DE2358664B2 - Katalysator zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Katalysator zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2358664B2
DE2358664B2 DE2358664A DE2358664A DE2358664B2 DE 2358664 B2 DE2358664 B2 DE 2358664B2 DE 2358664 A DE2358664 A DE 2358664A DE 2358664 A DE2358664 A DE 2358664A DE 2358664 B2 DE2358664 B2 DE 2358664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hours
honeycomb
nickel
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358664C3 (de
DE2358664A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 5042 Erftstadt-Liblar Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732358664 external-priority patent/DE2358664C3/de
Priority to DE19732358664 priority Critical patent/DE2358664C3/de
Priority to CH1343474A priority patent/CH603995A5/xx
Priority to CS747262A priority patent/CS193039B2/cs
Priority to IL46006A priority patent/IL46006A/en
Priority to GB4888574A priority patent/GB1465986A/en
Priority to CA214,138A priority patent/CA1029360A/en
Priority to NL7415137A priority patent/NL7415137A/xx
Priority to SE7414660A priority patent/SE407157B/xx
Priority to JP49135029A priority patent/JPS5084484A/ja
Priority to IT54160/74A priority patent/IT1023341B/it
Priority to AT937874A priority patent/AT339868B/de
Priority to DD182536A priority patent/DD115048A5/xx
Priority to PL1974175861A priority patent/PL96832B1/pl
Priority to DK608574A priority patent/DK608574A/da
Priority to BE150770A priority patent/BE822503A/xx
Priority to BR9806/74A priority patent/BR7409806A/pt
Priority to FR7438472A priority patent/FR2252487B1/fr
Priority to RO7400080585A priority patent/RO63718A/ro
Priority to US05/555,879 priority patent/US3985683A/en
Publication of DE2358664A1 publication Critical patent/DE2358664A1/de
Publication of DE2358664B2 publication Critical patent/DE2358664B2/de
Publication of DE2358664C3 publication Critical patent/DE2358664C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8986Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with manganese, technetium or rhenium
    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

unter Durchleiten des Prüfgases mit einer Raumgeschwindigkeit von 24 000 Liter Gas pro Liter Katalysator und Stunde getestet Dabei werden die folgenden Umsätze erzielt:
Die Testung dieses Wabenkörperkatalysators, durchgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben, liefert diese Ergebnisse:
Katalysatorbettternperatur
Umsatz in %
CO
n-Hexan
NOx Katalysatorbetttemperaiur
(0Q
Umsatz in %
CO
n-Hexan
NOx
225
250
260
275
300
325
21
28
36
43
60
75
12 15
Beispiel 2 (Stand der Technik)
Ein Wabenkörper von 24 mm Durchmesser und 77 mm Länge, welcher im wesentlichen aus Cordierit (2 MgO · Al^O3 · 5 SiO2) besteht, wird auf 35O0C erhitzt und gemäß Beispiel 1 mit den Aktivkomponenten getränkt und durch Zersetzen der Nitrate imprägniert. Zur künstlichen Alterung wird der Wabenkörperkatalysator 17 Stunden bei 8000C an der Luft erhitzt und durch 2stündige Behandlung mit einer Mischung von 95 Volumprozent N2 und 5 Volumprozent H2 bei 45O0C aktiviert.
Der Wabenkörperkatalysator enthält nun 18 Gewichtsprozent Metalloxidgemisch auf 82 Gewichtsprozent Trägermaterial.
Die Testung dieses Wabenkörperkatalysators, durchgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben, liefert diese Ergebnisse:
1 ίο 130
20 150
50 157
70 180
30 235
90 X5 300
320
5
10
16
18
72 9
95 22
98 29
Bei s] piel 4
(erfindungsgemäß)
0 10 20 50 80 90 95
Katalysatorbetttemperatur
Umsatz in %
CO n-Hexan
NOx
205
240
300
360
385
425
12
22
48
74 6
85 13
94 28
Bei s ] piel 3
(erfindungsgemäß)
10 33 44 67 89 95 Ein Wabenkörper von 100 mm Durchmesser und 77 mm Länge, welcher im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, wird auf 3500C erhitzt und in eine heiße, 34°/oige wäßrige Lösung von Aluminiumhydroxichlorid [Al2(OH)5Cl] getaucht und 30 Minuten darin belassen. Nach Ausblasen und Trocknen wird der Wabenkörper im Laufe von 3 Stunden aui 450° C erhitzt und dann weitere 5 Stunden bei 7000C geglüht.
