DE2506463B2 - Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten

Info

Publication number
DE2506463B2
DE2506463B2 DE19752506463 DE2506463A DE2506463B2 DE 2506463 B2 DE2506463 B2 DE 2506463B2 DE 19752506463 DE19752506463 DE 19752506463 DE 2506463 A DE2506463 A DE 2506463A DE 2506463 B2 DE2506463 B2 DE 2506463B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
boxes
pressed
adhesive
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506463C3 (de
DE2506463A1 (de
Inventor
Carl Neubronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUBRONNER ERIKA
Original Assignee
NEUBRONNER ERIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUBRONNER ERIKA filed Critical NEUBRONNER ERIKA
Priority to DE19752506463 priority Critical patent/DE2506463C3/de
Publication of DE2506463A1 publication Critical patent/DE2506463A1/de
Publication of DE2506463B2 publication Critical patent/DE2506463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506463C3 publication Critical patent/DE2506463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/067Applying adhesive tape to the closure flaps of boxes

Description

Eindrücken perforiert und mit ihnen verbundene 30 Klebestreifens Grenzen gesetzt Bei einem zu schnellen Anrisse (16) in der Pappe angeordnet werden. Durchlauf der Kästen durch die Maschine steht dem
Klebestreifen nicht die Zeit zur Verfügung, um nach der Anfeuchtung seine ihm innewohnende Klebekraft zu entfalten und um darüber hinaus abzubinden. Wird auf diese vom Klebestreifen gesetzten Grenzen keine Rücksicht genommen, die Maschine also zu schnell betrieben, so stellen sich verschiedene Übelstände bei den zu verschließenden Kästen ein. Einmal glitscht der Klebestreifen infolge der zu kurzen Quellzeit des Klebers an der in Bewegungsrichtung des Kastens gelegenen vorderen Stirnwand ab, wo er durch die Arbeitsweise der Verschlußmaschine an sich mit angeordnet werden soll. Weiterhin bewirkt die zu kurze Quellzeit des Klebers, daß die Deckelklappen des Kastens, die den zu verschließenden Schlitz bilden, nach Verlassen des Kastens aus seiner Führung in der Verschlußmaschine entgegen der beabsichtigten Wirkung des Klebestreifens auseinander gedrückt werden. Es bildet sich somit anstelle des Schlitzes ein Spalt von
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6. mit einer Walze zum Andrücken angefeuchteter Klebestreifen an Kästen im Bereich zu verschließender Schlitze, gekennzeichnet durch ein Werkzeug mit die Klebestreifen (10) beidseitig der Schlitze (8) in die Pappe eindrückenden und/oder perforierenden Stempeln.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel als über die Umfangsfläehe der Andrückwalze (4) herausragende Dorne (14) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (14) jeweils im Bereich der beiden Stirnflächen eines Walzenteils (20) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (14) auf Scheiben vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch 50 einigen Millimetern Breite, der im Hinblick auf die gekennzeichnet, daß die Dorne (14) zugespitzt Stabilität des verschlossenen Kastens vermieden wer-
ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne eckigen Querschnitt aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die der einen Stirnfläche des Walzenteils (20) zugeordneten Dorne winklig versetzt zu den Dornen (14) der anderen Stirnfläche vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekermyssiehnet, daß an den Stirnflächen des die Dorne (14) tragenden Walzeriteils (20) die Dorne
(14) radial überragende Scheiben aus weichem elastischen Material angeordnet sind.
den muß. Insbesondere bei einer diagonalen Beanspruchung des verschlossenen Kastens kommt es auf einen verschlossenen Schlitz mit geringstmöglicher Spaltbreite an. Und schließlich muß auch noch der Klebestreifen auf die — wiederum in Transportrichtung der Kästen gesehen — hintere Stirnseite des Kastens geklebt werden. Diese Klebung hat die Aufgabe, die Deckelklappen des Kastens fest an die darunter liegende innere Klappe anzupressen. Ist die Deckelspannung relativ groß, so glitscht der Teil des an diese hintere Stirnfläche des Kastens angebrachten Klebestreifens nadh oben und gibt der Spannung der Deckelklappen nach. Dann b h i fi bi
pg
aber entsteht eine dachförmige Ausbildung der Deckelklappen und es werden Hohlräume zwischen diesen und den inneren Klappen gebildet. Eine derartige Ausbildung wirkt sich dann besonders nächteilig aus, wenn die Kästen anschließend gestaffelt».-werden,
, die Deckelklappen wieder nach unten t werden und der vorher gestreckte Klebestreie Schlaufe bildet, die bei der weiteren ng und Verladung der Kästen recht leicht ,,„«j werden kann. Unter diesen zuletzt geschil-Einflüssen tritt bei einem relativ schnellen «etaeD der Verschlußmaschine teilweise sogar ein τ Ablösen des Klebestreifens von der hinteren Stirnfläche *<ter Kästen auf. Dies ganz besonders bei stärkeren ^ Sanieren, die dem rechtwinkeligen Abbiegen von den Lgrizontalen Deckelklappen Widerstand leisten.
pie vorstehend geschilderten Umstände bedingen jomit fciaen vergleichsweise langsamen Betrieb der bekannten Verschlußmaschinen, obwohl von der Vor-Ejcbtung her die Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich «steigert werdea könnte. Um sich diese an sich vorhandenen Möglichkeiten der Verschlußmaschinen zunutze zu machen, hilft man sich teilweise dadurch, daß bei einem schnelleren Lauf der Verschlußmaschine eine zusätzliche Bedienungsperson die abgeglitschten oder ,abglitschenden Klebestreifen von Hand so lange an die Kästen preßt, bis die erforderlichen Kräfte vom Klebestreifen aufgenommen werden könne, d. h. bis der Klebestreifen abgebunden hat Auf diese Weise entstehen jedoch zusätzliche Personalkosten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe die Arbeitsgeschwindigkeit beim Verschließen von Pappekästen auf rein mechanischem Wege wesentlich gesteigert werden
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klebestreifen beidseitig der Schlitze stellenweise in die Pappe eingedrückt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zusatzlieh zur eigentlichen Klebewirkung des Klebestreifens eine weitere Festhaltekraft erzeugt die ausreicht, um auch bei einem relativ schnellen Betrieb einer Verschlußmaschine den Klebestreifen an den Kasten so lange zu halten, bis eine genügende Klebekraft des angefeuchteten Klebestreifens erzielt wurde und bis der Klebstoff abgebunden hat
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Klebestreifen im wesentlichen gleichzeitig mit dem Andrückvorgang stellenweise in die Pappe eingedrückt. Der an sich notwendige zusätzliche Arbeitsgang zum Eindrücken der Klebestreifen in die Pappe wird bei dieser Ausführungjform der Erfindung gleichzeitig mit dem ujjijg;. ausgeführten Andrückvorgang durchgeführt Dies wirkt" sich zeit- und kostensparend bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus.
Im Sinne einer rationellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Klebestreifen mindestens längs zwei etwa parallel zu ihrer Laufrichtung verlaufenden Linien stellenweise in die Pappe eingedrückt werden. Hierbei empfiehlt es sich, diese Eindrückungen kontinuierlich vorzunehmen.
Es ergibt sich ein weiterer Befestigungseffekt, wenn die Stellen der einzelnen Eindrückungen einer Linie versetzt zu denen der anderen Linie vorgesehen werden.
Bei einem weiterhin besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klebestreifen beim Eindrücken perforiert und mit ihnen verbundene Anrisse ic. der Pappe angeordnet werden. Die auf diese Weise hergestellte Verbindung zwischen Klebestreifen und Pappe wirkt deshalb besonders zuverlässig, weil die Anrisse des Klebestreifens meist unregelmäßige Form haben wad dann in denen ihnen zugeordneten Vertiefungen der Pappe guten Halt finden.
Wie vorstehend ausgeführt, bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Zuhilfenahme einer Walze zum Andrucken angefeuchteter Klebestreifen an Kästen im Bereich zu verschließender Schlitze. Sie ist gekennzeichnet dufch ein Werkzeug mit die Klebestreifen beidseitig der Schlitze in die Pappe eindrückenden und/oder perforierenden Stempeln. Grundsätzlich kann dieses Werkzeug jede behebige Form haben. Es muß lediglich so ausgebildet sein, daß die an ihm vorgesehenen Ansätze in den Klebestreifen und die darunter befindliche Pappe eindrückbar sind.
In Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung sind diese Stempel als über die Umfangsfläche der Andrückwalze herausragende Dorne vorgesehen. Wie ohne weiteres einzusehen ist, lassen sich auf diese Weise besonders einfach fortlaufend die Dorne in den Klebestreifen und in die Pappe eindrücken, nämlich während des Umlaufs der Andrückwalze, bei dem die Klebestreifen gleichzeitig an die Pappe angedrückt werden.
Erfindungsgemäß sind die Dorne jeweils im Bereich der beiden Stirnflächen eines Walzenteils angeordnet wobei sie insbesondere auf Scheiben vorgesehen sein können, die ihrerseits an den Stirnflächen der Walzen angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung können die Dorne zugespitzt ausgebildet sein sowie eckigen Querschnitt haben. Auf diese Weise werden relativ definierte Prägungen in den Klebestreifen und der Pappe oder Anrisse in den Klebestreifen erzeugt Weiterhin empfiehlt es sich gemäß der Erfindung, daß die der einen Stirnfläche des Walzenteils zugeordneten Dorne winklig versetzt zu den Dornen der anderen Stirnfläche vorgesehen sind.
Ein zuverlässiges Entfernen oder Zurückziehen der in die Klebestreifen und in die Pappe eingedrungenen Dorne wird unter Beibehaltung einer einen gewissen Zeitraum länger andauernden Anpreßkraft dadurch bewirkt, daß erfindungsgemäß an den Stirnflächen der die Dorne tragenden Walzenteile die Dorne radial überragende Scheiben aus weichem elastischen Material angeordnet sind. Bei dieser Ausbildung wirken die weichen, elastischen Scheiben aufgrund ihres größeren Radius länger auf die Klebestreifen ein, als die Ansätze in dem Klebestreifen sich befinden, d. h. die Klebestreifen werden langer an die Pappe angedrückt, als sich die Ansätze in dem Klebestreifen und der Pappe jeweils befinden. Vorzugsweise sind diese Scheiben aus einem Schaumstoff, der aus Gummi oder Kunststoff gefertigt sein kann, hergestellt.
Die Erfindung ist anhand der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt entlang der Längsachse der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit darunter angeordnetem, zu verschließendem Kasten und F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1. In den F i g. 1 und 2 ist teilweise im Schnitt ein zu verschließender Kasten 2 oder eine Schachtel aus Pappe oder Karton dargestellt Er befindet sich in einer nicht dargestellten Verschlußmaschine, die im wesentlichen aus einer Transporteinrichtung, Führungseinrichtungen für den Kasten, einer Betätigungseinrichtung für eine
Walze 4 und einer Abschneide- und Anfeuchteeinrichtung besteht Mit Ausnahme der Walze sind die erwähnten maschinellen Einrichtungen konventioneller Bauart, weshalb hier nicht näher auf sie eingegangen werden soll. Der Kasten 2 wird mittels der Transporteinrichtung in Richtung des Pfeiles 6 der F i g. 2 bewegt. In der Regel weist eine Verschlußmaschine zwei der dargestellten Walzen 4 auf. Die erste Walze wirkt zunächst mit der in Transportrichtung gesehen vorderen Stirnfläche des Kastens 2 teilweise zusammen, indem sie dort einen angefeuchteten Klebestreifen in der Verlängerung eines an der Kastenoberseite gelegenen Schlitzes 8 anbringt Im weiteren Verlauf der Bewegung des Kastens rollt sie an der Stirnfläche zunächst nach unten zum Ende des Klebestreifens und dann nach oben über die horizontale Kante und weiter auf der horizontalen Oberseite des Kastens 2 über den Schlitz 8, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Auch an der Kastenoberseite drückt die Walze 4 den angefeuchteten Klebestreifen 10 an der Oberseite der Deckelklappen 12 des Kastens 2, so daß der Schlitz 8 verschlossen wird.
Je nach Einstellung der beschriebenen ersten Walze 4 kommt sie etwa im Bereich der Längsmitte des Kastens 2 außer Eingriff mit der Kastenoberseite. Im Anschluß daran wirkt eine zweite Walze 4 dann mit etwa der zweiten Hälfte der Kastenoberseite zusammen, um auch hier den Klebestreifen 10 anzudrücken. Auch diese Walze rollt dann im Anschluß an die Kastenoberseite mindestens teilweise an der in Transportrichtung gesehen hinteren Stirnfläche des Kastens ab und auf, um auch dort noch den Klebestreifen 10 anzudrücken.
Wie vorstehend erwähnt ist die mögliche Transportgeschwindigkeit der Kästen 2 durch die Quell- und Abbindezeit des Klebestoffs des Klebestreifens 10 begrenzt Bei zu schnellem Durchsatz der Kästen 2 durch die Verschlußmaschine wird kein einwandfreies Verschließen des Schlitzes 8 gewährleistet
Die Walze 4 ist mit Dornen 14 versehen, die beim Ablaufen der Walze 4 den Klebestreifen 10 durchstoßen oder perforieren und noch in die Deckelklappen 12 des Kastens 2 eindringen. Durch das Eindrücken der noch mit dem Klebestreifen verbundenen Anrisse 16 in die Deckelklappen wird eine zusätzliche Verankerung des Klebestreifens 10 in den Deckelklappen 12 oder dem Kasten 2 bewirkt welche ausreicht um bei ganz wesentlicher Steigerung der Transportgeschwindigkeit der Kästen 2 in der Verschlußmaschine gegenüber herkömmlichen Verschlußmaschinen (bis zu 80 %) ein einwandfreies Verschließen auch prall gefüllter Kästen 2 zu gewährleisten.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Durchstoßen des Klebestreifens 10 mittels der Dornen 14 nicht unbedingt erforderlich ist Bei verschiedenen Anwendungsfällen ist es durchaus ausreichend, die Dornen als relativ stumpfe Ansätze auszubilden, die Einprägungen oder Noppen in den Klebestreifen 10 and die darunter befindlichen
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel weist die Walze 4 eine Büchse 18 auf, auf der ein Walzenteil nah einem Gummimantel 22 vorgesehen ist Die Dornen 14 sind auf Befestigungsscheiben 24 angeordnet, die an den Stirnflächen der Walzenteile 20 anliegen. Die Durchmesser der Befestigungsscheiben 24 sind geringer als der Durchmesser des Gummimantels 22; die Dornen 14 hinausragen. Wie aus F ig. 2 ersichtlich ist, verformen sich die Scheiben 26 und der Gummimantel 22 bei einem Abrollen der Walze 4 auf der Kastenoberfläche bis zum Fuße der Dornen 14. Hierdurch wird ein zusätzliches Andrücken des Klebestreifens 10 bewirkt Insbesondere drücken die Schaumgummischeiben 26 den Klebestreifen 10 jedoch auch dann noch an die Kastenoberfläche an, wenn der jeweilige Dorn 14 die von ihm verursachte Perforation bereits wieder verlassen hat, wodurch ein durch das Herausziehen des Doms aus der Perforation evtl. mögliches teilweises Lösen des Klebestreifens an der Vertiefung zuverlässig verhindert wird.
Die Befestigungsscheiben 24 können so auf der Büchse 18 angeordnet sein, daß sie bezüglich des Walzen teils 20 keine Relativbewegung ausführen.
Bezüglich der an einem Klebestreifen eines Schlitzverschlusses auftretenden Kräfte sei noch folgendes ausgeführt:
Eine erste Beanspruchung tritt an der vorderen Kante eines in eine Verschlußmaschine einfahrenden Kartons auf, und zwar an der Stelle, wo die vordere Stirnfläche des Kartons in den horizontal verlaufenden Deckel übergeht. Dort muß der Klebestreifen die Deckelspannung und die Bodenlast der Füllung aufnehmen. Diese Kraft ist relativ groß, wenn der Kasten deckelprall gefüllt ist. Die zweite Beanspruchung, die auf den Klebestreifen zukommt, ist eine Querbeanspruchung, wenn der Kasten z. B. mit Schüttgut gefüllt ist. Diese Beanspruchung tritt dann auf, wenn der Kasten seine Führung in der Maschine verläßt Die Seitenwände werden dann nach außen gedruckt und beanspruchen den Klebestreifen quer zu seiner Längsrichtung. Außerdem nimmt der Klebestreifen noch eine weitere Längsbeanspruchung im Bereich der Kante auf, wo der waagerechte Kastendeckel in die hintere, wiederum senkrechte Stirnfläche übergeht Es hat sich gezeigt daß bei Verwendung herkömmlicher Klebestreifen von etwa 60 mm Breite deren Festigkeit durch das Perforieren oder Durchstoßen praktisch nicht beeinträchtigt wird. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können ohne weiteres herkömmliche Klebestreifen verwendet werden. Die vorstehend erwähnten Beanspruchungen werden in jedem Fall zuverlässig und sicher aufgenommea Frühere Untersuchungen haben ergeben, daß bei einer Schlitzverklebung eines Deckels eines Pappkastens der Klebestreifen nur etwa jeweils 17 mm quer zum Schlitz in beiden Richtungen auf Zug beansprucht wird. Somit wäre es eigentlich möglich, die in Frage stehenden Kästen mit einem Klebestreifen von nur 34 mm Breite zu verschließen. Da aber eine exakte Auflage der Längsmitte des Klebestreifens auf dem Schlitz nicht gewährleistet werden kann, und da weiterhin bei einer Breite des Klebestreifens von 34 mm die vorstehende erste und dritte Beanspruchung unter Umständen zu groß sein würde, besteht in der Bundesrepublik Deutschland und im Gebiet der Europäischen Gemeinschaft die balm- und postamtliche Vorschrift KiebestreBen mit einer Breite von 60 mm ze verwenden. Je nach Gewicht des Kastens werden außerdem noch stärkere Papiersorten und breitere Papierbahnen, z. B. 70 bis 100 mm, für die Klebestreifen verwendet Im Rahmen dieser aufgezeigten Toleranzen
14 hingegen ragen ober den Gommimantel 22 hinaas. Darüber hinaus sind aaBegend an den Befestigongsscbefcen SchanmgntnnBscheibeo 26 vorgesehen, die in ihrer radialen ErstreckaBg fiber die Dome oder Ansätze fen, wie dies erfmdungsgemäß vorgesehenwerden ttaaa,
! 1'*'«*»»—'* * J iyt^AitiiMpfc «nf&ris·
sondere dann* wenn diese DurchstoBung lsi Berekk der Langsränderder Kiebestrafea^olgLBd Verwendung
2t> Ub
mehrerer Walzen 4 empfiehlt es sich, den Abstand der Befestigungsscheiben 24 mit den Dornen 14 einer Walze zum Abstand der beiden Befestigungsscheiben einer anderen Walze zu verändern. Auf diese Weise werden die Perforationsspuren zueinander versetzt, und die Dornen der zweiten wirksamen Walze können nicht die Perforationen der ersten Walze beeinträchtigen.
Selbstverständlich müssen die Ansätze nicht in Form von spitzen Dornen gehalten sein. Beispielsweise können auch zungen- oder schlitzförmige Eindrückungen gewählt werden, solange sie die beschriebene Verankerung des Klebestreifens 10 in der Unterlage, also dem jeweiligen Teil des zu verklebenden Kastens bewirken.
Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, daß das beschriebene Verschließen der Oberseite eines Kastens sinngemäß auch auf das Verschließen der Kastenunterseite übertragen werden kann. Hierzu sind, z. B. in der gleichen Verschließmaschine, im Bereich der Kastenunterseite noch zwei Walzen vorgesehen, die den Walzen 4 im Bereich der Kastenoberseite entsprechen.
Vor Wirksamwerden der zweiten Walze 4 wird der
ίο von einer Vorratswalze kommende Klebestreifen 10 in der erforderlichen Gesamtlänge abgeschnitten, so daC er von der zweiten Walze 4 auf den Kasten auf- unc stellenweise mit den Dornen eingepreßt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«09 SS;
#696

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verschließen von aus Pappe gefertigten Kästen mittels angefeuchteter Klebestreifen, die über von benachbarten Schachtelteilen begrenzten Schlitzen angeordnet und an die Pappe angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebestreifen (10) beidseitig der Schlitze (8) stellenweise in die Pappe eingedrückt werden.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebestreifen (10) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Andrückvorgang stellenweise in die Pappe eingedrückt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebestreifen (10) mindestens längs zwei etwa parallel za ihrer Laufrichtung verlaufenden Linien stellenweise in die Pappe eingedrückt werden.
4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die stellenweisen Eindrückungen kontinuierlich vorgenommen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen der einzelnen Eindrückungen einer Linie versetzt zu denen der anderen Linie vorgesehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Klebestreifen (10) beim Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen von aus Pappe gefertigten Kästen mittels angefeuchteter Klebestreifen, die über von benachbarten Schaehtelteilen begrenzten Schützen angeordnet und an die Pappe abgedrückt werden.
Industrielle Erzeugnisse jeglicher Art werden oftmals in Pappkästen verpackt, um auf diese Weise zum Versand zu gelangen. In vielen Fällen wird der Schlitz
ίο dieser Pappkästen hierbei mit einem Klebestreifen verschlossen, der nach seiner Anfeuchtung eine Klebkraft entwickelt Er wird beim maschinellen Verschluß auf den Schlitz des Kastens aufgelegt und dort angedrückt oder angepreßt
Bei dem Verschließvorgang werden die Pappkästen in gefülltem und geöffnetem Zustand in eine VerschluS-maschine eingefahren, wo sie gleichzeitig oben und unten mittels des Klebestreifens verschlossen werden; zuweilen werden sie in dieser Maschine auch nur auf einer Seite verschlossen, wenn z. B. beim Beschicken der Kästen das Schließen der gegenüberliegenden Seite an einem anderen Ort bereits vorgenommen wurde.
!m Hinblick auf eine größtmögliche Wirtschaftlichkeit des Betriebes solcher Verschlußmaschinen wird angestrebt, sie mit relativ hoher Geschwindigkeit zu betreiben, um auf diese Weise die Anzahl der verschlossenen Kästen pro Zeiteinheit zu steigern. Eine
Anhebung der Arbeitsgeschwindigkeit der Verschlußmaschine sind jedoch durch den Klebemechanismus des
DE19752506463 1975-02-15 1975-02-15 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten Expired DE2506463C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506463 DE2506463C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506463 DE2506463C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506463A1 DE2506463A1 (de) 1976-08-26
DE2506463B2 true DE2506463B2 (de) 1977-01-20
DE2506463C3 DE2506463C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=5938988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506463 Expired DE2506463C3 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506463C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006204C2 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Duoseal Automatics B V Box taper head, press rollers and box tapers provided therewith.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006206C2 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Duoseal Automatics B V Box taper head, press rollers and box tapers provided therewith.
NL2006205C2 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Duoseal Automatics B V Box sealing tape and taping head, as well as a box taper and taping method.
NL2006207C2 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Duoseal Automatics B V Box taper head, press rollers and box tapers provided therewith.
ITMI20121956A1 (it) * 2012-11-16 2014-05-17 Isem Srl Sistema e processo di chiusura di confezioni mediante nastro pre-forato

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006204C2 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Duoseal Automatics B V Box taper head, press rollers and box tapers provided therewith.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506463C3 (de) 1977-09-08
DE2506463A1 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
DE2842226C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum weiteren Längsfalzen von mit einem Querbruch versehenen, mehrblättrigen Zeitungen
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
DE2254475C3 (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Ausrichten von Drucktexten, Perforierungen, Löchern, Reißlinien o.dgl. Markierungen
DE102010026801A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Verpackungen aus einer Trägerbahn mit hintereinander angeordneten Blisterblasen
DE2506463C3 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten
DE2951427A1 (de) Verpackung, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0071229B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung hierzu
DE102008025221A1 (de) Prägewalzenpaar bzw. Prägewalze zum rotativen Erzeugen eines Prägemusters in einem Flachmaterialstück
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
DE102007054714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Papier sowie Papierbeutel
EP0291972A2 (de) Aufreissausrüstung für Verpackungen aus Wellpappe und Verfahren zur Herstellung der Aufreissausrüstung
DE102006030119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material
DE4034757A1 (de) Verfahren zum einwickeln von papier- und kartonrollen mit ueberlaenge
DE7504646U (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schlitzen von aus Pappe gefertigten Kästen
DE19647543C2 (de) Verpackungsfolie
DE102013203790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen
EP0505533B1 (de) Einrichtung zum entfernen der restbahn
DE10144744A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE653011C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifenabschnitten auf stetig laufende Bahnen aus Papier o. dgl.
EP1254763A2 (de) Klebestation für eine Maschine zur Herstellen von Briefhüllen, Versandbeuteln und dergleichen
DE921243C (de) Von der Rolle arbeitende Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE1234506B (de) Perforiereinrichtung
EP0336169B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee