DE7405827U - Schaustellungsgerät - Google Patents
SchaustellungsgerätInfo
- Publication number
- DE7405827U DE7405827U DE7405827U DE7405827DU DE7405827U DE 7405827 U DE7405827 U DE 7405827U DE 7405827 U DE7405827 U DE 7405827U DE 7405827D U DE7405827D U DE 7405827DU DE 7405827 U DE7405827 U DE 7405827U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- angle
- drum
- prisms
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 241001611138 Isma Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ^S
DR. ING. C. HANDZIK DR. PAUL STREBEL
8011 Neukelerlüh bei München
Telefon (0 89) 4 601929
21.6.1976 l/Ld
Theodore Gottlieb 200 West iO6th Street, New York, USA
Schaustellungsgerät
Die Neuerung betrifft ein Schaustellungsgerät, bestehend aus einem im Querschnitt dreieckigen Prisma, einer Drehvorrichtung
für das Prisma, um eine Achse, die parallel zu ihrer geometrischen Achse liegt, ein Paar Zeicnenblätter
mit darauf gedruckten Zeichen, das zwei der drei Prismenflächen bedeckt, wobei die dritte Seite unbedeckt
ist und eine Sichtfläche bildet, durch welche die Zeichenblätter sichtbar sind.
Hierdurch entsteht eine ganz neuartige Wirkung auf den Betrachter des Gerätes. Weitere Merkmale ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist das Wesen der Neuerung beispielsweise und schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen:
U U. 10.76
Fig. 1 eine Vorderansicht des Schaustellungsgerätes,
Fig· 2 einen vergrößerten Querschnitt in der Ebene II-II
der Fig. 1,
Figi 5 einer. Schnitt If «*«*" Ebene ΙΙΙ-ΙΙΪ der Fig. 2,
wobei Teile in der Vorderansicht verbleiben,
Fig. k einen teilweisen Schnitt in der Ebene IV-IV der
Fig. 3,
Fig. 5 ®in optisches Schema, welches die Stellung des
betrachtenden Auges in bezug zum Prismazeichen bei der Bewegung des ersten Bildes erhält und
das erste Bild ausgeblendet wird und das zweite Bild in Erscheinung tritt,
ausgeblendet ist and das zweite Bild vollständig
erscheint,
Das Schaustellungsgerät, das den Gegenstand der Neuerung bildet, besteht aus einem Untergestell 2, das eine Trommel k drehbar trägt, und einer Beleuchtung 6, die von dem
Untergestell getragen wird und derart angeordnet ist, daß es die Trommel anstrahlt. Die zylindrische Trommel 4 ist
waagerecht angeordnet und enthält ein Paar zylindrische Reifen 8„ 10, die an je einem Ende der Trommel angebracht
sind. Dazwischen erstreckt sich eine Mehrzahl von Prismen 12 (in der Zeichnung sind sechs gezeigt), die mit den Reifen verbunden sind. Jedes der Prismen hat eine parallele
ti H.10.78
Längsachse zu der Trommelachse und 1st von gleichartigem,
dreieckigem Querschnitt. Sie sind gleichmäßig um die Trommelachse verteilt, wobei ein Prismaende durch eine
Sphrsube H as Reifen 8 und das andere Ende durch eine
Schraube 16 an dem Reifen IO befestigt ist, wodurch die Prismen zu einem starren Aggregat zusammengehalten werden.
