DE2360464C3 - Verfahren zur Vorbehandlung eines zur Herstellung von Verpackungen bestimmten Verpackungszuschnittes - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung eines zur Herstellung von Verpackungen bestimmten Verpackungszuschnittes

Info

Publication number
DE2360464C3
DE2360464C3 DE19732360464 DE2360464A DE2360464C3 DE 2360464 C3 DE2360464 C3 DE 2360464C3 DE 19732360464 DE19732360464 DE 19732360464 DE 2360464 A DE2360464 A DE 2360464A DE 2360464 C3 DE2360464 C3 DE 2360464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solidifying agent
packaging
fold lines
blank
introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360464A1 (de
DE2360464B2 (de
Inventor
Per Olof Christer Hagersten Engman (Schweden)
Original Assignee
Svenska Träforskningsinstitutet, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE16205/72A external-priority patent/SE360619B/xx
Application filed by Svenska Träforskningsinstitutet, Stockholm filed Critical Svenska Träforskningsinstitutet, Stockholm
Publication of DE2360464A1 publication Critical patent/DE2360464A1/de
Publication of DE2360464B2 publication Critical patent/DE2360464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360464C3 publication Critical patent/DE2360464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verfahren zur Vorbehandlung eines zur Herstellung von Verpackungen bestimmten Verpackungszuschnittes aus Papier, Karton oder Pappe zur Erhöhung der Belastungsfähigkeit der Verpackungen unter Zuführung eines flüssigen Verfestigungsmittels in geringer Menge, wobei das aus einem aushärtbaren Kunststoff bestehende Verfestigungsmittel dem Verpackungszuschnitt nur entlang der Faltlinien in schmalen Zonen zugeführi wird, während der Zuschnitt im übrigen unbehandelt hloiht
Es ist allgemein bekannt, derartige Verpackungszuschnitte mit härtbarem Kunststoff als Verfestigungsmittel zu imprägnieren. Die Imprägnierung erfolgt dabei entweder vor dem Stanzen und Anbringen der Fa'tlinien. oder auch auf den bereits gestanzten und mit Faltlinien versehenen Verpackungszuschnitten, gegebenenfalls auch auf den fertigen Verpackungen. Die Aushärtung des Kunststoffes erfolgte nach dem Aufrichten der Verpackung. Damit sollte die Belastbar-,o keil der Verpackung gegenüber Druckbeanspruchungen, z. B. beim Übereinanderstapeln, verbessert werden. Aus der DT-OS 17 61338 ist es darüber hinaus bekanntgeworden, ein flüssiges Verfestigungsmittel in geringer Menge in Gestalt eines thermoplastischen ,5 Kunststoffes nur entlang der Faltlinien in schmalen Zonen zuzuführen und den Zuschnitt im übrigen unbehandelt zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs umrissenen, aus der Offenlegungsschrift bekannt gewordenen Verfahren, sicherzustellen, daß zum einen die Belastbarkeit der fertigen Verpakkungen durch Druckbeanspruchungen verbessert wird, wobei die Druckfähigkeit auch in feuchtem Zustand erhalten bleibt, andererseits aber der größte Flächenanteil des Verpackungszuschnittes von Verfestigungsmit tel freibleibt, um das Material nach Gebrauch zum allergrößten Teil einer Wiederverwendung zuführen zu können.
Die E-findung löst diese Aufgabe, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren, dadurch, daß das Verfestigungsmittel den Werkstoff des Verpackungszuschnittes völlig durchdringt und anschließend das Verfestigungsmittel ausgehärtet wird.
Die völlige Durchdringung des Werkstoffes des Verpackungszuschnittes in schmalen Zonen entlang dessen Faltlinien ergibt eine gegen Druckbelastungen äußerst widerstandsfähige Verpackung nach Aufrichten des Zuschnittes. Die vollkommen durchdrungenen Zonen bilden praktisch ein starres Gerüst für die Verpackung. Dies kann mittels eines versteifenden äußerlichen Auftrages auf die schmalen Zonen entlang den Faltlinien nicht erreicht werden. Vor allem bleibt das erwähiite starre Gerüst auch dann erhalten, wenn die Verpackung feucht werden sollte. Trotzdem kann der weitaus überwiegende Anteil des Verpackungswerkstoffes nach Gebrauch einer Weiterverwertung zugeführt werden, da er von der Durchdringung durch das Verfesligungsmittel ausgenommen v/ar.
