode um das vorgeschriebene Maß entfernen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE236049C true DE236049C (de) |
Family
ID=495760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT236049D Active DE236049C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE236049C (de) |
-
0
- DE DENDAT236049D patent/DE236049C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE236049C (de) | ||
DE615623C (de) | Schaltvorrichtung fuer Gleichstromkreise mit Lichtbogenloeschung mittels Parallelkondensators | |
DE183637C (de) | ||
DE138154C (de) | ||
DE78354C (de) | Selbstthätiger Umschalter für Bogenlampen | |
DE392422C (de) | Fernschalter | |
DE421797C (de) | Elektromagnetischer Strombegrenzer | |
DE24452C (de) | Neuerungen an elektrischen Lichtbogenlampen | |
DE199621C (de) | ||
DE222468C (de) | ||
DE420036C (de) | Elektrische Widerstandsschweissmaschine | |
DE12726C (de) | Neuerung an Regulatoren für elektrische Lampen | |
DE19509C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE28303C (de) | Neuerungen an elektrischen Bogenlampen | |
DE19160C (de) | Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung | |
DE16635C (de) | Elektrische Lampe | |
DE442083C (de) | Kombinierter Steckkontakt und Hebelschalter | |
DE182440C (de) | ||
DE90728C (de) | ||
DE846427C (de) | Motorschutzschalter mit Schnellausloesung | |
DE587374C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE71026C (de) | Selbstthätiger Schaustellungs- und Anzeigen - Apparat | |
DE45425C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE190111C (de) | ||
DE30259C (de) | Neuerungen an elektrischen bogenlampen und deren stromkreisverbindungen |