Die Trommel 4 dreht sich um ihre Achse in Pfeilrichtung gemäß Fig. 2, was noch näher beschrieben wird. Die auswärts
zeigende Stirnfläche 20 jedes Prismas ist senkrecht zu einer radialen Ebene der Trommel angeordnet, welche
die horizontale Mittellinie der erwähnten Vorderfläche enthält. Der führende Winkel X eines jeden Prismas in
Drehrichtung beträgt 42 , so daß die Fläche 22 zur Fläche 20 42° beträgt^ Der nachschleppende Winkel Y jedes Prismas
beträgt 78°, so daß die Fläche 24 mit der Fläche 20 einen Winkel von 78° bildet. Der innere Winkel Z eines
jedeü Prismas beträgt daher 60° und wird gebildet durch die Flächen 20 und 24. Die Prismen sind dicht aneinandergesetzt
und bilden im wesentlichen eine hexagonale Trommel, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Die einander
gegenüberliegenden Flächen 22 und 24 der aneinanderliegenden
Prismen weisen kaum einen Abstand auf. Jedes Prisma erhält eine rechteckige Karte, wie sie Fig. 7 zeigt. Diese
ist aus Papier, Karton oder anderem faltbaren Material undweist eine Knifflinie 28 auf, wodurch ein erstes Blatt
30 vorzugsweise die Fläche 24 des Prismas bedeckt und auf
welcher die Druckanordizung 32 in Spiegelschrift aufge-
• -·■ - - i k. iü. / ü
bracht ist. Das zweite Blatt 34 überdeckt die Fläche 22 des Prismas, auf welcher die Druckanordnung 36 in aufrechter
Schrift aufgebracht ist. Die Knifflinie 28 der Karte fällt mit der Winkelspitze Z des Prismas zusammen.
Die Karten können, falls gewünscht, angeklebt werden, aber nan kann sie auch infolge ihrer eigenen Steifheit einfach
liegen lassen, um sie leicht zu entfernen und durch andere zu ersetzen. Die Trommelenden sind durch ein Paar zylindrische
Deckel 38 mit Umrandung 40 abgeschlossen, die mit Heibungsschluß auf den Reifen 8 und 10 sitzen, um einen
leichten Zutritt zu den Karten zu gewährleisten.
Die hohlen Prismen 12 werden aus wirtschaftlichen Gründen
aus nicht durchlässigem Werkstoff wie Glas gebildet, son
dern bestehen aus hohlen Behältern, die mit Wasser gefüllt werden. Die Behälterwände, die die Flächen 20, 22 und 24
des Prismas bilden, sind planeben und bestehen aus transparentem, klar durchsichtigem Kunststoff. Jeder P>'ismabehälter
weist noch Stirnwände 42 und 44 auf (Fig. 3),
welche aus nicht transparentem Material bestehen können und in welche die Halteschrauben 14 und l6 eingeschraubt
sind. Die Endstirnwand 42 eines jeden Prismas ist mit einer
Einfüllöffnung versehen, die gewöhnlich durch einen mit Schraubengewinde versehenen Verschluß 4ί>
verschließbar ist, um Wasser in die Prismenbehälter einfüllen zu können. Wenn man die optischen Eigenschaften des Prismas in Betracht
zieht, dann ist zu berücksichtigen, daß die Wasser-
* "-'■ H. 10.76
prismen den Lichtbrechungsindex des Wassers besitzen, während die Kunststoffwände der Behälter natürlich einen
Lichtbrechungsindex aufweisen, der sich von dem des Wassers unterscheidet. Jeder einfallende Lichtstrahl, der
auf eine der Behälteroberflächen auftrifft, wird in gleicher
Weise, aber entgegengesetzt zu den zwei Oberflächen, zurückgeworfen und tritt daher in eine Richtung parallel
zu dem einfallenden Lichtstrahl aus.
Das Untergestell 2 besteht aus einem rechteckigen Metallbehälter mit einer Vorderhand 48 und einer Rückwand 50»
welche zueinander geneigt sind, sowie senkrechten Wänden 52 und 5^ und einer Bodenwand 56. Der Behälter ist oben
offen. Zwischen den Stirnwänden 52 und 54 und von diesen
im oberen Teil des Behälters gehalten, sind ein Paar Stäbe 58 und 60 mit Abstand parallel zueinander gelagert.
Angrenzend an die Wand 54 ist eine Rolle 62 drehbar auf
jedem der beiden Stäbe befestigt. Die Rollen tragen das eine Ende der Trommel 4 durch Eingriff mit den Rej fen 10
der Tromael. Angrenzend an die Wand 52 ist ein Treibrad 64 auf einem jeden der Stäbe 58 und 60 befestigt. Ein
Treibriemen 66 ist um die Treibräder gelegt und um ein drittes Treibrad 68, das unter und zwischen den Treibrädern
64 angeordnet ist. Das Treibrad 68 ist an einem Achsstummel 70 eines Motorgetriebes 72 befestigt, das von
einer Platte 74 getragen wird, die im rechten Winkel zu den Stäben 58 und 60 angeordnet ist. Die Reifen 8 der
ik. iü. /
Trommel 4 ruhen auf dem Treibriemen 66 zwischen den Treibrädern
64, wobei die Reifen hinreichend schlaff sind, um ein wiegenartiges Auflagern der Reifen 8 zwischen den
Treibrädern zu gestatten. Wenn daher die Motoreinheit 72 in Tätigkeit gesetzt wird, treibt es den Treibriemen 66
durch das Treibrad 68 an und verursacht hierdurch die Drehung der Trommel h um ihre geometrische Achse in Pfeilrichtung
18 (Fig. 2). Der Motor besitzt vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe, um eine TrommelUmdrehung in etwa
30 bis 60 Sekunden herbeizuführen.
Eine zweite Platte 76 parallel zur Platte 74 und benachbart
den Rollen 62 erstreckt sich zwischen den Stäben 58 und 60 und ist an diesen befestigt (Fig. 3 und k). Die
äußeren oberen Kanten der Platten Ik und 76 erstrecken sich
aufwärts bis zu den gegenüberliegenden Reifen 8 und iO (Fig. 3)* Diese Platten dienen als Sperren, um jede merkliche
Trommelbewegung parallel zu ihrer Achse zu verhindern und um die Reifen 8 und 10 in Eingriff mit dem Treibriemen
66 und den Rollen 62 zu halten.
Die Vorderseite der Trommel k, d.h. der Teil, der über der
Grundplatte kS liegt, wird durch eine waagerecht angeordnete,
rohrfb'rmige Beleuchtung 78 angestrahlt. Die Beleuchtung ist in einem Reflektor 80 angeordnet, der mit Abstand
von der Trommel angeordnet ist und von einem Armpaar 82, das an der Grundplatte 2 befestigt ist, getragen
wird. Die Lampe 78 ist vorzugsweise ein "schwarzes" Licht,
welches ultraviolettes Licht ausstrahlt. Die Plakate 26 sind mit fluoreszierenden Farbstoffen bedeckt und Tinten,
welche fluoreszieren und glühen, wenn fluoreszierendes
Licht auf sie trifft. Ein elektrisches Zuführkabel 64 durchdringt die Platte 2 durch eine Ringschlaufe 86 in der
Hinterwand 50 und endet in einem handbetätigten Kippschalter
88, der auf der erwähnten Wand befestigt ist und durch einen Hebelarm 90 steuerbar ist. Ein Kabel 92 erstreckt
sich von dem Kippschalter 88 zu dem Motorgetriebeaggregat 72, und ein Kabel 94 erstreckt sich vom Schalter 88 zu
der Beleuchtung 78. Es versteht sich, daß das Motoraggregat
und die Lampe unter Strom gesetzt werden, wenn der Schalter 88 geschlossen wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 ist folgendes zu bemerken:
Der Brechungsindex für Wasser ist bekanntlich etwa 1,33 und der kritsche Winkel beträgt ungefähr 48 . Dementsprechend
sind die schematischen Zeichnungen der Fig. 5 und 6 gezeichnet. In diesen sind die Punkte D, Es pjiben. in der
Mitte und auf dem Grunde des Plakatbildes 30 gezeigt und
L, M, N entsprechend oben, in der Mitte und auf dem Grunde des Zeichenblattes 34; A und B stellen zwei Punkte dar,
von welchen das Auge des Betrachters das Prisma zu verschiedenen nachfolgenden Zeiten sieht, wenn das Prisma in
Pfeilrichtung 18 gedreht wird. Vom Punkt A und von den
I !· ■ - ' J ' ι · 1 «· Λ γι ρ
■ ■'.'.·-.· ι k. iü./Id
Punkten unterhalb A im Sinne der Zeichnung sieht der Betrachter
das Zeichenblatt 30, nicht aber v~ ip Zei benbiatt
34. Das Blatt 30 ist deshalb sichtbar, weil Licht
von einem beliebigen Teil der unteren Fläche 22 des Prismas in einem Winkel auftreffen kann, der von dem normalen
größer ist als der kritische Winkel und daher von da reflektiert wird und dann durch die Prismenfläche 20 gebrochen
wird. Die letztgenannte ist als die Sichtfläche anzusehen.
Daraufhin kommt das Licht zu dem Punkt Λ oder den darunter liegenden Punkten, wie durch die Strahlen 96, 98 und 100
dargestellt ist. Das Bild des Zeichenblattes 30 wird naturgemäß durch die Reflektion umgekehrt, aber da dieses Blatt
in umgekehrter Form beschriftet ist (Fi&. 7), erscheint es dem Betrachter aufrecht. Andererseits müßte Licht von
dem Blatt 34, um zum Punkt A oder irgendeinem darunter
befindlichen Punkt zu gelangen, in die Fläche 22 des Prismas unter einem Winkel eintreten, der von dem normalen abweicht
um einen Betrag, der größer ist als der kritische Winkel. Das kann er natürlich nicht; stattdessen wird er von
der Fläche 22 außen reflektiert, so daß das Blatt 34 nicht
zu sehen ist.
Wenn das Prisma gedreht wird, bis das Auge des Betrachters
den Punkt A sieht, muß Licht vom Boden F des Blattes 30«
wie durch Strahl lOO angedeutet ist, auf die Prismen-
■ ■ ■ "- ; ί 4, iü. /ο
fläche 22 genau im kritischen Winkel auftreffen. Jede weitere
Drehung des Prismas hat eine weitere Verringerung des Einfallwinkels des Strahles 100 auf die Fläche 22 zur
Folge, woraufhin dieser Strahl leichter durch die Fläche hinaustritt, als daß er nach innen reflektiert wird. Demzufolge
kann der Beobachter den Punkt F des Blattes 30 von einem beliebigen, oberhalb A gelegenen Punkt nicht zu sehen
bekommen. Wenn das Auge des Beobachters Punkt B erreicht (Fig. 6), fällt Licht von dem oben befindlichen Punkt
D des Blattes 30 im kritischen Winkel zur Fläche 22. Daher
kann man vom Punkt B oder einem Punkt darüber das Blatt 30
nicht sehen. Zwischen den Punkten A und B sind abgeschwächte Teile des oberen Teiles des Blattes 30 sichtbar.
Bei einer Augenstellung, die dem Punkt A entspricht, kann
N;
von dem untersten Punkt 'des Blattes 30 kommendes licht die Fläche 22 unter einen Winkel eintreten, der geringer ist als der kritische Winkel und auf Richtung Punkt A und höher gelegener Punkte hin gebrochen werden. Bei Erreichen des Betrachterauges des Punktes B kann Licht von dem Oberst gelegenen Punkt L des Blattes 34 die Fläche 22 unter einem Winkel durchdringen, der weniger beträgt als der kritische Winkel und auf Richtung Punkt B und darüber gelegener Punkte hin gebrochen werden. Die von den oberen Mittel- und Unterteilen des Blattes 34 ausgehenden Sichtlinien sind dann durch Strahlen 102, 104, 106 dargestellt. Demzufolge bei Punkt B und darüber ist das Auge des Betrachters
von dem untersten Punkt 'des Blattes 30 kommendes licht die Fläche 22 unter einen Winkel eintreten, der geringer ist als der kritische Winkel und auf Richtung Punkt A und höher gelegener Punkte hin gebrochen werden. Bei Erreichen des Betrachterauges des Punktes B kann Licht von dem Oberst gelegenen Punkt L des Blattes 34 die Fläche 22 unter einem Winkel durchdringen, der weniger beträgt als der kritische Winkel und auf Richtung Punkt B und darüber gelegener Punkte hin gebrochen werden. Die von den oberen Mittel- und Unterteilen des Blattes 34 ausgehenden Sichtlinien sind dann durch Strahlen 102, 104, 106 dargestellt. Demzufolge bei Punkt B und darüber ist das Auge des Betrachters
Ί[<:- ·'/! U.iö.76
imstande, das Blatt 34 zur Gänze zu sehen, aber - wie
oben angedeutet - nicht das Blatt 3O.
Der Übergang der Bilder« der zwischen den Punkten A und
stattfindet, geschieht durch Ein- oder Ausblenden, wobei
jeder Teil des Blattes 34 in demselben Moment erscheint,
in welchen der entsprechende Teil des Blattes 30 verschwindet. Dies genügt völlig, aber in der Praxis tritt
noch ein weiterer interessanter Effekt in Erscheinung. Da der Abstamd der Punkte A und B völlig unabhängig von dem
Abstand des Betrachterauges vom Prisma ist und da das Prisma normalerweise von erheblich größeren Entfernungen
als diejenigen, die auf der Zeichnung angedeutet sind, betrachtet wird, kommt der Übergang oft unter einem äußerst
kleinen Drehwinkel der Trommel zustande, derart, daß dieser Übergang fast augenblicklich in Erscheinung tritt. Des
weiteren kann infolge der Unregelmäßigkeiten der Prismen flächen der Übergang unregelmäßig, wie klecksartig oder
"musterlos" erscheinen, was von hohem Grade interessant
ist.
Die spezifischen Prismenwinkel, obwohl sie nicht vom optischen Standpunkt besonders kritisch zu betrachten sind,
werden dennoch festgesetzt als Folge einer Serie von wirkungsbedingten Vorteilen. Der zwischen den Flächen 20
und 22 !liegende Winkel X sollte praktisch weitestgehend dem entsprechenden kritischen Winkel des Prismenmaterials
7405827 14.10.76
(48° bei Wasser) entsprechen, damit ier Bildiibergang zwischen den Punkten A und B erfolgt, wenn das Auge des Befrachters weitestgehend unter 90 die Bildfläche sieht,
wobei die Bilder der beiden Blätter 30 und 34 das Maximum
ihrer Größe und Klarheit in diesem Zeitpunkt einnehmen. Jedoch durch eine geringfügige Verminderung dieses Winkels
ist es möglich, den Anteil der aufrechten Höhe der Sichtfläche 20, der anscheinend durctidas sichtbare Bild von der
Fläche 22 aufgenommen wird, zu vergrößern und] den Anteil, der aufgenommen durch das sichtbare Bild, von der Fläche
zu reduzieren. Dies ist wichtig, da das von der Fläche 24 kommende Bild immer umgekehrt erscheint und auf den Betrachter ablehnend wirken könnte, weran es einen größeren
Anteil des Gesichtsfeldes beansprucht. Obwohl das Fiächenbild 24 mit Bezug auf das Gesaartgesiehtsfeld reduziert
wird und noch durch die umgekehrte Stellung schwieriger zu entziffern ist, wird dies nicht als störend empfunden.
Der Winkel Z zwischen den Flächen 22 und 24 sollte niemals kleiner als der Ergänzungswinkel vomi Winkel X sein, weil
dann die Fläche 24 unmittelbar die Sichtlinie zu dem oberen Teil des Blattes 34 unterbrechen würde. Wenn der Winkel X 48° beträgt, sollte daher der Winkel Z nicht kleiner als 42° sein, was einem Winkel Y von maximal 90° entspricht-, Eine weitere Vergrößerung des Winkels Z derart,
daß der Winkel Y weniger als 90 beträgt, hat zur Folge, daß der Drehwinkel der Trommel, innerhalb dessen die Fläche 22 effektiv gesehen werden kann,, weiterhin steigt,
was natürlich wünschenswert ist. Andererseits sollte der Winkel Z auf keinen Fall größer sein als das Doppelte des
kritischen Winkels des Prismenmaterials (96 beim Wasserprisma) , da das reflektierte Bild des Blattes 30 verschwinden
würde wegen der Unfähigkeit des Lichtes, die Fläche 2k bei einem größeren als dem kritischen Winkel
zu durchdringen, bevor das direkte Bild des Blattes 3h erscheinen könnte. Schließlich ist es wünschenswert, daß
die Prismenwinkel so bemessen sein sollten, daß eine ganze Zahl von Prismen in einer Trommel gruppiert werden könnte,
derart, daß deren Sichtflächen im wesentlichen die ganze Umfangfläche der Trommel bilden und daß die anliegenden
Flächen der nachfolgenden Prismen parallel sind, um die
Zeichenkartons 26 an Ort und Stelle festzuhalten. Dies
hat zur Folge, daß die Summe aus den inneren Winkeln Z aller Prismen 36O betragen sollte. Unter Berücksichtigung
all dieser Gesichtspunkte hat die abgebildete Konstruktion sich entwickelt, worin die Winkel X, Y, .*·
42°, 78° und 60° betragen, obschon gewisse Änderungen ohne weiteres möglich sind.
Man k nnte selbstverständlich die Trommel auch in umgekehrter
Richtung drehen, wobei die Wirkung die gleiche wäre mit der Ausnahme, daß die Zeichenblätter 30, 34 dann
in umgekehrter Reihenfolge erscheinen wurden und der Aufdruck der Tafel eine entsprechende Änderung erfahren müßte.
Dieselbe Umkehrung in der Reihenfolge wäre auch zu
?4l»öh27 U.10.76
bewirken, wenn mar. die Trommelenden auf der Grundplatte 2
umdreht, auch ohne Umkehrung des Trommelantriebs. In beiden Fällen müßte das Zeichenblatt 3O zwangsläufig in der
umgekehrten Stellung bedruckt werden. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß das Zeichenblatt, das die Fläche
des Prismas überdeckt, welche von dem Winkel abgewandt ist, das am nächsten dem Prismenmaterial entspricht, immer
in umgekehrter Lage aufgedruckt sein sollte, um eine möglichst wirksame Besichtigung zu erzielen.
Im Hinblick auf die Benutzung des ultravioletten Lichtes und der fluoreszierenden Farbstoffe bzw. Tinten auf den
Zeichenblättern hat man festgestellt, daß dieses einen besonderen Vorteil bei der abgebildeten Konstruktion bietet,
um hierdurch geisterhaft schöne Lichteffekte zu erzielen, wie diese allgemein bekannt sind. Ferner ist bekannt, daß
die Reflektion des sichtbaren Lichtes von den Blättern, wie sie hier angewandt wird, gerichtet ist, was von dem Einfallwinkel
abhängt. '.Venn bei dem vorliegenden Gerät das einzige Licht, das von den Flächen ausgeht, reflektiertes
Licht wäre, könnte zuweilen dieses Licht die Blätter unter einem Winkel erreichen, der für die Augen, des Betrachters
ungünstig ist, mit der Folge, daß Blatteile dunkel oder schwach beleuchtet erscheinen. Bei ultraviolettem
Licht und fluoreszierenden Pigmenten strahlen die Pigmente
selber sichtbares Licht aus in Wechselwirkung auf das
7405S27 14.10.78
unsichtbare ultraviolette Licht, wobei sichtbares Licht in allen Richtungen von jedem Punkt des Blattes ausgestrahlt
wird. Die Beleuchtung und die Sichtbarmachung
aller Teile der Beschriftung wird unter Ausschaltung
aller dunklen Stellen gleichartiger. Dieses Merkmal erfordert Prismen, welche aus einem Material hergestellt wer den, welches fähig ist, ultraviolettes Licht frei durchscheinen zu lassen. Mit Vorteil werden die Prismenwände aus durchsichtigen Acrylharzen hergestellt.
aller Teile der Beschriftung wird unter Ausschaltung
aller dunklen Stellen gleichartiger. Dieses Merkmal erfordert Prismen, welche aus einem Material hergestellt wer den, welches fähig ist, ultraviolettes Licht frei durchscheinen zu lassen. Mit Vorteil werden die Prismenwände aus durchsichtigen Acrylharzen hergestellt.
P at enx anw a 11
7405S27 U. 10.76
Claims (3)
1. Schaustellungsgerät, bestehend aus einem Untergestell
mit Motoruntersetzungsgetriebe, das mittels Treibriemen zwei mit Abstand in gleicher Ebene angeordnete Treibräder
t^itreibt, denen zwei Tragrollen gegenüberliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den Treibrädern (6k)
und Tragrollen (62) zylindrische Reifen (8, 10) gelagert sind, die mit vorzugsweise sechs hohlen, mit Verschluß-Öffnung
(46) versehenen Prismen (12) gleichen dreieckigen Querschnitts fest verbunden sind, so daß eine hexagonaIe
Trommel (k) gebildet ist, daß die vorderen Flächen (20) und die Seitenflächen (22, 2k) der Prismen planeben sind
und aus durchsichtigem Werkstoff bestehen, wobei auf den beiden letztgenannten Flächen Schriftzeichen aufbringbar
sind, und daß das Untergebteil (2) eine die Vorderansicht der Trommel (k) anstrahlende Lichtquelle (78) trägt.
2. Schaustellungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche (20) eines jeden Prisma (12) mit der unten angrenzenden Fläche (22)
7405^7 14.10.76
einen Winkel von k2 und mit der oben anliegenden Seite (2k)
einen Winkel von 78 bildet.
3. Schaustellungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (12) einen gegenseitigen Abstand aufweisen.
Patentanwalt .
ff ti a»J
η. 10.76
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7405827U true DE7405827U (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=31951541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7405827U Expired DE7405827U (de) | Schaustellungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7405827U (de) |
-
0
- DE DE7405827U patent/DE7405827U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902025T2 (de) | Beleuchtetes zeichen unter verwendung von durchsichtigen schichten | |
DE3604527A1 (de) | Bilddarstellungseinrichtung | |
DE2359460A1 (de) | Vorrichtung zum beleuchten von an ihr angebrachten zeichen | |
EP2253251A1 (de) | Bilderrahmen | |
DE3003785A1 (de) | Drehbarer bildschirm | |
DD146666A5 (de) | Anzeigeanordnung | |
DE7405827U (de) | Schaustellungsgerät | |
DE1772221A1 (de) | Schaustellungsgeraet | |
DE2408024A1 (de) | Schaustellungsgeraet | |
DE69210432T3 (de) | Zeigerinstrument mit veränderlicher Farbanzeige für Armaturenbrett | |
CH525478A (de) | Vergleichsphotometer | |
DE500557C (de) | Verpackungsbehaelter, insbesondere Schauschachtel | |
DE598998C (de) | Transparent | |
DE2049839C3 (de) | Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware | |
AT122246B (de) | Vorrichtung zur Erzielung von Licht- und Farbeffekten. | |
DE3136087A1 (de) | Polarmotion-vorrichtung und mehrschichtige polarmotion-anordnung hierfuer | |
DE828628C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften | |
DE637413C (de) | Einrichtung an Transparenten mit kuenstlicher Beleuchtung zur Erzielung plastisch wirkender Bilder | |
DE740832C (de) | Reklameplakat fuer auffallendes und durchfallendes Licht | |
DE695538C (de) | Album fuer durchsichtige Bilder | |
DE1090074B (de) | Durchleuchtungsfaehiger Bildtraeger fuer Betrachtung in auffallendem oder durchfallendem Licht | |
DE19524278C2 (de) | Lichtwerbeelement | |
DE651701C (de) | Reklameapparat | |
DE202011001774U1 (de) | Leuchtbild | |
CH164393A (de) | Reklameschaukasten. |