Die Einbringung des Verfestigungsmittels in den Werkstoff des Zuschnittes kann vor dem Stanzen und dem Anbringen der Faltlinien, jedoch auch während des Stanzens und des Anbringens der Faltlinien erfolgen.
Das Aushärten kann ebenfalls vor dem Stanzen und Anbringen der Faltlinien, wie auch nach dem Stanzen s5 und Anbringen gegebenenfalls auch nach dem Aufrichten des Zuschnittes erfolgen.
Vorteilhafterweise wird das Verfestigungsmittel in
einer Zone eingebracht, deren Breite ein bis zwanzig
Prozent der Ausdehnung der Verpackungswandungen
im rechten Winkel zur Längsrichtung der Zonen entspricht.
Schließlich kann das Verfestigungsmittel auch im Bereich der Faltlinien unmittelbar oder unter Einhaltung eines geringen Abstandes von den Faltlinien erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen weiter veranschaulicht.
F i g. I zeigt einen Verpackungszuschnitt,
F i g. 2 und 3 sind Diagramme, die die Festigkeitserhöhung veranschaulichen.
Fig.4 ist ein ähnliches Diagramm, das einen Vergleich zwischen Behandlung in den Randzonen und herkömmlicher Behandlung zeigt,
Fig.5 ist ein Diagramm, das die Trocken- und Naßfestigkeit bei Behandlung in den Randzonen und bei unbehandelten Proben wiedergibt
In F i g. 1 ist ein herkömmlicher Zuschnitt für eine Schachtel aus Karton mit vier Feldern I, 2, ä, 4 dargestellt, ί'έε die senkrechten Wandungen der fertigen Schachtel bilden und angesetzte Lappen 5 bis 13 aufweisen. Diese Wandungen und Lappen werden durch senkrechte und waagerechte Faltlinien 14 bis 17,18 und 19 getrennt. Entlang den senkrechten Faltlinien 1 ist der Zuschnitt, wie auf der Zeichnung zu sehen, vom Verfestigungsmittel durchdrungen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Faltzone selbst nicht behandelt, weshalb die Härtung vor dem Aufrichten der Schachtel erfolgen kann. Bei diesem Beispiel werden die Wandungen verstärkt, um Druckkräfte aufnehmen zu können, die senkrecht auf die Wandungen 1 bis 4 einwirken, z. B. beim Stapeln der Verpackungen. Wenn die Verpackungen auch Druckkräften ausgesetzt werden sollen, die im rechten Winkel dazu wirken, kann eine ähnliche Behandlung auch entlang den waagerechten Faltlinien 18,19 vorgenommen werden.
Die Wirkung der Behandlung ist bei Karten stücken untersucht worden, die einer vertikalen Belastung ausgesetzt wurden. Die F i g. 2 und 3 geben die Resultate dieser Untersuchungen wieder. Es wurden Kartonsiükke von 90 χ 60 cm mit einer Stärke von 0,56 mm (F i g. 2) und 0,48 mm (F i g. 3) verwendet. Das Verfestigungsmittel, das aus einer Lösung eines im Handel erhältlichen Phenol-Formaldehyd-Kunststoffes gebildet wurde, wurde in schmalen Zonen entlang den längeren Kanten der Kartonstücke aufgetragen und ausgehärtet Darauf wurden sie in Richtung parallel zu den längeren Kanten bis zum Bruch belastet Die F i g. 2 und 3 geben die erforderliche Kraft in Kilopond als Funktion der Men^e an Verformungsmittel in % des Gewichtes des Kartonstückes an. In beiden Fällen wurde auch jener Wert bestimmt, der mit einem unbehandelten Kartonstück gleicher Beschaffenheit erhalten wild.
ίο Die F i g. 4 gibt die bei der Behandlung von gleichen Kartonstücken mit demselben Verfestigungsmittel erhaltenen Resultate wieder, wobei das Verfestigungsmittel zum einen lediglich in den Randzonen (die obere Kurve) und zum anderen über das ganze Kartonstück (die untere Kurve) aufgetragen worden ist Es ergibt sich, daß bei Verwendung der gleichen Menge an Verfestigungsmittel eine wesentlich bessere Verstärkung erhalten wird, wenn das Verfestigungsmittel lediglich in den den Kanten benachbarten Randzonen vorgesehen wird.
In Fig. 5 ist die Druckfestigkeit einerseits für ein auf die oben beschriebene Weise behandeltes Kartonstück in trockenem Zustand (Balken 30) und in feuchtem Zustand (Balken 31) und andererseits für ein unbehandeltes Kartonstück in trockenem und feuchtem Zustand (Baiken 32 und 33) angegeben. Die überlegene und überraschende Naßfestigkeit, die bei der Behandlung in den Randzonen erhalten wird, geht deutlich aus dem Diagramm hervor.
Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß praktisch die ganze Verpackung nach Gebrauch einer Wiederverwendung als Altmaterial zugeführt werden kann. Lediglich die schmalen behandelten Zonen sind nicht verwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorbehandlung eines zur Herstellung von Verpackungen bestimmten Verpakkungszuschnittes aus Papier, Karton oder Pappe zur Erhöhung der Belastungsfähigkeit der Verpackung unter Zuführung eines flüssigen Verfestigungsmittels in geringer Menge, wobei das aus einem aushärtbaren ren Kunststoff bestehende Verfestigungsmittel dem Verpackungszuschnitt nur entlang der Faltlinien in schmalen Zonen zugeführt wird, während der Zuschnitt im übrigen unbehandelt bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfestigungsmittel den Werkstoff des Verpackungszuschnittes völlig durchdringt und daß anschließend das Verfestigungsmittel ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Verfestigungsmittels in den Werkstoff des Zuschnittes vor dem Stanzen desselben und dem Anbringen der Faltlinien erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Verfestigungsmittels in den Werkstoff des Zuschnittes während des Stanzens und des Anbringens der Faltlinien erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten des Verfestigungsmittels vor dem Stanzen und Anbringen der Faltlinien erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten des Verfestigungsmittels nach dem Stanzen und Anbringen der Faltlinien erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten des Verfestigungsmittels nach dem Aufrichten des Zuschnittes erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Verfestigungsmittels in den Werkstoff des Zuschnittes in Zonen entlang den Faltlinien erfolgt, deren Breite ein bis zwanzig Prozent der Ausdehnung der Verpackungswandungen im rechten Winkel zur Längsrichtung der Zonen entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Verfestigungsmittel auch im Bereich der Faltlinien unmittelbar erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Verfestigungsmittels nur in Zonen erfolgt, die einen geringen Abstand von den Faltlinien einhalten.
DE19732360464 1972-12-12 1973-12-05 Verfahren zur Vorbehandlung eines zur Herstellung von Verpackungen bestimmten Verpackungszuschnittes Expired DE2360464C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1620572 1972-12-12
SE16205/72A SE360619B (de) 1972-12-12 1972-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360464A1 DE2360464A1 (de) 1974-06-27
DE2360464B2 DE2360464B2 (de) 1977-05-12
DE2360464C3 true DE2360464C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602839B2 (de) Geformte Platte, insbesondere für Wandverkleidungen, Zwischendecken, Fahrzeugverkleidungen o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH617329A5 (de)
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2360464C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines zur Herstellung von Verpackungen bestimmten Verpackungszuschnittes
EP0508077A2 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
EP0513926A1 (de) Karton mit hoher Reissfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2364670C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Blecherzeugnissen mit gestanzten Befestigungslappen
DE2360464B2 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines zur herstellung von verpackungen bestimmten verpackungszuschnittes
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
DE3438213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Filterpapier
DE3726108A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartfaserplatten
CH630309A5 (en) Packaging container
DE1761338A1 (de) Zuschnitt bzw.Stanzteil fuer Behaelter
DE3108490A1 (de) Verfahren und stanzwerkzeug zum abfallfreien ausstanzen von packungsstreifen sowie entsprechend erzeugter packungsstreifen
DE2345982A1 (de) Verfahren und loesung zur verstaerkung von papier- oder pappmaterialien
DE2506463B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten
DE2758860A1 (de) Zuschnitt aus pappe fuer einen behaelter mit boerdelrand und verfahren zum herstellen des boerdelrandes
EP0309732B1 (de) Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824
DE1869148U (de) Wabenstueck.
AT233221B (de) Verfahren zur Ausbildung von Ventilationsöffnungen in den Wänden von Zellenkörpern (Wabenkörpern)
DE2003013B2 (de) Brillengestell mit flexiblen Seitenbügeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1993458U (de) Faltschachtel aus karton.
AT405263B (de) Schichtkörper