Die Imprägnierung sowie die Alterung und Aktivierung des Katalysators erfolgt wie in Beispiel 2 angegeben.
Der Wabenkörperkatalysator enthält nun 18 Gewichtsprozent Metalloxidgemisch und 8 Gewichtsprozent Aluminiumoxid auf 74 Gewichtsprozent Trägermaterial.
Die Testung dieses Wabenkörperkatalysators, durchgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben, liefert diese Ergebnisse:
a) Nach lOstündiger Beaufschlagung mit dem Prüfgas bei 500° C:
Katalysatorbett- Umsatz in %
temperatur
(°C) CO n-Hexan NO1
Ein Wabenkörper von 24 mm Durchmesser und 77 mm Länge, welcher im wesentlichen aus Cordierit (2 MgO · Al8O3 · 5 SiOj) besteht, wird auf 350°C erhitzt und in eine heiße, 5O°/Oige wäßrige Lösung von Aluminiumnitrat getaucht und 30 Minuten darin belassen. Nach Ausblasen und Trocknen wird der Wabenkörper im Laufe von 3 Stunden zur Zersetzung des Nitrates von 200 auf 450° C erhitzt und anschließend 5 Stunden auf 500°C gehalten.
Die Imprägnierung des so vorbereiteten Wabenkörpers mit den Aktivkomponenten sowie die Alterung und Aktivierung des Katalysators erfolgt wie in Beispiel 2 angegeben.
Der Wabenkörper enthält nun
17 Gewichtsprozent Metalloxidgemisch und 8 Gewichtsprozent Aluminiumoxid auf 75 Gewichtsprozent Trägermaterial.
160
175
240
320
380
2
8
62
93
98
20 32
100
b) Nach HOstündiger Beaufschlagung mit dem Prüf gas bei 6000C:
6o Katalysatorbett Umsatz in % n-Hexan NO1
temperatur 0
(0C) CO 10
175 5 8 50
65 190 11 23 90
265 66 32 100
365 95
425 98
Beispiel 5
(erfindungsgemäß)
Vier Wabenkörper, welche gemäß Beispiel 4 hergestellt worden sind, werden einem Motordauerteft unterwerfen.
Am Prüfstand eines 4:Zylinder-Motors mit regelbarer elektronischer Kraftstoffeinspritzung Tourenzähler und Wassenvirbelbremse werden in der Abgasleitung des Motors je zwei in einem Reaktor befindliche s Wabenkörper hintereinander angeordnet. Zwischen beiden Reaktoren wird Luft eingsspeist Bei 3250 Upm und 25PS werden die folgenden Werte erhalten:
Zuluftmenge Vom Motor
Volumprozent
(cbm/h) CO
2680 2640 2640 2640 2600

Claims (1)

  1. wäßrigen Lösung von Kupfer-, Nickel- und Mangan-Patentanspruch: salzen auf Temperaturen von 300 bis 4000C erhitzt,
    in eine konzentrierte Lösung eines Aluminiumsalzes
    Katalysator zur Verminderung der toxischen einer flüchtigen Säure eingebracht und darin 15 bis Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren, 5 60 Minuten belassen wird, daß der Wabenkörper hergestellt durch Eintauchen eines heißen Waben- anschließend ausgeblasen und bei Zimmertemperatur körpers aus keramischem Material in eine heiße getrocknet wird, daß der getrocknete Wabenkörper konzentrierte wäßrige Lösung von Kupfer-, Nickel- im Laufe von 1 bis 4 Stunden auf 350 bis 45O0C und Mangansalzen flüchtiger Säuren, Ausblasen, erhitzt und anschließend 2 bis 6 Stunden bei 500 bis Trocknen und Erhitzen auf 350 bis 450° C sowie io 700° C geglüht wird und daß der mit der Zwischenanschließendes Glühen während 5 bis 20 Stunden schicht versehene Wabenkörper nach Erhitzen auf bei 700 bis 10000C an der Luft, dadurch 300 bis 4000C mit den aktiven Bestandteilen versehen gekennzeichnet, daß der Wabenkörper und abschließend 1 bis 3 Stunden in leicht reduzierenvor dem Imprägnieren mit der wäßrigen Lösung der Atmosphäre auf 400 bis 500°C erhitzt wird, wobei von Kupfer- Nickel- und Mangansalzen auf 15 auf die Zwischenschicht 5 bis 15% des gesamten Temperaturen von 300 bis 4000C erhitzt, in eine Katalysatorgewichtes entfallen,
    konzentrierte Lösung eines Aluminiumsalzes einer Dabei kann als Aluminiumsalz einer leichtflüchtigen
    flüchtigen Säure eingebracht und darin 15 bis Säure Aluminiumnitrat oder Aluminiumhydroxichlorid 60 Minuten belassen wird; daß der Wabenkörper verwendet werden. Als leicht reduzierende Atmosphäre anschließend ausgeblasen und tei Zimmertempe- ao kann ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch mit etwa ratur getrocknet wird; daß der getrocknete 5% Wasserstoff dienen.
    Wabenkörper im Laufe von 1 bis 4 Stunden auf Der erfindungsgemäße Katalysator weist bei gleichen
    350 bis 450° C erhitzt und anschließend 2 bis Aktivkomponenten im gleichen Molverhältnis eine 6 Stunden bei 500 bis 7000C geglüht wird und daß gegenüber Schüttgutkatalysatoren verbesserte katalyder mit der Zwischenschicht versehene Waben- »5 tische Aktivität bezüglich der Beseitigung von Stickkörper nach Erhitzen auf 300 bis 4000C mit den oxiden, insbesondere aber von Kohlenmonoxid und aktiven Bestandteilen versehen und abschließend Kohlenwasserstoff auf. Dabei ist der Druckverlust 1 bis 3 Stunden in leicht reduzierender Atmosphäre des erfindungsgemäßen Katalysator jedoch kleiner auf 400 bis 500° C erhitzt wird, wobei auf die als bei Schüttgutkatalysatoren.
    Zwischenschicht 5 bis 15% des gesamten Kataly- 30 An Hand der folgenden Beispiele sei der erfindungssatorgewichtes entfallen. gemäße Katalysator näher erläutert. Dabei bezieht sich
    das Beispiel 1 auf einen Schüttgutkatalysator, während im Beispie! 2 ein herkömmlicher Wabenkörper-
    katalysator hergestellt und getestet wird. Die Beispiele
    35 3 und 4 betreffen den erfindungsgemäßen Wabenkörperkatalysator. In allen Beispielen sind die aktiven
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator Bestandteile Oxide des Kupfers, Nickels und Mangans zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas im Molverhältnis Cu: Ni: Mn = 1: Ii 1. Zur Tevon Verbrennungsmotoren, welcher durch Eintauchen stung wird jeweils ein Prüfgas verwendet, welches aus eines heißen Wabenkörpers aus keramischem Material 40 20 000 ppm CO, 250 ppm n-Hexan, 1000 ppm NOi, in eine heiße konzentrierte wäßrige Lösung von 0,5 Volumprozent O2, 2,5 Volumprozent H2O, Rest Kupfer-, Nickel- und Mangansalze flüchtiger Säuren, N2, besteht.
    Ausblasen, Trocknen und Erhitzen auf 350 bis 45O0C Beispiel 1
    sowie anschließendes Glühen während 5 bis 20 Stunden ._ , , _ , ,,.
    bei 700 bis 1000°C an der Luft hergestellt wird. « (Mand der lecnnik>
    Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 65 550 Als Träger werden Pellets von 5 mm Durchmesser,
    ist bekannt, Abgase von Verbrennungsmotoren mit einer Festigkeit von 12 bis 15 kg je Pellet und einer Katalysatoren zu entgiften, welche als aktive Bestand- spezifischen Oberfläche von ungefähr 2 m2/g (gemessen teile Oxide des Kupfers, Mangans und Nickels ent- nach Brunauer, Emmet und Teller) verhalten. Solche Katalysatoren sind auf Schüttgutträger- 5° wendet. Die Pellets werden durch Granulieren von material aufgebracht worden. Zur Verringerung des ^-Al(OH)3 mit einem Zusatz von etwa 5 Gewichts-Druckverlustes beim Durchtritt der Abgase und prozent Bentonit auf einem rotierenden, schrägen wegen ihres hohen Verhältnisses von Oberfläche zu Teller sowie durch Trocknen und Brennen (17 Stunden Gewicht werden in den deutschen Patentschriften bei 14200C) des kugelförmigen Granulates hergestellt. 10 97 344 und 11 87 535 keramische Wabenkörper als 55 Die Pellets werden auf 35O°C erwärmt und 30 Mi-Träger für die obengenannten Metalloxide vorge- nuten mit einer heißen, konzentrierten, wäßrigen schlagen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auf Lösung der Nitrate des Kupfers, Nickels und Mangans Wabenkörper aufgebrachte Oxide des Kupfers, Man- getränkt. Nach Abtrennung der überschüssigen Lösung gans und Nickels eine wesentlich geringere katalytische und Trocknung werden die imprägnierten Pellets zur Aktivität aufweisen als die auf Schüttgutträgermaterial 60 Zersetzung der Nitrate im Laufe von 3 Stunden von aufgebrachte Aktivkomponentenkombination. 200 auf 45O0C aufgeheizt.
    Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Der Schüttgutkatalysator wird durch 17stündiges
    einen Katalysator zu schaffen, bei welchem bei der Erhitzen auf 900° C an der Luft künstlich gealtert und Aufbringung der Oxide des Kupfers, Nickels und zur Aktivierung 4 Stunden bei 4500C mit einer Mi-Mangans auf einen keramischen Wabenkörper als 6S schung aus 95 Volumprozent N2 und 5 Volumprozent Träger deren katalytische Aktivität vollständig erhalten H2 behandelt.
    bleibt. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, Der Schüttgutkatalysator wird sodann 10 Stunden
    daß der Wabenkörper vor dem Imprägnieren mit der bei 500° C dem Prüfgas ausgesetzt und nach Abkühlen
DE19732358664 1973-11-24 1973-11-24 Katalysator zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren Expired DE2358664C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358664 DE2358664C3 (de) 1973-11-24 Katalysator zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren
CH1343474A CH603995A5 (de) 1973-11-24 1974-10-07
CS747262A CS193039B2 (en) 1973-11-24 1974-10-23 Method of making the catalyser for decreasing the toxic portions in the exhaust gases of the combustion engines
IL46006A IL46006A (en) 1973-11-24 1974-11-06 Catalyst reducing the toxic contaminants of combustion engine exhaust gas and process for preparation thereof
GB4888574A GB1465986A (en) 1973-11-24 1974-11-12 Catalyst for reducing the toxic contaminants of combustion engine exhaust gas
CA214,138A CA1029360A (en) 1973-11-24 1974-11-19 Catalyst reducing the toxic contaminants of combustion engine exhaust gas
NL7415137A NL7415137A (nl) 1973-11-24 1974-11-20 Katalysator ter vermindering van de toxische bestanddelen in het afgewerkte gas van ver- brandingsmotoren.
SE7414660A SE407157B (sv) 1973-11-24 1974-11-21 Katalysator for minskning av de giftiga bestandsdelarnas avgas fran forbrenningsmotorer
JP49135029A JPS5084484A (de) 1973-11-24 1974-11-21
IT54160/74A IT1023341B (it) 1973-11-24 1974-11-21 Catalizzatore per ridurre i costituenti tossioi nel gas di scarico di motori a combustione e procedimento per la sua preparazione
AT937874A AT339868B (de) 1973-11-24 1974-11-22 Verfahren zur herstellung eines katalysators zur verminderung der toxischen bestandteile im abgas von verbrennungsmotoren
DD182536A DD115048A5 (de) 1973-11-24 1974-11-22
PL1974175861A PL96832B1 (pl) 1973-11-24 1974-11-22 Katalizator do zmniejszania zawartosci trujacych skladnikow w gazach spalinowych silnikow spalinowych oraz sposob wytwarzania katalizatora do zmniejszania zawartosci trujacych skladnikow w gazach spalinowych silnikow spalinowych
DK608574A DK608574A (de) 1973-11-24 1974-11-22
BE150770A BE822503A (fr) 1973-11-24 1974-11-22 Catalyseur diminuant la teneur en composants toxiques des gaz d'echappement de moteurs a combustion
BR9806/74A BR7409806A (pt) 1973-11-24 1974-11-22 Catalisador para reduzir os componentes toxicos no gas de escapamento de motores de combustao e processo para a preparacao deste
FR7438472A FR2252487B1 (de) 1973-11-24 1974-11-22
RO7400080585A RO63718A (fr) 1973-11-24 1974-11-23 Procede d'obtention d'un catalyseur a base de cuivre nickel et mangabese pour la reduction des composants toxiques des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
US05/555,879 US3985683A (en) 1973-11-24 1975-03-06 Catalyst for reducing the toxic contaminants of combustion engine exhaust gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732358664 DE2358664C3 (de) 1973-11-24 Katalysator zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358664A1 DE2358664A1 (de) 1975-05-28
DE2358664B2 true DE2358664B2 (de) 1975-10-30
DE2358664C3 DE2358664C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
PL96832B1 (pl) 1978-01-31
BE822503A (fr) 1975-05-22
SE407157B (sv) 1979-03-19
DD115048A5 (de) 1975-09-12
GB1465986A (en) 1977-03-02
IL46006A (en) 1977-05-31
FR2252487B1 (de) 1980-04-11
FR2252487A1 (de) 1975-06-20
IL46006A0 (en) 1975-02-10
JPS5084484A (de) 1975-07-08
CH603995A5 (de) 1978-08-31
SE7414660L (de) 1975-05-26
NL7415137A (nl) 1975-05-27
DK608574A (de) 1975-07-21
DE2358664A1 (de) 1975-05-28
BR7409806A (pt) 1976-05-25
AT339868B (de) 1977-11-10
IT1023341B (it) 1978-05-10
CA1029360A (en) 1978-04-11
ATA937874A (de) 1977-03-15
RO63718A (fr) 1978-10-15
CS193039B2 (en) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304831C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
DE2745188C3 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3147110A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers mit hoher oberflaeche und unter verwendung hiervon hergestellte katalysatoren
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE2359771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
DE60314984T2 (de) Verwendung eines katalysators zur unterdrückung von schwefelwasserstoff
DE1274084B (de) Verfahren zur Katalysatorherstellung
EP0381063B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für platingruppenmetallhaltige Dreiweg-Katalysatoren mit verringerter Neigung zur H2S-Emission
DE2127616B2 (de) Katalysator zur Behandlung von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2362601A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abgaskatalysators
DE19713432A1 (de) Material für einen Abgasreinigungskatalysator, ein dieses Material enthaltender Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu deren Herstellung
DE2303695B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators
DE2358664C3 (de) Katalysator zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren
DE2157625C3 (de) Tragerkatalysator
DE2358664B2 (de) Katalysator zur Verminderung der toxischen Bestandteile im Abgas von Verbrennungsmotoren
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE2157624C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE2247740C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom- und Manganoxide enthaltenden Pd-Katalysators
CH631086A5 (en) Process for preparing a noble metal-containing honeycomb body with an oxide support interlayer
DE2339338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die oxidative Reinigung von Abgasen
DE2416753C3 (de) Tragerkatalysator zur Abgasreinigung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69916190T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE1299606B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr wirksamen, abriebfesten Katalysatoren fuer die Reinigung von Motorabgasen
DE2354095C3 (de) Oxydationskatalysatoren für Abgase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee