EP0309732B1 - Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824 - Google Patents

Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824 Download PDF

Info

Publication number
EP0309732B1
EP0309732B1 EP88113749A EP88113749A EP0309732B1 EP 0309732 B1 EP0309732 B1 EP 0309732B1 EP 88113749 A EP88113749 A EP 88113749A EP 88113749 A EP88113749 A EP 88113749A EP 0309732 B1 EP0309732 B1 EP 0309732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
edge
foldable article
margin
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88113749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309732A2 (de
EP0309732A3 (en
Inventor
Hans-Werner Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Publication of EP0309732A2 publication Critical patent/EP0309732A2/de
Publication of EP0309732A3 publication Critical patent/EP0309732A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309732B1 publication Critical patent/EP0309732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • B42F3/003Perforated or punched sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders

Definitions

  • the invention relates to large-sized, arched folded goods, in particular a copy of a drawing (blueprint) according to DIN 824, with a perforated binding margin serving for filing at the base fold and with a partial fold above the binding edge which is folded away from the extended outer edge of the binding edge and the binding edge of stacks - And / or free wrinkles that overlap the base fold as a result of transverse folding.
  • the partial fold is an oblique fold, which extends upwards from a somewhat point-like attachment on the outer edge of the binding margin, is struck over the adjoining area of the sheet and exposes the perforation of the binding strip when it is folded together with the adjoining sheet section by transverse folding over or under the sheet section adjoining the binding edge.
  • the longitudinally and transversely folded folded goods - such as the blueprint of a technical drawing - are stored as a 'package' with the external dimensions of a DIN A4 sheet, e.g. in a file folder, the folded sheet can be unfolded without being removed from its storage state (in which pens or the like of the folder penetrate the perforation).
  • the uncovered width of the binding margin depends on the distance of the fold of the diagonal fold from the outside edge of the binding margin in its state folded across the basic fold. This distance is relatively small because of the wedge shape of the oblique fold in its lower region - and thus in the upper region of the binding margin after the transverse folding - and is often not sufficient in particular if a perforation is provided in the binding margin near the upper end of the binding edge an appropriately arranged filing pen of the filing folder is to enforce.
  • the invention takes a different approach to solving the problem of sufficiently exposing the binding margin of a folded item, also folded, across the height and width of the binding margin: It provides that a lower edge of the partial fold is formed by a slot from the outer edge approximately parallel to the first transverse fold above the binding edge, the slot having a depth approximately corresponding to the binding edge width and a distance from that transverse fold which is smaller than the distance of the top filing hole from the cross fold.
  • the folded material in the area of the transverse fold which is in any case susceptible to tearing, is not additionally weakened by an incision protruding inwards from the outer edge and its notch effect.
  • the section of the sheet edge which overlaps the fold of the base fold (not covered by the partial fold) as a result of transverse folding ends at a sufficient distance - seen from the cross fold - before the uppermost perforation of the fold; this must be for security of the folded goods against tearing out have a sufficient distance from the (first) transverse fold forming the upper edge of the folded goods.
  • the fold of the partial fold can run parallel to the outer edge, but it can also diverge in the manner of the conventional oblique fold upwards relative to the outer edge, so that the width of the partial fold increases towards the top.
  • a rounded free punching can be provided in the cutting area of the lower edge and the folded edge of the partial fold.
  • a device according to the invention for the mechanical production of the new partial fold is based on the device known from DE-OS 34 11 740.
  • This device which is suitable for the production of a conventional oblique fold, has a pair of rollers, the gap of which lies in the feed path of the folded material, and one roller of which carries a fold break bar, which interacts with flexible material on the counter-roller, the incoming folded material triggering a full rotation of the pair of rollers.
  • this device is further developed in that the rollers carry cooperating knives in front of the folded bar in the direction of advance of the folded material, which introduce the slot into the folded material, and of which a knife extends only over a limited angle in the circumferential direction.
  • FIG. 1 and 2 show only a section of the sheet 1 (folded goods), specifically from its front area in the feed direction of the treatment run (FIG. 2).
  • the front outer edge 3 of the sheet 1 also forms the front boundary of the base fold 1a in the feed direction; their rear, from the first longitudinal fold formed limit is not shown.
  • the position of the first transverse fold (introduced later), viewed from the lower sheet edge upwards, is indicated by the dash-dotted line 4.
  • FIG. 1 and 2 show - in various embodiments - the formation and position of a partial fold 5, which was formed by introducing a slot 6, which at the same time forms its lower edge 6a, and folding back the front edge section divided thereby about the fold line 7.
  • the depth of the slot 6 corresponds at least approximately to the width of a binding margin 8 in the base fold 1a of the sheet 1.
  • Holes 9 are provided in the binding margin 8, which, in the usual manner, store the sheet 1 in a file folder o . Like. serve.
  • the edge 6b formed by the slot 6 lies at a sufficient distance from the first transverse fold, which is prone to tearing (dash-dotted line 4).
  • FIG. 2 shows two different modifications which can also be provided individually.
  • the fold line 7 runs parallel to the outer edge 3, it is inclined according to FIG. 2 (in the manner of the conventional oblique folding).
  • a rounded relief 10 preventing tearing due to the notch effect is provided in FIG. 2.
  • FIG. 6 indicates the arrangement of a fold break bar 17 producing an oblique fold line 7 (FIG. 2). If a partial fold 5 parallel to the outer edge 3 is desired (FIG. 1), the fold break bar 17 must of course run parallel to the axis of the roller 12.
  • FIGS. 7 to 9 show the design of the upper knife 15 in detail.
  • the latter is only over a limited angle (60 °) formed on a roller ring 18 and in its effective area has the cross-sectional shape of an undercut flange which can be seen in FIG. 9.
  • the knife 15 is provided with a run-up section 19; for this purpose it has a curved leading edge 20 (FIG. 7) both in the circumferential direction and a curved leading edge 21 (FIG. 8) in the axial direction.
  • annular collar 22 is arranged or formed on the roller 13, which with its chamfer 23 presses the upper knife 15 against the lower knife 16 (FIG. 6).

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft großformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere eine Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824, mit einem der Ablage dienenden gelochten Heftrand an der Grundfalte und mit einer Teilfalte oberhalb des Heftrandes, welche von der verlängerten Außenkante des Heftrandes weggeklappt ist und den Heftrand von Stapel- und/oder Restfalten freihält, die die Grundfalte infolge Querfaltung überlappen.
  • Gemäß DIN 824 ist die Teilfalte eine Schrägfalte, welche sich von einem gewissermaßen punktförmigen Ansatz an der Außenkante des Heftrandes nach oben erweitert, über den anschließenden Bereich des Bogens geschlagen ist und die Lochung des Heftstreifens freilegt, wenn sie zusammen mit dem anschließenden Bogenabschnitt durch Querfaltung über oder unter den an den Heftrand anschließenden Bogenabschnitt gefaltet wird. Wenn dann das längs- und quergefaltete Faltgut - etwa die Lichtpause einer technischen Zeichnung - als 'Paket' mit den Außenmaßen eines DIN A4-Blattes z.B. in einem Aktenordner abgelegt wird, kann der gefaltete Bogen aufgefaltet werden, ohne daß er aus seinem Ablagezustand (in welchem Stifte o.ä. des Ordners die Lochung durchdringen) herausgelöst wird.
  • Obwohl die Schrägfaltung seit Jahrzehnten zu diesem Zweck bei Zeichnungspausen eingesetzt wird, ist stets bemängelt worden, daß sie ihre vorstehend geschilderte Aufgabe nur unvollkommen erfüllt. Denn die freigelegte Breite des Heftrandes hängt davon ab, welchen Abstand der Falz der Schrägfalte in deren quer über die Grundfalte gefalteten Zustand von der Außenkante des Heftrandes hat. Dieser Abstand ist wegen der Keilform der Schrägfalte in ihrem unteren Bereich - und damit im oberen Bereich des Heftrandes nach der Querfaltung - relativ klein und reicht häufig insbesondere dann nicht aus, wenn auch nahe dem oberen Ende des Heftrandes eine Lochung im Heftrand vorgesehen ist, die ein entsprechend angeordneter Abheftstift des Ablageordners durchsetzen soll.
  • Deshalb sind immer wieder Alternativen zur Schrägfalte vorgeschlagen worden, welche in DIN 824 auch erwähnt sind. So hat man beispielsweise den Bogen oberhalb des Heftrandes (der Grundfalte) von der Außenkante her über eine der Heftrandbreite entsprechende Breite ausgeschnitten, den Bogen also in Verlängerung des Heftrandes oberhalb der Grundfalte entfernt. Abgesehen davon, daß ein solcher Bearbeitungsschritt namentlich in automatischen Lichtpaus-und Falzstraßen Schwierigkeiten machte, bestehen Nachteile dieses Vorgehens zum einen darin, daß mit dem abgeschnittenen Bogenteil möglicherweise darauf befindliche Informationen wegfallen, und ferner darin, daß beim späteren Auffalten der Bogen einreißt, weil die Ausklinkung im Querfalz ansetzt.
  • Zur Lösung der Aufgabe, den Heftrand eines auch quergefalteten Faltguts über die Höhe und Breite des Heftrandes ausreichend freizulegen, geht die Erfindung einen anderen Weg:
    Sie sieht vor, daß eine Unterkante der Teilfalte durch einen Schlitz von der Außenkante etwa parallel zur ersten Querfaltung oberhalb des Heftrandes gebildet ist, wobei der Schlitz eine etwa der Heftrandbreite entsprechende Tiefe und einen Abstand von jener Querfaltung hat, welcher kleiner ist als der Abstand des obersten Abheftloches von der Querfaltung. Auf diese Weise wird das Faltgut im Bereich der ohnehin rißgefährdeten Querfaltung nicht durch einen von der Außenkante nach innen ragenden Einschnitt und dessen Kerbwirkung zusätzlich geschwächt. Andererseits endet der infolge Querfaltung den Heftrand der Grundfalte überlappende (von der Teilfalte nicht erfaßte) Abschnitt des Bogenrandes oberhalb des Heftrandes der Grundfalte in ausreichender Entfernung - von der Querfalte her gesehen - vor der obersten Lochung des Heftrandes; diese muß zur Sicherung des Faltgutes gegen Ausreißen ja einen ausreichenden Abstand von der die Oberkante des Faltgutes bildenden (ersten) Querfaltung haben.
  • Der Falz der Teilfalte kann parallel zur Außenkante verlaufen, er kann aber auch nach Art der herkömmlichen Schrägfalte nach oben gegenüber der Außenkante divergieren, so daß die Breite der Teilfalte nach oben hin zunimmt.
  • Um die Einreißgefahr am Ansatz der Teilfalte weiter zu verringern, kann im Schnittbereich von Unterkante und Faltkante der Teilfalte eine ausgerundete Freistanzung vorgesehen sein.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der neuen Teilfalte geht von der aus der DE-OS 34 11 740 bekannten Vorrichtung aus. Diese zur Herstellung einer herkömmlichen Schrägfalte geeignete Vorrichtung hat ein Walzenpaar, dessen Spalte im Vorschubweg des Faltgutes liegt, und dessen eine Walze eine Falzbruchleiste trägt, welche mit nachgiebigem Material auf der Gegenwalze zusammenwirkt, wobei das einlaufende Faltgut eine volle Umdrehung des Walzenpaares auslöst.
  • Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung dadurch weitergebildet, daß die Walzen in Vorschubrichtung des Falzgutes vor der Falzbruchleiste zusammenwirkende Messer tragen, welche den Schlitz in das Faltgut einbringen, und von denen sich ein Messer nur über einen begrenzten Winkel in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    in Draufsicht einen Ausschnitt des Bogens mit umgelegter Teilfalte, und zwar den oberen Bereich der Grundfalte mit dem Heftrand und den oben anschließenden unteren Bereich der Teilfalte (letzterer gestrichelt nach Querfaltung um den strichpunktierten Querfalz);
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das das Schlitzen und Falzen bewirkende Walzenpaar der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in der Ruhestellung des Walzenpaares bzw. bei Beginn seines Arbeitszyklus';
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Walzenpaares bei Beendigung des Schlitzvorganges;
    Fig. 5
    eine in die Zeichenebene gedrehte ausschnittsweise Draufsicht auf den (gemäß Fig. 4) geschlitzten Bogen;
    Fig. 6
    eine in Vorschubrichtung des Bogens gesehene Ansicht des Walzenpaares im Zustand gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    eine den Ansichten der Fig. 3 und 4 entsprechende Seitenansicht des Obermessers;
    Fig. 8
    eine Ansicht des Obermessers von unten, in Richtung des Pfeiles X in Fig. 7; und
    Fig. 9
    einen Schnitt durch den das Obermesser tragenden Walzenring.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen nur einen Ausschnitt des Bogens 1 (Faltgut) und zwar aus dessen vorderem Bereich in der Vorschubrichtung des Behandlungsdurchlaufes (Fig. 2). Die vordere Außenkante 3 des Bogens 1 bildet zugleich die in Vorschubrichtung vordere Begrenzung der Grundfalte 1a; deren hintere, von der ersten Längsfaltung gebildete Begrenzung ist nicht dargestellt. Die Lage der (später eingebrachten), von der unteren Bogenkante nach oben gesehen ersten Querfaltung ist durch die strichpunktierte Linie 4 angegeben.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen - in verschiedenen Ausführungsformen - die Ausbildung und Lage einer Teilfalte 5, welche durch Einbringen eines zugleich ihre Unterkante 6a bildenden Schlitzes 6 und Rückklappen des dadurch abgeteilten Vorderrandabschnitts um die Falzlinie 7 gebildet wurde. Die Tiefe des Schlitzes 6 (gegen die Richtung des Pfeiles 2) entspricht zumindest annähernd der Breite eines Heftrandes 8 in der Grundfalte 1a des Bogens 1. Im Heftrand 8 sind Löcher 9 vorgesehen, welche in üblicher Weise der Ablage des Bogens 1 in einem Aktenordner o.dgl. dienen. Nach dem Querfalten des Bogens 1 um die strichpunktierte Linie 4 (erste Querfaltung) liegt die Teilfalte so oberhalb bzw. unterhalb der Grundfalte, daß der Heftrand 8 der Grundfalte frei bleibt. Gleichwohl liegt die vom Schlitz 6 gebildete Kante 6b in ausreichendem Abstand von der einreißgefährdeten ersten Querfaltung (strichpunktierte Linie 4).
  • Gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 zeigt diejenige der Fig. 2 zwei unterschiedliche, auch einzeln vorzusehende Abwandlungen. Während gemäß Fig. 1 die Falzlinie 7 parallel zur Außenkante 3 verläuft, ist sie gemäß Fig. 2 (nach Art der herkömmlichen Schrägfaltung) schräg gelegt. Außerdem ist in Fig. 2 eine das Einreißen aufgrund Kerbwirkung verhindernde ausgerundete Freistanzung 10 vorgesehen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der Teilfalte 5; ergänzend ist auf die Beschreibung der DE-OS 34 11 740 anhand der dortigen Zeichnungen zu verweisen. In den Walzenspalt 11 eines aus den Walzen 12 und 13 gebildeten Walzenpaares läuft in der Vorschubrichtung (Pfeil 2) der Bogen 1 mit seiner vorderen Außenkante 3 ein. Im Betriebszustand der Fig. 3 passiert die Kante 3 soeben den Sensor 14, welcher einen Arbeitszyklus der Walzen 12, 13 in Form einer einzigen vollen Umdrehung auslöst; in Fig. 3 befinden sich die Walzen 12, 13 gerade noch in ihrer Ruhestellung. Die an den Walzen 12, 13 befindlichen Messer 15 bzw. 16 (vgl. Fig. 6 bis 9) bringen in den vorderen Bereich des Bogens 1 den Schlitz 6 ein, wie dies Fig. 5 verdeutlicht. In Fig. 4 ist der Schlitz 6 gerade vollendet; das Obermesser 15 kommt vom Untermesser 16 frei, und der anschließende Bogen 1 kann den Walzenspalt 11 der Walzen 12, 13 frei passieren. Gleichzeitig mit dem Ende der Bildung des Schlitzes 6 erfolgt oder beginnt jedoch das Einbringen des Falzes 7, und zwar in der gleichen Weise, wie dies in der DE-OS 34 11 740 beschrieben ist. Fig. 6 deutet die Anordnung einer eine schräge Falzlinie 7 (Fig. 2) herstellenden Falzbruchleiste 17 an. Sofern eine zur Außenkante 3 parallele Teilfalte 5 gewünscht wird (Fig. 1), muß die Falzbruchleiste 17 natürlich parallel zur Achse der Walze 12 verlaufen.
  • Während Fig. 6 u.a. die etwa tellerförmige und ringflanschartige Ausbildung des Gegen- oder Untermessers 16 an der Walze 13 deutlich macht, zeigen die Fig. 7 bis 9 die Ausbildung des Obermessers 15 im einzelnen. Letzteres ist nur über einen begrenzten Winkel (60°) an einem Walzenring 18 ausgebildet und hat in seinem Wirkbereich die der Fig. 9 entnehmbare Querschnittsform eines hinterschnittenen Flansches. In Richtung des Anlaufens an das Gegenmesser 16 ist das Messer 15 mit einem Anlaufabschnitt 19 versehen; es hat zu diesem Zweck sowohl in Umfangsrichtung eine gekrümmte Anlaufkante 20 (Fig. 7) als auch in Achsrichtung eine gekrümmte Anlaufkante 21 (Fig. 8).
  • Neben dem das Untermesser 16 bildenden Walzenring 18 ist auf der Walze 13 ein Ringbund 22 angeordnet oder ausgebildet, welcher mit seiner Fase 23 das Obermesser 15 gegen das Untermesser 16 drückt (Fig. 6).

Claims (9)

  1. Großformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824, mit einem der Ablage dienenden gelochten Heftrand an der Grundfalte und mit einer Teilfalte oberhalb des Heftrandes, welche von der verlängerten Außenkante des Heftrandes weggeklappt ist und den Heftrand von Stapel- und/oder Restfalten freihält, die die Grundfalte infolge Querfaltung überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterkante (6a) der Teilfalte (5) durch einen Schlitz (6) von der Außenkante (3) etwa parallel zur ersten Querfaltung (Linie 4) oberhalb des Heftrandes (8) gebildet ist, wobei der Schlitz (6) eine etwa der Heftrandbreite entsprechende Tiefe und einen Abstand von jener Querfaltung (Linie 4) hat, welcher kleiner ist als der Abstand des obersten Abheftloches (9) von der Querfaltung (Linie 4).
  2. Faltgut nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkante (7) der Teilfalte (5) parallel zur Außenkante (3) verläuft.
  3. Faltgut nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkante (7) der Teilfalte (5) einen sich mit deren Abstand von ihrer Unterkante (6a) vergrößernden Abstand von der Außenkante (3) hat.
  4. Faltgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnittbereich von Unterkante (6a) und Falzkante (7) der Teilfalte (5) eine ausgerundete Freistanzung (10) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der Teilfalte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche 2-4 mit einem Walzenpaar, dessen Spalt im Vorschubweg des Faltgutes liegt, und dessen eine Walze eine Falzbruchleiste trägt, welche mit nachgiebigem Material auf der Gegenwalze zusammenwirkt, wobei das einlaufende Falzgut eine volle Umdrehung des Walzenpaares auslöst,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12, 13) in Vorschubrichtung (Pfeil 2) des Falzgutes (Bogen 1) vor der Falzbruchleiste (17) zusammenwirkende Messer (15, 16) tragen, welche den Schlitz (6) in das Faltgut (Bogen 1) einbringen, und von denen sich ein Messer (15) nur über einen begrenzten Winkel in Umfangsrichtung der Walze (12) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das in Umfangsrichtung begrenzte Messer (15) eine gekrümmte Anlaufkante (20, 21) aufweist und die Form eines teilringartigen, hinterschnittenen Flansches hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (16) die Form eines Walzenringes mit tellerartiger Vertiefung hat.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein neben dem Walzenring angeordneter Bund (22) mit einer Fase (23) das teilringartige Messer (15) an das Gegenmesser (16) andrückt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12, 13) ein Stanzwerkzeug zur Bildung der Freistanzung (10) tragen.
EP88113749A 1987-09-29 1988-08-24 Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824 Expired - Lifetime EP0309732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732736 1987-09-29
DE19873732736 DE3732736A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0309732A2 EP0309732A2 (de) 1989-04-05
EP0309732A3 EP0309732A3 (en) 1990-07-04
EP0309732B1 true EP0309732B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6337099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113749A Expired - Lifetime EP0309732B1 (de) 1987-09-29 1988-08-24 Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0309732B1 (de)
DE (2) DE3732736A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812557C3 (de) * 1968-12-04 1974-10-17 Harri 5606 Gruiten Mones Maschine zur Zick-Zack-Faltelung von Bögen, insbesondere Papierbögen
DE3411739A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Verfahren und vorrichtung zum maschinellen falten von bogen wie zeichnungspausen oder dergleichen
DE3411740A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Vorrichtung zum maschinellen herstellen einer schraegfalte am anfang einer fortlaufenden papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732736A1 (de) 1989-04-13
EP0309732A2 (de) 1989-04-05
DE3878807D1 (de) 1993-04-08
EP0309732A3 (en) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407820T2 (de) Umroller zur herstellung von rollen aus bahnmaterial, wahlweise mit oder ohne wickelkern
DE2935947C2 (de) Einteilig mit einer Seite eines Druckwerks geformter Lappen zur Markierungszwecken
DE1199602B (de)
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE102008025221A1 (de) Prägewalzenpaar bzw. Prägewalze zum rotativen Erzeugen eines Prägemusters in einem Flachmaterialstück
EP0309732B1 (de) Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824
EP2819926B1 (de) Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
EP0156325B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer Schrägfalte am Anfang einer fortlaufenden Papierbahn
WO2001095413A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE10156664B4 (de) Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von Nutzen aus Einzelbögen
DE2434761C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
DE3943064C2 (de)
DE4140365A1 (de) Querschneider zur fertigbehandlung von materialbahnen
DE1810919A1 (de) Scher- oder Perforiermechanismus
DE2506463B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten
EP2411230B1 (de) Als zeitung ausgebildetes druckprodukt
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen
DE2128325A1 (de) In eine Facherform faltbarer Satz von rechteckigen, bogenförmigen Elementen aus Papier und dergleichen Material
EP1693196B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn sowie Schneideinrichtung
EP3939919A1 (de) Falzmaschine mit einem schwertfalzwerk und verfahren zum falzen von falzprodukten mittels eines schwertfalzwerks
DE102007025797A1 (de) Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930303

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3878807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950829

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824