DE2354710A1 - Entschwefelungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung - Google Patents

Entschwefelungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung

Info

Publication number
DE2354710A1
DE2354710A1 DE19732354710 DE2354710A DE2354710A1 DE 2354710 A1 DE2354710 A1 DE 2354710A1 DE 19732354710 DE19732354710 DE 19732354710 DE 2354710 A DE2354710 A DE 2354710A DE 2354710 A1 DE2354710 A1 DE 2354710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
catalyst
metal
aluminum oxide
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732354710
Other languages
English (en)
Inventor
Evan Ellis Davis
Christopher Ronald Pout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2354710A1 publication Critical patent/DE2354710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KftfciSLER D?.-ING. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTiNG
5KOLNI1DEICHMANNHAUs
Köln, den 31.Oktober 1973 Fu/Ax/Bt
THE BRITISH PETROLEUM COMPANY Limited, Britannic House, Moor Lane, London EC2Y 9BU (England).
Entschwefelungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft Katalysatoren, die für die hydrierende Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Erdolkohlenwasserstoffen geeignet -sind,, und ihre Verwendung.
Die hydrokatalytische Entschwefelung öder das Hydrofining ■ von Erdölfraktionen ist ein ausgereiftes und allgemein . eingeführtes Verfahren. Die verwendeten Katalysatoren enthalten eine Verbindung eines Metalls der Gruppe VIA (das heißt eine Verbindung .von Molybdän, Wolfram bzw. Chrom, insbesondere von Molybdän bzw. Wolfram) und eine Verbindung eines Metalls der Eisengruppe (d.h. eine Verbindung von Nickel, Kobalt oder Eisen, insbesondere von Nickel oder Kobalt) auf einem feuerfesten Träger.. Das Metall der Gruppe VIA kann in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-^ gerechnet als Metall, und das Eisengruppenmetall in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-#, gerechnet als Metall, vorhanden sein. Bis vor kurzem richtete sich das Hauptinteresse auf die Entschwefelung von Erdöldestillatfraktionen, Je-■ doch liegt z.Zt. das Schwergewicht sehr stark auf der Ent-'
40982 3/099b
Schwefelung von Rückständen. Rückstände enthalten nicht nur größere Mengen an Schwefel- und Stickstoffverbindungen als Destillatfraktionen sondern auch Asphaltene und häufig Metallverbindungen, insbesondere Verbindungen von Vanadin und Nickel, und man ist sich darüber einig, daß sie viel schwierigere Einsatzmaterialien für Verfahren der hydrokatalytischen Entschwefelung sind. Ein. guter Katalysator für die Entschwefelung von Rückständen muß nicht nur hohe Aktivität für die Entschwefelung, sondern auch gute Selektivität aufweisen, um den Wasserstoffverbrauchund die Bildung von kohlenstoffhaltigen Ablagerungen so gering wie möglich zu halten. Außerdem muß er eine hohe Verträglichkeit für kohlenstoffhaltige und/oder metallische Ablagerungen haben.
Es wurde nun gefunden, daß durch Zusatz einer Uranverbindung zu Entschwefelungskatalysatoren verbesserte" Ergebnisse bei der Entschwefelung von Rückständen erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß für die hydrokatalytische Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen geeignete Katalysatoren, die 1 bis 10 Gew„-$ eines Eisengruppenmetalls und 5 bis 25 Gew.-?b eines Metalls der Gruppe VIA (der oben beschriebenen Art) auf einem feuerfesten Träger enthalten und dadurch gekennzeichnet-sind, daß sie außerdem 0,1 bis 10 Gew.-^έ Uran enthalten.
Wie bereits erwähnt, werden als Metalle der Gruppe VIA normalerweise Molybdän, Wolfram und Chrom verwendet, und· es ist als überraschend anzusehen, daß durch Zusatz des letztgenannten Metalls der Gruppe VI (Uran) ein Katalysator, der bereits eines der leichteren Metalle der Gruppe enthält, verbessert werden soJLl.
Die vorstehend genannten Mengen sind als Metalle in .Gew.-?* des Gesamtkatalysators ausgedrückt, jedoch sind die Metalle normalerweise als Verbindungen, insbesondere
£09823/0996
als Oxyde oder Sulfide vorhanden. Bevorzugte Kombinationen sind Kobalt und Molybdän, Nickel und Molybdän oder Nickel,. Kobalt und Molybdän, die sämtlich ursprünglich als Oxyde oder Sulfide und Nickelwolframsulfid vorhanden sind« Wenn zwei oder mehr Eisengruppenmetalle verwendet werden, bleibt der Gesamtgehalt an Eisengruppenmetall im Bereich von -1 bis 10 Gew.-$. Das Uran wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-$,.insbesondere in einer geringeren Menge als das Hauptmetall der Gruppe VI verwendet.
Als feuerfeste Träger können ein oder mehrere Oxyde von Elementen der Gruppen II bis IV des Periodensystems, insbesondere Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd verwendet werden. Ein einzelnes Oxyd, insbesondere Aluminiumoxyd, wird zur Begrenzung von Nebenreaktionen bevorzugt, jedoch, kann ein Aluminium- ' oxydträger bis zu 5 Gewo-# Siliciumdioxyd oder Phosphat . zur Aufrechterhaltung der strukturellen Stabilität enthalten. Unter einem Aluminiumoxydträger ist somit ein Träger, der zu wenigstens 95 Gew,-$ aus Aluminiumoxyd besteht, zu- verstehen. Wie nachstehend ausführlicher dargelegt werden wird, ist .der Zusatz Von Uran besonders vorteilhaft, wenn der Katalysator zur Bildung kohlenstoffhaltiger und metallischer Ablagerungen neigt.
Die Herstellung des Katalysators bezüglich des Eisengruppenmetalls, des Metalls der Gruppe VIA und des Trägers kann nach üblichen Verfahren erfolgen. Beispielsweisekönnen die Metalle durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Imprägnierung mit geeigneten Salzlösungen aufgebracht werden, worauf der Katalysator getrocknet, calciniert und, falls erforderlich, vorgeschwefelt wird. Das Uran kann ebenfalls als Uranylsalz, z.B. als Uranylnitrat, -acetat, -sulfat oder -halogenid, zugesetzt werden. Diese Salze können in wässrigen oder alkoholischen Lösungen verwendet werden. Das Uran kann irr einer beliebleen~ge-
£0 98 23709 96:
■ OPMGiN INSPECTED
eigneten Phase der Katalysatorherstellung zugesetzt werden. Gegebenenfalls kann es einem vorgebildeten bekannten Entschwefelungskatalysator zugegeben werden.
Die Erfindung umfaßt somit die Herstellung von Katalysatoren, die für die hydrokatalytische Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind und 1 bis 10 G-ew.-)^ eines Eisengruppenmetalls und 5 bis 25 Gew„-$ eines Metalls der Gruppe VIA auf einem feuerfesten Träger enthalten, nach eine Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 0,1 bis 10 Gewo-$ Uran, bezogen auf den Gesamtkatalysator, dem Träger vor, während oder nach der Zugabe des Eisengruppenmetalls und des Metalls der.Gruppe VIA zusetzt.
Die bevorzugten Uranmengen und die bevorzugten Träger wurden bereits vorstehend genannt»
Bei dem Mechanismus, nach dem der Zusatz des Urans einen Entschwefelungskatalysator verbessert, handelt es sich wohl nicht um eine direkte Steigerung der Entschwefelungsaktivität als solche, vielmehr bewirkt das Uran eine Verminderung des Ansatzes von kohlenstoffhaltigen und metallischen Ablagerungen auf dem Katalysator. In einer Sicherheitskammer oder in einem ersten Reaktor einer Entschwefelungsanlage kann der Ansatz von kohlenstoffhaltigen und metallischen Ablagerungen zuweilen erwünscht sein, jedoch ist in Fällen, in denen die Entschwefelung die erforderliche Hauptreaktion ist, die Ablagerung unerwünscht, da die Aktivität und die Lebensdauer des Katalysators hierdurch vermindert werden.
Beobachtungen haben ergeben, daß die Anfälligkeit eines Katalysators für den Ansatz von Ablagerungen mit dem Anteil der Makroporen im Katalysator im Zusammenhang steht. Makroporen werden als Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 300 bis 10000 1 definiert. Je höher der Anteil der Makroporen, um so stärker ist die Ansatzbil-
409823/0996
dung, so daß der Zusatz des Urans besonders vorteilhaft ist, wenn der ursprüngliche Katalysator ein Makroporenvolumen von wenigstens 0,1 ml/g, insbesondere von 0,1 bis 0,5 ml/g hat. Verminderungen des Volumens der Makroporen um wenigstens 20$ erwiesen sich als möglich.
Zur Erzielung einer guten Entschwefelungsaktivität hat der Katalysator zweckmäßig ein großes Mikroporenvolumen (d.h. Poren mit einem Durchmesser unter 300 %) von insbesondere 0,2 bis 1,0 ml/g, vorzugsweise von 0,3 bis 0,7 ml/g. Die Oberfläche ist zweckmäßig groß und beträgt
beispielsweise 200 bis 500 m /g. Es hat sich gezeigt, daß durch Zusatz von Uran das Mikroporenvolumen und die Oberfläche nicht wesentlich beeinflußt werden.
Versuchsergebnisse bestätigten zwar die Verminderung des Makroporenvolumens als Folge des Zusatzes des Urans zum katalysator und die Verminderung der Bildung kohlenstoffhaltiger und metallischer Ablagerungen auf den gebrauchten Katalysatoren, jedoch- zeigten sie überraschenderweise nicht den erwarteten Anstieg des Asphaltengehalts des entschwefelten Produkts. Hieraus ist zu schließen, daß das Uran nicht nur eine physikalische Wirkung auf den Katalysator ausübt, sondern auch in. gewisser Weise den Umsatz von Asphaltenen zu anderen Materialien als kohlenstoffhaltigen Ablagerungen begünstigt.
Gemäß einem weiteren Merkmal umfaßt die Erfindung die hydrokatalytische Entschwefelung von Kohlenw.asserstofffraktionen, die Schwefelverbindungen enthalten, nach einem Verfahren,- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Fraktion bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator zusammenführt, der 1 bis 10 Gew.-?£ eines Eisengruppenmetalls, 5 bis 25 Gew.-^ eines Metalls der Gruppe VIA (wie vorstehend definiert) und 0,1 bi3 10 Gew.-^ Uran auf einem feuerfesten Träger enthält.
4 0 9 8 2 3/0996
ORIGINAL IMSPEGTED
Die bevorzugten Katalysatorkomponenten, die bevorzugten Mengen der Komponenten und die "bevorzugten Herstellungsverfahren wurden bereits vorstehend genannt.
Als Einsatzmaterialien kommen Kohlenwasserstofffraktionen, insbesondere ErdöIfraktionen in Frage. Sie können Fraktionen der Atmosphärendestillation, d.h. im Bereich von 50 bis 35O0C siedende Fraktionen sein, jedoch enthalten sie vorzugsweise wenigstens 25 Gew.— "fi oberhalb 350 C siedendes Material, insbesondere wenigstens 25 G-ew„-$ oberhalb von 550 C siedendes Material. Bevorzugt als Einsatzmaterialien werden Rückstände, insbesondere oberhalb von 35O0C siedende Rückstände der Atmosphärendestillation, jedoch können auch Wachsdestillate im Siebebereich 350 bis 55O°C und Rohöle behandelt werden,, Je nach dem Rohöl, aus dem sie stammen, können die Einsatzmaterialien ,1 bis 8 Gew.-fo Schwefel, O bis 1 Gew.-^ Stickstoff, 10 bis 1000 ppm Metalle und 1 bis 20 Gew.-^ Asphaltene enthalten. Bevorzugt als Sinsatzmaterialien werden Straight-run-Fraktionen, jedoch können auch Produkte von vorher durchgeführten Behandlungsverfahren, z.B. die Destillate oder Rückstände des Vis-breaker und Kreislauf-.öle der katalytischem Krackung verwendet werden.
Die Bedingungen des Entschwefelungsverfahrens können aus den folgenden Bereichen gewählt werden:
Allgemeiner Bevorzugter Bereich Bereich
Temperatur, 0C 150 - 600 250 - 500
Manometerüruck, Bar 10 - 500 100 - 300
Raumströmunesgeschwindigkeit,
V/V/Std. 0,1-10 0,25 - 5
Gasrate, m5 H2/ m5 l80 - 36ΟΟ 500 - I800
Diese "Variablen können je nach dem erforderlichen Entschwefelungsgrad in bekannter Weise verändert und aufeinander abgestimmt werden.
Λ0982-3/0996
- 7 - 235471Q
' Beispiel
1) Einsa-tzmaterial '
Als Einsatzmaterial diente ein aus Kuwait-Rohöl stammender Rückstand der Atmosphärendestillation mit folgenden : Kennzählen: ."■■-.
Schwefel . . 4,05 Gew
Stickstoff . . 2300 ppm
Ni 19 M
V ' 52 n
Na . ■ " ."■-.-"■ . 48 ."■■
Pe ' ■ ■■:"' 6 ,"
Asphaltene
Spezifisches Gewicht bei 200C 0,969
Conradson-Verkokungsfückstand .10,3 Gew.
DestillationsCharakteristiken
Temperatur/ °C Vol.-#
82-177 0,1
177 - 225 0,4
225 - 330 3,9
> 330 95,6
2) Katalysator .
Ein im Handel erhältlicher extrudierter Co-Mo-AloO^-Kata-
2 3
lysator, dem Uran zugesetzt wurde, wurde verwendet.
Zwei uranhaltige Katalysatoren wurden aus dem ursprünglichen Katalysator.wie folgt hergestellt: Man calcinierte 200 g des ursprünglichen Katalysators 2 Stunden bei 55O0G, ließ an der Luft abkühlen und imprägnierte mit einer tfranylacetatlösung. Die Lösung enthielt 18,2 g des Salzes in genügend entionisiertem V/asser, um die Katalysatorteilchen zu bedecken. Der Katalysator und die Lösung wurden 24 Stunden stehen gelassen. Die Lösung wurde dekantiert und der Katalysator 24 Stunden bei 1200C getrocknet und 2 Stunden/bei 55O0C calciniert. Er enthielt 4,36 Gew.-·;* Uran, gerechnet als Metall und bestimmt 'durch Röntgen-
409823/0996 v ORWal
strahlenfluoreszenz.
Für die Herstellung des zweiten Katalysators wurden 280 g ursprünglicher Katalysator verwendet* Die Lösung enthielt 50,9 g Uranyläcetat, und der endgültige Katalysator enthielt 7,76 Gew. ->i& Uran ο
Die drei Katalysatoren hatten die folgende Zusammensetzung und die folgenden Kennzahlen:
Kobaltoxyd, Gew.-?6 4,0 3,75 3,20
Molybdänoxyd, Gewo-^ 12,3 11,45 11,45
Üranoxyd, G-ew*-^ - 4,36 7,76
Aluminiumoxyd - Rest Rest Rest
Oberfläche, m2/g 250 225 240
MikrOporenvOlumen unter 300 £,ml/g 0,37 0,36 0,38
Mittlerer Durchmesser der Poren
unter 300 I, % 59 67 62
Makroporenvolumeri 300-10000 £,ml/g 0#26 0,196 0,115
Die vorstehenden Werte zeigen, daß der Zusatz des Urans das Volumen der Makropofen verminderte·, ohne das Mikroporenvolumefi oder die Oberfläche wesentlich zu beeinflussen« · .
5).test zur Ermittlung der Entschwefelungsaktivität
Je 100 ml der drei Katalysatoren,, a.b. der Co-Mo-Alum.iniumoxyd-Katalysator ohne Uran und der gleiche Katalysator mit 4,36 bzw. 7,76 GeWo-$ zugesetztem Uran, wurden unter den gleichen Bedingungen getestet.
a) Vorschwefelung
Einsatzmaterial: Gasöl mit zugesetztem CS2 entsprechend
2,0 Gew.-$ Schwefel
Druck 35 Bar (Manoneterdruck)
Raumströmungsgeschwindigkeits 1 V/V/Stdo Gasrate: 169 up H2 /a?
Anfangstemperatur: '!4O0G
Die Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 409823/09 96
l"-· --■■'■'■; ■■■-■'"^-'-X? ■ ORlGlNALiNSPbGTED
■-9 - ■ 2 35 471Q
20°C/Std. auf 32O0C erhöht undΊ Stunde bei 32O0G gehalten.
b) Beschleunigte Prüfung auf Alterung Es wurde auf den Rückstand der Atmosphärendestillation als Einsatzmaterial übergegangen. Die Temperatur wurde innerhalb von 4 Stunden von 3200C auf 4000C erhöht. Der Versuch wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Temperatur " 4-00 0C
Manometerdrück 105 Bar
Raumströmungsgeschwindigkeit 1 V/V/Std.
Gasrate 845 m5 H2/m5
Dauer 10 Tage1 .
c) Temperaturempfindlichkeitstest
Manometerdruck iO5 Bar
Raumströmungsgeschwindigkeit 0,5 V/V/Std.
Gasrate 845 m3 H0/m3
Temperatur ' 370, 395 und 42O0C
Die Temperatur wurde innerhalb von 8 Stunden auf 37O0C gesenkt, worauf ein 12-stündiger Versuch, bei dem das Produkt aufgefangen und insgesamt analysiert wurde, durchgeführt wurde. Die Temperatur wurde innerhalb von 8 Stunden auf 3950C erhöht, worauf ein gleicher T2-stündiger Test durchgeführt wurde» Abschließend wurde die Temperatur auf 420 C erhöht und ein 12-atündiger Test durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in. der Abbildung graphisch dargestellt, und zwar als Qew.-cJ> Schwefel in dem oberhalb von 20O0C siedenden Produkt in Abhängigkeit von d er Laufzeit in Tagen. Die graphische Darstellung zeigt deutlich die verbesserte Aktivität, die sich durch den Zusatz des Urans ergab. Die durchschnittliche Verbesserung betru.a 15 Gew.-$. Der beschleunigte Alterungstest zeigt eben-
409823/0996
: ORIGINAL INSPECTED
falls, daß die Uran enthaltenden Katalysatoren ihre Aktivität besser aufrecht erhalten, bedingt möglicherweise dadurch, daß sich weniger kohlenstoffhaltiges Material und weniger Metalle abgesetzt haben, wie die folgenden Werte für den gebrauchten Standardkatalysator und den 7,76 Gew.-^ Uran enthaltenden gebrauchten Katalysator zeigen.
Standard-
Katalysator
Katalysator mit
7,76 Gewo-^ U
Kohlenstoff, Gew„ -io 11,7 10,5
Nickel, Gew.-^ 0,37 0,21
Vanadin, Gewe-$ 1,14 0,69
Aus diesen Zahlen würde man mit einem höheren Anteil an Asphaltenen in dem über dem Uran enthaltenden Katalysator behandelten Produkt rechnen. Die Analyse der Produkte aus den Temperaturempfindlichkeitstests zeigt jedoch, daß der Conradson-Kohlenstoff und der Gehalt an Asphaltenen bei Verwendung des Uran enthaltenden Katalysators niedriger sind.
_ Katälysatortemperatur
St andard-Katalys at or Conradson-Verkokung, Gew.-^ Asphaltene, Gewo-^
Uran enthaltender Katalysator Conrads on-Verkolcung, G ew. -,* Asphaltene
Dies läßt darauf schließen, daß die Asphaltene möglicherweise durch hydrierende Krackung ohne Bildung kohlenstoffhaltiger Ansätze zerstöi-t werden. Die graphische Darstellung läßt ferner erkennen, daß hohe Urangehalte nicht notwendig sind, da die Ergebnisse mit 4,36 Gew.-jö Uran sogar besser sind als die Ergebnisse mit 7,76 Gew.-?S Uran,
409823/0996
ORKaINAL fMSPECTED
37O0C 3950C 4200C
8,9 6,9 5,4
1,8 1,3 1,5
7,5 5,9 4,8
1,5 1,15 1,25
-ti -
Der lemperaturempfindliehlceitstest ist insofern interessant, als er zeigt, daß die größte Verbesserung; mit Uran bei der niedrigsten Temperatur von 370 C erzielt wurde» In der normalen großtechnischen Praxis wird ein -Entschwefelungsverfahren bei' der niedrigsten Temperatur* "bei der die erforderliche Schwefelentfernung erreicht wird» angefahren, worauf die Temperatur zur Aufrechterhaltung der Aktivität allmählich erhöht wird» Der Temperatur empfindliehfeeits te st läßt erkennen, daß mit einem uran enthaltenden Katalysator eine niedrigere Anfangstemperatur angewendet werdenkonnte, wodurch sich eine längere Gtesamtlebensdauer des Katalysators ergibt.
AL IM3F5CTSD

Claims (13)

  1. Pat-ent ans prüche
    Katalysatoren, die für die hydrokatalytische Ent-Schwefelung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind und 1 -bis 10 Gew.-% eines Eisengruppenmetalls und 5 bis 25 Gew..-% eines Metalls der Gruppe VIA auf einem feuerfesten Träger enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 0,1 bis 10 Gew.-% Uran enthalten.
  2. 2) Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Urangehalt 1 bis 8 Gew.-% und unter dem Gehalt des Metalls der Gruppe VIA liegt.
  3. 3) Katalysatoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aluminiumoxyd als Träger enthalten.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man dem Träger vor, während oder nach dem Zusatz des Eisengruppenmetalls und des Metalls der Gruppe VIA 0,1 bis 10 Gew.<-% Uran, bezogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators zusetzt.
  5. "5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Uran in einer Menge, die 1 bis 8 Gew.-% beträgt und geringer ist als die Menge des Metalls der Gruppe VIA, zugesetzt wird.
  6. 6) Verfahren nachAnspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Aluminiumoxyd verwendet wird.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Aluminiumoxyd verwendet wird, das ursprünglich ein Makroporenvolumen von wenigstens 0,1 enr/g hat, das durch Zusatz des Urans verringert wird.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 6 und 7* dadurch gekennzeichnet,
    409823/0996
    daß man als Träger ein Aluminiumoxyd verwendet, das ein ursprüngliches Makroporenvolumen von 0,1 bis 0,5 crrr/g. hat, das durch den Zusatz des Urans um wenigstens 20$ verringert wird. -
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Aluminiumoxyd verwendet, das ein ursprüngliches Mikroporenvolumen von 0,2 bis 1,0 cnr/g und eine ursprüngliche Oberfläche von 200 bis 500 m /g hat, wobei diese -Eigenschaften durch den Zusatz des Urans im wesentlichen nicht beeinflußt werden.
  10. 10) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffreaktionen, die Schwefelverbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator nach Anspruch 1 bis 3 verwendet und die Fraktionen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasserstoff mit d.em Katalysator zusammenführt.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Einsatzmaterial Erdölfraktionen, die wenigstens 25 Gew.-^ Material enthält,, das oberhalb von 35O°C siedet, · verwendet.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Rückstände als Einsatzmaterialien entschwefelt.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von I50 bis 600°C, einem Druck von 10 bis 500 Bar (Manometerdruck), einer Raumströmungsgesohwindigkeit von 0,1 bis 10 V/V/Std. und einer Gasrate von ISO bis 36OO nr Wasserstoff/nP arbeitet.
    Verfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 25O bis 5000C,
    09"823Z 09 96
    einem Druck von IGO bis j500 Bar (Manometerdruck), einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 0,25 bis 5 V/V/Std. und einer Gasrate von 500 bis I8OO nP Wasserst of f/m-5 arbeitet.
    0 9 8 2 3/0996 ORfGiNAL !MSPECTED
DE19732354710 1972-11-06 1973-11-02 Entschwefelungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung Withdrawn DE2354710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5103872A GB1410961A (en) 1972-11-06 1972-11-06 Desluphurisation catalysts and their use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354710A1 true DE2354710A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=10458395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354710 Withdrawn DE2354710A1 (de) 1972-11-06 1973-11-02 Entschwefelungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4995887A (de)
BE (1) BE806980A (de)
CA (1) CA1010804A (de)
DE (1) DE2354710A1 (de)
FR (1) FR2205363B1 (de)
GB (1) GB1410961A (de)
NL (1) NL7315003A (de)
SE (1) SE402307B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013905A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Bayer Technology Services Gmbh Urankatalysator auf Träger besonderer Porengrößenverteilung und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231854A (de) * 1968-04-04 1971-05-12
GB1311473A (en) * 1969-03-31 1973-03-28 Gas Council Desulphiding of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
BE806980A (fr) 1974-05-06
CA1010804A (en) 1977-05-24
NL7315003A (de) 1974-05-08
JPS4995887A (de) 1974-09-11
GB1410961A (en) 1975-10-22
FR2205363B1 (de) 1978-08-04
FR2205363A1 (de) 1974-05-31
SE402307B (sv) 1978-06-26
AU6208473A (en) 1975-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125339C2 (de)
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19958810A1 (de) Katalysator für das Hydrotreatment teerhaltiger Einsätze in einem Festbettreaktor
DE68921025T2 (de) Hydrierungskatalysator, seine Herstellung und seine Verwendung.
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE69504657T2 (de) Mehrschicht katalysatorbed anordnung für tiefhydroentschwefelung
DE3711599A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung aus in der natur vorkommenden stoffen
DE2133370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffoelfraktionen
DE2511202C2 (de) Katalysator für die hydrierende Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE2541306A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren und deren verwendung
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2515919C2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung
DE3804973C2 (de) Verfahren zur Hydrodemetallisierung und Hydrokonversion von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2354710A1 (de) Entschwefelungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2626745A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung
DE2552292A1 (de) Verfahren und herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung
DE3635428A1 (de) Verfahren zur katalytischen wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffchargen
DE2438947A1 (de) Katalysator fuer die hydrokatalytische entschwefelung von kohlenwasserstofffraktionen sowie dessen herstellung und verwendung
DE1248200B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE2212511A1 (de) Hydroformierungskatalysator und Herstellungsverfahren dafuer
DE69505278T2 (de) Katalysator, seine verwendung und verfahren für seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination