DE2358856B2 - Verfahren zur stabilisierung waessriger formaldehydloesungen - Google Patents
Verfahren zur stabilisierung waessriger formaldehydloesungenInfo
- Publication number
- DE2358856B2 DE2358856B2 DE19732358856 DE2358856A DE2358856B2 DE 2358856 B2 DE2358856 B2 DE 2358856B2 DE 19732358856 DE19732358856 DE 19732358856 DE 2358856 A DE2358856 A DE 2358856A DE 2358856 B2 DE2358856 B2 DE 2358856B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- solutions
- solution
- stabilized
- stabilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 121
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title claims description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 40
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical class NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 58
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 18
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 16
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 chloroacetamide formamide Chemical compound 0.000 description 7
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 7
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitroguanidine Chemical compound NC(=N)N[N+]([O-])=O IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCWGTDULNUVNBN-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCO PCWGTDULNUVNBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVHAANQOQZVVFD-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCO ZVHAANQOQZVVFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDPPZSFVSOBOIX-UHFFFAOYSA-N 6-nonyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCC1=NC(N)=NC(N)=N1 BDPPZSFVSOBOIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FLVIGYVXZHLUHP-UHFFFAOYSA-N N,N'-diethylthiourea Chemical compound CCNC(=S)NCC FLVIGYVXZHLUHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methylthiourea Natural products CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004826 Synthetic adhesive Substances 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical class NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- BHXFKXOIODIUJO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-dicarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=C(C#N)C=C1 BHXFKXOIODIUJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- LAQPNDIUHRHNCV-UHFFFAOYSA-N isophthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC(C#N)=C1 LAQPNDIUHRHNCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- UPVCRZBVVOXMDA-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium;formate Chemical compound OC=O.CN(C)C UPVCRZBVVOXMDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 150000007971 urates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/86—Use of additives, e.g. for stabilisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
NH2
worin die beiden Substituenten am Phenylenring in m- oder p-Stellung zueinander stehen, als Stabilisatoren
in fester Form oder in Gestalt einer Formaldehydstammlösung der zu stabilisierenden
Formaldehydlösung zusetzt, mit der Maßgabe, daß die Stabilisatoren in der zu stabilisierenden Lösung
und/oder in der Stammlösung bei mindestens 400C gelöst werden.
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Formaldehydlösungen unter Verwendung
von Guanaminderivaten als Stabilisatoren.
Es ist bekannt, daß wäßrige Formaldehydlösungen beim Stehen bei tiefer Temperatur Polymere ausscheiden
(J. F. W a 1 k e r, Formaldehyde, New York, 3. Auflage
1964, Seite 94 und 120; US-Patentschrift 36 37 861, Spalte 1, Zeilen 27-45; US-Patentschrift 35 32 756,
Spalte 1, Zeilen 43-60; deutsche Auslegeschrift 14 43 566, Spalte 1, Zeile 33 ff). Diese Polymerenaus-
»cheidung nimmt mit steigender Formaldehydkonzentration bei Konzentrationen oberhalb von 30 Gew.-%
Formaldehyd, bei längerer Lagerzeit und mit abnehmender Temperatur zu. Solche Polymerenausscheidungen
sind unerwünscht, weil sich feste Ausscheidungen absetzen, die Ventile und Pumpen verstopfen und zu
Unterschieden in der Konzentration zwischen der oberen und unteren Schicht der gelagerten Lösungen
führen (Walker, loc.cit., Seite94). Auch bei chemischen
Umsetzungen, z. B. bei der Leimherstellung, stört es, wenn ungelöste Anteile in der Formaldehydlösung
vorhanden sind bzw. ständig Niederschläge entstehen. Hinzu kommt, daß man möglichst konzentrierte
Lösungen bevorzugt, um Transportkosten zu sparen und den Betrieb einfacher zu gestalten.
Man unterscheidet nach der Wirkungsweise folgende Stabilisierungsmöglichkeiten (Walker, loc. cit., Seite
94): Der bekannteste Zusatz ist Methanol, das sich mit dem gelösteii Formaldehyd verbindet. Dieser Stabilisator
muß in einer Menge von mindestens 10 bis 15Gew.-%. d.h. in relativ hoher Konzentration,
zugegen sein. Methanol ist somit als Stabilisator uQwirtschaftiich und muß außerdem bei der Verarbeitung
des stabilisierten Fonnaldehyds durch Destillation wiedergewonnen werden. Manipulationen mit größeren
Mengen dieses Produktes erschweren wegen seiner Toxizität den großtechnischen Betrieb. Methanol
erhöht häufig die Schwierigkeiten der Weiterverarbeitung des Formaldehyds; z. B. werden Kondensationsreaktionen
wie die Leimherstellung aus Formaldehyd und Harnstoff nachteilig beeinflußt, und man benötigt bei
der Leimeindampfung größere Kessel und größere Kondensatoren. Bei der Zugabe von Methanol als
Stabilisator verdünnt man außerdem die Formaldehydlösung Um am Ende die gleiche Konzentration wie bei
einer nichtstabilisierten Lösung einzustellen, muß von einer besonders konzentrierten Lösung ausgegangen
werden, was ebenfalls zusätzliche Kosten verursacht.
Weiterhin kennt man Stabilisatoren, die die Kondensationsreaktionen,
die zu schwerlöslichen Polymeren führen oder die Kristallisation oder Fällung der bereits
vorhandenen Polymeren verhindern. Dazu scheinen die Stoffe zu gehören, die die Zähigkeit der Lösung
erhöhen z.B. Agar-Agar, Methylcellulose, Gelatine,
Pektine oder andere Kolloide (deutsche Auslegeschrift 12 93 734, Spalte 1, Zeile 26 ff; deutsche Auslegeschrift
14 43 566). So stabilisierte Formaldehydlösungen werden jedoch bei tiefer Temperatur zu Pasten, die
vorsichtig durch Erwärmen wieder gelöst werden müssen (deufcche Auslegeschrift 12 05071, Spalte 1,
Zeilen 44 52). Als Zusätze, die die Polymerisation oder
die Kristallisation oder Fällung von Polymeren vermindern, sind bisher viele Stoffe beschrieben worden. Es
kommen folgende Substanzklassen in Betracht: Vinylpolymere.
Vinylmischpolymere, Säureanhydride, mit UV-Licht behandelte Substanzen wie
Ester und Säuren, Amine; Harnstoff, Thioharnstoff. Harnstoffderivate wie Diäthylthioharnstoff,
Methylharnstoff, Dimethylolharnstoff, Nitroguanidin; Phenol, Phenolderivate, Barbiturate, Polyalkohole, Polyhydroxy acetale;
Alkenole wie Propanol, Isopropanol, Äthanol; Acetoxim, Glycin. Glycol, Glycerin und Urate.
Zur Verminderung der Kristallisation oder Fällung von Polymeren müssen diese Stoffe in größeren
Mengen angewendet werden und sind daher unwirtschaftlich bzw. die so stabilisierte Formaldehydlösung
kann nur für einzelne Synthesen verwendet werden, ζ B. im Falle von Harnstoff zusatz für die Umsetzung
von Formaldehyd mit Harnstoff (Klebstoffherstellung). Ester von Polyalkoholen, z. B. Sorbitester mit Fettsäuren,
Säure- und Thiosäureamide, z. B. Chloracetamid Formamid; sowie Polyvinylalkohol als Stabilisatorer
können zwar in geringerer Menge verwendet werden haben aber so nur unbefriedigende Stabilisierwirkung.
Hydroxyäthy!cellulose wird in der US-Patentschrift
35 32 756 beschrieben. Solche alkylierten Kohlehydrate wie Hydroxyäthylcellulose und Methylcellulose neiger
stark zum Schäumen (US-Patentschrift 36 37 861 Spalte 2, Zeilen 11-23), was bei jeder Weiterverarbeitung
stört und Zusatz eines Entschäumers notwendig macht. So werden bei dem in der US-Patentschrifi
36 37 861 beschriebenen Verfahren die alkylierter Cellulosen nur zusammen mit Silanen eingesetzt. Urr
über eine lange Zeit Stabilität zu erzielen, sind größere Zusatzmengen erforderlich (Tabelle Π von US-PS
36 37 861; deutsche Auslegeschrift 17 68915, Spalte 2
Zeilen 24-26). Außerdem werden insbesondere chlor haltige Silane verwendet, während es für die Weiterver
arbeitung aus chemischen und gesundheitlichen Gründen erforderlich ist, die Formaldehydlösungen chlorfrei
zuhalten.
Eine weitere Gruppe von Stabilisatoren stellen die Stickstoffheterocyclen dar. Das unter diesen häufig
verwendete Melamin (deutsche Patentschrift 12 51 730) hat den Nachteil, daß hohe Konzentrationen an
Stabilisator erforderlich sind, die Stabilisatorwirkung jedoch unzureichend ist Infolge der notwendigen hohen
Mengen an Melamin sind entsprechende Formaldehydlösungen auch nur für einzelne Umsetzungen, z. B. für
die Herstellung von Melamin-Formaldehydharzen, verwendbar. Sind die so stabilisierten Formaldehydlösungen
alkalisch eingestellt, so bilden sich beträchtliche Mengen Alkaliformiat, das die spätere Verarbeitung
solcher Lösungen zu Aminoplastkondensaten durch seine Pufferwirkung erschwert und die Wasserfestigkei;
der ausgehärteten Harze vermindert. Des weiteren scheiden alkalische Melamin-Formaldehyd-Lösungen
beim Stehen bei Raumtemperatur nach einigen Stunden, spätestens jedoch nach wenigen Tagen, Methylol-Melamin-Verbindungen
sowie Paraformaldehyd ab. Hierdurch werden die Lösungen trüb und können in
extremen Fällen sogar erstarren. Man ist daher gezwungen, solche alkalischen Absorptionslösungen
sehr rasch weiterzuverarbeiten.
Versucht man, um diese Nachteile zu umgehen, im sauren pH-Bereich zu absorbieren, so können nach den
Ausführungen in den genannten Patentschriften nur dann klare und stabile Melamin-Formaldehyd-Lösungen
erhalten werden, wenn diese zusätzlich Methanol enthalten. Der Methylalkohol leagiert hierbei aber zum
größten Teil mit den Hydroxylgruppen der in den Lösungen vorhandenen Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte
unter Ätherbildung. Dadurch werden Hydroxylgruppen blockiert und die Kondensationsgeschwindigkeit dieser Vorkondensate herabgesetzt,
was die Weiterverarbeitung dieser Lösungen erschwert. Ferner geht der Methanolanteil bei der Formaldehyd-Herstellung
verloren.
Weiterhin sind als Stabilisatoren substituierte Triazine, z. B. Benzoguanamin
NH
trotz besserer Stabilisierwirkung aus wirtschaftlichen Gründen unbefriedigend.
In der deutschen Auslegeschrift 1205 071 wird
ebenfalls das o-Phthaloguanamin
H2N-C
μ H2N-C C-NH2
beschrieben. In Beispiel 14 wird die stabilisierende
Wirkung dieser Substanz gezeigt. Sie ist unbedeutend, die Konzentration an Stabilisator dagegen mit 2%
ungewöhnlich hoch. Auch äst es bekannt, da« Harze, die
aus mit phenylsubstituierten Triazinen stabilisiertem Formaldehyd hergestellt werden, bei UV-Bestrahlung,
3,0 wie sie auch im Tageslicht vorkommt, Verfärbungen zeigen (deutsche Auslegeschrift 12 05 073, Spalte 1,
Zeilen 17-32).
Ein guter Stabilisator muß eine hohe Stabilisierwirkung auch in geringer Konzentration ausüben und darf
:*5 die physikalischen Eigenschaften der so stabilisierten
wäßrigen Formaldehydlösungen nicht verändern; ebenfalls sollte er auch hochkonzentrierte, z. B. über
45gewichtsprozentige Lösungen stabilisieren. Alle vorgenannten Stabilisatoren sind in ihren Gesamteigen-
schäften in diesem Zusammenhang unbefriedigend.
Eine gewisse Stabilisierwirkung wird auch durch Temperaturerhöhung und Verdünnung der Formaldehydlösung
erzielt, doch sind beide Maßnahmen in vielen Fällen unerwünscht, unwirtschaftlich oder unter den
gegebenen Betriebsbedingungen nicht durchführbar.
Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Verfahren zur Stabilisierung von wäßrigen Formaldehydlösungen
unter Verwendung von Guanaminderivaten als Stabilisatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
Bis-guanamine der Formel
Acetoguanamin oder andere in 6-Stellung substituierte
Guanamine, bekannt. Diese im belgischen Patent 6 64 428 und in den deutschen Auslegeschriften
12 05 071 und 12 05 072 beanspruchten Triazine schäumen
jedoch, besonders, wenn sie langkettige, aliphatische Reste enthalten, stark (deutsche Auslegeschrift
17 68 915, Spalte 3, Zeilen 10-35). Deshalb werden nach dem in der deutschen Auslegeschrift 17 68915
beschriebenen Verfahren Gemische von größeren Mengen Melamin und den üblichen Mengen an
substituierten Triazinen verwendet. Solche Lösungen haben wegen des hohen Melamingehaltes, entsprechend
den reines Melamin enthaltenden Lösungen, den Nachteil eines erheblichen Anteils an Fremdstoff. Da die
vorgenannten Guanamine schwer zugänglich oder nur auf teurem Wege herstellbar sind, sind solche Zusätze
H2N-C
C-NH,
N NH2
C C
Il I
N N
\ f
H2N
worin die beiden Substituenten am Phenylenring in m-
oder p-Stellung zueinander stehen, als Stabilisatoren in
fester Form oder in Gestalt einer Formaldehydstammlösung
der zu stabilisieaiaden Formaldehydlösung zusetzt, mit der Maßgabe, daß die Stabilisatoren in der
zu stabilisierenden Lösung und/oder in der Stammlösung
bei mindestens 40° C gelöst werden.
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und
wirtschaftlicherem Wege stabilisierte, wäßrige Formaldehydlösungrai
unter Verwendung geringer Mengen an Stabilisator bei gleichzeitig hoher Stabilisierwirkung. Im
Vergleich zu allen bekannten, die Guanaminogruppe nicht enthaltenden Stabilisatoren brauchen Isophthalobisguanamin
und Terephthalobis-guanamin nur in geringerer Menge verwendet zu werden, haben höhere
Stabilisierwirkung, benötigen keinen Zusatz an Entschäumungsmittel
und sind wirtschaftlicher; die so stabilisierte Formaldehydlösung kommt für alle Synthesen
und Verwendungen in Betracht Diese Stabilisierung ist auch im Hinblick auf Gesundheitsfürsorge und
Umweltschutz geeigneter, da die erfindungsgemäßen Stabilisatoren vergleichsweise keine ausgesprochen
toxischen Gruppen oder Atome, z. B. Chioraiönic,
enthalten.
Im Vergleich zu den genannten Guanamin-Stabilisatoren,
z. B. mit langkettigen Alkylresten, fördern die erfindungsgemäßen Stabilisatoren übenaschend das
Schäumen der Lösungen nicht
Ebenfalls isit es überraschend, daß sie im Vergleich zu
dem kaum stabilisierenden o-Phthaloguanamin schon in geringer Menge eine hohe Stabilisation der Lösungen
ergeben und im Hinblick auf phenylsubstituierte Guanamine, z. B. Benzoguanamin, entsprechende, aus so
stabiliscrten Formaldehydlösungen hergestellte Harze unter UV-Bestrahlung keine wesentliche Verfärbung
aufweisen.
Die Herstellung des Formaldehyds kann auf beliebige Weise, z. B. durch oxidierende Dehydrierung von
Methanol mit Luft in Gegenwart eines Silberkataiysators oder in Gegenwart von Metalloxiden, z. B.
Molybdänoxid, Eisenoxid. Chromoxid, Kobaltoxid, Wolframoxid, Nickeloxid, Vanadiumoxid und/oder
Wismutoxid, oder durch Oxidation von Methan oder höheren Kohlenwasserstoffen, z. B. Alkanen und Alkenen
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in Gegenwart von Metalloxiden, z. B. den vorgenannten, durchgeführt
werden. Auch andere Herstellungsverfahren wie die partielle katalytische Reduktion von Kohlenoxid bzw.
Kohlendioxid, die Pyrogenese von Ameisensäure oder Formiaten oder die Verseifung von Methylenchäorid
oder Methylal können verwendet werden. Bezüglich der Einzelheiten der · Herstellung wird auf Ullmanns
Encyklopädie der technischen Chemie, Band 7, Seiten 659 ff. verwiesen. Die Herstellung der wäßrigen Lösung
kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, zweckmäßig verwendet man die wäßrigen Absorptionslösungen, wie
sie bei der Herstellung des Formaldehyds in der Gasphase und anschließender Einleitung des Reaktior.sgemischs
in Wasser anfallen. Die Absorplionslösungen können gegebenenfalls noch konzentriert werden, z. B.
durch zweckmäßig fraktionierte Destillation, gegebenenfalls unter Einleiten von Wasserdampf oder Inertgas,
und vorteilhaft mit anschließender fraktionierter Kondensation.
Die Herstellung der Lösung kann beispielsweise in bekannter Weise durchgeführt werden, indem man ein
Gasgemisch aus Methanoldampf, Luft, gegebenenfalls
Inertgas und Wasserdampf bei Temperaturen von etwa 550 bis 780"C, insbesondere 640 bis 7500C, durch einen
Silberkatalysator leitet Es ist dabei zweckmäßig, die die Katalysatorzone verlassenden Reaktionsgase innerhalb
kurzer Zeit, beispielsweise in weniger als 0,2 Sekunden, abzukühlen, z.B. auf Temperaturen von 50 bis 160"C.
Das abgekühlte Gasgemisch wird dann einem Absorptionsturm zugeführt, in welchem der Formaldehyd mit
Wasser, vorteilhaft im Gegenstrom, aus dem Gasgemisch gewaschen wird.
Als Stabilisatoren werden Terephthalobis-guanamin
Als Stabilisatoren werden Terephthalobis-guanamin
H,N—C
C-NH,
H2N-C C-NH2
und bevorzugt Isophthalobis-guanamin
H2N-C C-NH2
verwendet. Diese Guanamine können durch Umsetzung von Iso- oder Terephthalodinitril mit Dicyandiamid,
z.B. in der in der DT-AS 1019 310 beschriebenen Verfahrensweise, hergestellt werden. Man verwendet
den Stabilisator in der Regel in Mengen von 0,001 bis 0,5, vorzugsweise von 0,005 bis 0,25 Gew.-%, insbesondere
von 0,01 bis 0,08 Gew.-%, bezogen auf die Formaldehydlösung.
Die zu stabilisierenden Lösungen haben im allgemeinen Konzentrationen bis zu 65Gew.-%, zweckmäßig
von 28 bis 65, vorteilhaft von 30 bis 54, insbesondere von 44 bis 54Gew.-°/o Formaldehyd (berechnet 100%). Sie
können noch weitere Stoffe, insbesondere solche, die aus der Herstellung des Formaldehyds stammen,
enthalten. So kommen folgende Stoffe in den Lösungen in Betracht: Alkanole, insbesondere Methanol, z. B. von
1 bis 20Gew.-%, zweckmäßig von 1 bis 3 Gew.-% Methanol, bezogen auf Formaldehyd (berechnet 100%),
Ameisensäure, ζ. B. von 0,001 bis 0,2 Gew.-%; Verunreinigungen
und Nebenprodukte, z. B. in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, in Gestalt von Aldehyden wie Acrolein,
Glyoxal, Propionaldehyd, Acetaldehyd; Ketonen wie Aceton und Butanon-2; Glykol und höheren Alkanolen s
wie Isobutanol, lsopropanol, n-Propanol, Isohexanol,
Isoheptanol; Hexan; Äthern wie Dimethyläther; weiteren organischen Verbindungen, z. B. Estern wie
Dimethylterephthalat; Schwefelverbindungen wie Dimethylsulfid; Aminen wie Mono-, Di-, Trimethylamin:
Amiden wie Monomethylformamid, Dimethylformamid; Trimethylammoniumformiat. Es hängt in der Regel von
dem verwendeten Verfahren ab, welche von den vorgenannten Verunreinigungen und in welcher Menge
in der Formaldehydlösung vorhanden sind. Der pH-Wert der zu stabilisierenden Lösung ist zweckmäßig
von 2 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 4.
Man kann den Stabilisator der zu stabilisierenden Lösung als Feststoff zusetzen. Zweckmäßiger wird man
ihn aber, vorzugsweise das Isophthalobis-guanamin, zuerst in einer Formaldehydlösung höherer Konzentration
teilweise oder vorteilhafter völlig lösen (Stammlösung). Diese Stammlösung enthält im Vergleich zu der
zu stabilisierenden Lösung bevorzugt eine höhere Formaldehydkonzentration und gleiche Ameisensäurekonzentration
und Methanolkonzentration, z. B. in vorgenannten Mengen. Der Zusatz beträgt zweckmäßig
0,1 bis 1, vorzugsweise 0,4 bis 0,8Gew.-% Stabilisator, bezogen auf Stammlösung. Man gibt den Stabilisator bei
Temperaturen von 40 bis 700C, insbesondere 40 bis
6O0C, unter guter Durchmischung zu. Die Lösegeschwindigkeit
des Stabilisators steigt mit zunehmender Formaldehydkonzentration, abnehmender Säurekon
zentration, entsprechend zunehmendem pH-Wert und zunehmender Temperatur. Vorteilhaft hat die Stammlö-
sung einen Gehalt an Ameisensäure von 0,003 bis 0,03 Gew.-%, bzw. einen pH von 5,8 bis 2,5. Gegebenenfalls
erhöht man das pH der Stammlösung vor dem Stabilisatorzusatz, z.B. durch Entsäuerung mittels
Ionenaustauscher, Neutralisation mittels Basen, z. B. Natronlauge, oder Herstellung ameisensäurearmer
Lösungen durch Zusatz von sekundären Aminen. Beispielsweise können Formaldehydlösungen mit
Aminzusatz, wie sie bei den in den deutschen Offenlegungsschriften 2116 947 und 22 01 241 beschriebenen
Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch oxidierende Dehydrierung von Methanol mit Luft
in Gegenwart eines Silberkatalysators unter Verwendrang tertiärer oder sekundärer Amine anfallen, als
Stammlösung verwendet werden.
Zwar kann man die Stammlosung, die den Stabilisator
enthält, beispielsweise 2 bis 8 Wochen bei 15 bis 300C
lagern, ia der Regel wird man sie aber von FaB zn FaIi
frisch in vorgenannter Weise berstefles und anschhe
Send der zu stabilisierenden Formaktehydlösung unter guter Durchmischung zusetzen. Die zu stabilisierende
Formaldetrydlösimg hält man vorteilhaft vor dem
Zusatz der Stammlösung IO bis 30 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 80°C vorzugsweise von 50 bis
6O0C Dann wird die stabflisierte Formaldehydlösung
gelagert, zweckmäßig bei einer Temperatur von 0 bis
6O0C insbesondere von 20 bis 45°C Die Herstellung der Stammlösung and die Stabilisierung der Formaldehyd
lösung mit dem Stabilisator können drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durengefährt werden.
Dk nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare
stabitisiene. wäßrige Formaldehydlösung ist Desinfektionsmittel, Gerbstoff, Reduktionsmittel und wertvoller
Ausgangsstoff für die Herstellung von Kunstharzen, Klebmitteln und Kunststoffen. Bezüglich der Verwendung
wird auf den genannten Band von Ullmann,
Seite 670, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
a) Herstellung der Stammlösung
a) Herstellung der Stammlösung
500 Teile einer wäßrigen Lösung von 53,25 Gew.-% Formaldehyd, 1,2 Gew.-% Methanol und 0,012 Gew.-%
Ameisensäure (pH 3,1) werden mit 2,5 Teilen Isophthalobisguanamin versetzt und 16 Stunden bei 55° C
gerührt. Man erhält eine klare Stammlösung.
b) Stabilisierung
Von der Stammlösung a) werden solche Mengen zu einer 53gewichtsprozentit;en und zu einer 52gewichtsprozentigen,
wäßrigen Formaldehyd-Lösung hinzugegeben, daß sich die η der folgenden Tabelle 1
aufgeführten Isophthalo-bis-guanaminkonzentrationen,
bezogen auf die Lösung, ergeben. Die zu stabilisierenden Lösungen enthalten jeweils 0,012 Gew-% Ameisensäure
und 1,2 Gew.-0/) Methanol, haben einen pH von 3,1 und werden vor Zusatz der Stammlösung
während 16 Stunden bei 6O0C gehalten. Nach Zusatz der Stammlösung werden sie bei den in Tabelle I
aufgeführten Temperaturen gelagert. Die stabilisierten Lösungen schäumen nicht. pH-Wert und Formaldehydkonzentration
verändern sich während der Lagerung nicht
c) Prüfung der Stabilität einer Formaldehydlösung
Eine Probe der zu unte"suchenden Lösung wird in den
folgenden Beispielen bei einer bestimmten Temperatur im Glaskolben im Thermostaten gehalten. Nach einer
gewissen Zeit trübt sich die Lösung durch Ausfällung von Formaldehyd-Polymeren. Die Trübung wird mit
einem Trübungsmesser verfolgt Als Vergleich dient im Trübungsmesser eine wäßrige Bariumsulfatlösung von
0,012 Gew.-% Bariumsulfat die eine schwache Trübung aufweist Als Beginn der !Instabilität der Lösung gilt der
Zeitpunkt, an dem die Trübung der zu prüf en den Lösung
so stark wie die der Vergleichslösiing ist. Unter
Stabilität 5 wird die Zek in Tagen bis «im Beginn der
Instabilität der Lösung verstanden.
Zum Vergleich werden entsprechende Formaldehydlösungen gelagert, die auf folgende Weise stabilisiert
werden: 2 g Hydroxypropyhnethylceflalose werden mit
30 ml wasserfreiem Pyridin vermischt und tropfenweise mh 1 g Triraetfiylchk>rsiian unter Rühren versetzt. Die
Reaktion ist nach ca. Sminütigem Röhren beendet Anschließend wird dir gallertartige Lösung vom
überschüssigen Pyridin befreit. Mit dem zurückbleibenden weißen Rückstand wird eine 2gewichtstige
wäßrige Lösung hergestellt Eine frisch hergestellte 52gewichtsprozentige <:ormaldehvdlösnng wird in
lOO-g-Proben geteilt Za den Proben werden verschiedene Mengen dieser Lösung entsprechend der gewünschten Stabilisatorkonzentration zugesetzt Die
Proben werden bei 45° C gelagert Die Lösungen schäumen stark.
ίο
rormaldehyd- | Stabilisator-Konzentration | Vergleich | Lager- | Stabilität in Tagen S | |
Konzentration | Gew.-% | tcmpcratur | — | ||
Isophthalo-bis- | — | ||||
Gew.-% | guanamin | — | °C | Isoplilhalo-bis- Vergleich | — |
53 | 0,0010 | — | 50 | guunumin | — |
53 | 0,0050 | — | 50 | I | — |
53 | 0,0100 | — | 50 | 6 | — |
53 | 0,0150 | — | 50 | 35 | — |
53 | 0,0200 | — | 50 | 46 | 3 |
53 | 0,0100 | — | 40 | 60 | 5 |
53 | 0,0150 | 0,0050 | 40 | 0,2 | |
53 | 0,0200 | 0,0100 | 40 | 1 | 28 |
52 | 0,0050 | — | 45 | 20 | |
52 | 0,0100 | 0,0500 | 45 | 13 | |
52 | 0,0250 | 45 | 38 | ||
5? | 0,0500 | 45 | 60 | ||
60 | |||||
Die Herstellung der Stammlösungen und zu stabilisierenden Lösungen erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
In Tabelle II sind die Lösungen mit den erfindungsgemäßen
Stabilisatoren sowie mit o-Phthalo-bis-guanamin als Vergleich und die Ergebnisse aufgeführt.
Formaldehyd-Konzentr«tion
Gew.-%
Stabilisator
Gew.-%
pH bei der Herstellung der Lösung
Lagertemperatur
Stabilität in Tagen S
Orthophthalo-bisguanamin
Isophthalo-bisguanamin
Terephchalobis-guanamin
40 | 0,1000 | 3Λ | -10 | 0.007 | 8 | 4 | — | |
40 | 2,0000 | 3,4 | -10 | 0,5-1 | 7 | |||
36 | 2,0000 | 3.4 | -10 | 12 | 15 | |||
40 | 0,0060 | 3.0 | + 7 | 0,04 | 42 | — | ||
40 | 0,0080 | 3,0 | + 7 | 0,04 | 70 | — | ||
40 | 0,0100 | 3.0 | + 7 | 0,04 | 150 | 4 | ||
40 | 0,0150 | 3.0 | + 7 | 0,04 | 4 | — | ||
40 | 0,0200 | 3,0 | + 7 | 0.04 | 30 | 20 | ||
40 | 0,0300 | 3.0 | + 7 | 0.04 | 41 | 26 | ||
50 | 0,0400 | 3,1 | + 25 | 0 | 59 | — | ||
50 | 0,0600 | 3,0 | + 25 | 0 | — | |||
50 | 0,1000 | 3,0 | + 25 | 0 | — | |||
50 | 0,5000 | 3,0 | + 25 | 0 | — |
ο = keine stabilisierende Wirkung.
— = es wurde kein Versuch durchgeführt.
Als Vergleich dienen Benzoguanamin und Caprinoguanamin.
Die Lösungen werden wie im Beispiel 1
hergestellt. Die stabilisierten Formaldehyd-Lösungen
haben einen Gehalt von 40Gew.-% Formaldehyd,
1JS Gew.-% Methanol und 0,008 Gew.-% Ameisensäure.
Die Prüftemperatur beträgt +7°C Die Stabilitäten (Tage) sind in folgender Tabelle III aufgeführt:
Tabelle HI | Stabilisator-Konzentration in Gew.-% 0.01 0.02 0.03 |
OOOO |
150
0 1 0 |
0.05 | 0.1 | O2 | 03 |
Stabilisator |
15
0 0 0 |
0,1
2 0 |
18
30 1 |
40
60 2 |
3 | ||
Stabilität in Tagen: Isophthalo-bis-guanamin Benzognananröi Caprinaguanssnin Melamin |
|||||||
Die Lösungen mit dem erfmdungsgemäSen Stabilisator schäumen nicht, die mit den Vergleichssubstanzen schäumen
stark.
Claims (1)
- Patentanspruch:-ΐ. Verfahren zur Stabilisierung von wäßrigen Formäldehydlösungen und Verwendung von Guanaminderivaten als Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Bis-guanamine der FormelH2N-CIO
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358856A DE2358856C3 (de) | 1973-11-26 | 1973-11-26 | Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Formaldehydlösungen |
IT29157/74A IT1025466B (it) | 1973-11-26 | 1974-11-06 | Sollzioni acquose stabilizzate di formaldeide e processo per la loro preparazione |
US05/523,443 US4001337A (en) | 1973-11-26 | 1974-11-13 | Stabilized aqueous formaldehyde solutions and process for their manufacture |
BR9736/74A BR7409736A (pt) | 1973-11-26 | 1974-11-20 | Processo para estabilizacao de solucoes de formaldeido e composicoes de formaldeido,em forma de solucoes aquosas,estabilizadas |
NLAANVRAGE7415292,A NL180411C (nl) | 1973-11-26 | 1974-11-22 | Werkwijze voor het bereiden van gestabiliseerde oplossingen van formaldehyde in water door middel van een guanaminederivaat. |
NO744213A NO144208C (no) | 1973-11-26 | 1974-11-22 | Fremgangsmaate til stabilisering av vandige formaldehydopploesninger |
AT941074A AT337144B (de) | 1973-11-26 | 1974-11-25 | Stabilisierte wasserige formaldehydlosung und verfahren zu ihrer herstellung |
ZA00747512A ZA747512B (en) | 1973-11-26 | 1974-11-25 | Stabilized aqueous formaldehyde solutions and process for their manufacture |
GB50896/74A GB1480921A (en) | 1973-11-26 | 1974-11-25 | Stabilized aqueous formaldehyde solutions and process for their manufacture |
JP49135238A JPS5761009B2 (de) | 1973-11-26 | 1974-11-26 | |
FR7438693A FR2252322B1 (de) | 1973-11-26 | 1974-11-26 | |
BE150871A BE822611A (fr) | 1973-11-26 | 1974-11-26 | Solutions aqueuses stabilisees de formaldehyde et procede de preparation de ces solutions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358856A DE2358856C3 (de) | 1973-11-26 | 1973-11-26 | Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Formaldehydlösungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358856A1 DE2358856A1 (de) | 1975-05-28 |
DE2358856B2 true DE2358856B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2358856C3 DE2358856C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=5899103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358856A Expired DE2358856C3 (de) | 1973-11-26 | 1973-11-26 | Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Formaldehydlösungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4001337A (de) |
JP (1) | JPS5761009B2 (de) |
AT (1) | AT337144B (de) |
BE (1) | BE822611A (de) |
BR (1) | BR7409736A (de) |
DE (1) | DE2358856C3 (de) |
FR (1) | FR2252322B1 (de) |
GB (1) | GB1480921A (de) |
IT (1) | IT1025466B (de) |
NL (1) | NL180411C (de) |
NO (1) | NO144208C (de) |
ZA (1) | ZA747512B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919496A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-12-04 | Degussa | Neue bisguanamine |
DE3836047A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Degussa | Verfahren zur stabilisierung von waessrigen formaldehydloesungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143920A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Neue bismelamine |
DE3724868A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Basf Ag | Gerbereihilfsmittel, dessen verwendung und verfahren zum gerben von leder |
JPH09278700A (ja) * | 1996-04-17 | 1997-10-28 | Katayama Chem Works Co Ltd | 脂肪族アルデヒド水性溶液、その安定剤及び安定化方法 |
EP1037886B1 (de) * | 1997-12-12 | 2003-05-02 | Abbott Laboratories | Triazin angiogenese-inhibitoren |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1205071C2 (de) * | 1961-10-18 | 1973-05-17 | Montedison Spa | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Formaldehydloesungen, die in einem Temperatur-bereich von í¬ 20 bis + 60íµ bestaendig sind |
DE1205073B (de) * | 1964-04-03 | 1965-11-18 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Stabilisieren von waessrigen oder waessrig-methanolischen Formaldehydloesungen |
NL126167C (de) * | 1964-05-13 | |||
NL6810272A (de) * | 1964-05-13 | 1969-01-30 | ||
NL6506189A (de) * | 1964-05-26 | 1965-11-29 | ||
DK134278B (da) * | 1967-07-17 | 1976-10-11 | Montedison Spa | Stabiliserede vandige formaldehydopløsninger. |
US3651056A (en) * | 1969-12-24 | 1972-03-21 | Mitsui Toatsu Chemicals | Triazine derivatives |
JPS477002Y1 (de) * | 1971-07-16 | 1972-03-13 |
-
1973
- 1973-11-26 DE DE2358856A patent/DE2358856C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-11-06 IT IT29157/74A patent/IT1025466B/it active
- 1974-11-13 US US05/523,443 patent/US4001337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-20 BR BR9736/74A patent/BR7409736A/pt unknown
- 1974-11-22 NO NO744213A patent/NO144208C/no unknown
- 1974-11-22 NL NLAANVRAGE7415292,A patent/NL180411C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-25 AT AT941074A patent/AT337144B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-11-25 ZA ZA00747512A patent/ZA747512B/xx unknown
- 1974-11-25 GB GB50896/74A patent/GB1480921A/en not_active Expired
- 1974-11-26 FR FR7438693A patent/FR2252322B1/fr not_active Expired
- 1974-11-26 BE BE150871A patent/BE822611A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-26 JP JP49135238A patent/JPS5761009B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919496A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-12-04 | Degussa | Neue bisguanamine |
DE3836047A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Degussa | Verfahren zur stabilisierung von waessrigen formaldehydloesungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4001337A (en) | 1977-01-04 |
NL7415292A (nl) | 1975-05-28 |
JPS5761009B2 (de) | 1982-12-22 |
FR2252322A1 (de) | 1975-06-20 |
DE2358856C3 (de) | 1981-05-21 |
NO744213L (de) | 1975-06-23 |
IT1025466B (it) | 1978-08-10 |
ZA747512B (en) | 1976-01-28 |
BE822611A (fr) | 1975-05-26 |
GB1480921A (en) | 1977-07-27 |
AT337144B (de) | 1977-06-10 |
NL180411B (nl) | 1986-09-16 |
NO144208C (no) | 1981-08-05 |
JPS5083308A (de) | 1975-07-05 |
BR7409736A (pt) | 1976-05-25 |
DE2358856A1 (de) | 1975-05-28 |
NL180411C (nl) | 1987-02-16 |
ATA941074A (de) | 1976-10-15 |
NO144208B (no) | 1981-04-06 |
FR2252322B1 (de) | 1978-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE69004582T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäure-Amid. | |
DE2358856C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Formaldehydlösungen | |
DE2919496C2 (de) | ||
DE2101528A1 (de) | alpha Halogenphenylacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0193801B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol | |
EP0079037B1 (de) | Neue Bismelamine | |
DE2428719C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus wäßrigen Lösungen | |
DE951990C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyrimidinreihe | |
DE1268608B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von waessrigen Formaldehydloesungen | |
EP0523619B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidocarbonaten | |
DE1963524A1 (de) | Stabilisierung von Formaldehydloesung | |
DE1274574B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazid | |
DE1054459B (de) | Verfahren zur Herstellung reiner, monomerer Methylolverbindungen des Melamins | |
DE1770676B2 (de) | Verfahren zur reinigung von melamin | |
EP0365771B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von wässrigen Formaldehydlösungen | |
AT330162B (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen | |
AT226670B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen | |
DE1234730B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem Natrium- oder Kaliumdichlorisocyanurat | |
EP0247479B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbon-säurenatriumsalz | |
AT235580B (de) | Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen | |
DE1289041B (de) | Phenylenbis-(methylidenimino-p-phenylensulfonyl)-bisanilidverbindungen und Verfahrenzu ihrer Herstellung | |
DE2359107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2oder 4-(2-alkylaminoaethyl)-pyridinen | |
DEB0023627MA (de) | ||
DE2657237A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanursaeuretriestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |