DE2355436B2 - Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches - Google Patents

Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches

Info

Publication number
DE2355436B2
DE2355436B2 DE2355436A DE2355436A DE2355436B2 DE 2355436 B2 DE2355436 B2 DE 2355436B2 DE 2355436 A DE2355436 A DE 2355436A DE 2355436 A DE2355436 A DE 2355436A DE 2355436 B2 DE2355436 B2 DE 2355436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
thiourea
sulfonium salt
solution
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2355436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355436A1 (de
DE2355436C3 (de
Inventor
Edgar Sparkling Pipersville Pa. Hayman Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE2355436A1 publication Critical patent/DE2355436A1/de
Publication of DE2355436B2 publication Critical patent/DE2355436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355436C3 publication Critical patent/DE2355436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

J5
in der Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und Kohlenwasserstoffreste bedeuten und Χθ ein Anion einer Säure ist, enthalten.
7. Mittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der Ri, R2 und Rj substituierte oder unsubstiiuierte Alkyl-, Aryl- und bzw. oder Aralkylrestesind.
8. Mittel nach den Ansprüchen 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der mindestens einer der Reste Ri, R2 und/oder R3 substituierte oder unsubstituierte Aryl- und/oder Aralkylreste sind.
9. Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der Ri, R2 und Rj substituierte oder unsubstituierte Arylreste sind.
10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der die Substituenten der Reste Ri, R2 und/oder R3 Halogenatome, Hydroxygruppen und/oder Alkylreste sind.
11. Mittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet bo durch einen Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der die Substituenten Chlorate sind.
12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen 6r> Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der die Reste Ri, R2 und/oder Ri Phenyl- und/oder p-Chlorphenylgruppen sind.
13. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der Χθ das Anion einer starken Säure ist.
14. Mittel nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel (II), in der Xedas Chloridion ist.
15. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Triphenyl-sulfonium-chlorid.
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches. Solche Mittel werden in wäßrigen Säurelösungen verwendet, um ein Angreifen der Säuren auf die mit den wäßrigen Säurelösungen in Berührung befindlichen metallischen Oberflächen zu vermeiden.
Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, bei denen eine metallische Oberfläche mit wäßrigen Säurelösungen in Berührung kommt. Beispielsweise werden wäßrige Säurelösungen zum Behandeln, wie Reinigen oder Beizen, von Metalloberflächen verwendet, um unerwünschte Oxidschichten oder andere Korrosionsprodukte oder Ablagerungen davon zu entfernen. Eine Berührung zwischen wäßrigen Säurelösungen und Metalloberflächen findet auch in Rohren oder Leitungen statt, wenn darin Säurelösungen fließen.
In beiden Fällen ist es natürlich erstrebenswert, daß das Angreifen der Säure auf die Metalloberfläche möglichst gering gehalten wird.
Ein angewendeter Weg zum Herabsetzen eines Angreifens der Säure besteht darin, zur Säurelösung Mittel zuzusetzen, die ein Angreifen der Säure auf die Metalloberflächen verhindern. Diese Inhibierungsmittel sollen die Neigung der Säuren in sauren Lösungen, metallische Oberflächen zu korrodieren, zu zersetzen oder in anderer Weise anzugreifen, herabsetzen oder im wesentlichen verhindern, ohne die erwünschten Eigenschaften der Säurelösung, wie ein Entfernen von Oxidschichten, nachteilig zu beeinflussen. Derartig wirkende Substanzen werden allgemein als »Säureinhibitoren« bezeichnet, wie dies auch im folgenden geschieht.
Aus der US-Patentschrift 20 49 517 ist die Verwendung von Thioharnstoffverbindungen oder dem Reaktionsprodukt von Formaldehyd mit o-Toluidin zur Inhibierung des Säureangriffes auf Kupfer bekannt. In dieser Patentschrift ist jedoch nichts über eine kombinierte Verwendung dieser beiden Inhibitoren ausgesagt. Weiterhin ist aus der US-Patentschrift 36 68 137 bereits die Verwendung eines Inhibitorengemisches bekannt, das aus a) stickstoffhaltigen, organischen Verbindungen, u. a. Thioharnstoffverbindungen, b) Carbonsäuren und c) Sulfoniumsalzen besteht. Die Verwendung spezieller Thioharnstoffverbindungen als Saureinhibitoren ist weiterhin noch in der US-Patentschrift 24 85 529 beschrieben.
Die bisher verwenaeten Säureinhibitoren wirken jedoch nicht befriedigend, denn es treten zahlreiche
Nachteile hei der Herstellung oder ihrer Anwendung auf, wie anhand der folgenden Vergleichsversuche noch gezeigt wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, Mittel mit neuen Säureinhibitoren zu finden, die aus leicht zugänglichen und verhältnismäßig preiswerten Ausgangsverbindungen hergestellt werden können und die gute Inhibitoreigenschaften aufweisen. Die Erfindung löst diese Aufgabe.
Gegenstand der Erfindung sind Mittel zum Verhindem eines Angreifens von Säuren auf Metalle, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an dem cyclischen Trimeren des Methylen-o-toluidins, einer Thioharnstoffverbindung und an einem Sulfoniumsalz in einem Gewichtsverhältnis von 30 bis 60 :1 bis 15 :0,5 bis 25.
Alle Angaben in Teilen, Prozenten oder Verhältnissen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes erwähnt ist.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt bei 40 bis 50 Teilen cyclischen Trimeres von Methylen-o-toluidin zu 1 bis 5 Teilen Thioharnstoffverbindung zu 1 bis 5 Teilen Sulfoniumsalz.
Das cyclische Trimere von Methylen-o-toluidin wird durch Umsetzen von Formaldehyd mit o-Toluidin hergestellt. Hierbei bildet sich als instabiles Zwischenprodukt die Schiffsche Base Methylen-o-toluidin, die das cyclische Trimere von Methylen-o-toluidin der nachstehenden Formel (I) bildet:
35
(D
40
45
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Thioharnstoffverbindung Thioharnstoff selbst (NH2 · CS ■ NH2) oder einen substituierten Thioharnstoff, wie einen N-Alkyl-thioharnstoff, enthalten. Bevorzugte Alkylthioharnstoffe weisen 1 bis 4 Kohlenstoffatome in jedem Alkylrest auf. Besonders bevorzugt ist N,N'-Diäthyl-thioharnstoff.
Die zur Verwendung in den Mitteln besonders geeigneten Sulfoniumsalze besitzen die allgemeine Formel (II):
R,—S* X
"/
R3
(II)
60
in der Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und Kohlenwasserstoffreste bedeuten und Xedas Anion einer Säure ist. R1, R2 und Rj können Alkyl-, Aryl- und/oder Aralkylreste sein, die gegebenenfalls durch einen oder durch mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten sind Halogenatome, insbesondere Chloratome, die Hydroxygruppe und Alkylreste. Beispiele für die Reste R1, R2 und R3 sind die Propyl-, Nonyl-, Dodecyl-, Isobutyl-, Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Dodecylphenyl-, 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl- oder die Benzylgruppe. Vorzugsweise ist mindestens einer der Reste Ri, R2 oder R3 ein substituierter oder unsubstituierter Aryl- oder Aralkylrest. Bei den am meisten bevorzugten Sulfoniumsalzen sind Ri, R2 und R3 Arylreste, wie die Phenyl- oder die p-Chlorphenylgruppe.
Χθ ist vorzugsweise das Anion einer starken Säure, wie das Chlorid-, Bromid-, Jodid- oder Sulfation. Besonders bevorzugt ist das Chloridion.
Das ei findungsgemäß am meisten bevorzugte Sulfoniumsalz ist das Triphenvl-sulfonium-chlorid.
Die Sulfoniumsalze und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Zum Beispiel kann ein aromatisches Sulfoniumsalz in Form des Chlorids durch Umsetzen eines geeigneten aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem geeigneten Schwefelmonohalogenid, wie Dischwefeldihalogenid, in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid und dem geeigneten Halogen (Chlor) hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können nur aus den drei genannten Aktivbestandteilen, nämlich dem cyclischen Trimeresi, dem Sulfoniumsalz und der Thioharnstoffverbindung, bestehen, doch ist in zahlreichen fällen zweckmäßiger, daß die Aktivbestandteile mit einem geeigneten Trägermaterial zu einer Lösung, Suspension, Dispersion oder Pulver oder zu Granulaten vereinigt sind. Da das Mittel zu einer wäßrigen Säurelösung zugegeben werden soll, ist es gewöhnlich am zweckmäßigsten, daß das Mittel in Form einer mit Wasser mischbaren Lösung oder — am meisten bevorzugt — in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt, d. h. daß das Trägermaterial Wasser ist.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel ein Trägermaterial enthält, besteht es zweckmäßigerweise aus 30 bis 60%, vorzugsweise 40 bis 50% cyclischen! Trimeren, 1 bis 15%, vorzugsweise 1 bis 5% einer Thioharnstoffverbindung und 0,5 bis 25%, vorzugsweise 1 bis 5% eines Sulfoniumsalzes, Rest Trägermaterial und solche Substanzen, wie sie üblicherweise mitverwendet werden können.
Außer dem Trägermaterial können die Mittel in einigen Fällen gegebenenfalls noch zusätzliche Substanzen enthalten, die die Wirksamkeit der Mittel noch weiter verbessern. Es kann deshalb vorteilhaft sein, in den Mitteln ein oder mehrere Schaummittel und/oder ein oder mehrere Lösungsmittel für einen oder mehrere Bestandteile der Mittel mitzuverwenden. Die Schaummittel sind gewöhnlich grenzflächenaktive Verbindungen, und wenn auch beliebige, mit den übrigen Bestandteilen der Mittel verträgliche grenzflächenaktive Verbindungen, einschließlich kationischer und anionischer Verbindungen, Verwendung finden können, werden nichtionische grenzflächenaktive Substanzen bevorzugt, insbesondere äthoxylierte sekundäre Alkohole und äthoxylierte Nonylphenole und verwandte Verbindungen, wie die Thiole.
Die Zugabe von Lösungsmitteln zu den erfindungsgemäßen Mitteln dient zur Erhöhung der Löslichkeit der Säureinhibitoren. Polare Lösungsmittel sind besonders geeignet. Bevorzugte polare Lösungsmittel sind Alkohole, insbesondere niedermolekulare Alkohole, wie Methanol und Isopropanol.
Die Verwendung von grenzflächenaktiven Verbin-
jungen und Lösungsmitteln in Verbindung mit Säureinnibitoren ist an sich bekannt, und die Auswahl der ;inzelnen Substanzen und deren in den ^rfindungsgemä-3en Mitteln anzuwendenden Mengen zu treffen, sollte m Bereich des Können jedes auf diesem Gebiete ί lätigen Fachmanns liegen. Jedoch soll zur Verdeutlichung darauf hingewiesen werden, daß die Gesamtmenge der Zusätze nicht 20% des Gesamtmittels übersteigen soll.
Wenn ein erfindungsgemäßes Mittel zum Verhindern κι eines Angreifens von Säuren auf Metalle mittels einer sauren Behandlungslösung eingesetzt wird, muß es selbstverständlich in einer für den betreffenden Zweck wirksamen Menge zugegeben werden. Die Menge der erfindungsgemäßen Mittel, die in jedem einzelnen Fall wirksam ist, hängt von einer Anzahl Variablen ab. Die anzuwendende Menge wird demgemäß bedingt sein durch die einzelnen Bestandteile und deren Mengen, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind, durch die spezielle Behandlungslösung und deren Konzentration, bei der eine Inhibierung eintritt, durch die Art der durch die saure Behandlungslösung bewirkte Arbeitsweise und durch das spezielle, zu behandelnde Metall.
Wenn folglich beispielsweise eine starke Säure oder eine das zu behandelnde Metall leicht angreifende Säure in der sauren Behandlungslösung verwendet wird, muß man eine verhältnismäßig größere Menge des erfindungsgemäßen Mittels einsetzen, um das Angreifen der Säure auf das Metall zu mindern, als wenn eine schwächere Säure Verwendung findet. jo
Im Hinblick auf die Anzahl von Faktoren, die bestimmen, welches die wirksame Menge der zu verwendenden Inhibitorzusammensetzung ist, ist festgestellt worden, daß die wirksamste Menge gewöhnlich empirisch festgestellt wird, d. h. durch die bei Anwendung verschiedener Formen des Mittels bei einem speziellen Einzelfall gewonnene Erfahrung. Es kann jedoch als allgemeine Richtlinie festgehalten werden, daß gute Ergebnisse erhalten werden, wenn das Mittel zu der sauren Behandlungslösung in einer solchen Menge zugegeben wird, daß das Gemisch der Inhibitorbestandteile in dem Mittel 0,01 bis 5% des Gesamtgewichts der sauren Behandlungslösung plus des Mittels — also der inhibierenden wäßrigen sauren Behandlungslösung — ausmacht.
Das bedeutet, daß die Inhibitorlösung die Aktivbestandteile in Mengen enthält, die innerhalb der nachstehenden Bereiche liegen:
0,00300 bis 3% des cyclischen Trimeren, 0,00010 bis 0,75% der Thioharnstoff verbindung
und
0,00005 bis 1,25% des Sulfoniumsalzes.
Wo demgemäß beispielsweise eine geringe Hernmung der sauren Behandlungslösung erforderlich ist, um das zu behandelnde Metall vor dem Angreifen der Säure zu schützen, kann das Mittel zur Behandlungslösung in einer verhältnismäßig geringen Menge zugegeben werden, so daß die Behandlungslösung der Größenordnung nach enthält:
0,005% des cyclischen Trimeren,
0,0Oi % der Thioharnstoffverbindung und
0,001 % des Sulfoniumsalzes. b5
Wenn hingegen eine stärkere Hemmung des Angreifens der Säure erforderlich ist, um das zu behandelnde Metall zu schützen, kann die Behandlungslösung der Größenordnung nach enthalten:
2% des cyclischen Trimeren,
0,5% der Thioharnstoffverbindung und
0,5% des Sulfoniumsalzt's.
Wenn die Behandlungslösung unter etwa 0,01% Inhibitor enthält, wird die Hemmwirkung sehr gering sein, und auch nicht besonders wirksam, wenn sie mit konzentierteren Säuren angewendet wird. Wenn die Behandlungslösung über etwa 5% Inhibitorbestandteile enthält, ist die Hemmwirkung nicht merklich besser als mit einer Behandlungslösung, die etwa 4,5 bis etwa 5% des Hemm-Mittels enthält. Vorzugsweise enthält die Behandlungslösung 0,025 bis 1% der Inhibitorbestandteile nach der Erfindung. Hierbei ist festgestellt worden, daß gemäß zahlreicher Anwendungen etwa 1% Inhibitorbestandteile die besten Ergebnisse liefern.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auf beliebigen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, wo es erwünscht ist, das Angreifen einer Säure auf Metall zu inhibieren, insbesondere bei Reinigungs- und Beizverfahren. Die Mittel können zusammen mit Metallreinigungs- oder -beizsäuren, den sogenannten nichtoxydierenden Säuren, verwendet werden. Beispiele derartiger Säuren sind anorganische Säuren, wie Chlorwasscrstoffsäure, Phosphorsäure, Amidosulfonsäure und Schwefelsäure, und organische Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Glycolsäure und Oxalsäure. Die erfindungsgemäßen Mittel sind besonders gut in Beizlösungen mit Schwefelsäure brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in einfacher Weise hergestellt werden. Sie weisen ausgezeichnete Inhibierungseigenschaften auf. Außerdem sind sie sehr lange in sauren wäßrigen Behandlungslösungen stabil.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zum Schutz einer großen Anzahl Metalle vor einem Säureangriff geschützt werden. Beispiele derartiger Metalle sind Kupfer, Messing, Bronze und Legierungen, wie rostfreier Stahl. Besonders wirksam sind die Mittel zum Schutz von Eisen und Stahl, wenn diese — oder auch andere Metalle bzw. Legierungen — in einer sauren Behandlungslösung behandelt werden sollen.
Die Erfindung erstreckt sich natürlich auch auf eine wäßrige, saure inhibierende Behandlungslösung, die aus einer wäßrigen, sauren Lösung und dem inhibierenden Mittel vorzugsweise in den vorstehend beschriebenen Mengen besteht.
Die nachstehenden Beispiele und Versuchsergebnisse dienen nur zur Erläuterung der Erfindung und beziehen sich auf bevorzugte Mengenangaben, Durchführungsverfahren und -vorrichtungen.
Beispiel 1
Ein Mittel in Form einer wäßrigen Lösung wird aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichts
prozenl
Cyclisches Trimeres von Methylen-
o-toluidin 35
Thioharnstoff 5
Triphenyl-sulfonium-chlorid 15
Nichtionische grenzflächenaktive
Verbindung (ein Octyl-phenoxy-
polyäthoxy-äthanol) 1
Wasser 44
Beispiel 2
Ein Mittel in Form einer wäßrigen Lösung wird aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichts
prozent
CyclischesTrimeres von Methylen-
o-toluidin 41
Thioharnstoff 5
Triphenyl-sulfonium-chlorid 2
Nichtionische grenzflächenaktive
Verbindung (wie in Beispiel 1) 2
Wasser 50
Beizbades wird auf annähernd 82°C konstant gehalten. Das vor dem Eintauchen in das Beizbad gewogene Blech wird dann aus dem Bad herausgenommen, gespült und zur Bestimmung des Metallverlustes wieder gewogen. Zu Vergleichszwecken wird ein gleiches Blech mit der gleichen Größe in das Beizbad getaucht, das jedoch keine Lösung des Beispiels 5 enthält.
Ergebnisse
Versuchs- Vergleichsblech blech
Beispiel 3
Ein Mittel in Form einer wäßrigen Lösung wird aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsverlust 0,2
(% des Gesamtgewichts)
Gewichts
prozent
Cyclisches Trimeres von Methylen-
o-toluidin 48
N,N'-Diäthyl-thioharnstoff 4
Triphenyl-sulfonium-chlorid 4
Nichtionische grenzflächenaktive
Verbindung(wie in Beispiel 1) 15
Wasser 29
Beispiel 4
Ein Mittel in Form einer wäßrigen Lösung wird aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
Beispiel 5 Gewichts
prozent
CyclischesTrimeres von Methylen-
o-toluidin 58
Thioharnstoff 12
Triphenyl-sulfonium-chlorid 10
Nichtionische grenzflächenaktive
Verbindung (wie in Beispiel 1) 1
Wasser 19
Es wird in bekannter Weise eine wäßrige saure Behandlungslösung zur Verwendung in einem Beizbad mit einem Gehalt von 10 Volumenprozent konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. Zu dieser Lösung werden 0,5 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen der konzentrierten Schwefelsäure, der sauren Mittellösung des Beispiels 2 zugegeben.
Versuchsergebnissc
Behandlung eines Stahlbleches mit einer wäßrigen sauren Behandlungslosung mit einem Gehalt an einem Säureinhibitor.
Ein 64.5 cm*1 große·, Blech aus warmgewalztem Stahl 1010 (mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,08 bis 0.13%, einem Gehalt von 0.3 bis 0.6% Mangan, von höchstens 0,04% Phosphor und von höchstens 0,05% Schwefel) wird 30 Minuten in ein Beizbad mit einem Gehall an der Losung des Beispiels r> getaucht. Die Temperatur des 14
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Vergleichsblech, das in einem Beizbad ohne das erfindungsgemäße Mittel behandelt worden ist, einen beinahe 65fachen höheren Gewichtsverlust erlitten hat als das Versuchsblech, das in einem Beizbad mit dem erfindungsgemäßen Mittel nach Beispiel 5 behandelt worden ist.
Vergleichsversuche
Es wurden Vergleichsversuche mit dem erfindungsgemäßen Mittel durchgeführt, welches
a) cyclisches Trimeres von Methylen-o-toluidin,
b) Thioharnstoff und
c) einem Sulfoniumsalz
enthält. Zum Vergleich wurden weitere Versuche mit demselben Säureinhibitormittel durchgeführt, wobei dieses jedoch nur jeweils eine der der obengenannten Bestandteile a), b) oder c) enthielt.
Die Versuche wurden wie folgt durchgeführt: Bei jedem Test wurde ein frisches Säurebeizbad verwendet, das aus 200 ecm 10vol.-%iger Schwefelsäure in einem Becherglas bestand. Es wurden wäßrige Säureinhibitorlösungen A bis G hergestellt, von diesen wurden jeweils 0,05 ecm mittels einer gasdichten Mikrospritze in das das zuvor genannte Ätzbad enthaltende Becherglas gegeben. Das Becherglas wurde dann in ein Wasserbad mit konstanter Temperatur von etwa 82,2°C für etwa 1 h eingesetzt, bevor die zum Test verwendete Stahlplatte hierin eingetaucht wurde. Jede Stahlplatte bestand aus warmgewalztem Stahl SAE 1010 und besaß die Abmessungen von etwa 1,3 χ 25 χ 0,08 cm. Vor dem Eintauchen wurden die Stahlplatten durch Abwischen mittels Aceton zur Entfernung von Fett und Schmutz gereinigt. Die Platten wurden dann in einer nicht mit Inhibitor versetzten 1 : 1-HCI-Lösung während 5
μ Minuten entzundert, mit Wasser gespült, in Aceton eingetaucht und in einem Ofen getrocknet. Die Platten wurden gewogen und dann in das die Säureinhibitorlösung enthaltende Säurebad etwa 30 Minuten eingetaucht. Die Platten wurden dann herausgenommen, in
Mi Wasser gespült, in Aceton eingetaucht, in einem Ofen getrocknet, abkühlen gelassen und erneut ausgewogen. Mit jeder der drei wäßrigen Lösungen A bis G wurden drei Versuche durchgeführt, weiterhin wurde ein Kontrollsäurebad verwendet, das keine Süurcinhibitor-
br, lösung enthielt.
Die wäßrigen Lösungen A bis G wurden mit Wasser angesetzt und enthielten lediglich die angegebenen Bestandteile in Gewiuhlsleilen.
ίο
Lösung
A B
(erfindungs- (♦■ gemäß)
DEF
- Vergleichsversuche -
Cyclisches Trimeres von Methylen-o-toluidin
Thioharnstoff
Triphenylsulfoniumchlorid
48
48*) -
48
*) Wegen der relativ geringen Löslichkeit von Thioharnstoff wurde das Wasser auf eine Temperatur von etwa 82°C erwärmt, um diese Mengen von ThioharnstoiT aufzulösen.
Bei Verwendung dieser wäßrigen Lösungen A bis G im Testversuch und bei der Durchführung des Kontrollversuches wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Versuchsergebnisse
Säurebad mit zugesetzter Versuch Stahlprobe (g) nach dem Metallverlust
Inhibitorlösung Nr. vor dem Ein Eintauchen in
tauchen in das das Säurebad
Säurebad 19,4602 (g)
A 1 19,4901 19,1189 0,0299
2 19,1467 19,2824 0,0278
3 19,3113 18,7210 0,0289
B 4 19,2897 18,6686 0,5687
5 19,2253 18,6880 0,5567
6 19,2540 18,8065 0,5660
C 7 19,2914 18,7855 0,4849
8 18,2895 18,7908 0,5040
9 19,2874 15,5320 0,4966
D 10 19,2494 15,7805 3,7174
11 19,3864 15,5512 3,6059
12 19,1710 19,0926 3,6198
E 13 19,3215 19,8032 0,2289
14 19,2084 18,9873 0,4052
15 19,2732 19,0115 0,2859
F 16 19,2913 19,1145 0,2798
17 19,3900 19,1637 0,2755
18 19,4387 19,3150 0,2750
G 19 19,3866 19,2492 0,0716
20 19,3266 19,2745 0,0774
21 19,3456 16,5294 0,0711
Kontrolle, 22 19,1991 16,5902 2,6697
Säurebad ohne zugesetzten 23 19,3518 16,5126 2,7616
Inhibitor 24 19,2510 2,7384
Aus diesen Vergleichsversuchen ergibt sich, daß gegenüber einem Säurebad unter Zusatz des erfindungsgemäßen Mittels A die Einzelkomponenten wesentlich höhere Gewichtsverluste ergaben, die im
folgenden nochmals zusammengestellt sind und wöbe der Gewichtsverlust bei Verwendung des Mittels A als gesetzt wurde.
Verglcichstest- Gewichtsverlust der Mctallprobcn beim verbindung Vergleichsversuch im Vergleich zum
Gewichtsverlust bei Verwendung des Mittels A gemäß der Erfindung
B C D E F G
18,5- bis 20rach 16- bis 18fach 121- bis 134fach 7,6- bis 14fach 9- bis lorach 2- bis 3fach
Hieraus ergibt sich die überraschende Überlegenheit des erfindungsgemäßen Mittels, das aus einem Gemisch der drei Einzelbestandteile besteht.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäßc Mittel A in der Lösung eine Gesamtmenge von 48% Inhibitor enthält, während im Mittel B nur 41% des cyclischen Trimeren, ebenso wie beim Mittel A enthalten sind. Um jedoch auch bei gleicher Gesamtmenge an Inhibitor den Einfluß des cyclischen Trimeren zu zeigen, enthält die Vergleichslösung C ebenfalls 48%
12
wie die Vergleichslösung A. Dasselbe gilt für die Vergleichslösungen D und E bzw. F und G.
Es wurden weitere Vergleichsversuche mit dem erfindungsgemäßen Mittel und mit der aus der US-Patentschrift 36 68 137 bekannten Kombination einer Thioharnstoffverbindung und eines Sulfoniumsalzes durchgeführt. Hierzu wurden Inhibitorlösungen mit den in der folgenden Zusammenstellung gegebenen Konzentrationen hergestellt:
Lösung
H I J*) K
(erfindungs- (Vergleichs {Vergleichs (erfindungs
gemäß) versuch) versuch) gemäß)
Cyclisches Trimeres von 41 0 0 41
Methylen-o-toluidin
Thioharnstoff 5 5 0 0
l-Phenyl-2-thioharnstoff 0 0 5 5
Triphenylsulfoniumchlorid 2 2 2 2
*) l-Phenyl-2-thioharnstolTbesitzt bei 18"C nur eine Löslichkeit von 0,26% in Wasser. Selbst bei höherer Temperatur konnte eine 5%ige Lösung dieser Verbindung in Wasser nicht erhalten werden, und auch bei Zugabe des l-Phenyl-2-thioharnstoffes zu einer 2%igen Tnphenylsulfoniumchloridlösung konnte keine bessere Löslichkeit erreicht werden, sondern es schied sich sogar noch Triphenylsulfoniumchlorid aus der Lösung aus.
Daher wurde die oben angegebene Lösung J nicht für die Vergleichsversuche verwendet. Bei der Zugabe des cyclischen Trimeren von Methylen-o-toluidin in einer Menge von 41 Gew.-% in eine Lösung, welche bereits die angegebenen Mengen von l-Phenyl-2-thioharnstoff und Triphenylsulfoniumchlorid, größtenteils in ausgefällter Form, enthielt, wurde die Auflösung der Bestandteile beobachtet. Durch längeres Rühren und Aufwärmen der Lösung wurde eine schwach milchige Lösung erhalten, die als Inhibitorlösung verwendet werden konnte.
Bei jedem Test wurde wie zuvor ein frisches Säurebad verwendet, das aus 200 ecm 10vol.-%iger Schwefelsäure in einem Becherglas bestand. Die Säureinhibitorlösungen H, I und K wurden wiederum in einer Menge von 0,05 ecm in die Ätzbäder gegeben und die wie bei den vorangegangenen Vergleichsversuchen vorbereiteten Stahlplatten für 30 Minuten in die mit Inhibitor versehenen Säurelösungen eingegeben. Die weitere Behandlung erfolgte wie bei den vorangegangenen Vergleichsversuchen, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Versuchsergebnisse:
35
40
45
Säurebad mit Stahlprobe (g) nach dem Ein Metall
zugesetzter vor dem Ein tauchen in verlust
Inhibitorlösung tauchen in das Säurebad
das Säurebad (g)
H 19,3033 19,2744 0,0289
I 19,5092 19,2951 0,2141
K 19,4735 19,4406 0,0329
*) Da eine Lösung nicht hergestellt werden konnte, wurde kein Versuch durchgeführt.
Aus diesen Werten ergibt sich, daß nur die erfindungsgemäße Kombination, welche cyclische Trimeres von Methylen-o-toluidin enthält, die überraschende Verringerung des Metallverlustes in einem Ätzbad bewirkt, während die Kombination von so Thioharnstoff und Triphenylsulfoniumchlorid einen mehrfach höheren Metallverlust ergibt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine ί Thiohamstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem cyclischen Trimeren des Methylen-o-toluidins, der Thioharnstoffverbindung und des Sulfoniumsalzes in einem Gewichtsverhältnis von 30 bis 60: 1 bis 15:0,5 bis 25.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis 40 bis 50 : 1 bis 5 : 1 bis 5 beträgt. ι >
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Thioharnstoffverbindung einen N-Alkyl-thioharnstoff enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einen N-Alkyl-thioharnstoff, dessen Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
5. Mittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N,N'-Diäthyl-thioharnstoff.
6. Mittel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sulfoniumsalz eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE2355436A 1972-11-06 1973-11-06 Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches Expired DE2355436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00303956A US3819527A (en) 1972-11-06 1972-11-06 Composition and method for inhibiting acid attack of metals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355436A1 DE2355436A1 (de) 1974-05-22
DE2355436B2 true DE2355436B2 (de) 1978-03-02
DE2355436C3 DE2355436C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=23174418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355436A Expired DE2355436C3 (de) 1972-11-06 1973-11-06 Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3819527A (de)
JP (1) JPS5321365B2 (de)
AU (1) AU469688B2 (de)
CA (1) CA1024733A (de)
DE (1) DE2355436C3 (de)
FR (1) FR2205563B1 (de)
GB (1) GB1416079A (de)
IT (1) IT999721B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180469A (en) * 1977-12-30 1979-12-25 Amchem Products, Inc. Dithiocarbamate sulfonium salt inhibitor composition
EP0013462B1 (de) * 1979-01-03 1983-05-11 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Dithiocarbamat/Sulfonium-Salz enthaltende Korrosionsschutzzusammensetzung und seine Anwendung in sauren Reinigungslösungen
US4637899A (en) * 1984-01-30 1987-01-20 Dowell Schlumberger Incorporated Corrosion inhibitors for cleaning solutions
US4830827A (en) * 1984-04-23 1989-05-16 The Dow Chemical Company Method of inhibiting corrosion using perhydro-s-triazine derivatives
US5582934A (en) * 1995-05-17 1996-12-10 Henkel Corporation Additives for electrolytic solutions
US8278258B2 (en) * 2007-02-01 2012-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Acid inhibitor compositions for metal cleaning and/or pickling
CA3004675A1 (en) 2018-05-11 2019-11-11 Fluid Energy Group Ltd. Novel corrosion inhibition composition and fracking method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608622A (en) * 1925-09-30 1926-11-30 Newport Co Process for preventing the dissolution of iron and steel in sulphuric acid and pickling baths
US1719649A (en) * 1927-01-11 1929-07-02 Vanderbilt Co R T Pickling and cleaning of metal
US2049517A (en) * 1934-06-06 1936-08-04 American Chem Paint Co Method of and material for inhibiting or retarding acid corrosion of ferrous metals
US2889277A (en) * 1955-11-16 1959-06-02 Cities Service Res & Dev Co Method of inhibiting corrosion of metals
US2959555A (en) * 1956-09-28 1960-11-08 Dow Chemical Co Copper and iron containing scale removal from ferrous metal
NL227726A (de) * 1957-05-14
US3668137A (en) * 1969-04-01 1972-06-06 Amchem Prod Composition and method for inhibiting acid attack of metals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4977844A (de) 1974-07-26
FR2205563B1 (de) 1977-08-05
FR2205563A1 (de) 1974-05-31
CA1024733A (en) 1978-01-24
DE2355436A1 (de) 1974-05-22
AU469688B2 (en) 1976-02-19
DE2355436C3 (de) 1978-10-26
AU6142473A (en) 1975-04-17
GB1416079A (en) 1975-12-03
US3819527A (en) 1974-06-25
IT999721B (it) 1976-03-10
JPS5321365B2 (de) 1978-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962489C (de) Sparbeizmittel zum Schutze von Metallen bei der Behandlung mit sauren Mitteln
DE1936990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2355436C3 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE2841641C2 (de) Verwendung von Alkylmonophosphonsäuren als Korrosionsinhibitoren
DE1115397B (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden
DE2906644A1 (de) Stabilisierte wasserstoffperoxydloesung
DE2428380A1 (de) Verfahren zum abbeizen von nickel von gegenstaenden und dabei verwendete zusammensetzung
DE2412134C3 (de) Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen
DE3223940A1 (de) Behandlungsfluessigkeit zum korrosionsschutz von metalloberflaechen und konzentrat zu deren herstellung
DE808991C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salicylanilid enthaltenden, fungiciden Schaedlingsbekaempfungsmittels
DE2412135C3 (de) Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzügen
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
DE1273736B (de) Alkalische Reinigungsmittel
DE522922C (de) Beizloesungen fuer Metalle
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2732385A1 (de) Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat
DE2110651B2 (de) Oberflaechenaktives mittel
DE1768368C3 (de) Wäßriges saures Abbeizbad für eisenhaltige Metalle
DE2352630C3 (de) Inhibitorgemisch für Säurelösungen zur Reinigung von Metalloberflächen
DE1621502B2 (de) Mittel und verfahren zum schwaerzen von eisengegenstaenden
DE2856839A1 (de) Verfahren zur verhinderung von korrosion
DE1621470C3 (de) Inhibitoren zur Verminderung des Angriffs bei der Beizung von Aluminium in alkalischen Lösungen
DE2210720A1 (de) Schwaerzungsmittel
DE2507059A1 (de) Verfahren zur reinigung von eisen enthaltenden metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant