DE3732736A1 - Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824 - Google Patents

Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824

Info

Publication number
DE3732736A1
DE3732736A1 DE19873732736 DE3732736A DE3732736A1 DE 3732736 A1 DE3732736 A1 DE 3732736A1 DE 19873732736 DE19873732736 DE 19873732736 DE 3732736 A DE3732736 A DE 3732736A DE 3732736 A1 DE3732736 A1 DE 3732736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
edge
folded
binding
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732736
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority to DE19873732736 priority Critical patent/DE3732736A1/de
Priority to EP88113749A priority patent/EP0309732B1/de
Priority to DE8888113749T priority patent/DE3878807D1/de
Publication of DE3732736A1 publication Critical patent/DE3732736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • B42F3/003Perforated or punched sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft großformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere eine Zeichnungskopie (Licht­ pause) nach DIN 824, mit einem der Ablage dienenden gelochten Heftrand an der Grundfalte und mit einer Teilfalte oberhalb des Heftrandes, welche von der verlängerten Außenkante des Heftrandes weggeklappt ist und den Heftrand von Stapel- und/oder Restfalten freihält, die die Grundfalte infolge Querfaltung überlappen.
Gemäß DIN 824 ist die Teilfalte eine Schrägfalte, welche sich von einem gewissermaßen punktförmigen Ansatz an der Außenkante des Heftrandes nach oben er­ weitert, über den anschließenden Bereich des Bogens geschlagen ist und die Lochung des Heftstreifens freilegt, wenn sie zusammen mit dem anschließenden Bogenabschnitt durch Querfaltung über oder unter den an den Heftrand anschließenden Bogenabschnitt ge­ faltet wird. Wenn dann das längs- und quergefaltete Faltgut - etwa die Lichtpause einer technischen Zeichnung - als "Paket" mit den Außenmaßen eines DIN- A4-Blattes z.B. in einem Aktenordner abgelegt wird, kann der gefaltete Bogen aufgefaltet werden, ohne daß er aus seinem Ablagezustand (in welchem Stifte o.ä. des Ordners die Lochung durchdringen) herausgelöst wird.
Obwohl die Schrägfaltung seit Jahrzehnten zu diesem Zweck bei Zeichnungspausen eingesetzt wird, ist stets bemängelt worden, daß sie ihre vorstehend geschil­ derte Aufgabe nur unvollkommen erfüllt. Denn die freigelegte Breite des Heftrandes hängt davon ab, welchen Abstand der Falz der Schrägfalte in deren quer über die Grundfalte gefalteten Zustand von der Außenkante des Heftrandes hat. Dieser Abstand ist wegen der Keilform der Schrägfalte in ihrem unteren Bereich - und damit im oberen Bereich des Heftrandes nach der Querfaltung - relativ klein und reicht häufig insbesondere dann nicht aus, wenn auch nahe dem oberen Ende des Heftrandes eine Lochung im Heft­ rand vorgesehen ist, die ein entsprechend angeord­ neter Abheftstift des Ablageordners durchsetzen soll.
Deshalb sind immer wieder Alternativen zur Schräg­ falte vorgeschlagen worden, welche in DIN 824 auch erwähnt sind. So hat man beispielsweise den Bogen oberhalb des Heftrandes (der Grundfalte) von der Außenkante her über eine der Heftrandbreite ent­ sprechende Breite ausgeschnitten, den Bogen also in Verlängerung des Heftrandes oberhalb der Grundfalte entfernt. Abgesehen davon, daß ein solcher Bearbei­ tungsschritt namentlich in automatischen Lichtpaus- und Falzstraßen Schwierigkeiten machte, bestehen Nachteile dieses Vorgehens zum einen darin, daß mit dem abgeschnittenen Bogenteil möglicherweise darauf befindliche Informationen wegfallen, und ferner dar­ in, daß beim späteren Auffalten der Bogen einreißt, weil die Ausklinkung im Querfalz ansetzt.
Zur Lösung der Aufgabe, den Heftrand eines auch quer­ gefalteten Faltguts über die Höhe und Breite des Heftrandes ausreichend freizulegen, geht die Erfin­ dung einen anderen Weg:
Sie sieht vor, daß eine Unterkante der Teilfalte durch einen Schlitz von der Außenkante etwa parallel zur ersten Querfaltung oberhalb des Heftrandes ge­ bildet ist, wobei der Schlitz eine etwa der Heftrand­ breite entsprechende Tiefe und einen Abstand von jener Querfaltung hat, welcher kleiner ist als der Abstand des obersten Abheftloches von der Quer­ faltung. Auf diese Weise wird das Faltgut im Bereich der ohnehin rißgefährdeten Querfaltung nicht durch einen von der Außenkante nach innen ragenden Ein­ schnitt und dessen Kerbwirkung zusätzlich geschwächt. Andererseits endet der infolge Querfaltung den Heft­ rand der Grundfalte überlappende (von der Teilfalte nicht erfaßte) Abschnitt des Bogenrandes oberhalb des Heftrandes der Grundfalte in ausreichender Ent­ fernung - von der Querfalte her gesehen - vor der obersten Lochung des Heftrandes; diese muß zur Siche­ rung des Faltgutes gegen Ausreißen ja einen ausrei­ chenden Abstand von der die Oberkante des Faltgutes bildenden (ersten) Querfaltung haben.
Der Falz der Teilfalte kann parallel zur Außenkante verlaufen, er kann aber auch nach Art der herkömm­ lichen Schrägfalte nach oben gegenüber der Außenkante divergieren, so daß die Breite der Teilfalte nach oben hin zunimmt.
Um die Einreißgefahr am Ansatz der Teilfalte weiter zu verringern, kann im Schnittbereich von Unterkante und Faltkante der Teilfalte eine ausgerundete Frei­ stanzung vorgesehen sein.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der neuen Teilfalte geht von der aus der DE-OS 34 11 740 bekannten Vorrichtung aus. Diese zur Herstellung einer herkömmlichen Schrägfalte geeignete Vorrichtung hat ein Walzenpaar, dessen Spalte im Vor­ schubweg des Faltgutes liegt, und dessen eine Walze eine Falzbruchleiste trägt, welche mit nachgiebigem Material auf der Gegenwalze zusammenwirkt, wobei das einlaufende Faltgut eine volle Umdrehung des Walzen­ paares auslöst.
Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung dadurch weiter­ gebildet, daß die Walzen in Vorschubrichtung des Falzgutes vor der Falzbruchleiste zusammenwirkende Messer tragen, welche den Schlitz in das Faltgut ein­ bringen, und von denen sich ein Messer nur über einen begrenzten Winkel in Umfangsrichtung erstreckt.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht einen Ausschnitt des Bogens mit umgelegter Teilfalte, und zwar den oberen Be­ reich der Grundfalte mit dem Heftrand und den oben anschließenden unteren Bereich der Teil­ falte (letzterer gestrichelt nach Querfaltung um den strichpunktierten Querfalz);
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das das Schlitzen und Falzen bewirkende Walzenpaar der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, und zwar in der Ruhe­ stellung des Walzenpaares bzw. bei Beginn seines Arbeitszyklus′;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Walzenpaares bei Beendigung des Schlitzvor­ ganges;
Fig. 5 eine in die Zeichenebene gedrehte ausschnitts­ weise Draufsicht auf den (gemäß Fig. 4) ge­ schlitzten Bogen;
Fig. 6 eine in Vorschubrichtung des Bogens gesehene Ansicht des Walzenpaares im Zustand gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine den Ansichten der Fig. 3 und 4 ent­ sprechende Seitenansicht des Obermessers;
Fig. 8 eine Ansicht des Obermessers von unten, in Richtung des Pfeiles X in Fig. 7; und
Fig. 9 einen Schnitt durch den das Obermesser tra­ genden Walzenring.
Die Fig. 1 und 2 zeigen nur einen Ausschnitt des Bogens 1 (Faltgut) und zwar aus dessen vorderem Be­ reich in der Vorschubrichtung des Behandlungsdurch­ laufes (Fig. 2). Die vordere Außenkante 3 des Bogens 1 bildet zugleich die in Vorschubrichtung vordere Be­ grenzung der Grundfalte 1 a; deren hintere, von der ersten Längsfaltung gebildete Begrenzung ist nicht dargestellt. Die Lage der (später eingebrachten), von der unteren Bogenkante nach oben gesehen ersten Quer­ faltung ist durch die strichpunktierte Linie 4 ange­ geben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen - in verschiedenen Ausfüh­ rungsformen - die Ausbildung und Lage einer Teilfalte 5, welche durch Einbringen eines zugleich ihre Unter­ kante 6 a bildenden Schlitzes 6 und Rückklappen des dadurch abgeteilten Vorderrandabschnitts um die Falz­ linie 7 gebildet wurde. Die Tiefe des Schlitzes 6 (gegen die Richtung des Pfeiles 2) entspricht zu­ mindest annähernd der Breite eines Heftrandes 8 in der Grundfalte 1 a des Bogens 1. Im Heftrand 8 sind Löcher 9 vorgesehen, welche in üblicher Weise der Ab­ lage des Bogens 1 in einem Aktenordner o.dgl. dienen. Nach dem Querfalten des Bogens 1 um die strichpunk­ tierte Linie 4 (erste Querfaltung) liegt die Teil­ falte so oberhalb bzw. unterhalb der Grundfalte, daß der Heftrand 8 der Grundfalte frei bleibt. Gleichwohl liegt die vom Schlitz 6 gebildete Kante 6 b in aus­ reichendem Abstand von der einreißgefährdeten ersten Querfaltung (strichpunktierte Linie 4).
Gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 zeigt die­ jenige der Fig. 2 zwei unterschiedliche, auch einzeln vorzusehende Abwandlungen. Während gemäß Fig. 1 die Falzlinie 7 parallel zur Außenkante 3 verläuft, ist sie gemäß Fig. 2 (nach Art der herkömmlichen Schräg­ faltung) schräg gelegt. Außerdem ist in Fig. 2 eine das Einreißen aufgrund Kerbwirkung verhindernde, aus­ gerundete Freistanzung 10 vorgesehen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der Teilfalte 5; ergänzend ist auf die Beschreibung der OE-OS 34 11 740 anhand der dortigen Zeichnungen zu verweisen. In den Walzenspalt 11 eines aus den Walzen 12 und 13 gebildeten Walzenpaares läuft in der Vor­ schubrichtung (Pfeil 2) der Bogen 1 mit seiner vor­ deren Außenkante 3 ein. Im Betriebszustand der Fig. 3 passiert die Kante 3 soeben den Sensor 14, welcher einen Arbeitszyklus der Walzen 12, 13 in Form einer einzigen vollen Umdrehung auslöst; in Fig. 3 befinden sich die Walzen 12, 13 gerade noch in ihrer Ruhe­ stellung. Die an den Walzen 12, 13 befindlichen Messer 15 bzw. 16 (vgl. Fig. 6 bis 9) bringen in den vorderen Bereich des Bogens 1 den Schlitz 6 ein, wie dies Fig. 5 verdeutlicht. In Fig. 4 ist der Schlitz 6 gerade vollendet; das Obermesser 15 kommt vom Unter­ messer 16 frei, und der anschließende Bogen 1 kann den Walzenspalt 11 der Walzen 12, 13 frei passieren. Gleichzeitig mit dem Ende der Bildung des Schlitzes 6 erfolgt oder beginnt jedoch das Einbringen des Falzes 7, und zwar in der gleichen Weise, wie dies in der DS-OS 34 11 740 beschrieben ist. Fig. 6 deutet die Anordnung einer eine schräge Falzlinie 7 (Fig. 2) herstellenden Falzbruchleiste 17 an. Sofern eine zur Außenkante 3 parallele Teilfalte 5 gewünscht wird (Fig. 1), muß die Falzbruchleiste 17 natürlich paral­ lel zur Achse der Walze 12 verlaufen.
Während Fig. 6 u.a. die etwa tellerförmige und ring­ flanschartige Ausbildung des Gegen- oder Untermessers 16 an der Walze 13 deutlich macht, zeigen die Fig. 7 bis 9 die Ausbildung des Obermessers 15 im einzelnen. Letzteres ist nur über einen begrenzten Winkel (60°) an einem Walzenring 18 ausgebildet und hat in seinem Wirkbereich die der Fig. 9 entnehmbare Querschnitts­ form eines hinterschnittenen Flansches. In Richtung des Anlaufens an das Gegenmesser 16 ist das Messer 15 mit einem Anlaufabschnitt 19 versehen; es hat zu die­ sem Zweck sowohl in Umfangsrichtung eine gekrümmte Anlaufkante 20 (Fig. 7) als auch in Achsrichtung eine gekrümmte Anlaufkante 21 (Fig. 8).
Neben dem das Untermesser 16 bildenden Walzenring 18 ist auf der Walze 13 ein Ringbund 22 angeordnet oder ausgebildet, welcher mit seiner Fase 23 das Ober­ messer 15 gegen das Untermesser 16 drückt (Fig. 6).

Claims (9)

1. Großformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824, mit einem der Ablage dienenden gelochten Heftrand an der Grundfalte und mit einer Teilfalte oberhalb des Heftrandes, welche von der verlängerten Außenkante des Heftrandes weggeklappt ist und den Heftrand von Stapel- und/oder Restfalten freihält, die die Grundfalte infolge Querfaltung überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterkante (6 a) der Teilfalte (5) durch einen Schlitz (6) von der Außen­ kante (3) etwa parallel zur ersten Querfaltung (Linie 24) oberhalb des Heftrandes (8) gebildet ist, wobei der Schlitz (6) eine etwa der Heftrandbreite ent­ sprechende Tiefe und einen Abstand von jener Quer­ faltung (Linie 4) hat, welcher kleiner ist als der Abstand des obersten Abheftloches (9) von der Quer­ faltung (Linie 4).
2. Faltgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkante (7) der Teilfalte (5) parallel zur Außenkante (3) verläuft.
3. Faltgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkante (7) der Teilfalte (5) einen sich mit deren Abstand von ihrer Unterkante (6 a) vergrößernden Abstand von der Außen­ kante (3) hat.
4. Faltgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnittbereich von Unterkante (6 a) und Falzkante (7) der Teilfalte (5) eine ausgerundete Freistanzung (10) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der Teil­ falte nach Anspruch 1 oder einem der folgenden An­ sprüche mit einem Walzenpaar, dessen Spalt im Vor­ schubweg des Faltgutes liegt, und dessen eine Walze eine Falzbruchleiste trägt, welche mit nachgiebigem Material auf der Gegenwalze zusammenwirkt, wobei das einlaufende Falzgut eine volle Umdrehung des Walzen­ paares auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12, 13) in Vorschubrichtung (Pfeil 2) des Falzgutes (Bogen 1) vor der Falzbruchleiste (17) zusammenwirkende Messer (15, 16) tragen, welche den Schlitz (6) in das Falt­ gut (Bogen 1) einbringen, und von denen sich ein Messer (15) nur über einen begrenzten Winkel in Um­ fangsrichtung der Walze (12) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in Umfangsrichtung begrenzte Messer (15) eine gekrümmte Anlaufkante (20, 21) aufweist und die Form eines teilringartigen, hinterschnittenen Flansches hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (16) die Form eines Walzenringes mit tellerartiger Vertiefung hat.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein neben dem Walzenring angeordneter Bund (22) mit einer Fase (23) das teil­ ringartige Messer (15) an das Gegenmesser (16) an­ drückt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der fol­ genden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12, 13) ein Stanzwerkzeug zur Bildung der Freistanzung (10) tragen.
DE19873732736 1987-09-29 1987-09-29 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824 Withdrawn DE3732736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732736 DE3732736A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824
EP88113749A EP0309732B1 (de) 1987-09-29 1988-08-24 Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824
DE8888113749T DE3878807D1 (de) 1987-09-29 1988-08-24 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732736 DE3732736A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732736A1 true DE3732736A1 (de) 1989-04-13

Family

ID=6337099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732736 Withdrawn DE3732736A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824
DE8888113749T Expired - Fee Related DE3878807D1 (de) 1987-09-29 1988-08-24 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113749T Expired - Fee Related DE3878807D1 (de) 1987-09-29 1988-08-24 Grossformatiges, bogenfoermiges faltgut, insbesondere zeichnungskopie (lichtpause) nach din 824.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0309732B1 (de)
DE (2) DE3732736A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812557C3 (de) * 1968-12-04 1974-10-17 Harri 5606 Gruiten Mones Maschine zur Zick-Zack-Faltelung von Bögen, insbesondere Papierbögen
DE3411739A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Verfahren und vorrichtung zum maschinellen falten von bogen wie zeichnungspausen oder dergleichen
DE3411740A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Vorrichtung zum maschinellen herstellen einer schraegfalte am anfang einer fortlaufenden papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309732B1 (de) 1993-03-03
DE3878807D1 (de) 1993-04-08
EP0309732A3 (en) 1990-07-04
EP0309732A2 (de) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402489T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenförmigen Packungen; und Packung
CH659451A5 (de) Mehrblaettriges, aus ineinanderliegenden gefalzten bogen bestehendes druckprodukt.
DE1199602B (de)
DE3048298C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattbögen unterschiedlichen Rechteckformates
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
EP0068228B1 (de) Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen
DE68912733T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung.
DE60202176T2 (de) Schneid- und Faltmechanismus für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0080185B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Öffnen von zwei- oder mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE4433602A1 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
EP2819926B1 (de) Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
EP0156325B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer Schrägfalte am Anfang einer fortlaufenden Papierbahn
EP0309732B1 (de) Grossformatiges, bogenförmiges Faltgut, insbesondere Zeichnungskopie (Lichtpause) nach DIN 824
EP1334527A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2133333B2 (de) Fortlaufender Formularstreifen mit herauslösbaren Karten
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE1132935B (de) Trommelfalzeinrichtung zum Querfalzen und Sammeln an Bogendruckmaschinen
DE3215355A1 (de) Papierlagentrennvorrichtung
DE4140365A1 (de) Querschneider zur fertigbehandlung von materialbahnen
DE2649757C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckereierzeugnisses
DE2128325A1 (de) In eine Facherform faltbarer Satz von rechteckigen, bogenförmigen Elementen aus Papier und dergleichen Material
DE2325426C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuschneiden von textilen Stoffen, Kunststoffolien oder dergleichen sowie Schrittmustervorlage für eine derartige Vorrichtung
DE60009390T3 (de) Einbanddecke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination