DE2359157B2 - Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes - Google Patents

Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes

Info

Publication number
DE2359157B2
DE2359157B2 DE2359157A DE2359157A DE2359157B2 DE 2359157 B2 DE2359157 B2 DE 2359157B2 DE 2359157 A DE2359157 A DE 2359157A DE 2359157 A DE2359157 A DE 2359157A DE 2359157 B2 DE2359157 B2 DE 2359157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
protective tube
bolt
switch
magnet arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359157A1 (de
DE2359157C3 (de
Inventor
John Stephen Coenen
Ronald Eugene Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2359157A1 publication Critical patent/DE2359157A1/de
Publication of DE2359157B2 publication Critical patent/DE2359157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359157C3 publication Critical patent/DE2359157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter mit Einknopfbedienung, insbesonder für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes, bei dem ein mit einem Bedienungsknopf verbundener Bolzen in einer Platte geführt ist, die Schlitzöffnungen enthält, die in verschiedenen Winkelstellungen zueinander stehen und die Anschlagstellungen aufweisen, in denen der Bolzen bei den verschiedenen Stellungen des Schalters durch Federkräfte wahlweise gehalten wird; mit einer durch den Bolzen mitgenommenen Dauermagnetanordnung, durch. die im Bereich der Bewegungsbahn der Dauermagnetanordnung fest angeordnete Schutzrohrkontakte in Abhängigkeit von der Schalterstellung betätigbar sind.
Es ist bekannt (US-PS 3012116), einen Schalter mit Einknopfbedienung so auszubilden, daß ein mit dem Bedienungsknopf verbundener Bolzen in Schlitzöffnungen einer Schalterplatte geführt wird. Durch den Bolzen ist ein Träger bewegbar, der einen Dauermagneten mit einem Paar entgegengesetzter Pole aufweist Im Bereich der Bewegungsbahn des Trägers sind Schutzrohrkontakte angeordnet, die in Abhängigkeit der Schalterstellung jeweils auswählbar einzeln betätigt werden können.
Es ist ferner bekannt (GB-PS 12 37 980), einen Schutzrohrkontakt periodisch aufeinanderfolgend dadurch zu betätigen, daß im Bereich des Schutzrohrkontaktes eine kreisförmige, in Sektoren eingeteilte Trägerplatte umläuft, deren Sektoren in abwechselnder Folge in verschiedenen Radialbereichen Dauermagnete entgegengesetzter Polarisierung aufweisen. Die Drehung der kreisförmigen Trägerplatte bewirkt ein öffnen und Schließen des Schutzrohrkontaktes in Zeitabständen, die sich aus den Winkelbereichen der Sektoren
ergeben.
Durch die bekannten Einrichtungen ist es möglich, Schutzrohrkontakte durch einen bewegbaren, ein oder mehrere Dauermagnete aufweisenden Träger wahlweise nacheinander zu betätigen. Wird ein Schalter dieser Art für die Einstellung der verschiedenen Betriebsarten eines Elektrogerätes verwendet, so ergeben sich für die Verschiebung des Bedienurigsknopfes längere Hubwege, weiche die Bedienung erschweren.
Es ist ferner bekannt (US-PS 32 23 801), einen Schalter mit Einknopfbedienung für die Betätigung verschiedener Schutzrohrkontakte so auszubilden, daß ein mit einem Bedienungsknopf verbundener Bolzen in Schlitzöffnungen einer Platte geführt ist, die aufeinan-
der senkrecht stehend mit einer zentralen öffnung verbunden sind. Die Enden der Schlitzöffnungen bilden Anschlagstellungen für den Bolzen, in denen dieser bei den verschiedenen Stellungen des Schalters durch Federkräfte wahlweise gehalten wird. Der Bolzen ist mit einer Dauermagnetanordnung verbunden, durch die im Bereich der Bewegungsbahn der Dauermagnetanordnung jeweils ein fest angeordneter Schutzrohrkontakt in Abhängigkeit von der Schalterstellung betätigt wird.
Durch die letztgenannte bekannte Einrichtung werden die Hubwege des Bedienungsknopfes eines Geräteschalters zwar verkürzt, jedoch können, wie bei der anderen bekannten Einrichtung, die Kontakte in jeder Fetriebsstellung des Schalters jeweils nur einzeln betätigt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalter mit Einknopfbedienung für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes so auszubilden, daß mit wenigen, auf beschränkten Raum angeordneten Schutzrohrkontakten eine die Anzahl dieser Kontakte überschreitende Anzahl voneinander verschiedener Steuersignale erzeugbar ist
Die genannte Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Dauermagnetanordnung derart flächig ausgebildet ist daß sie einen größeren Teil der von den Schutzrohrkontakten eingenommenen Fläche überdeckt daß die Dauermagnetanordnung mehrere Bereiche entgegengesetzter Polarisierung aufweist, und daß eine bestimmte Anzahl von Schutzrohrkontakten in dem von der Dauermagnetanordnung beeinflußten Bereich derart angeordnet ist, daß bei den verschiedenen mit dem Bedienungsknopf eingestellten Stellungen des Schalters sich jeweils unterschiedliche Kombinationen von betätigten und nicht betätigten Schutzrohrkontakten ergeben.
Durch die genannte Einrichtung ist es möglich, einen Schalter für die Einstellung der verschiedenen Betriebsarten eines Diktiergerätes mit Hilfe von Schutzrohrkontakten raumsparend und betriebssicher auszubilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Abbildungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Handmikrofon eines Diktiergerätes,
Fig.2 die Teile eines elektrischen Schalters in perspektivischer Ansicht, die innerhalb des in F i g. 1 dargestellten Handmikrofons angeordnet sind,
F i g. 3 eine Aufsicht des iim Handmikrofon angeordneten Schalters,
Fig.4 eine Seitenansicht des im Handmikrofon angeordneten Schalters,
Fig.5—10 die durch den Bedienungsknopf des elektrischen Schalters einstellbare Dauermagnetanordnung, durch welche in den verschiedenen Schaltstellungen Schutzrohrkontakte betätigt werden.
In F i g. 1 ist ein Handmikrofon 50 dargestellt, das über ein Anschlußkabel 49 mit einem nicht dargestellten Diktiergerät verbunden ist Das Gehäuse 17 des Handmikrofons enthält die öffnungen 21, 40 und 48. Hinter den öffnungen 21 des Gehäuses 17 befindet sich ein kleiner Lautsprecher. Desgleichen ist hinter der öffnung 48 eine Mikrofonzelle eingebaut In der Schlitzöffnung 40 kann ein Bolzen 18 durch den Bedienungsknopf 29 verschoben werden. Die Verschiebung des Bedienungsknopfes 29 in die Stellungen »Instruktion«, »Aufnahme«, »Stopp«, »Aus«, »Hören« und »Zurücksetzen« bewirkt die entsprechenden Betriebsarten eines Diktiergerätes.
Die F i g. 2 bis 4 zeigen den Aufbau eines Schalters, der in das Gehäuse 17 des Handmikrofons 50 eingebaut ist Der Bolzen 18, der fest mit einer Trägerplatte 28 verbunden ist, greift durch die Schlitzöffnung des Gehäuses 17 und durch eine Schlitzöffnung 23 im Rahmen 16. Auf der Trägerplatte 28 ist ein Block 6 befestigt, der zwei Stifte 20 trägt Diese stecken fest in öffnungen 24 eines Betätigungsmechanismus 30. Der Betätigungsmechanismus 30 besteht aus einer Dauermagnetanordnung 1, die von einer Platte 2 getragen wird, und aus einem U-förmigen, federnden Rastelement 4, das bei der öffnung 67 mit einem ferromagnetischen Träger 5 verbunden ist Der Block 6 ist gleitend zwischen die Seitenteile 71 und 72 des Trägers 5 eingepaßt Letzterer besitzt einen Stutzen 68 zur Halterung einer Feder 3. Im Wirkungsbereich der Dauermagnetanordnung befindet sich eine Platte 22, die eine Anzahl von Schutzrohrkontakten 37 trägt Der Rahmen 16 trägt einen Drehzapfen 15, der in die öffnungen 67 des Rasterelementes 4 und des Trägers 5 eingreift An diesem Zapfen ist der Betätigungsmechanismus 30 drehbar gelagert Der Rahmen 16 trägt auch die beiden Anschläge 11 und 12, weiche um die Zapfen 57 und 58 schwenkbar und durch die Federn 13 bzw. 14 in der in Fig.3 gezeigten Stellung gehalten sind. Außerdem trägt, der Rahmen einen Aufbau 9, unter den der obere Teil des Trägers 28 und der Träger 5 genau hineinpassen. Wie in F i g. 3 klar erkennbar ist, besitzt der obere Teil des Trägers 5 einen Finger 19. Wird die Dauermagnetanordnung mit dem Anschlag 11 nach der Seite des Rahmens 16 bewegt, dann wird der Finger 19 gegen den Ansatz 59 des Riegels 7 gedrückt. An einem seitlichen Arm 25 des Rahmens 16 ist ein Magnet 10 befestigt, der die Dauermagnetanordnung 1 und den Träger 5 festhält, wenn dieser mit dem Magneten 10 in Berührung gebracht wird.
Aus den Fig.2 und 3 geht hervor, daß die Dauermagnetanordnung 1 durch die oben bereits erwähnten Anschläge 11 und 12, welche auf die Seitenränder 26 und 27 des Trägers 28 einwirken, in der neutralen Drehstellung gehalten wird. Die Trägerplatte 28, der Schiebeblock 6 und der Betätigungsmechanismus 30 bilden eine Einheit die um den Zapfen 15 geschwenkt werden kann. Wenn der Block 6 die in der Fig.3 dargestellte Stellung einnimmt, dann steht der Bedienungsknopf 29 in der in F i g. 1 eingezeichneten Stellung. Dies bedeutet daß die Backen 51 und 52 des U-förmigen Rastelementes 4 die Flanken 69 und 70 des Blocks 6 berühren und gleichzeitig an den Flächen 74 und 75 anliegen. Die Feder 3 spannt den Block 6 in der Richtung nach oben vor.
Stehen die Bolzen 18 und der daran befestigte Bedienungsknopf 29 in der »Stopp«-Stellung 43, dann entspricht die relative Lager der Dauermagnetanordnung 1 gegenüber den Schutzrohrkontakten 37,38 und 39 der Darstellung nach F i g. 5.
Wie in den Fig.5 bis 10 abgebildet, enthält die Dauermagnetanordnung 1 polarisierte Bereiche 31 bis 36 zur Betätigung der Schutzrohrkontakte 37,38 und 39.
s Jeder Bereich bildet den Pol eines Magneten, der über einem entgegengesetzten Pol liegt Die Schutzrohrkontakte 37 bis 39 werden geöffnet und geschlossen, je nach der relativen Lage des sie beeinflußenden Magnaten. Wenn der Bolzen 18 aus der Stellung 46 in die Stellung
to 43 (Fig.5) verschoben wird, dann gleiten gemäß der Darstellung nach Fig.3 die Flanken €9 und 70 des Blocks 6 an den Schrägkanten 63 und 64 entlang. Dies bewirkt ein Ausbiegen der Backen 51 und 52 des Rastelementes 4, um zwischen ihnen die genannten Flanken 69 und 70 durchzulassen. Die Feder 3 ist eine Druckfeder, welche den Block 6 mit seinen Flanken 69, 70 nach oben vorspannt, d.h. in der dargestellten Stellung gegen die unteren Kanten der Backen 51 und 52 drückt In der »Stopp«-Stellung des Bolzens 18 wird eine Rechts- oder Linksschwenkung der Dauermagnetanordnung 1 durch die schwenkbaren Anschläge 11 und 12 verhindert In der »Stopp«-Stellung 43 ist der Schutzrohrkontakt 38 geschlossen, die Schutzrohrkontakte 37 und 39 sind jedoch geöffnet
Fig.6 zeigt den Bolzen 18 in der Stellung 42 »Aufnahme«. Angenommen, der Bolzen 18 wird von der Stellung 43 in die Stellung 42 geschoben — in der Darstellung von F i g. 3 nach rechts —,dann bewegt sich die Dauermagnetanordnung 1 in eine Lage, die durch die Berührung des Trägers 5 mit dem Magneten 10 bestimmt wird. Während dieser Bewegung des Bolzens
18 wird der Mechanismus 30 gegen den Widerstand des Anschlages 12 um den Zapfen 15 geschwenkt Die auf den Träger 5 wirkende Anziehungskraft des Magneten 10 genügt, um das Zurückdrehen des Mechanismus 30 unter dem Einfluß des Anschlages 12 mit seiner Feder 14 zu verhindern. In der Stellung »Aufnahme« sind die Schutzrohrkontakte 37 und 38 geschlossen, der Schutzrohrkontakt 39 ist jedoch geöffnet
Steht der Bolzen 18 in der »Aufnahme«-Stellung 42, so kann ein Benutzer die Eintragung eines Kennzeichens auf dem Aufzeichnungsträger des Diktiergerätes bewirken, indem er den Bolzen 18 in die Stellung »Instruktion« 41 bringt Bei dieser Bewegung gleitet der Block 6 (F i g. 3) abwärts gegen die Wirkung der Feder 3. Wenn der Benutzer den Bedienungsknopf wieder losläßt, dann springt der Bolzen 18 in die Stellung 42 zurück, weil kein Mittel vorgesehen ist, um ihn in der Stellung 41 zu halten. Bei Verschiebung des Bolzens 18 in die Stellung 41 nimmt die Dauermagnetanordnung 1 bezüglich der Schutzrohrkontakte 37, 38 und 39 die Lage ein, weiche in F i g. 7 abgebildet ist. In diesem Zeitpunkt sind die Schutzrohrkontakte 38 und 39 geöffnet, der Schutzrohrkontakt 37 ist jedoch geschlossen.
Wenn der Benutzer beabsichtigt, frühere Teile einer Aufzeichnung noch einmal abzuhören, dann wird der Bolzen 18 aus der Stellung 42 über die Stellungen 43 und 44 in die Stellung 45 verschoben. Im Verlaufe dieser Verschiebung gerät der Finger 19 (F i g. 3) in Berührung mit dem Riegel 59 des Hebels 7 und dreht letzteren entgegen der von der Feder 8 ausgeübten Kraft Wenn der Eingriff eines Benutzers wegfällt, genügt die Kraft der Feder 8, um den Finger 19 auf der einen oder anderen Seite des Riegels 59 zu halten. Steht der Finger
19 einmal links vom Riegel 59, so muß zur Weiterbewegung der Dauermagnetanordnung 1 der Widerstand des Anschlages 11 mit seiner Feder 13
überwunden werden. Der Benutzer muß also den Bedienungsknopf 29 in der Stellung 45 festhalten, ansonst geht er in die Stellung 44 zurück, die durch Anschlag des Fingers 19 am Riegel 59 bestimmt ist Beim Vorschieben des Bolzens 18 in die Stellung 45 wird ein nicht abgebildeter Lese/Schreibkopf im Diktiergerät zurückgesetzt Jetzt sind die Schutzrohrkontakte 37 und
38 unter der Wirkung der Dauermagnetanordnung 1 geöffnet, der Schutzrohrkontakt 39 ist jedoch geschlossen. Sobald der Benutzer den Bedienungsknopf 29 losläßt, kehrt dieser in die Stellung 44 zurück, wodurch ein Teil der Aufzeichnung abgehört werden kann. Die Stellung 44 bedeutet »Hören« und ist in Fig.9 dargestellt Für sie sind die Schutzrohrkontakte 38 und
39 unter dem Einfluß der Dauermagnetanordnung 1 geschlossen und der Schutzrohrkontakt 37 ist geöffnet Wünscht ein Benutzer in diesem Moment das Diktiergerät auszuschalten, dann schiebt er den Bedienungsknopf 29 mit dem Bolzen 18 in die »Aus«-Stellung 46. Die Unterscheidung zwischen »Stopp« und »Aus« kann dazu benutzt werden, einer sonst ununterbrochenen laufenden über eine Kupplung in Eingriff kommenden Antriebsmotor auszuschalten. In diesem Fall bedeutet das Verschieben des Bedienungsknopfes 29 in die »Aus«-Stellung, daß der Motoi ausgeschaltet wird. Das Verschieben in die »Stopp«- Stellung bedeutet jedoch, daß die Antriebskupplung außer Eingriff gebracht wird.
Um den Bolzen 18 aus einer Stellung jenseits dei Stellung 43 neu einzustellen, muß er die Stellung 43 durchlaufen. Wie schon erwähnt, ist in F i g. 3 die Lage der Elemente entsprechend der Lage des Bolzens 18 ir der Stellung 43 abgebildet Bei Verschiebung des Bolzens 18 in die Stellung 46 wird der Block 6 radial nach oben verlagert Während dieser Aufwärtsbewegung lenken die Flanken 69 und 70 die Backen 51 und 52 aus und ruhen schließlich an den Schrägkanten 63 und 64. Wie die Fig. 10 zeigt, bewirkt die entsprechende Stellung der Dauermagnetanordnung 1, daß alle Schutzrohrkontakte 37,38 und 39 geschlossen sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes, bei dem ein mit einem Bedienungsknopf verbundener Bolzen in einer Platte geführt ist, die Schlitzöffnungen enthält, die in verschiedenen Winkelstellungen zueinander stehen und die Anschlagstellungen aufweisen, in denen der Bolzen bei den verschiedenen Stellungen des Schalters durch Federkräfte wahlweise gehalten wird; mit einer durch den Bolzen mitgenommenen Dauermagnetanordnung, durch die im Bereich der Bewegungsbahn der Dauermagnetanordnung fest angeordnete Schutzrohrkontakte in Abhängigkeit von der Schalterstellung betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnetanordnung (1) derart flächig ausgebildet ist, daß sie einen größeren Teil der von den Schutzrohrkontakten (37 bis 39) eingenommenen Fläche überdeckt, daß die Dauermagnetanordnung mehrere Bereiche (31 bis 36) entgegengesetzter Polarisierung aufweist, und daß eine bestimmte Anzahl von Schutzrohrkontakten (37 bis 39) in dem von der Daucrmagnetanordnung (1) beeinflußten Bereich derart angeordnet ist, daß bei den verschiedenen mit dem Bedienungsknopf (29) eingestellten Stellungen (41 bis 46) des Schalters sich jeweils unterschiedliche Kombinationen von betätigten und nicht betätigten Schutzrohrkontakten ergeben.
DE2359157A 1972-11-30 1973-11-28 Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes Expired DE2359157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00311033A US3822372A (en) 1972-11-30 1972-11-30 Switching apparatus for single button hand microphone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359157A1 DE2359157A1 (de) 1974-06-20
DE2359157B2 true DE2359157B2 (de) 1978-08-17
DE2359157C3 DE2359157C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=23205097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359157A Expired DE2359157C3 (de) 1972-11-30 1973-11-28 Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3822372A (de)
JP (1) JPS5220261B2 (de)
CA (1) CA997403A (de)
CH (1) CH563655A5 (de)
DE (1) DE2359157C3 (de)
ES (1) ES420522A1 (de)
FR (1) FR2209266B1 (de)
GB (1) GB1438696A (de)
IT (1) IT992656B (de)
NL (1) NL171518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528789A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Oce Van Der Grinten Nv Reproduktionsapparat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943312A (en) * 1975-02-14 1976-03-09 Grumman Aerospace Corporation Fire hose nozzle coupler switch
US3972071A (en) * 1975-06-27 1976-07-27 International Business Machines Corporation Portable recorder control apparatus
JPS52140307U (de) * 1976-04-17 1977-10-24
CH625074A5 (de) * 1977-08-31 1981-08-31 Kobler Edith
US4671289A (en) * 1985-11-08 1987-06-09 Renco Corporation Housing for ultrasonic detector
JPH0187218U (de) * 1987-11-30 1989-06-08
DE4392581D2 (de) * 1992-06-09 1995-04-27 Bistekos Michael Georg Einrichtung zur programmierbaren Steuerung von elektrischen bzw. elektronischen Geräten
DE19845391B4 (de) * 1998-01-19 2004-05-27 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Zustimmungsschalter
US20020001391A1 (en) * 2000-03-16 2002-01-03 Resistance Technology, Inc. Acoustic switch with electronic switching capability
DE102006042450A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Recaro Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686850A (en) * 1924-09-27 1928-10-09 French Rainsford Traffic signal
US1716370A (en) * 1926-09-03 1929-06-11 Dark William Frederick Vehicle safety signal
CH345471A (de) * 1956-12-19 1960-03-31 Mueller Willy Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
US2986615A (en) * 1957-05-20 1961-05-30 Robertshaw Fulton Controls Co Acceleration responsive device
US3238316A (en) * 1963-11-12 1966-03-01 Western Electric Co Spherical shaped multiple contact switch with pivot arm and plunger mechanism
US3458840A (en) * 1967-03-10 1969-07-29 Runnion Ernest E Multi-position electric switch
CH461124A (de) * 1968-01-24 1968-08-15 Gutor Res Ag Mikrophon für Diktiergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528789A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-15 Oce Van Der Grinten Nv Reproduktionsapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359157A1 (de) 1974-06-20
GB1438696A (en) 1976-06-09
CA997403A (en) 1976-09-21
NL171518B (nl) 1982-11-01
NL7315793A (de) 1974-06-04
CH563655A5 (de) 1975-06-30
FR2209266A1 (de) 1974-06-28
US3822372A (en) 1974-07-02
DE2359157C3 (de) 1979-04-19
JPS4984636A (de) 1974-08-14
FR2209266B1 (de) 1979-04-06
NL171518C (nl) 1983-04-05
IT992656B (it) 1975-09-30
JPS5220261B2 (de) 1977-06-02
ES420522A1 (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359157C3 (de) Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes
DE2946355C2 (de) Bandgerät
DE2728659C2 (de) Betätigungsmechanismus zur Einstellung einer eine Anzahl von Einstellhebeln aufweisenden Frankiermaschine
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE1004825B (de) Pausenschalter mit Unterbrechungsvorrichtung fuer Plattenwechsler
DE3518419A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE3119279C2 (de)
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE3101348C2 (de)
DE599391C (de) Stromstossgeber, insbesondere fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE2636078A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet
DE6918342U (de) Umkehrschalter.
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE417415C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren
DE2225668C3 (de) Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE2814787C2 (de) Doppelbelichtungssperre
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE2142327B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE2946367C2 (de) Kassettenbandgerät mit automatischem Rücklauf
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee