DE2354565A1 - Bolzen fuer eine stahlkette - Google Patents

Bolzen fuer eine stahlkette

Info

Publication number
DE2354565A1
DE2354565A1 DE19732354565 DE2354565A DE2354565A1 DE 2354565 A1 DE2354565 A1 DE 2354565A1 DE 19732354565 DE19732354565 DE 19732354565 DE 2354565 A DE2354565 A DE 2354565A DE 2354565 A1 DE2354565 A1 DE 2354565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
steel
blank
surface layer
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732354565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354565B2 (de
Inventor
Kumakichi Araya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Daido Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14486920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2354565(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daido Kogyo Co Ltd filed Critical Daido Kogyo Co Ltd
Publication of DE2354565A1 publication Critical patent/DE2354565A1/de
Publication of DE2354565B2 publication Critical patent/DE2354565B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C12/00Solid state diffusion of at least one non-metal element other than silicon and at least one metal element or silicon into metallic material surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

24 623
DMDO KOGYO KABUSHIKI KAISIIA KAGA-SHI, ISHIKAWA-KEN / JAPAN
Bolzen für eine Stahlkette
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bolzen für eine Stahlkette aus einem Rohling aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoffgehalt.
Durch die Tendenz,verschiedene Maschinen klein, leicht und mit erhöhtem Wirkungsgrad zu bauen, werden Rollenketten und mit den Rollen einstückige Ketten (im folgenden lediglich Ketten genannt) benötigt, um höhere Wirksamkeit zu erreichen und insbesondere bei Betrieb mit hoher Geschwindigkeit besteht die Tendenz, eine Kette mit kleiner Teilung zu verwenden, um einen durch die Zentrifugalkraft erzeugten Einfluß oder durch die Kette selbst erzeugte Geräusche zu vermeiden, die auf die Kette ausgeübte Zugspannung stetig zu steigern. Ferner besteht die Neigung, diese Ketten in Maschinen der Art zu verwenden, welche wiederholte schnelle Beschleunigung, schnelle Verzögerung oder Rücklauf erfordern, wo die augenblickliche Spannung extrem hoch ist. Andererseits dient ein Bolzen als Scher- und
409 8-18/097 1-
— O —
Biegeelement, wenn Spannung auf die Kette aufgebracht wird, so daß er fest und zäh sein muß. Der Bolzen bildet eine Buchse und ein Lager, welche so ebenfalls Abriebfestigkeit erfordern, insbesondere wenn bei hoher Drehzahl die Schmierung streut und schwierig den Lagerabschnitt erreichen kann. Sogar wenn Schmiermittel zugeführt wird, wird die Flächenpressung aufgrund der hohen Spannung unvermeidlich gesteigert. Ketten werden häufig unter extrem schlechten Verhältnissen verwendet, sodaß sie lediglich einmal mit Fett versehen werden, ehe sie in Benutzung genommen werden und dann niemals wieder. Daher ist es wichtig, sie so zu behandeln, daß sie eine Oberflächenhärte haben, die so hoch wie möglich ist, sowie eine gute Abriebfestigkeit haben. Demzufolge wird für Bolzen vorzugsweise ein Material verwendet, das eine gewisse Zähigkeit aufweist und im allgemeinen wird ein niedrig gekohlter einsatzgehärteter Stahl verwendet. Dieser hat im wesentlichen weniger als o,23 % Kohlenstoff und andere Legierungselemente, z.B. Cr, Nb, Mo, Hn, usw. Andererseits sind in der Vergangenheit die Ketten während des Betriebes in den meisten Fällen aufgrund Ermüdung einer Lasche gebrochen und der Bolzen aus dem niedrig gekohlten, einsatzgehärteten Stahl ist kaum gebrochen. Wenn die Kette jedoch in der beschriebenen Weise eine große Spannung aufnimmt, wird in vielen Fällen der Bolzen durch einen ungefähr statischen Bruch auf Grund der Scherung und Biegung gebrochen, ehe die Lasche bricht. Das heißt, daß in einem solchen Fall die Festigkeit des niedrig gekohlten einsatzgeharteten Stahles nicht ausreicht, sodaß ein Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit vorgeschlagen wird, bei welchem eine Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoffgehalt abgeschreckt und getempert wird. Jedoch ist die Zugfestigkeit der Kette, welche einen Bolzen mit einer Oberflächenfestigkeit aufweist, die durch Aufkohlen oder Aufkohlen und Nitrieren eines Rohlings aus dem Stahl mit mittlerem Kohlenstoff gleich der des niedrig gekohlten eines gehärteten Stahles ist, erheblich niedriger als die der Kette, welche einen Bolzen aus dem niedrig gekohlten einsatzgeharteten Stahl enthält. Hierfür gibt
409818/0971
es verschiedene Gründe. Einer besteht darin, daß bein Aufkohlen des niedrig gekohlten einsatzgehärteten Stahles das Abschrecken aufgrund des Unterschiedes der Kohlenstoffkonzentration zv/ischen der Oberfläche und dem Kern unterschiedlich ist und eine Druckbeanspruchung in der Oberfläche erzeugt, um die Entstehung von Brüchen in der spröden Oberfläche zu erzeugen, während beim Aufkohlen des Stahles mit mittlerem Kohlenstoffgehalt das Abschrecken zv/ischen der Oberfläche und dem Kern nicht so unterschiedlich ist und daher eine kleine verbleibende Druckspannung vorhanden ist, sodaß durch Biegebeanspruchung Brüche erzeugt werden und den Kern unmittelbar beeinflussen. Dies bedeutet, daß bei Verwendung des Bolzens aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoffgehalt zur Erzeugung einer Kette mit großer Zugfestigkeit ein nahezu tödlicher Fehler auftritt, sodaß die Oberflächenfestigkeit nicht erhöht v/erden kann und die Lebensdauer verringert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bolzen für eine Stahlkette mit erhöhter Zugfestigkeit und verbessertem Abnutzungswiderstand zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bolzen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Oberfläche des Rohlings eine Oberflächenschicht mit einem ferritischen Gefüge aufweist, in welche mindestens eines der Elemente, wie Si, B, Cr, W, Mo, V, Ti, Al, Be, Zr, Nb, usw., welche eine Grenze im Zustandsdiagramm von Stahl vergrößern, diffundiert und mitdiesem durchsetzt ist, und daß feine und kuglige Karbidpartikel dieses Elementes in der Oberflächenschicht verteilt sind, und daß der Rohling abgeschreckt und getempert ist.
Weiter wird durch die Erfindung ein Bolzen für eine Stahlkette geschaffen, die außerordentlich dauerhaft gegen die Belastung bei Betrieb mit hoher Geschwindigkeit oder bei Stößen ist, sogar bei mangelhafter Schmierung.
409818/0971
So wird durch die Erfindung ein Bolzen für eine Kette mit einer extrem größeren Zugfestigkeit geschaffen als sie ein herkömmlicher Bolzen aus niedrig gekohltem einsatzgehärtetem Stahl aufweist, indem ein Rohling aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoffgehalt vergütet wird, wobei mindestens eines oder verschiedene Elemente wie Mi, Cr, T-Tn, Si, Ho, V usw. zu dem Kohlenstoff von ungefähr o,2 3 bis o,5 % hinzugefügt v/erden.
So wird erfindungsgemäß eine Schicht mit einem relativ v/eichen gleichförmigen ferritischem Gefüge an der Oberfläche des Rohlings aus einer Stahllegierüng mit mittlerem Kohlenstoffgehalt ausgebildet und eine große Anzahl von Karbid- oder Nitridpartikel von extrem harten, feinen und kugligen Elementen z.B. Hi, Cr, Iln, Si usv/., wie sie oben beschrieben wurden, sind in dieser Oberflächenschicht eingelagert. Weil diese Partikel in der relativ v/eichen Schicht verteilt sind, sind sie beispielsweise leicht in die Schicht durch den auf eine Reibfläche zwischen dem Bolzen und der Buchse wirkenden Druck einzubetten, so daß sie gut mit der Cegenfläche zusammenpassen und den aufgebrachten Druck verteilen. Andererseits ist die Oberflächenschicht sehr hart, v/eil die Partikel an sich in der Oberflächenschicht verteilt sind. Der Schmutz, der Sand oder dergleichen, die in einen Spalt zwischen den Bolzen und der Buchse eindringen, v/erden zerstört und pulverisiert, wobei die Oberflächen der Buchse oder dergleichen nicht beschädigt werden. Außerdem ragen diese Partikel in einem frühen Stadium der Abnutzung leicht aus der Oberfläche heraus und die Vorsprünge wirken als Widerstände gegen die Abnutzung, sodaß sie diese erheblich verringern und die neben den Vorsprüngen liegenden Stellen dienen wie ölspeicher, um die Schmierung zu bev/irken, sodaß die v/eitere Abnutzung bequem verhindert wird.
Die zuvor beschriebene Oberflächenschicht wird so hergestellt, daß sie schwierig durch Wärmebehandlung des-Rohlings aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoffgehalt in ihrer Struktur
409818/0971
geändert werden kann. Hierfür wird eine Oberflächenschicht durch Diffundieren und Durchdringen mit mindestens einem der Elemente, wie Si, B, Cr, W, Mo, Ti, Al, Be, Sr, Ta, L, W usw., gebildet, die eine Begrenzung in einem Zustandsdiagramm von Stahl an der Oberfläche des Rohlings vergrößern. Wenn dieses Element fest im Stahl mit einem Wert über einer bestimmten Konzentration gelöst ist, wird das Gefüge ungeachtet der Temperatur ferritisch, wodurch die Struktur der Oberflächenschicht schwer änderbar wird und der Rohling abgeschreckt und getempert werden kann und aufgrund de? relativ weichen Ferrits keine "Gefahr der Erzeugung von Brüchen besteht, sogar wenn Biegekräfte auf den Bolzen aufgebracht werden. Darüber hinaus wird die Oberflächenschicht aufgrund des extrem festen Haftens zwischen der Oberflächenschicht und dem Rohling nicht abgestreift, auch wenn schlagartige Belastung auftritt.
Weiter werden erfindungsgemäß die feinen und kugligen,in der Oberflächenschicht verteilten Partikel in Form einer Verbindung des Elementes, z.B. Ni, Cr, usw., mit Kohlenstoff oder Stickstoff ausgebildet. Dieser Kohlenstoff oder Stickstoff ist ursprünglich im Rohling enthalten oder als Ergebnis eines Aufkohlens oder ' Aufkohlens und Nitrierens vor dem oder nach dem Diffundieren oder gleichzeitig mit demselben enthalten, so dass die Bildung der Karbide oder Nitride erleichtert ist.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil einer teilweise geschnittenen Rollenkette, und
Fig. 2
eine erläuternde Darstellung, welche einen Schnitt des erfindungsgemäßen Bolzens zeigt. ·
409818/0971
Bei der in Fig. 1 gezeigten Rollenkette ist eine Buchse 2 frei auf einem an einer Lasche 4 befestigten Bolzen 1 angebracht. Der Bolzen 1 und die Buchse weisen einen Lagerabschnitt auf und eine Lasche 5 ist an der Buchse 2 befestigt, um einen abgelenkten Abschnitt der Kette zu bilden. Ferner ist eine Rolle 3 drehbar auf die Buchse 2 aufgepaßt und steht mit einem nicht dargestellten Zahnkettenrad in Eingriff. In Fig. 2 bezeichnet a ein Martensitgefüge, b bezeichnet eine gestreute Oberflächenschicht aus Ferrit, c bezeichnet eine große Anzahl feiner kugelförmiger Karbidpartikel, die in der Oberflächenschicht b verteilt sind und bezeichnet eine Zwischenschicht, die manchmal als Hartensit anstelle von Ferrit erscheint, weil sie einen geringeren Gehalt an diffundierten Teilchen enthält. Allgemein ist es nicht möglich, eine bessere Wirkung zu erzielen, wenn die Dicke der Oberflächenschicht geringer als 3 ,um ist und die Biegefestigkeit wird dagegen abgesenkt, wenn sie zu dick ist. Daher ist es notwendig, den Durchmesser des Bolzens 1 zweckmäßig festzulegen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden die folgenden Beispiele beschrieben.
Beispiel 1:
Der aus SCH 3 gemäß JIS (Japanese Industrial Standard) hergestellte Bolzen 1 wird in einem geschlossenem Gehäuse erwärmt, das mit einem Gemisch folgender Zusammensetzung gefüllt ist:
Ferrochrom 65 %
Aluminiumoxid 34 % ■
Ammoniumchlorid 1 %
Dieses Verfahren ist eine Technik, die unter der Bezeichnung Inchromieren bekannt ist, wobei auf der Oberfläche des Bolzens eine diffuse Chromschicht von 5 bis 1o /um gebildet wird, wenn der Bolzen erwärmt und 3 Stunden lang auf einer Temperatur von
4098 18/097 1"
_ 7 —
95o C gehalten wird. Der im Rohling aus SCH 3 enthaltene Kohlenstoff bildet eine Chromverbindung, die in der diffundierten Schicht in Form extrem harter feiner Partikel eingelagert ist. Dann wird der Bolzen 1 auf die Anlaßtemperatur des sen erwärmt,, d.h. auf 85o C und nach dem Anlassen bei einer geeigneten Temperatur getempert. Durch das oben beschriebene Verfahren wird ein Bolzen mit einem Schnitt erhalten, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Die Härte der diffusen Oberflächenschicht aus Ferrit würde etwa 6oo - Boo Hv (Vickershärte) betragenund die geschätzte Härte der Partikel c aus feinen kugligen Karbiden würde 15oo - 17oo Hv betragen. Wenn tatsächlich mit 2oo g Mikro-Vickers gemessen wird, wird im Durchschnitt eine Härte von 1ooo - 13oo Hv erreicht und ferner tritt die Zwischenschicht d als Martensit anstatt Ferrit auf, obwohl ein gewisser Chromanteil darin enthalten ist.
Beispiel 2: .
Um die Ilenge der feinen kugligen Karbide des Beispiels 1 zu steigern, werden, etwa 1o % eines Aufkohlungsmittel mit der folgenden Zusammensetzung zum Chromierstoff für die Durchführung der Dispersionsbehandlung hinzugefügt. Das weitere Verfahren entspricht dem Beispiel 1.
Bariumcarbonat 45 %
Aktivkohle 55 %
Durch dieses Verfahren wird die diffundierte Chromschicht etwas verringert, jedoch die feinen kugligen Karbidpartikel c vermehrt und die Härte der diffundierten Oberflächenschicht b beträgt 13oo - 15oo Hv.
Beispiel 3:
Metallnitride v/erden auch durch Verwendung von Aufkohlungsund ITitrierstoffen gebildet, welche die folgende Zusammensetzung anstelle des im Beispiel 2 beschriebenen Aufkohlungsmittels aufweisen:
409818/0971 ■ ·
Kalkstickstoff 3o %
wasserfreier Harnstoff To %
Bariumoxalat 15 %
Aktivkohle 45 %
Dieses Gefüge ist jedoch sehr hart und hat feine Partikel, so daß die Wirkung dieselbe wie die der Karbide ist.
Die den aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellten und in der vorhergehenden Weise behandelten Bolzen 1 enthaltende Kette hat eine gute Abriebfestigkeit und ihre Festigkeit ist im Vergleich zu herkömmlichen Ketten außerordentlich verbessert. Ferner hat die vorliegende Kette bei schwierigen Arbeitsbedingungen, z.B. hoher Geschwindigkeit und starker Belastung oder schlagartiger Belastung oder unzureichender Schmierung usw., ihre gute Lebensdauer und ist insbesondere für Kraftübertragungen am besten geeignet.
Während im Vorhergehenden Beispiele beschrieben wurden, bei welchen ein Rohling aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoff gehalt für- den Bolzen 1 benutzt wurde, versteht es sich aus der vorhergehenden Beschreibung, daß die gleichen ausgezeichneten Abriebfestigkeiten ebenso durch Verwendung herkömmlichen einsatzgehärteten Stahls erreicht werden können.
Während die Erfindung in Verbindung mit dem Bolzen 1, der eines der wichtigsten Teile unter den Bauteilen einer Kette ist, beschrieben wurde, kann die Erfindung auch auf die Buchse 2, die Rolle 3., die Lasche 4 und die Lasche 5 nicht anders als beim Bolzen 1 angewandt werden, wenn es notwendig ist. Zusätzlich wird Korrisionswiderstand durch das Chromieren erreicht, sodaß die Erfindung auf Ketten verschiedener Art und Größen anwendbar ist und die Qualität.außerordentlich verbessert wird. *
409818/0971
Kürz zusammengefaßt wird mit der Erfindung ein Bolzen für eine Stahlkette geschaffen, der aus einem Rohling aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoff-Gehalt hergestellt ist, dessen Oberfläche eine ein ferritisches Gefüge aufweisende Oberflächenbeschichtung besitzt, in die mindestens ein Element diffundiert und hindurchgetreten ist und feine kuglige Verbindungspartikel dieses Elementes in der Oberflächenschicht verstreut aufweist, wobei der Rohling angelassen und getempert ist.
0 98 18/0971

Claims (3)

  1. 24 623
    P aten tansprüche
    .j Bolzen für eine Stahlkette aus-einem Rohling .aus einer Stahllegierung mit mittlerein Kohlenstoffgehalt, dadurch gekennzeichnet , ' daß die Oberfläche des Rohlings eine Oberflächenschicht mit einem ferritischen Gefüge aufweist, in welche mindestens eines der Elemente, wie Si, B, Cr, W, Mo, V, Ti, Λ1, Be, Zr, Nb, usw., welche eine Grenze im Zustandsdiagramm von Stahl vergrößern, diffundiert und mit diesem durchsetzt ist, und daß feine und kuglige Karbidpartikel dieses Elementes in der Oberflächenschicht verteilt sind, und daß der Rohling abgeschreckt und getempert ist.
  2. 2. Bolzen für eine Stahlkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel von Metallnitriden in der Oberflächenschicht verteilt sind, die an der Oberfläche des Rohlings aus einer Stahllegierung mit mittlerem Kohlenstoffgehalt gebildet sind.
  3. 3. Bolzen für eine Stahlkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Karbidpartikel und Nitridpartikel vom selben Element bzw. denselbenElementen stammen.
    4098 18/09 7 1
DE19732354565 1972-10-31 1973-10-31 Bolzen fuer eine stahlkette Ceased DE2354565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47108522A JPS4965944A (de) 1972-10-31 1972-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354565A1 true DE2354565A1 (de) 1974-05-02
DE2354565B2 DE2354565B2 (de) 1979-05-03

Family

ID=14486920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354565 Ceased DE2354565A1 (de) 1972-10-31 1973-10-31 Bolzen fuer eine stahlkette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3912551A (de)
JP (1) JPS4965944A (de)
BE (1) BE806835A (de)
DE (1) DE2354565A1 (de)
FR (1) FR2205154A5 (de)
GB (1) GB1441782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754489B4 (de) * 1996-12-12 2007-08-30 Tsubakimoto Chain Co. Zahnkette

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8221139V0 (it) * 1982-03-15 1982-03-15 Catene Calibrate Regina Catene di passo corto a rulli girevoli a perni forati ad alta resistenza all'allungamento.
GB2160614A (en) * 1984-06-21 1985-12-24 Thames Water Authority Improvements in or relating to drive chains
US4832762A (en) * 1984-09-28 1989-05-23 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for producing thin steel sheet of high magnetic permeability
JPS61264170A (ja) * 1985-05-17 1986-11-22 Tsubakimoto Chain Co チエ−ン用ピン
US4765840A (en) * 1987-04-28 1988-08-23 Nauchno-Issledovatelsky Institut Tekhnologii Avtomobilnoi Promyshlennosti Composition for depositing diffusion carbide coatings on iron-carbon alloy articles
GB2204327B (en) * 1987-05-01 1991-07-31 Nii Tekh Avtomobil Promy Deposition of diffusion carbide coatings on iron-carbon alloy articles
GB2206898B (en) * 1987-07-01 1991-07-31 Electric Power Res Inst Chromized coatings containing vanadium
US5865021A (en) * 1997-08-25 1999-02-02 Amsted Industries Incorporated Coated roller chain pin
FR2770273B1 (fr) * 1997-10-27 1999-12-10 Sedis Chaine mecanique autolubrifiante et son utilisation dans un escalier mecanique
JP3734760B2 (ja) * 2002-03-12 2006-01-11 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 サイレントチェーン
DE20206947U1 (de) * 2002-05-02 2003-02-06 Winklhofer & Soehne Gmbh Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
NL1023383C2 (nl) * 2003-05-09 2004-11-15 Rexnord Flattop Europe Bv Kettingpen voor scharnierbandkettingen.
DE202004002532U1 (de) * 2004-02-18 2005-07-07 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Antriebskette, insbesondere Steuertriebskette, für Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren
DE102004013982A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung
US20060207690A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Amsted High strength steel and method of making same
DE202005011573U1 (de) 2005-07-22 2006-11-23 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Gelenkkette mit nitrierter Lagerfläche mit Oxidationsschicht
DE102006025008B4 (de) * 2006-05-30 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Härten von Laufflächen von Wälzlagerkomponenten
JP5021966B2 (ja) * 2006-07-06 2012-09-12 本田技研工業株式会社 耐摩耗性部品及びその製造方法
EP2192327A4 (de) * 2007-09-27 2011-01-12 Daido Kogyo Kk Gliederkette
CN101614264B (zh) * 2009-07-13 2011-05-04 吉林市吉瑞石油机械有限公司 一种链条及链轮
JP6010508B2 (ja) * 2013-07-03 2016-10-19 ボーグワーナー インコーポレーテッド 摺動部材の製造方法、ならびにチェーン用リンクの製造方法および当該リンクを備えたチェーンの製造方法
CN108424999B (zh) * 2018-04-27 2019-08-30 宁夏石炭井炭化实业公司 一种浅槽分选机传动链条零部件的热处理工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977280A (en) * 1931-08-21 1934-10-16 Electro Metallurg Co Case-hardening
US1929252A (en) * 1931-12-09 1933-10-03 Moore Drop Forging Company Nitrided ferrous article
FR848328A (fr) * 1938-07-05 1939-10-26 Anciens Ets Skoda Objets en acier moulé à surface cémentée
GB647748A (en) * 1947-03-20 1950-12-20 Franz Halla Improvements in and relating to the hardening of the surface of metals or metal alloys
FR1239431A (fr) * 1959-07-16 1960-08-26 Sedis Transmissions Mec Rouleau pour chaîne de transmission et son procédé de fabrication
FR1253262A (fr) * 1959-12-15 1961-02-10 Sedis Transmissions Mec Perfectionnement aux chaînes de transmission et procédé pour leur fabrication
US3811929A (en) * 1970-03-04 1974-05-21 Kito Kk Metallic cementation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754489B4 (de) * 1996-12-12 2007-08-30 Tsubakimoto Chain Co. Zahnkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354565B2 (de) 1979-05-03
FR2205154A5 (de) 1974-05-24
GB1441782A (en) 1976-07-07
JPS4965944A (de) 1974-06-26
BE806835A (fr) 1974-02-15
US3912551A (en) 1975-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354565A1 (de) Bolzen fuer eine stahlkette
DE19754489B4 (de) Zahnkette
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE19607369B4 (de) Verfahren zur Behandlung von starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzten eisenhaltigen Oberflächen
DE102012009400B4 (de) Bohrschraube und deren verwendung
DE112014002745T5 (de) Gleitelement, Kettenglied und Kette umfassend das Glied
DE19733101A1 (de) Wälzlager
EP2594653B1 (de) Ultrahochfeste Schraube mit hohem Streckgrenzverhältnis
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE2740312C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Spinndüse
DE3235447A1 (de) Bohrschraube
DE4137118A1 (de) Kaltband zur herstellung praezisions-tiefgezogener, einsatzgehaerteter bauteile, insbesondere waelzlager- und motorenteile
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE3229115A1 (de) Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE102004041862A1 (de) Rollenkette
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
EP0152587B1 (de) Werkstoffpaarung für hochbeanspruchte Maschinenelemente
DE102007050445A1 (de) Kraftübertragungskette zur Verwendung in einem Automobilmotor
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2361801A1 (de) Nitrierbare staehle
DE2251894A1 (de) Waelzlagerstahl
DE102015204773A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkäfige

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused