DE2358805B2 - Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann - Google Patents
Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kannInfo
- Publication number
- DE2358805B2 DE2358805B2 DE19732358805 DE2358805A DE2358805B2 DE 2358805 B2 DE2358805 B2 DE 2358805B2 DE 19732358805 DE19732358805 DE 19732358805 DE 2358805 A DE2358805 A DE 2358805A DE 2358805 B2 DE2358805 B2 DE 2358805B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- vertical sliding
- guide
- braking element
- sliding window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/22—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane allowing an additional movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/20—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer zur
Reinigung um ein Paar in der Nähe des unteren Schiebeflügelendes angeordnete Schwenkzapfen in eine
Reinigungsstellung geschwenkt werden kann und mindestens auf einer Seite eine Stütze aufweist, die
einerseits an den Seitenteilen des Fensterrahmens und andererseits am Schiebeflügel schwenkbar angreift.
wobei eine dieser schwenkbaren Verbindungen durch einen einen Gelenkbolzen aufweisenden Schieber
gebildet ist, der beim Verschwenken in die Reinigungsstellung entlang einer Führursgsschiene verschoben
Um eine bequeme Reinigung der Außenseite der Fensterscheiben zu ermöglichen, sollten die Schiebeflügel derartiger Vertikalschiebefenster etwa 70 bis 100°
nach innen geschwenkt werden können. Beim Ausführen einer solchen Verschwenkung erzeugt das Gewicht
der Flügel ein beträchtliches Drehmoment Das hat zur Folge, daß der Flügel wenn er nicht durch das
Reinigungspersonal abgestützt und abgebremst wird, die Endlage mit hoher Geschwindigkeit erreicht. Dies
kann zu Beschädigungen des Fensters führen oder sogar Verletzungen des Reinigungspersonals verursachen.
Es ist nun bereits ein Vertikalschiebefenster bekannt, bei dem vor der Reinigung am Fensterrahmen ein
Kästchen befestigt wird, in welchem eine Aufwickeltrommel untergebracht ist. von der sich entgegen der
Kraft einer Feder ein Zugorgan abwickeln läßt, das vor der Verschwenkung am herunterzuklappenden Schiebeflügel eingehakt wird. Durch diese Vorrichtung kann
der Schiebeflügel beim Herunterschwenken zwar abgebremst werden, aber sie hat den Nachteil, daß sie
vom Reinigungspersonal zusätzlich mitgeführt und an jedem Fenster vor der Reinigung montiert und nach der
Reinigung wieder demontiert werden muß. Dies bedingt einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, und es besteht
zudem die Gefahr, daß das Montieren der Vorrichtung vergessen oder nicht richtig durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Vertikalschiebefenster zu schaffen, bei dem die Bremsvorrichtung einen festen Bestandteil des Fensters bildet.
Diese Aufgabe wird durch ein Vertikalschiebefenster der eingangs genannten Art gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist. daß jeder Schieber mit
einem entlang einer Führung des Schiebers verschiebbaren Bremselement versehen ist, das durch elastische
Mittel niit einer Kraft beaufschlagt wird, die eine der
vom Schieber beim Herunterschwpnken des Schiebeflügels ausgeführten Verschiebung entgegen gerichtete
Komponente aufweist, wobei die Führung des Bremselementes einen Abschnitt aufweist, der so gegen die
Längsrichtung der Führungsschiene geneigt ist, daß das Bremselement infolge der durch die elastischen Mittel
ausgeübten Kraft an einer Längsfläche der Führungsschiene anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das geschlossene Fenster,
Fig.2 eine schematische Seitenansicht des in der F i g. 1 dargestellten Fensters.
F i g. 3 eine Seitenansicht des Hauptflügels bei
geschlossenem Fenster in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Reinigungsstellung des
Hauptflügels im gleichen Maßstab wie die F i g. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Reinigungsstellung des
Nebenflügels im gleichen Maßstab wie die F i g. 3,
Fig.6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der
F ϊ g. 4 in nochmals größerem Maßstab und
Fig.6.
Das in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Vertikalschiebefenster weist zwei Schiebeflügel auf, nämlich den
Hauptflügel 1 und den Nebenflügel 2, die miteinander durch zwei Zugseile 3 so verbunden sind, daß sich beim
Hochziehen des einen Flügels der andere senkt und umgekehrt Wie der Fig.2 entnommen werden kann,
befinden sich die beiden Flügel 1 und 2 beim geschlossenen Fenster in derselben Ebene, und zwar ist
der Hauptflügel 1 unten und der Nebenflügel 2 oben. Der Fensterrahmen 4 weist zwei im wesentlichen
vertikale Führungsnuten 5 und 6 auf, wobei die letztere beim unteren Ende mit einem schrägen Abschnitt 6a
versehen ist, der in die Führungsnut 5 mündet. Die
beiden Führungsnuten 5 und 6 sind femer durch eine horizontale Quernut 7 verbunden.
Der Hauptflügel 1 wird bei geschlossenem Fenster beidseitig durch drei paarweise miteinander fluchtenden
Zapfen 8, 12 und 13 festgehalten, die in die Führungsnuten 5 eingreifen. Die in der Nähe des
unteren Endes des Hauptflügels 1 angeordneten Zapfen 8 bilden beim Verschwenken des Hauptflügels I die
Schwenkachse. An diesen Schwenkzapfen 8 greift ferner je eines der Enden 3a der Zugseile 3 an. Des
weiteren ist am Schwenkzapfen 8 ein Lenker 9 angelenkt, dessen anderes Ende mittels eines Bolzens 10
schwenkbar mit einer Stütze 11 verbunden ist. In der Stütze 11 ist in der Nähe des Bolzens 10 der Zapfen 12
angeordnet Die obersten beiden Zapfen 13 sind über je eine quer zum Hauptflügel 1 verschiebbare Verschlußstange
15 mit dem Verschlußgriff 14 verbunden. Am unteren Ende des Hauptflügels 1 ist ferner ein Griff 16
befestigt. Das freie Ende der Stütze U greift über einen einen Gelenkbolzen 21 aufweisenden Schieber 20
schwenkbar am Hauptflügel 1 an. In den beiden Rahmenschenkeln des Hauptflügels 1 ist je ein mit
einem Schlüssel betätigbares Schloß 17 angeordnet, und der Lenker 9 und die Stütze 11 sind in der Nähe des sie
verbindenden Bolzens 10 je mit einem Längsschlitz 9a bzw. 1 la versehen.
Bei geschlossenem Fenster verlaufen der Lenker 9 und die Stütze 11 parallel zu den Rahmenschenkeln des
Hauptflügels 1, und die beiden Schlitze 9a und 11a fluchten miteinander und werden vom Riegel 17a des
Schlosses 17 durchdrungen. Der Zapfen 12 und ebenso aer Zapfen 13 greift dabei, wie vorstehend schon
er ahnt, in die Führungsnut 5 ein. Durch eine Verschwenkung des Verschlußgriffes 14 können nun die
Zapfen 13 aus den Führungsnuten 5 herausgezogen und der Hauptflügel 1 um die Schwenkzapfen ? nach innen
in eine Belüftungsstellung geschwenkt werden, wobei sich die Zapfen 12 entlang der horizontalen Quernut 7
verschieben. Solange der Lenker 9 und die Stütze 11 durch den Riegel 17a miteinander verriegelt sind, kann
der Hauptflügel 1 höchstens so weit verschwenkt werden, bis der Zapfen 12 am Rand der Führungsnut 6
ansteht. Soll hingegen der Hauptflügel 1 in die in der Fig.4 dargestellte Reinigungsstellung verschwenkt
werden, ist zuerst der Riegel 17a des Schlosses 17 aus den Schlitzen 9a und 11a zurückzuziehen, so daß der
Lenker 9 und die Stütze 11 gegeneinander und gegen den Hauptflügel 1 verschwenkt werden können.
Werden nun ebenfalls noch die Zapfen 13 durch Verschwenken des Verschlußgriffes 14 aus den
Führungsnuten 5 herausgezogen, so kann der Hauptflügel 1 in die Reinigungsstellung heruntergeschwenkt
werden. Dabei führt die Stütze 11 eine Schwenkbewegung um den Zapfen 12 aus. Da durch einen am
Fensterrahmen 4 angebrachten Nocken verhindert wird, daß sich der Zapfen 12 entlang der Führungsnut 6
nach unten verschiebt, wird der Lenker 9 beim Verschwenken zwangläufig etwas nach oben gezogen.
Dadurch wird auch der Schwenkzapfen 8 und damit der ganze Hauptflügel 1 entsprechend nach oben verschobea
Diese Vertikalverschiebung wird durch den am Lenker 9 angeordneten Anschlag 96 Degrenzt der an
einem am Fensterrahmen 4 befestigten Anschlag 18 anstellt
Beim Herunterschwenken des Hauptflügels 1 verschiebt sich der Schieber 20 entlang der am Rahmenschenkel
des Hauptflügels 1 angeordneten Führungsschiene 22 gegen den Schwenkzapfen 8, bis er am
Anschlag 28 ansteht Der letztere bewirkt also eine Begrenzung der Verschwenkung und bestimmt die Lage
des Hauptflügels 1 in der Reinigungsstellung. Wie es in der F i g. 6 ersichtlich ist wird der Schieber 20 in einem
u-förmigen Abschnitt der Führungsschiene 22 geführt, die aucn zur Halterung der Scheiben 19 dient Der
Schieber 20 weist beidseitig zwei Längsrippen 20a auf, die in entsprechende Nuten 22a der Führungsschiene 22
eingreifen. Dadurch wird gewährleistet daß sich der Schieber 20 nur in der Längsrichtung der Führungsschiene
22 verschieben kann. Der Schieber 20 weist ferner, wie es den F i g. 6 und 7 entnommen werden
kann, eine rechteckige, parallel zur Führungsschiene 22 verlaufende Nut 23 auf. Diese weist bei ihrem einen
Ende, und zwar bei demjenigen, das dem Schwenkzapfen 8 abgewandt ist, einen Abschnitt 23a auf. in dem ihre
Bodenfläche so geneigt ist, daß die Nuttiefe gegen das Ende hin abnimmt. In der Nut 23 ist ferner eine als
Bremselement dienende Rolle 24 untergebracht. Diese wird durch elastische Mittel, nämlich eine Druckfeder
25, die einenends beim Nutende am Schieber 20 abgestützt ist, mit einer Kraft beaufschlagt. Deren
Hauptkomponente ist der mit dem Pfeil 26 bezeichneten Bewegungsrichtung, in der der Schieber 20 beim
Herunterschwenken des Hauptflügels 1 verschoben wird, entgegengerichtet. Infolge der durch die Feder 25
auf die Rolle 24 ausgeübten Kraft wird die Rolle 24 gegen das dem Schwenkzapfen 8 abgewandt: Nutende
gedrückt. Dies hat wegen der gegen die Längsrichtung der Führungsschiene 22 geneigten Nut-Bodenfläche zur
Folge, daß eine Mantellinie der in der Nut 23 geführten Rolle 24 an der Längsfläche 226 der Führungsschiene 22
anliegt In der F i g. 7 wurde von der Führungsschiene
22 nur der diese Längsfläche 226 enthaltende Profil-Abschnitt dargestellt. Ferner wurde ebenfalls die Stütze 11
weggelassen. Wie in der F i g. 7 ersichtlich ist. weist der aus Kunststoff bestehende Schieber 20 eine Gewindebohrung
20b auf, in die eine zur Fixierung des
Gelenkbolzens 21 dienende Stiftschraube 27 eingeschraubt ist Wird nun der Schieber 20 beim
Herunterschwenken des Hauptflügels 1 in der mit dem Pfeil 26 bezeichneten Richtung gegen den Schwenkzapfen
8 hin verschoben, so wird die aus Kunststoff bestehende Rolle 24 durch die Feder 25 und vor allem
infolge der Reibung an der Längsfläche 226 gegen das dem Schwenkzapfen 8 abgewandte Nutende gedrückt.
Die Neigung der Nut-Bodenfläche hat dabei zur Folge, daß die Rolle 24 festgeklemmt und die Reibung sehr
groß wird. Dadurch wird die Schwenkbewegung des Hauptflügels 1 stark abgebremst, so daß er sich, auch
"venn er nicht vom Reinigungspersonal abgestützt wird, nur langsam nach unten bewegt. Dadurch wird jegliche
Unfall- und Beschädigungsgefahr ausgeschlossen.
Nach erfolgter Reinigung des Fensters kann der Hauptflügel wieder nach oben verschwenkt werden.
Dabei bewegt sich der Schieber 20 entgegen der durch den Pfeil 26 bezeichneten Richtung vorn Schwenkzapfen
8 weg. Die von der Längsfläche 226 erzeugte Reibungskraft wirkt in diesem Fall der Federkraft
entgegen, so daß die Rolle 24 so weit zurückgeschoben wird, daß sich die auf sie einwirkenden Kräfte
kompensieren. Da die Feder 25 nur eine geringe Kraft erzeugt, ist die von der Rolle 24 beim Hinaufschwenken
des Hauptflügels 1 erzeugte Reibungskraft gegenüber den übrigen wirksamen Kräften vernachlässigbar, so
daß die Rolle 24 praktisch nur beim Herunterschwenken eine Bremswirkung hat.
Am Ende der Hinaufschwenkbewegung ist der Hauptflügel noch etwas nach unten zu schieben, so daß
jeder Schwenkzapfen 8 wieder in die in der F i g. 3 dargestellte Lage gelangt. Die Zapfen 13 können nun
durch Verschwenken des Verschlußgriffes 14 wieder in die Führungsnuten 5 eingeschoben und der Lenker 9
und die Stütze 11 mittels des Riegels 17a verriegelt werden. Dadurch wird das Fenster wieder verschlossen
und gesichert.
Soll hingegen der Nebenflügel 2 gereinigt werden, so sind die Zapfen 13 zuerst wieder aus den Führungsnuten
S zurückzuziehen. Dann wird der Hauptflügel 1 nach innen verschwenkt, bis die Zapfen 12 in die Führungsnuten
6 eingreifen, und anschließend entlang den letzteren bis zum Anschlag nach oben verschoben. Der
Verschlußgriff 14 kann nun wieder in die horizontale Lage verschwenkt werden, so daß die Zapfen 13 nun in
die Führungsnuten 6 eingreifen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Beim Hinaufschieben des
Hauptflügels 1 kommt der Nebenflügel 2, der beidseitig mittels je eines Schlittens 41 in den Nuten 5 geführt ist,
nach unten. Am oberen Ende des Schlittens 41 greift, wie es der F i g. 5 entnommen werden kann, das zweite
Ende 36 des Zugseils 3 an. Jeder der Schlitten 41 ist am unteren Ende durch einen Schwenkzapfen 48 mit dem
Nebenflügel 2 verbunden. An jedem Schlitten 41 ist mittels je eines Bolzens 52 je eine als Lenker
ausgebildete Stütze 51 angelenkt, deren anderes Ende über einen Bolzen 61 am Schieber 60 schwenkbar
angreift, der entlang der Führungsschiene 62 verschoben werden kann. Der Nebenflügel 2 weist beidseitig
ebenfalls je ein Schloß 57 auf, dessen Riegel 57a bei geschlossenem Fenster in einen Schlitz 51a des Lenkers
51 eingreift. Wenn sich der Nebenflügel 2 in seiner untersten Stellung befindet, werden die Riegel 57a
durch Betätigen der Schlösser 57 beidseitig zurückgezo-
S gen, worauf der Nebenflügel 2 in die Reinigungsstellung
verschwenkt werden kann. Ein federbelasteter, am Schlitten 41 angeordneter Schnappriegel 45, der am
Anschlag 18 anstellt, verhindert, daß sich der Nebenflügel 2 beim Verschwenken nach oben verschieben
ic kann. Beim Herunterschwenken bewirkt der oberhalb
des Schwenkzapfens 48 über den Schlitten 41 am Fensterrahmen 4 schwenkbar abgestützte Lenker 51,
daß der Schieber 60 gegen den Schwenkzapfen 48 gezogen wird. Der Schieber 60 ist ebenfalls mit einem
Bremselement versehen und gleich ausgebildet wie der Schieber 20 des Hauptflügels 1, so daß das Herunterschwenken
beim Nebenflügel 2 in der gleichen Weise wie beim Hauptflügel 1 abgebremst wird. Nach
erfolgter Reinigung kann der Nebenflügel 2 wieder nach oben geschwenkt und verriegelt werden. In diesem
Zustand drückt er den Riegel 45 zurück, so daß er zusammen mit dem Schlitten 41 wieder nach oben
verschoben werden kann. In den Zwischenstellungen befindet sich der Nebenflügel 2 ganz oder teilweise
hinter dem Hauptflügel 1, was zur Folge hat, daß er in den Zwischenstellungen nicht heruntergeschwenkt
werden kann. Dadurch wird gewährleistet, daß er vor dem Herausschwenken immer ganz nach unten
verschoben werden muß und sich also in der Stellung befindet, in der der Schnappriegel 45 am Anschlag 18
anstellen kann.
Selbstverständlich können der Schieber und die Führungsschiene auch anders ausgebildet und angeordnet
werden als beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Beispielsweise könnte die Stütze am
Schiebeflügel fest angelenkt und dafür ein entlang des Fensterrahmens verschiebbarer Schieber vorhanden
sein. Des weiteren können statt einer Rolle eine oder mehrere Kugeln oder ein Wagen als Bremselement
verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln.
von denen mindestens einer zur Reinigung um ein S Paar in der Nähe des unteren Schiebeflügelendes
angeordnete Schwenkzapfen in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann und mindestens auf
einer Seite eine Stütze aufweist, die einerseits an den Seitenteilen des Fensterrahmens und andererseits
am Schiebeflügel schwenkbar angreift, wobei eine dieser schwenkbaren Verbindungen durch einen
einen Gelenkbolzen aufweisenden Schieber gebildet ist, der beim Verschwenken in die Reinigungsstellung entlang einer Führungsschiene verschoben
>5 wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (20, 60) mit einem entlang einer Führung
(23) des Schiebers (20) verschiebbaren Bremselement (24) versehen ist, das durch elastische Mittel
(25) mit einer Kraft beaufschlagt wird, die eine der
vom Schieber (20) beim Herunterschwenken des Schiebeflügels (1) ausgeführten Verschiebung (26)
entgegengerichtete Komponente aufweist, wobei die Führung (23) des Bremselementes (24) einen
Abschnitt (23a) aufweist, der so gegen die Längsrichtung der Führungsschiene (22) geneigt ist, daß das
Bremselement (24) infolge der durch die elastischen Mittel (25) ausgeübten Kraft an einer Längsfläche
(226) der Führungsschiene (22) anliegt.
2. Vertikalschiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (24)
ein Rollkörper ist.
3. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Stütze (11,51) oberhalb des Schwenkzapfens (8,48)
in den Seitenteilen des Fensterrahmens (4) gelagert
ist und daß die durch die elastischen Mittel (25) auf
das Bremselement (24) ausgeübte Kraft eine vom Schwenkzapfen (8,48) weg gerichtete Komponente
aufweist.
4. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bremselement (24) in einer parallel zur Führungsschiene (22) verlaufenden Nut (23) des Schiebers (20)
geführt ist und daß die Tiefe der Nut (23) gegen ihr eines Ende hin abnimmt.
5. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
elastischen Mittel durch eine Druckfeder (25) gebildet werden, deren eines Ende am Schieber (20) so
abgestützt ist und deren anderes Ende am Bremselemeni (24) angreift.
6. Vertikalschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Führung der mit Bremselementen (24) versehenen ZJiuiXT (20) dienenden Führungsschienen (22, 62)
an den Schiebeflügeln (1,2) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1564673A CH571638A5 (de) | 1973-11-07 | 1973-11-07 | |
CH1564673 | 1973-11-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358805A1 DE2358805A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2358805B2 true DE2358805B2 (de) | 1975-09-18 |
DE2358805C3 DE2358805C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823328A1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-12-06 | Goetz Metallbau Gmbh | Kippschwingfenster oder mit kippschwingfunktion versehenes vertikalschiebefenster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823328A1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-12-06 | Goetz Metallbau Gmbh | Kippschwingfenster oder mit kippschwingfunktion versehenes vertikalschiebefenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA148674A (de) | 1979-02-15 |
AT352581B (de) | 1979-09-25 |
DE2358805A1 (de) | 1975-05-15 |
CH571638A5 (de) | 1976-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0103725B1 (de) | Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0017765B1 (de) | Hydraulische Hebevorrichtung | |
DE2856171A1 (de) | Faltbare tuer oder wand | |
DE4204267A1 (de) | Horizontal-rolltor | |
DE2358805C3 (de) | Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann | |
DE631068C (de) | Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist | |
CH653084A5 (en) | Locking device for sliding wings of windows or doors | |
DE2358805B2 (de) | Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann | |
DE8128027U1 (de) | Schliessvorrichtung fuer tuer- oder fensterfluegel | |
DE4439475C1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür | |
DE850561C (de) | Schiebefenster mit Baskuelverschluss | |
EP0204057B1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE2358804C3 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE1708176B2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel | |
DE158896C (de) | ||
DE1919990C3 (de) | Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren | |
AT206784B (de) | Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen | |
DE281718C (de) | ||
DE338137C (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE610867C (de) | Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln | |
DE9207512U1 (de) | Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte | |
DE2716251B2 (de) | Liftstab zum Einführen bzw. Herausnehmen von Vorhangtragelementen in bzw. aus einer Vorhangschiene | |
DE2160369B1 (de) | Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl. | |
DE1584163C3 (de) | Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl | |
DE2358804B2 (de) | Vertikalschiebefenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |