DE2359460A1 - Vorrichtung zum beleuchten von an ihr angebrachten zeichen - Google Patents

Vorrichtung zum beleuchten von an ihr angebrachten zeichen

Info

Publication number
DE2359460A1
DE2359460A1 DE19732359460 DE2359460A DE2359460A1 DE 2359460 A1 DE2359460 A1 DE 2359460A1 DE 19732359460 DE19732359460 DE 19732359460 DE 2359460 A DE2359460 A DE 2359460A DE 2359460 A1 DE2359460 A1 DE 2359460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
light
reflective
light sources
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732359460
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Boschetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2359460A1 publication Critical patent/DE2359460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0078Side-by-side arrangements, e.g. for large area displays

Description

B 66 P
Anmelder: Carlo Bosehetto
85 Via Euticrate
00124 Rom / Italien
Vorrichtung zum Beleuchten von an ihr angebrachten
Zeichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die an ihr angebrachte Zeichen zum Leuchten bringt. Dank dieser Eigenschaft kann die Erfindung nicht nur hauptsächlich für Schilder, Anzeigeflächen und ähnliches Veröffentlichungsmaterial Verwendung finden, sondern auch für Schultafeln und dergleichen.
Das Phänomen der totalen inneren Lichtreflektion innerhalb eines transparenten Körpers" ist an sich bekannt. Es beruht auf einer Reflektion aus einem Medium mit einem hohen Brechnungsindex, wie Glas oder transparentem Kunststoff, zu einem Medium mit einem niedrigen Brechungsindex, wie Luft, wenn der Einfallwinkel des Lichts an der Trennfläche zwischen den beiden Medien kleiner ist als ein bestimmter kritischer Winkel Θ, welcher der Be-
niedriger Brechungsindex. θη«ε*- dingung sin θ = hoher Brechungsindex " s
Wenn also Licht in einen Pestkörper geschickt wird, wie beispielsweise in eine transparente Tafel mit glatten Hauptflächen, und zwar durch einen Teil ihrer Seitenflächen,
40982Λ/0308
so wird das Licht von den beiden Hauptflächen der Tafel total reflektiert,wo der Einfallwinkel mit den glatten Flächen kleiner ist als der erwähnte kritische Winkel, und das Licht tritt aus dieser Tafel durch die übrigen Teile ihrer Seitenflächen aus, wo der Einfallwinkel mit diesen größer ist als der kritische Winkel. Somit erscheint die Tafel nicht erleuchtet, wenn man auf ihre Hauptflächen blickt, obgleich in'ihr Licht reflektiert wird.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn ein nxchtreflektierendes Material auf einer der erwähnten Hauptflächen angebracht wird, diese an der Stelle, an der das Material angebracht worden ist, nicht mehr lichtreflektie-rend ist, mit der Folge, daß das Material das Licht absorbiert und hell leuchtend erscheint. Dieser Effekt wird begünstigt und die Beleuchtung des Materials wird gleichmäßiger, wenn diejenigen Teile der Tafelseitenflächen, durch die hindurch kein Licht eingeschickt wird, spiegelnd gemacht werden.
Den vorbeschriebenen Effekt erhält man beispielsweise, wenn man mit Kreide, Tinte oder Farben auf einer Haupttafelfläche schreibt, zeichnet oder diese bedruckt, da die Kreideteilchen, die Tinten oder Farben lichtabsorbierende Materialien sind. In ähnlicher Weise nimmt jedes
A09824/0308
Bild, auf Papier oder einer anderen lichtabsorbierenden Substanzj die Leuchtkraft eines Transparents an, wenn man es auf der Tafel anbringt.
Im wesentlichen umfaßt eine Vorrichtung nach der Erfindung eine. Tafel aus transparentem Material, wobei Lichtquellen an wenigstens einem Teil ihres Umfangs angeordnet sind, während der restliche Teil des Umfangs zweckmäßig, aber nicht notwendigerweise, spiegelnd gemacht ist. Ein Rahmen oder dergleichen kann dazu benutzt werden, die Lichtquelle abzublenden, und- die.Verrichtung kann gegebenenfalls, beispielsweise wenn das nichtreflektierende Material Buchstaben darstellt, dadurch ergänzt werden, daß man hinter der Tafel einen dunklen Hintergrund anbringt um die Leuchtschrift kräftiger hervortreten-zu lassen.
Einige Ausführungsformen und Kombinationen der Erfindung werden an den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert; in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 2 eine mögliche Kombination von drei Vorrichtungen nach Fig., 1;
409824/030
Pig. 3 eine weitere mögliche Kombination der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 4 drei"verschiedene Arten der Lichteinsendung in die Tafel der Vorrichtung;
Fig. 5 einen Bildeffekt, den man mit der Kombination nach Fig. 3 erhält.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine transparente, rechteckige Tafel, die mit 1 bezeichnet ist, wobei drei Seitenflächen 2, 3» 4 reflektierend ausgebildet sind, während eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine zylindrische Lampe 5} an ihrer vierten Seitenfläche angeordnet ist. Die Lampe ist gegen Direkteinsicht durch ein Profilelement 6 abgeblendet. Wenn die Lampe Licht aussendet, wird jedes an einer der beiden Hauptflächen 7 der Tafel in irgendeiner der vorstehend beschriebenen Arten angebrachtes Zeichen sich intensiv leuchtend gegen die übrigen Teile der Fläche abheben. In Fig.' 2 sind drei Vorrichtungen nach Fig. 1 übereinander und miteinander fluchtend angeordnet, wobei die oberen reflektierenden Seitenflächen 8 der unteren und der mittleren Tafel jeweils an der unteren Seitenfläche 3 der mittleren und der oberen Tafel anliegen. In dieser Anordnung sind die Seitenflächen 4 nicht reflektierend, und an jeder Seitenfläche 4 ist eine gesonderte Lichtquelle vorgesehen. Wenn man die Lichtquellen in einer vorbestimmten Folge an- und abschaltet, werden die an den Hauptflächen einer jeden
409824/0308
Tafel angeordneten Zeichen entsprechend aufleuchten und verschwinden.
Einen anderen Effekt kann man dadurch erzielen, daß man drei Vorrichtungen nach Pig. I parallel hintereinander anordnet. Jede Tafel 1 ist mittels zylindrischer Lichtquellen 5 beleuchtet, die jeweils an den oberen und unteren Seitenflächen 3 bzw. 8 angeordnet sind. Eine derartige Anordnung bietet auch die Möglichkeit verschiedener optischer Effekte. An jeder Vorrichtung dieser Anordnung kann ein Zeichen a, b und c, wie beispielsweise ein Bild oder eine Schrift, angeordnet sein, wobei diese Zeichen komplementär zueinander sind. Das ganze Zeichen erscheint komplett, wenn alle drei Tafeln beleuchtet sind. Ein Beispiel für ein solches Komplementärzeichen sind.die Bilder a, b und c der Pig. 5· Wenn man das erste Bilde a beleuchtet, dann das Bild b und schließlich das Bild c so ergeben die drei beleuchteten Vorrichtungen das komplette Bild d.
Ein anderer optischer Effekt kann mit der Anordnung nach Fig. 3 erzielt werden, indem man das Bild der einen Vorrichtung abdunkelt, während man das Bild der nächstfolgenden beleuchtet. Dadurch kann das Bild dem Betrachter so dargestellt werden, als ob es in Bewegung sei.
09824/0308
Pig. 5 zeigt eine durch einen Rahmen 10 ergänzte Ausführungsform, wobei ein Bild 11 auf einer der Hauptflächen vorgesehen ist, und mit einem Hintergrund 12. Die Vorrichtung kann entweder mittels einer zylindrischen Lichtquelle 13 über optisch leitende Pasern 14 beleuchtet werden, die das Licht von einer Lampe 15 in die Tafel einleiten, oder mittels einer Lampe 16, die über einer öffnung 17 im Rahmen 10 angeordnet ist.
Die Tafel der Vorrichtung kann aus zwei Schichten aus transparentem Material gebildet sein, wie beispielsweise eine aus Kunststoff bestehende Tafel, die auf eine Glasplatte geklebt ist. Der gewünschte Effekt ändert sich dadurch nicht. Eine derartige Kombination ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung als Schreibtafel benutzt werden soll, wobei die häufig aufzuschreibenden und wieder zu löschenden Zeichen auf die härtere Glasfläche geschrieben werden sollten, die von der dazu benutzten Kreide nicht zerkratzt wird.
Selbstverständlich können die Tafeln sowohl eben als auch gekrümmt sein und auch sonst jede geeignete Form haben. In ähnlicher Weise können die Lichtquellen an einem-Teil des gesamten Umfangs angeordnet werden, wobei die freien Umfangsteile zweckmäßigerweise reflektierend ausgebildet werden. Ebenso können die Vorrichtungen in anderen Anordnungen und Stücksahlen kombiniert werden, als es in den beschriebenen Beispielen der Fall ist.
40982 4/0308

Claims (8)

1JVorrichtung zum Beleuchten von an ihr angebrachten Zeichen, gekennzeichnet durch eine transpatente Tafel- (1) mit glatten Hauptflächen (7)s durch wenigstens eine an wenigstens einem Teil des Umfangs der Tafel angeordneten Lichtquelle (5) zum Einsenden von Licht in das Innere der Tafel, und durch reflektierende Flächen am restlichen Teil (2, 3, 1O des Umfangs.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Blenden (6) zum Abdecken der Lichtquellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel rechteckig ist und daß die Lichtquelle an einer ihrer Seitenflächen angeordnet ist, wobei die anderen Seitenflächen reflektierend sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Vorrichtungen übereinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, · daß mehrere solcher Anordnungen parallel zueinander hintereinander angeordnet sind.
409824/0308
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an der Hauptfläche (7) einer jeden Tafel (1) angeordneten Zeichen (a, b, c) komplementär zueinander sind, und daß die Lichtquellen (5) nacheinander eingeschaltet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die an jeder Tafel angeordneten Zeichen komplementär sind und daß die Lichtquellen entsprechend einer vorbestimmen Folge ein- und ausgeschaltet werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel aus zusammengeklebten transparenten Platten besteht.
409824/0308
Leerseite
DE19732359460 1972-12-06 1973-11-29 Vorrichtung zum beleuchten von an ihr angebrachten zeichen Pending DE2359460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5452372A IT975633B (it) 1972-12-06 1972-12-06 Immagini illuminate intensa mente per aderenza con una lastra trasparente in cui si ottiene la rifessione totale della luce immessa dai bordi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359460A1 true DE2359460A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=11287361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359460 Pending DE2359460A1 (de) 1972-12-06 1973-11-29 Vorrichtung zum beleuchten von an ihr angebrachten zeichen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4997596A (de)
CH (1) CH560944A5 (de)
DE (1) DE2359460A1 (de)
FR (1) FR2210323A5 (de)
IT (1) IT975633B (de)
NL (1) NL7316364A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223706A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Jobo Labortech Leuchtkoerper fuer durchleutungsfaehige bilder, wie filmbetrachter
DE3825436A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
US5165187A (en) * 1987-01-30 1992-11-24 Fiber Sense & Signals Inc. Edge illuminated sign panel
DE29512834U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-12 Gez Ges Elekt Zugausruest Beleuchtungseinrichtung
EP0795846A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-17 Röhm Gmbh Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Lichtleitelement
DE19748810A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Udo Vlasak Lichtwerbeeinheit
EP2115725A1 (de) * 2007-02-20 2009-11-11 Rudell, Elliot A. Mehrbildanzeigevorrichtung mit kantenanimation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54119436U (de) * 1978-02-09 1979-08-21
JPS564496A (en) * 1979-06-26 1981-01-17 Towa Engineering Kk Writing board
DE3018099A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur mehrfarbigen optischen darstellung von informationen
JPS5751496A (en) * 1980-09-12 1982-03-26 Aoi Kokuban Seisakusho Kk Fluorescent type copying device
JPS58101790U (ja) * 1982-10-18 1983-07-11 株式会社青井黒板製作所 螢光式書写装置
JP6553942B2 (ja) * 2015-05-19 2019-07-31 株式会社ヴァレオジャパン 照明装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4429830Y1 (de) * 1966-04-25 1969-12-09

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223706A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Jobo Labortech Leuchtkoerper fuer durchleutungsfaehige bilder, wie filmbetrachter
US5165187A (en) * 1987-01-30 1992-11-24 Fiber Sense & Signals Inc. Edge illuminated sign panel
DE3825436A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
DE29512834U1 (de) * 1995-08-09 1996-12-12 Gez Ges Elekt Zugausruest Beleuchtungseinrichtung
EP0795846A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-17 Röhm Gmbh Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Lichtleitelement
EP0795846A3 (de) * 1996-03-01 1998-05-27 Röhm Gmbh Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Lichtleitelement
DE19748810A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Udo Vlasak Lichtwerbeeinheit
EP2115725A1 (de) * 2007-02-20 2009-11-11 Rudell, Elliot A. Mehrbildanzeigevorrichtung mit kantenanimation
EP2115725A4 (de) * 2007-02-20 2014-08-06 Rudell Elliot A Mehrbildanzeigevorrichtung mit kantenanimation

Also Published As

Publication number Publication date
IT975633B (it) 1974-08-10
FR2210323A5 (de) 1974-07-05
NL7316364A (de) 1974-06-10
CH560944A5 (de) 1975-04-15
JPS4997596A (de) 1974-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223706C2 (de)
DE2359460A1 (de) Vorrichtung zum beleuchten von an ihr angebrachten zeichen
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE3233699T1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE60101854T2 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung der raumpositionen in linsenraster-anzeigegeräten
DE3612296C2 (de)
DE3543014A1 (de) Leuchtkasten fuer diapositive
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE4242580C2 (de) Streuscheibe aus lichtbdurchlässigem Material
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE3032988A1 (de) Fluessigkristallanzeige
CH718985A2 (de) Mehrschichtige fotografische Bilder.
DE495522C (de) Lichtbild mit Beleuchtungskoerpern innerhalb eines dahinterliegenden Gehaeuses
DE637413C (de) Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder
DE19935374A1 (de) Leuchtelement mit einem Lichtleiter
DE925690C (de) Firmenschild, insbesondere fuer Laeden
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE1772221A1 (de) Schaustellungsgeraet
AT346189B (de) Schaukasten
DE2408024A1 (de) Schaustellungsgeraet
CH164393A (de) Reklameschaukasten.
AT405807B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE7405827U (de) Schaustellungsgerät
DE2221304A1 (de) Vorrichtung zur darstellung farbiger lichtmotive
DE10113234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung