DE2355023A1 - Verfahren zur oxydation von waessrigen loesungen von ammoniumsulfit und -bisulfit - Google Patents
Verfahren zur oxydation von waessrigen loesungen von ammoniumsulfit und -bisulfitInfo
- Publication number
- DE2355023A1 DE2355023A1 DE19732355023 DE2355023A DE2355023A1 DE 2355023 A1 DE2355023 A1 DE 2355023A1 DE 19732355023 DE19732355023 DE 19732355023 DE 2355023 A DE2355023 A DE 2355023A DE 2355023 A1 DE2355023 A1 DE 2355023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- solution
- oxidation
- ammonium
- sulfite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/24—Sulfates of ammonium
- C01C1/245—Preparation from compounds containing nitrogen and sulfur
- C01C1/246—Preparation from compounds containing nitrogen and sulfur from sulfur-containing ammonium compounds
- C01C1/247—Preparation from compounds containing nitrogen and sulfur from sulfur-containing ammonium compounds by oxidation with free oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Köln, den 2· November 1973
Ke/Ax
25* Boulevard de l'Amiral Bruix, Paris (Frankreich).
Verfahren zur Oxydation von wäßrigen Lösungen von
Ammoniumsülfit und -bisulfit
Die Erfindung "betrifft die katalytische Oxydation von
wässrigen Lösungen von Ammoniuiasulfi.t und -bisulfit,
insbesondere von solchen Lösungen dieser Art, die bei der Durchführung gewisser Verfahren zur Entfernung von
Schwefeloxyden aus Rauchgasen gebildet werden.
Zahlreiche Industriewerke, z.B. Schwefelsäureanlagen,
Kohlekraftwerke oder mit Erdölprodukten betriebene Kraftwerke, stoßen in die Atmosphäre Restgase aus, ,die
Schwefeloxyde, insbesondere Schwefeldioxyd-enthalten. Um
die hierdurch entstehende Verunreinigung zu vermeiden,
wurden zahlreiche Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd
aus Rauchgasen vorgeschlagene Unter diesen Verfahren
haben diejenigen, bei denen Ammoniak verwendet wird, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Bei.
allen diesen Verfahren wird eine wässrige Lösung gebildet,
die ein Gemisch von Ammoniumsülfit und -bisulfit und andere Salze, z„B, Ammoniumsulfat, enthälto
Die wässrige Ammoniumsulfit- und -bisulfitlpäung kann in
409821/0786
verschiedener V/eise behandelt werden. Beispielsweise kann sie unter Vakuum erhitzt werden, wodurch das Schwefeldioxyd
frei und das Ammoniumsulfit angereichert wird. Diese Lösung kann mit Schwef elsäure beh.and.elt werden,
wodurch das gesamte darin enthaltene Dioxyd frei und eine Ammoniumsulfatlösung erhalten wird. In der französischen
Patentschrift 1 557 835 wird vorgeschlagen, die Lösung mit Kalk zu behandeln, um das darin enthaltene Ammoniak
frei zu machen. Hierbei wird ein Gemisch von Calciumsulfit und Calciumsulfat ausgefällt.
Bei dem letztgenannten Verfahren, das wirtschaftlich
sehr interessant ist, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Beseitigung der aus den Calciumsalzen bestehenden
Fällung. Wenn diese Fällung im Nasser der Flüsse suspendiert wird, führt sie zu einer Verringerung der im
Wasser gelösten Sauerstoffmenge, da der Sauerstoff durch
Oxydation des Sulfits zu Sulfat verbraucht wird. Es erweist sich somit als unerläßlich, die Sulfite vor der
Abführung der Fällung zu entfernen. Calciumsulfit oxydiert bekanntlich durch Erhitzen an der Luft auf etwa
600 bis 7000C zu Sulfat, jedoch ist diese Behandlung kostspielig sowohl in Bezug auf den Wärmeverbrauch als
auch auf die Anlagekosten.
Es wurde somit in Erwägung gezogen, die Sulfite durch Oxydation an der Luft unmittelbar in der Lösung der
Ammoniumsalze vor der Einführung des Kalks zu entfernen.
Leider verläuft die Oxydation in einer Lösung von Änunoniumsulfit
und -bisulfit zu Sulfat durch Einleiten von Luft sehr langsam, so daß sie großtechnisch nicht durchführbar
ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur schnellen
Oxydation der in einer Lösung von Ammoniumsulfit und -bisulfit enthaltenen Sulfit- und Bisulfitionen zu SuI-fationen.
Die Erfindung umfaßt ferner die Entfernung der
409821/0786
Sulfit- und Bisulfitionen aus einer ammoniakalischen
Lösung, die von der ,väsche von Schwefeldioxyd enthaltenden
Restgasen stammt, vor-der Behandlung der Lösung mit EaIk. -
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin,die *
Oxydation einer wässrigen Lösung, die ein Gemisch von Ammoniums-nl fit und -bisulfit enthält, mit Luft "bei. einer
Temperatur zwischen O0 und etwa 500G unter einem Druck
zwischen etwa 1 und 5 Bar zu katalysieren,indem in den ι
Strom der Oxydationsluft eine katalytisch wirksame
Menge Distickstofftetroxyd N-O1, eingeführt wird, wobei
die ITpO^-Konzentration in der Luft vorzugsweise zwischen
700 und 4000 Teilen pro Million1 Räumteile liegt.
Die stattfindenden Reaktionen sind verschieden-in Abhängigkeit davon, ob man das Sulfit oder das Bisulfit
betrachtet. Bei Ammoniumsulfit kann die Reaktion wie"" folgt geschrieben werden:
Bei Ammoniumbisulfit findet die.folgende Reaktion statt:
2NHJ3O-JH +'1 Op—-3- (NH.)„SO. + SO + H0O (2) ;
Durch die Reaktion (2) wird SO0 entwickelt, das es verbietet,
die aus der Oxydation kommende Luft in die Atmosphäre zu leiten.· Diese Luft wird im Falle der Anwendung dieses" Verfahrens auf die Reinigung von Rauchgasen mit den zu behandelnden Rauchgasen gemischt. Es
wurde'festgestellt, daß die Geschwindigkeit der Reaktion
(2) viel niedriger "i-st als die der "Reaktion- (1). Es ist"
somit vorzuziehen, das -Ammoniumbisulfit vor Beginn der
Oxydation der Lösung in das Sulfit umzuwandeln. Dies
kann durch einfache Neutralisation der Bisulfitlösung mit Ammoniak geschehen.
409821/0786
Es ist zu bemerken, daß die als Katalysator verwendeten Stickstoffoxyde nicht an den Reaktionen (Ί) und (2)
teilnehmen und diese stören. Sie werden vielmehr während
der Behandlung_zerstört und finden sich quantitativ in
Form von Ammoniumnitrat wieder. Die Geschwindigkeit der Reaktion wird durch mehrere Faktoren mehr oder weniger
beeinflußt, und zwar durch
1) die Konzentration der Lösung an Salzen (sie liegt zwischen .100 und .400 g/l);
2) das Sulfit/Bilsulfit-Verhältnis, das, als p^
Molverhältnis ausgedrückt, zwischen 0,5 und 1 variiert;
3) die Konzentration an Stickstoffoxyden in der Oxydationsluft;
4) die Kontaktzeit der Luft mit der Lösung;
5) die Art der Dispergierung der Luft in der Lösung und
6) die Temperatur der Lösung.
Das Verfahren wird durchgeführt, indem der Luftstrom in
der Lösung disp-ergiert wird. Da der Sauerstoff der eingeführten Luft nicht, vollständig verbraucht wird, stellt
die verwendete Luftmenge einen Überschuß über die stöchiometrische Menge dar. Innerhalb der von 7OO bis 4000 ppm
(0,07 bis 0,4· °/o) schwankenden Grenzen der Konzentrationen
ist es durch Steigerung der' UpO^-Konzentration möglich,
den Überschuß der Luft von der ungefähr 3Ofachen auf die
ungefähr 5fache stöchiometrische Menge zu verringern.
Diese Verringerung ist ungefähr proportional der ^ο°4~
Konzentration. Jenseits von 4000 ppm geht die Verminderung
'des Luftüberschußes langsamer vonstatten. Unterhalb
von 700 ppm wird der Luftüberschuß großer.
Innerhalb der vorstehend genannten Grenzen der IT-O^-
409821/0786 : "
_ 5 —
Konzentration ist festzustellen, daß die Menge des oxydiert
en- Produkts proportional der NpO^-Gewichtsmenge ist,
die pro Kilogramm des zu behandelnden Sulfits eingeführt
wird. Es ist notwendig, etwa 40 g NpO. Pro Kilogramm
Ammoniumsulfit einzuführen, um eine nahezu vollständige Oxydation zu erreichen.
Das Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von
20° bis 500G durchgeführt. Die Reaktionsgeschwindigkeit
bleibt in diesem Bereich unter sonst gleichen Bedingungen
im wesentlichen konstant. Unterhalb von 20 0 wird die Reaktion immer langsamer. Oberhalb von 500G verlangsamt
sich die Reaktion ebenfalls, was völlig überraschend ist.
Wie zu erwarten, hat die Art der Dispergierung der Luft
eine ganz erhebliche Bedeutung für die Oxydationsgeschwindigkeit
und somit für den für die Oxydation erforderlichen Luftüberschuß. Es ist zweckmäßig, eine feine
Dispergierung zu erzielen, wodurch die Grenzfläche,
zwischen Luft und Lösung größer wird. Der Einfluß des Drucks ist nicht nennenswert, und eine Druckerhöhung ermöglicht keinen Ausgleich einer ungenügenden
NpO^-Konzentration. Beispielsweise war es unter Bedingungen,
unter denen mit 2 % Np^4 ^e Oxydation unter
Normaldruck zu einem Oxydationsgrad von 64 °/o führte,
durch eine Erhöhung des Drucks auf 5 Bar nicht möglich,
eine Oxydationshöhe von 66 % zu überschreiten.
In einen 500-ml-Behälter, der breiter als hoch war und
mit einem doppelten Boden aus Sinterglas und einem Lufteintritt unter diesem doppelten Boden versehen war,
wurden unter Normaldruck 200 ml einer wässrigen Ammoniumsulf.itlösung
einer Konzentration von 350 g/l eingeführt. Durch den doppelten Boden wurden stündlich 200 1 Luft
eingebiasen, die 0,4 Vol.-70 N-^O^ enthielt. Die Luft wurde
409821/Q1
während einer Zeit von einer Stunde eingehlasen. Nach
dieser Zeit waren 98 % des Sulfits in Sulfat umgewandelt. Die eingeführte NpO^-Menge betrug insgesamt 2,85 g entsprechend
4-0 g/kg des zu Beginn vorhandenen Sulfits. Die Luft wurde in der öfachen stöchiometrischen Menge
zugeführt. ·
In den in Beispiel 1 beschriebenen Behälter wurden bei Normaldruck erneut 200 ml Ammoniumsulfitlösüng einer
Konzentration von 350 g/l eingeführt. Während einer Zeit von 2 Stunden wurden stündlich 4-00 1 Luft, die 0,07 VoI.-%
NpO2. enthielt, eingeblasen. Der Oxydationsgrad des
Sulfits betrug unter diesen Bedingungen nur 35 $·
S1Ur die Durchführung dieser Versuche wurde ein ähnlicher
behälter wie in den Beispielen Λ und 2 verwendet, jedoch
war der Behälter in diesem Fall so ausgebildet, daß die Ammoniumsulfitlösung mit Hilfe von Leitungen für die
Zufuhr und den Abzug der Lösung ständig so umgewälzt werden konnte, daß sie über den doppelten Boden aus
Sinterglas geführt wurde. Das Passungsvermögen des Behälters betrug ί, 5 1 im Falle der Beispiele 3 und 4-
und 3 1 im Falle der Beispiele 5 bis 7.
In allen Fällen wurde eine wässrige Ammoniumsulfitlösung
einer Konzentration von 350 g/l verwendet. Von einem Versuch zum anderen wurden die Durehflußmenge dieser
Lösung, der Druck in der Apparatur, die Durehflußmenge
der Luft (die im Falle der Beispiele 3 und 5 bis 7 in der öfachen stöchiometrischen Menge und im Falle des
Beispiels 4- in der 12fachen stöchiometrischen Menge verwendet wurde) und der Gehalt der Luft an NoO2, verändert,
wodurch sich die pro Kilogramm Sulfit in der
409821/0786
Ausgangslösung verwendete NpO^-Menge änderte. Diese
verschiedenen Parameter sind für Jedes Beispiel in der
folgenden Tabelle zusammen mit dem jeweiligen Oxydationsgrad des Sulfits zu Sulfat angegeben.
Beispiel Nr. 3 4 .5 6 7
Sulfitlösung | 350 | 350 | 350 | 350 | 350 |
Konzentration g/l | |||||
Durchflußmenge, | 0,5 | 0, | 5. ^r | 0 1,0 | 1,0 |
1/Std. | atm. | atm. | atm. | atm.. | 5 Bar |
Druck . | |||||
Luft | 0,4 | -■ o, | 2 0, | 2. 0,4 | 0,2 |
N2O4-GeIIaIt, °/o | |||||
Dur chf lußm en g e, | 500 | 1000 | .1000 | 1000 | 1000 |
1/Std. . | 40 | 40 | 21 | 40 | 21 |
N2O4-SuIfIt, g/kg | 95 | 98 | 64 | 93 | 66 |
Oxyd at i on s gr ad,· % | |||||
Diese Ergebnisse zeigen, daß der Oxydationsgrad des
Sulfits zu Sulfat hauptsächiich von der NpCL-Menge abhängt,
die im Verhältnis zu der ursprünglich in der zu behandelnden Lösung vorhandenen Sulfitmenge eingesetzt
wird, während der Arbeitsdruck praktisch keinen Einfluß
hat. Dieser Oxydationsgrad liegt sogar von einem NpO4/
Sulfit-Verhältnis von 40 g/kg ab in der gleichen Größenordnung,
während er auf einen wesentlich niedrigeren V/ert fällt, wenn dieses Verhältnis auf die Hälfte gesenkt
wird, wobei die Druckerhöhung im letzteren Fall das
erzielte Ergebnis nicht verändert.
Beispiel 2 zeigt ferner, daß bei .Erreichen der für die
Volumenkonzentration von NpO4.in der für di_e Oxydation
des Sulfits verwendeten Luft vorgesehenen unteren Grenze
von 7OO ppm der Oxydationsgrad des Sulfits erheblich
abnimmt. Hierdurch wird deutlich, daß unterhalb dieser
Grenze keine technisch brauchbaren Ergebnisse mehr
409821/0786
erhalten werden.
In einen Behälter des für die Beispiele 1 und 2 verwendeten
Typs werden 200 ml Ammoniumsulfitlösung einer Konzentration von 100 g/l eingeführt. Durch die Lösung
läßt man stündlich 100 1 Luft, die 0,4- % N2O^ enthält,
für eine Dauer von 40 Minuten perlen. Nach dieser Zeit
sind 97 % des Sulfits in Sulfat umgewandelt. Die eingeführte
NpO.-Menge beträgt 0,90 g entsprechend 40 g/kg
des zu Beginn vorhandenen Sulfits. Die Luft wird in der -6-fachen stochiometrischen Menge eingeführt.
Die Ergebnisse liegen somit in der gleichen Größenordnung wie bei einer stärker konzentrierten Sulfitlösung,
jedoch ist die Behandlungsdauer kurzer.
In einen Behälter des gleichen Typs, wie er für die Beispiele 1 und 2 verwendet wurde, wurden 200 ml eines
Gemisches gegeben, das pro Liter 200 g Ammoniumsulfit und 150 g Ammoniumbisulf it enthielt. Luft, die 0,4 Yo
N2O^ enthielt, wurde in einer Menge von 200 1/Std. für
eine Dauer von einer*Stunde eingeführt, wobei das Verschwinden
von 98 % des- ursprünglichen SOp beobachtet
wurde. Die Hälfte des aus dem Bisulfit stammenden SOp
wurde von den aus der Apparatur austretenden Gasen in Form von gasförmigem SOp mitgetragen. 75 % des ursprünglichen
SO2 wurden in Form von Sulfat wiedergefunden.
Die verwendete NpO^-Menge betrug 40 g/kg der ursprünglich
in der Lösung enthaltenen" Salze (Sulfit + Bisulfit), Die Luft wurde in der 6f achen stochiometrischen L-I en ge
eingeführt.
409821/0786
In eine G-aswaschf lasche wurden 2QO ml einer Lösung gegeben, die pro Liter 150 g AmmoniumbISuIfIt1 150 g Ammoniumsulfit
und 50 g Ammöniurasulfat enthielt. Mittels einer
G-lasf ritte wurde durch diese Lösung ein Luftstrom,, der
mit 0,2 % IYpO. beladen war, in einer Menge-von 200 1/
Std, geführt. Hach einer Stunde wurde für das Bisulfit
ein Oxydationsgrad von 20 % und für das Sulfit ein Oxydationsgrad
"von 78 % festgestellt.
Alle in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Versuche
wurden bei Umgebungstemperatur, d.h. zwischen 20° und 25 C durchgeführt» Biein den Beispielen 1 und 9 \
beschriebenen Versuche wurden wiederholt, wobei jedoch die behandelte Lösung auf 40QC erhitzt wurde. Ein
nennenswerter Unterschied in den erhaltenen Ergebnissen
wurde nicht festgestellt. " "■'·
Beispiel 11 ·
Zu 200 ml einer Lösung, die pro Liter '200 g Ämmoniumsulfit
und 150 g Ammoniumbisulfit enthielt, wurden 26 ml
Ammoniak, das 198 g ΈΕ^,/l; enthielt, unter Rühren gegeben=
Das gesamte in der Lösung enthaltene Ammoniijittbisulfit
wurde hierbei in AmmoniumsulfIt umgewandelt.
Die erhaltene Lösung wurde in äen, gleichen Behälter gegeben,
der bei dem in Beispiel Λ beschriebenen Versuch
verwendet wurde. In'diese Lösung wurde in einer Menge von 220 1/Std« Luft, die 0,4 % N2O^ enthieltr für eine
Stunde eingeleitet. iTach dieser Zeit wurden 98»5 % des
ursprünglich vorhandenen SOp in Farm von Sulfat wiedergefunden. Die verwendete KpO^-aienge betrug 42 g/kg der
zu Beginn in der Lösung enthaltenen Salze (SuIfIt '+"
Bisulfit). Die Luft wurde in der öfachen stöchiometrischert
lien ge zugeführt» ·
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Oxydation von wässrigen Lösungen von Ammoniumsulfit und -bisulfit durch. Zusammenführen der zu behandelnden Lösung mit einem Oxydationsluftstrom, der eine katalytisch wirksame Menge Distickstofftetroxid fTpO^. enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man 'die Oxydation bei einer Temperatur von O bis etwa 5Q°C unter einem Druck zwischen etwa 1 und 5 Bar durchführt „ wobei die NpO^-Konzentration in der Oxydations— luft zwischen 700 und 4000 Haumteilen pro Million Eaumteile liegt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit dem Stickstoffoxyd beladene Luft in feinverteilter Form in die zu behandelnde Lösung einführt.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luft für die Oxydation in ungefähr der 5- bis 30-fachen stöchiometrischen Menge verwendet,nwobei diese Menge um so geringer ist, je höher die Konzentration der Luft an Stickstoffoxyd ist.409821/0786
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7240246A FR2206273B1 (de) | 1972-11-13 | 1972-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355023A1 true DE2355023A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=9107092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355023 Pending DE2355023A1 (de) | 1972-11-13 | 1973-11-03 | Verfahren zur oxydation von waessrigen loesungen von ammoniumsulfit und -bisulfit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49134600A (de) |
BE (1) | BE806528A (de) |
DE (1) | DE2355023A1 (de) |
ES (1) | ES420357A1 (de) |
FR (1) | FR2206273B1 (de) |
GB (1) | GB1419662A (de) |
IT (1) | IT997721B (de) |
NL (1) | NL7315457A (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB341570A (en) * | 1929-10-25 | 1931-01-22 | Bataafsche Petroleum | Process for the manufacture of ammonium sulphate |
-
1972
- 1972-11-13 FR FR7240246A patent/FR2206273B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-10-25 BE BE137078A patent/BE806528A/xx unknown
- 1973-10-29 IT IT5342373A patent/IT997721B/it active
- 1973-11-03 DE DE19732355023 patent/DE2355023A1/de active Pending
- 1973-11-05 GB GB5123273A patent/GB1419662A/en not_active Expired
- 1973-11-08 ES ES420357A patent/ES420357A1/es not_active Expired
- 1973-11-10 JP JP12670873A patent/JPS49134600A/ja active Pending
- 1973-11-12 NL NL7315457A patent/NL7315457A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49134600A (de) | 1974-12-25 |
BE806528A (fr) | 1974-04-25 |
FR2206273A1 (de) | 1974-06-07 |
GB1419662A (en) | 1975-12-31 |
IT997721B (it) | 1975-12-30 |
FR2206273B1 (de) | 1975-03-28 |
ES420357A1 (es) | 1976-04-16 |
NL7315457A (de) | 1974-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460231A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen | |
DE2459897A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen | |
DE2436363A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehalts an nitrosen Gasen in Abgasen | |
DE2445445A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxyd aus abgasen und rauchgasen | |
DE3240317C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat im Zuge der Entschwefelung von Rauchgasen aus Kraftwerkskesselfeuerungen | |
DE2262754A1 (de) | Verfahren zum behandeln von abwasser | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE2513602B2 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von zerkleinerter Kohle | |
DE2327233A1 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen | |
DE2804910A1 (de) | Verfahren zur behandlung von uranhaltigen erzen | |
DE2355023A1 (de) | Verfahren zur oxydation von waessrigen loesungen von ammoniumsulfit und -bisulfit | |
CH509946A (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwässern | |
DE2407203C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat | |
DE1110814B (de) | Verfahren zur Reinigung der schwefelwasserstoffhaltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken | |
DE2507111A1 (de) | Verfahren zur reinigung von niederwertige schwefelverbindungen enthaltendem abwasser | |
DD266340A5 (de) | Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid | |
DE519048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat | |
DE1225619B (de) | Verfahren zur Herstellung eines an Kaliummonopersulfat reichen Salzgemisches | |
DE3507718A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rauchgasen | |
DE565232C (de) | Herstellung von Bariumcarbonat | |
DE1583944C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von unerwünschtem Zinkoxid aus Eisenoxidflugstaub | |
DE1546153C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt | |
DE813554C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphat-Duengemitteln | |
DE2607716A1 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefeloxiden in einem abgas | |
DE2504391C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |