DE2358867A1 - Wand, insbesondere trennwand, aus mehreren wandelementen - Google Patents

Wand, insbesondere trennwand, aus mehreren wandelementen

Info

Publication number
DE2358867A1
DE2358867A1 DE2358867A DE2358867A DE2358867A1 DE 2358867 A1 DE2358867 A1 DE 2358867A1 DE 2358867 A DE2358867 A DE 2358867A DE 2358867 A DE2358867 A DE 2358867A DE 2358867 A1 DE2358867 A1 DE 2358867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
running rail
running
guide element
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358867B2 (de
DE2358867C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe-Acordial 2900 Oldenburg De GmbH
Original Assignee
PLANACORD SA
Planacord Sa Marquain-Les-Tournai (belgien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLANACORD SA, Planacord Sa Marquain-Les-Tournai (belgien filed Critical PLANACORD SA
Priority to DE19732358867 priority Critical patent/DE2358867C3/de
Priority claimed from DE19732358867 external-priority patent/DE2358867C3/de
Priority to CH1162674A priority patent/CH573536A5/xx
Priority to NL7412211A priority patent/NL7412211A/xx
Priority to FR7431194A priority patent/FR2244059A1/fr
Publication of DE2358867A1 publication Critical patent/DE2358867A1/de
Publication of DE2358867B2 publication Critical patent/DE2358867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358867C3 publication Critical patent/DE2358867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wands insbesondere Trennwand, aus mehreren aneinandersetsbarsn Wandelem©nfeenp voin öereon jedes mit wenigstens einer Tragvorrichtung, insbesondere einem Rollenwagen irs einer Laufschiene an einer Gebäudedecke verfahrbar aufgehängt und In einem Staubereich In eine Stellung quer zur Laufschiene absehwenkbar ist, wobei ein im Abstand von der Tragvorrichtung in die Laufschiene eintretendes Führungselement beim Abschwenken aus der Führungsstellung herausbewegt wird.
Derartige Wände werden auch als "glatte Faltwände" bezeichnet. Sie finden überwiegend als Trennwände zur Unterteilung von größeren Räumen Verwendung. Die in an der Decke oder an einem Sturz befestigten Laufschienen mit Rollenwagen oder dergleichen aufgehängten Wandelemente sind in geschlossener Stellung der Wand in einer Ebene ausgerichtet aneinandergesetzt und gegebenenfalls fixiert. Bei geöffneter Wand sind
803842/0009
Bremer B«mer, Nr. 25100 28 · D,e Sparte ,„ Bremen, Nr. 1045855 · Norddeutsch
AG., Nr.
: Hamburg 33952-202
2358967
die einzelnen plattenförmigen Wandelemente in einen Staubereich verfahren, in dem sie quer zur Deckenschiene eng nebeneinander zu einem Paket gestapelt werden.
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufhängung und Führung dieser Wandelemente in der Laufschiene sowie mit Problemen, die sich durch die Schwenkbarkeit der Wandelemente im Staubereich ergeben.
Die in Rede stehenden Wandelemente sind mit einem vorzugsweise etwa in der Mittelebene angeordneten Rollenwagen in der Laufschiene verfahrbar aufgehängt. Zusätzlich ist mit Abstand von diesem Rollenwagen, und zwar vorzugsweise etwa an einem Rand des Wandelements, ein Führungselement angebracht, welches zur Aufnahme von seitlichen Führungskräften in die Laufschiene eintritt. Dieses Führungselement verhindert bei Eingriff in die Laufschiene ein unerwünschtes Querstellen des Wandelements. Darüber hinaus können in gewissem Bereich auch Vertikalkräfte aufgenommen bzw. auf die Laufschiene übertragen werden. Das Führungselement kann zu diesem Zweck aus einem Rollenpaar bestehen.
Es geht nun darum, das Führungselement im Staubereich aus der Führungsstellung, also außer Eingriff mit der Laufschiene, zu bringen, so daß ein Querstellen des Wandelements möglich ist. Bekannte Vorschläge zur Lösung dieser Aufgabe laufen darauf hinaus, daß entweder das unbeweglich am Wandelement angeordnete Führungselement über eine Abzweigung in eine Nebenschiene gefahren wird, wodurch sich selbsttätig ein Querstellen ergibt. Eine bekannte Alternative besteht darin, daß das Führungselement relativ zum Wandelement bewegbar ist und durch eine Verstellbewegung außer Eingriff mit der
609842/0009
Laufschiene gebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Alternative vorzuschlagen, die in einfacher Weise ein Querstellen des mit einem Führungselement versehenen Wandelements im Staubereich ermöglicht«
Die erfindungsgemäße Wand ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene im Schwenkbereich des Wandelements an einer Seite eine eine Unterbrechung einer Seitenwand und eines Laufflansches der Laufschiene bewirkende Ausnehmung für den Durchtritt des FtIh- " rungselements aufweist° Me seitliche Ausnehmung in der Laufschiene ist so bemessen 5" daß das Führungselement sum Querstellen des Wandelements aus der Laufschien© herauszutreten vermag«. Hingegen kann der das..Wandelement tragende Rollenv/agen störungsfrei über die Unterbrechung des Laufflansches hinweglaufen3
Die Erfindung befaßt sich weiterhin mit einer Sicherung, durch die FehlStellungen der Wandeleraente außerhalb des Staubereichs vermieden werden» Demgemäß ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß in bzw» an der Laufschiene eine die Verfahrbarkeit des Wandelements in Querstellung außerhalb des Staubereichs verhindernde Sperre angeordnet ist j die durch Einschwenken des Mandelements in die Ebene der Laufschiene (Schließstellung der Wand) aus der Sperrstellung bewegbar ist.
Mit Hilfe dieser Sperre soll verhindert werden, daß ein Wandelement in der Stellung quer zur Laufschiene oder auch nur unter einem Winkel zu derselben in der Laufschiene außerhalb des Staubereichs verfahrbar ist«. Bei einer· Ver-
6ÖS8 42/ÖÖÖÖ
fahrbarkeit des Wandelemenis in Quer— bzw. Schrägstellung ist die allen nur in einem Punkt aufgehängten Konstruktionen eigene Gefahr der Beschädigung von Fußboden oder Decke beim Verkanten des Elements gegeben. Durch die Sperre wird sichergestellt, daß vor dem Verlassen eines bestimmten Bereichs, insbesondere des Staubereichs, das Wandelement in die Ebene der Laufschiene geschwenkt wird, wobei ein gegebenenfalls vorhandenes Führungselement zur Aufhebung der Sperre in die Laufschiene eingeführt werden muß.
Weitere Merkmale der Erfindung befassen sich mit der konstruktiven Ausgestaltung dieser Sperre.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen oberen Teil eines einzelnen Wandelements mit einem Ausschnitt der Laufschiene im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Grundriß eines LaufSchienenabschnitts im Staubereich der Wandelemente,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wand in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer Laufschiene mit einer Sperre in schematischer Unteransicht, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 den Laufschienenabschnitt gemäß Fig. 4 im Längsschnitt V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine durch Weglassen von Einzelteilen vereinfachte Darstellung entsprechend Fig. 5 mit Führungselement und Rollenwagen in der Laufschiene,
5Ö9842/ÖÖÖ9
Fig«, 7 ein Wandelement in lAnsicht mit zwei Führungselementen beidseits eines mittigen Rollenwagens,
Fig. 8 eine weitere Alternative eines Führungselements in Seitenansicht eines Wandelements,
Fig. 9 einen Schnitt IX-IX zu Fig., 8.
Die Erfindung befaßt sich mit Wänden, die aus einer Mehrzahl von in einer Ebene aneinandersetzbaren plattenförmigen Wandelementen 10 bestehen« Die Wandelemente 10 sind in einer Laufschiene 11 verfahrbar aufgehängte Letztere kann an einer Gebäudedecke, an einem Träger oder dergleichen angebracht sein.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jedes Wandelement 10 mit einem etwa in der Mitte des oberen Randes angebrachten Rollenwagen 12 ausgestattet. Dieser ist mit zwei Rollenpaaren 13 und 14 ausgerüstet, die in der Laufschiene 11 verfahrbar sind. Der Rollenwagen 12 ist durch einen Drehbolzen 15 mit dem Wandelement 10 drehbar verbun-' den.
Die Laufschiene 11 ist im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet. Sie besteht demnach aus einer Deckenwändung 16, den Seitenwänden 17 und 18 sowie daran anschließenden unteren Laufflanschen 19 und 20. Die Rollenpaare 13 und 14 des Rollenwagens 12 laufen auf diesen Laufflanschen 19 und 20. Der Drehbolzen 15 tritt durch einen zwischen den Laufflanschen 19 und 20 gebildeten Lä-ngsschlitz 21 der Laufschiene 11 hindurch»
Zusätzlich zu dem Tragelement in Gestalt des Rollenwagens
ist an dem Wandelement 10 im Abstand vom Rollenwagen 12, und zwar vorzugsweise an einem Rand des Wandelements 10, ein Führungselement angeordnet, welches in erster Linie eine seitliche Führung des Wandelements 10 besorgen soll. Dadurch wird erreicht, daß das Wandelement 10 in der Ebene der Laufschiene 11 während des Verfahrens gehalten wird. Darüber hinaus kann das Führungselement weitere Funktionen übernehmen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungselement als Leitrolle 22 ausgebildet, die über einen Tragbolzen 23 mit dem Wandelement 10 verbunden ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Leitrolle 22 aus zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Rollen, die je auf einem Laufflansch 19 und 20 aufliegen.
Bei geöffneter Wand sollen die einzelnen Wandelemente in einem Staubereich gelagert werden, und zwar in einer Stellung quer zur Längsachse der Laufschiene 11. Dieser vorzugsweise am Rand des zu unterteilenden Raumes angeordnete Staubereich ist teilweise in Fig. 2 schematisch gezeigt. Es geht zunächst darum, eine Querstellung der Wandelemente 10 in diesem Staubereich zu ermöglichen. Dies wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dadurch erreicht, daß die Laufschiene 11 in der Nähe des Staubereichs wenigstens an einer Seite mit einer Ausnehmung 24 versehen ist. Diese Ausnehmung 24 ist so gestaltet, daß der Laufflansch 19 und die Seitenwand 17 in diesem Bereich unterbrochen sind, und zwar derart, daß durch Drehen des Wandelements 10 die Leitrolle 22 (oder ein anderes Führungselement) aus der Laufschiene 11 herauszutreten vermag. Der Rollenwagen 12 ist so bemessen, daß die in diesem Bereich gegebene Unterbrechung des Laufflansches 19 überbrückt wird.
Um zu verhindern, daß das Wandelement 10 bei aus der Lauf-
SÖ9842/ÖÖÖ3
2358887
schiene 11 herausbewegtem Führungselement außerhalb des Staubereichs verfahren werden kann, ist eine besondere Sperre vorgesehen. Diese ist so ausgebildet, daß das Führungselement, also hier die Leitrolle 22, zunächst in die Laufschiene 11 eingeführt werden muß, bevor das Wandelement
10 mit dem Rollenwagen 12 den Staubereich verlassen kann.
Die Sperrvorrichtung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Sperrklinke 25, die als einarmiger Hebel ausgebildet und an einer quer durch die Laufschiene
11 hindurchgehenden Schwenkachse 26 gelagert ist. Die Sperr-" klinke 25 ist mit ihrer Sperrkante 27 dem Staubereich zugekehrt. Die Sperrklinke 25 ragt in der Sperrstellung durch Eigengewicht in den Bewegungsbereich des Rollenwagens 12. Wenn die Sperrklinke 25 nicht aus der in Fig. 5 gezeigten Sperrstellung herausbewegt wird, läuft der Rollenwagen 12 des Wandelements 10 gegen die Sperrkante und wird dadurch festgehalten.
Die Sperre, nämlich die Sperrklinke 25, wird durch das Führungselement (Leitrolle 22) aus der Sperrstellung bewegt, und zwar mit Hilfe einer Stelltaste 28. Auch diese ist im vorliegenden Fall als schwenkbarer Hebel ausgebildet und an einer Schwenkachse .29 gelagert. Die Stelltaste 28 ragt infolge Eigengewicht in den Bewegungsbereich sowohl des Rollenwagens 12 wie auch des Führungselements 22. Letzteres hat eine geringere Konstruktionshöhe als der Rollenwagen 12, und zwar derart, daß zwar die Stelltaste 28 durch das in die Laufschiene 11 eingeführte bzw. an der Stelltaste 28 vorbeilaufende Führungselement 22 beaufschlagt, nämlich verschwenkt wird, jedoch ungehindert an der Sperrklinke 25 vorbeibewegbar ist, wenn diese sich in Sperrstellung befindet. Die Stelltaste 28 ist durch bogenförmige Gestaltung so ausgebildet,
SÖ9842/ÖÖG9
235886?
daß Führungselement 22 und gegebenenfalls Rollenwagen 12 ungehindert die Stelltaste 28 passieren können.
Die Stelltaste 28 ist über ein Betätigungsgestänge mit der Sperrklinke 25 verbunden, derart, daß eine aufwärtsgerichtete Schwenkbewegung der Stelltaste 28 eine entsprechende Schwenkbewegung der Sperrklinke 25 auslöst. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Schwenkachsen 26 und 29 jeweils ein Stellarm 30 bzw. 31 unverdrehbar gelagert. Deren Enden sind durch eine längenveränderliche Schubstange 32 miteinander verbunden. Durch Längenveränderung dieser Schubstange 32 kann der Bewegungsbereich der Sperrklinke 25 bzw. der Stelltaste 28 beeinflußt werden.
Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispxel der Fig. 3-6 tritt das Führungselement, insbesondere in Gestalt der Leitrolle 22, durch eine Ausnehmung 33 in den Laufflanschen 19 und 20 in die Laufschiene 11 ein bzw. über diese Ausnehmung 33 kann das Führungselement aus der Laufschiene 11 herausbewegt werden. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß das Führungselement 22 relativ zum Wandelement 10 bewegbar, nämlich der Höhe nach verschiebbar ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sitzt die Leitrolle 22 an einem Tragbolzen 23, der vorzugsweise gegen den Druck einer Feder 34 - absenkbar ist. An den Tragbolzen 23 schließt zu diesem Zweck ein Zugorgan 35 an, welches von der Bedienungsperson betätigt wird.
Die Funktionsweise der insoweit erläuterten Vorrichtung ist wie folgt:
Die Wandelemente 10 werden bei dem Staubereich zugekehrten Führungselement 22 zu diesem verfahren. Im Staubereich wird das Führungselement 22 über die Ausnehmung 24 oder über die
5G9842/ÖÖÖ9
Ausnehmung 33 aus der Laufschiene 11 herausbewegt, so daß nunmehr das Wandelement 10 quergestellt werden kann. Die Sperrklinke 25 sowie die Stelltaste 28 werden dabei in einer sperrfreien Richtung überfahren.
Wenn die Wandelemente in Schließstellung bewegt werden sollen, muß zunächst wieder das Führungselement 22 in die Laufschiene 11 zurückbewegt werden, sei es über die Ausnehmung 24, sei es über die Ausnehmung 33. Durch den Eintritt des Führungselements 22 in die Laufschiene 11 wird die Stelltaste 28 beaufschlagt. Die Aufwärtsbewegung derselben hat zur Folge, daß die Sperrklinke 25 die gleiche Bewegung ausführt. Dadurch ist die Sperrkante 27 aus dem Bewegungsbereich des Rollenwagens 12 herausbewegt. Dieser kann nunmehr an der Sperrklinke 25 vorbeibewegt werden. Die Stelltaste 28 wird durch das Führungselement 22 solange angehoben, bis der Rollenwagen 12 den Bereich der Sperrklinke 25 verlassen hat.
Das Führungselement 22 kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dieses Führungselement auf andere Weise aus der Laufschiene 11 herauszubewegen. ;
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Alternativgestaltung bzw. -anordnung von Führungselementen. Hier sind an jedem Wandelement 10 zwei Führungselemente 22 und 22a vorgesehen, die beidseits des etwa .mittig angeordneten Rollenwagens 12, etwa am Rand des Wandelements 10, angeordnet sind. Jedes Führungselement 22, 22a ist hier als Leitrolle ausgebildet. Die Führungselemente treten mit dem Führungsteil, nämlich mit der Leitrolle, in die Laufschiene 11 ein.
Die beiden Führungselemente 22 und 22a können auf verschiedene Weise aus der Laufschiene 11 im Staubereich herausbewegt
werden. Bei einer Lösung im Sinne der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 sind entsprechend zwei in den gegenüberliegenden Seitenwänden 17 und 18 der Laufschiene 11 angeordnete Ausnehmungen vorgesehen (entsprechend der Ausnehmung 24 in Fig. 1 und 2), die einen dem Abstand der Führungselemente 22 und 22a voneinander entsprechenden Abstand haben.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 7 werden die beiden Führungselemente 22 und 22a durch einen gemeinsamen Mechanismus gleichzeitig betätigt, nämlich zum Querstellen des Wandelements 10 aus der Laufschiene 11 abgesenkt. Zu diesem Zweck sind innerhalb des Querschnitts des Wandelements 10 geführte Zug- und Schubstangen 37 bzw. 38 vorgesehen, an deren oberen Enden die Führungselemente 22 und 22a angebracht sind. Die Zug- und Schubstangen sitzen mit ihren unteren Enden je an einem auf einer Welle 39 angeordneten Hebelarm 40 bzw. 41. Das eine Ende der drehbaren Welle 39 ist seitlich aus dem Querschnitt des Wandelements 10 herausgeführt und mit einem abstehenden Handgriff 42 ausgestattet. Mit Hilfe dieses Handgriffs 42, der in Schließstellung der Wandelemente 10 versenkt sein kann, wird die Welle 39 gedreht und damit die Führungselemente 22 und 22a auf- und abbewegt.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausführungsform in Fig. 8 und 9. Hier ist wiederum ein Beispiel mit nur einem Führungselement 22 b gezeigt. Dieses besteht aus einem in die Laufschiene 11 eintretenden und einem außerhalb der Laufschiene 11 bleibenden Führungsteil. Beim dargestellten Ausführung sbeispiel tritt ein Paar von Stützrollen 43 und 44 in die Laufschiene 11 ein, derart, daß diese Stützrollen auf den Laufflansehen 19 und 20 der Laufschiene 11 aufliegen können. Außerhalb der Laufschiene ist ein Paar von
S09842/Ö009
2358887
Gegenstützrollen 45 und 46 an dem Führungselement 22 b gelagert. Diese können je nach den Belastungsverhältnissen an der Unterseite der Laufschienen 19 und 20 Anlage erhalten. Der Abstand der benachbarten Stützrollen 43 und 44 einerseits und Gegenstützrollen 45 und 46 voneinander ist derart, daß die Laufflansche 19 und 20 mühelos zwischen diese Rollen eintreten können. Der Abstand ist demgemäß größer als die Dicke der Laufflansche 19 und 20.
Das Führungselement 22 b gemäß Fig. 8 und 9 kann als optimal angesehen werden, da es während des VerSchiebens des Wandelements eine Abstützung in Aufwärtsrichtung wie auch in Abwärtsrichtung gewährleisten kann.
Das gemäß Fig. 8 und 9 ausgebildete Führungselement ist in den Abmessungen auf die Sperrvorrichtung gemäß Fig. 3-6 derart abgestimmt, daß beim Einführen des Führungselements 22b in die Laufschiene 11 über eine Ausnehmung 33 in den Laufflanschen 19 und 20 das Führungselement 22 b bis zur Anlage an einem oberen Anschlag geführt werden kann, der durch die Stelltaste 28 vorgegeben ist. Bei dieser oberen Endstellung des Führungselements 22 b ist dieses mit dem zwischen den Rollen 43 und 44 einerseits und 45 und 46 andererseits gegebenen Abstand genau auf die Höhe der Laufflansche 19 und 20 einjustiert.

Claims (20)

2358367 - 12 Ansprüche
1./ Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren anein-Nsndersetzbaren Wandelementen, von denen jedes mit wenigstens einer Tragvorrichtung, insbesondere einem Rollenwagen in einer Laufschiene an einer Gebäudedecke oder dergleichen verfahrbar aufgehängt und in einem Staubereich in eine Stellung quer zur Laufschiene abschwenkbar ist, wobei ein im Abstand von der Tragvorrichtung in die Laufschiene eintretendes Führungselement beim Abschwenken aus der Führungsstellung herausbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (11) im Schwenkbereich des Wandelements (10) an einer Seite eine eine Unterbrechung einer Seitenwand (17) und eines Laufflansches (19) der Laufschiene (11) bewirkende Ausnehmung (24) für den Durchtritt des Führungselements (22, 22a,22b) aufweist.
2. Wand, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an der Laufschiene (11) eine die Ver— fahrbarkeit des Wandelements in Querstellung bzw. Schrägstellung zur Laufschiene (11) außerhalb des Staubereichs verhindernde Sperre (25) angeordnet ist, die durch Einschwenken des Wandelements (10) in die Ebene der Laufschiene (11) (Schließstellung der Wand) aus der Sperrstellung bewegbar ist.
3. Wand nach Anspruch 2 mit wenigstens einem in die Laufschiene eintretenden Führungselement, welches im Staubereich außer Eingriff mit der Laufschiene gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (25) durch Einführen des Führungselements (22,22a,22b) in die Laufschiene (11)
509842/0009
aus der Sperrstellung bewegbar ist.
4. Wand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Laufschiene (11) ein Sperrstück (25) für den in der Laufschiene (11) bleibenden Teil des Wandelements (10), insbesondere des Rollenwagens (12), angeordnet ist, welches durch Einführen des Führungselements (22,22a,22b) in die Laufschiene (11) außer Sperrstellung bewegbar ist.
5. Wand nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch eine in Sperrstellung in die Bewegungsbahn des Rollenwagens (12) eintretende Sperrklinke (25), die durch eine vom Führungselement (22,22a,22b)* beaufschlagte Stelltaste (28) außer Sperrstellung bewegbar ist.
6. Wand nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (25) als Schwenkhebel ausgebildet ist, der durch Eigengewicht in die Sperrsteilung' bewegbar ist.
7. Wand nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltaste (28) über ein Betätigungsgestänge (30,31,32) mit der Sperrklinke (25) verbunden ist.
8. Wand nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltaste (28) als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der durch Eigengewicht in die Bewegungsbahn des Führungselements (22) bewegbar und durch dieses verschwenkbar ist.
9. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22)
eine geringere Konstruktionshöhe hat als der Rollenwagen (12), derart, daß das Führungselement (22) an der in Sperrstellung befindlichen Sperrklinke (25) vorbeibewegbar ist.
10. Wand nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltaste (28) dem Staubereich zugekehrt ist.
11. Wand insbesondere nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Randbereichen eines Wandelements (10) ein Führungselement (22,22a,22b) angeordnet ist.
12. Wand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungselemente (22,22a,22b) durch einen gemeinsamen Betätigungsmechanismus (37,38,39,40,41) bewegbar, insbesondere absenkbar, sind.
13. Wand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungselement (22b) aus wenigstens einer in die Laufschiene (11) eintretenden und auf einem der Laufflansche (19,20) ablaufenden Stützrolle (43,44) und wenigstens einer weiteren an der Unterseite der Laufschiene (11) ablaufenden Gegenstützrolle (45,46) besteht.
14. Wand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stützrolle (43,44) von der Gegenstützrolle (45,46) größer ist als die Dicke des zwischen diesen aufgenommenen Laufflansches (19,20).
15. Wand nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (22b) aus je zwei in der Lauf-
5Ö9842/ÖÖÖ9
schiene (11) auf beiden Laufflanschen (19,20) aufstützbaren Stützrollen (43,44) und zwei außerhalb der Laufschiene (11) an der Unterseite der Laufflansche (19,20) abstützbaren Gegenstützrollen (45,46) besteht.
Für den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
Bremen, den
20. Nov. 1973
Anmelder;
Planacord SA & Co. KG
29 Oldenburg
Bloherfelderstr. 254-256
Leerseite
DE19732358867 1973-09-17 1973-11-26 Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen Expired DE2358867C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358867 DE2358867C3 (de) 1973-11-26 Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
CH1162674A CH573536A5 (de) 1973-09-17 1974-08-26
NL7412211A NL7412211A (nl) 1973-09-17 1974-09-13 Scheidingswand.
FR7431194A FR2244059A1 (en) 1973-09-17 1974-09-16 Multiple section partition wall - has each pivoting section attached by carriage to rail fixed on ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358867 DE2358867C3 (de) 1973-11-26 Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358867A1 true DE2358867A1 (de) 1975-10-16
DE2358867B2 DE2358867B2 (de) 1976-04-15
DE2358867C3 DE2358867C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158173A (en) * 1997-08-18 2000-12-12 The Braun Corporation Method for mounting and dismounting a sliding van door in a slotted door track

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158173A (en) * 1997-08-18 2000-12-12 The Braun Corporation Method for mounting and dismounting a sliding van door in a slotted door track
US6178697B1 (en) 1997-08-18 2001-01-30 The Braun Corporation Apparatus for mounting a sliding door to a vehicle having a slotted door track and an insert and release hole

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358867B2 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918481A1 (de) Freitragend gelagerte Schiebe- und Schwenktuer
DE102018121307B4 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
WO2016113224A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
DE2847578A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE2640351B1 (de) Eisenbahngueterwagen mit mehrteiliger Schiebewand
DE1683259B2 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2358867A1 (de) Wand, insbesondere trennwand, aus mehreren wandelementen
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE1509100A1 (de) Dach- oder Wandbelag
DE2559075A1 (de) Vorrichtung zum tragen von bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen bahnen gebildeten vorhangs
DE1272501B (de) Aus mehreren Schiebetueren bestehende Moebeltuer
DE3240429A1 (de) Verfahren zum verriegeln von schubladen und auszugssperre
DE573691C (de) Schiebetuer mit waagerecht gleitenden, gelenkig miteinander verbundenen Tafeln
DE944924C (de) Schiebefenster
DE2128770A1 (de) Gleit- und Klemmeinrichtungen für Plattenförderbänder
DE2346756A1 (de) Wand, insbesondere trennwand, aus mehreren wandelementen
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
DE2166437C3 (de) Tragvorrichtung, insbesondere Rollenwagen, für aneinandersetzbare Wandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE-ACORDIAL GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee