DE102004013982A1 - Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004013982A1
DE102004013982A1 DE200410013982 DE102004013982A DE102004013982A1 DE 102004013982 A1 DE102004013982 A1 DE 102004013982A1 DE 200410013982 DE200410013982 DE 200410013982 DE 102004013982 A DE102004013982 A DE 102004013982A DE 102004013982 A1 DE102004013982 A1 DE 102004013982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint sleeve
joint
chain
starting material
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410013982
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Hennen (FH)
Wolf Dr. Sältzer
Bernd Dr. Schietinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410013982 priority Critical patent/DE102004013982A1/de
Priority to PCT/EP2005/002777 priority patent/WO2005090824A1/de
Publication of DE102004013982A1 publication Critical patent/DE102004013982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/04Punching or bending the different parts of the chain links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkkette mit über ein Kettengelenk miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei zur Bildung eines Kettengelenkes ein Gelenkbolzen in eine Gelenköffnung eines Kettengliedes angeordnet ist, welche Gelenköffnung durch das Innere einer Gelenkhülse gebildet ist, welche Gelenkhülse mit dem Kettenglied verbunden ist. Zur Erhöhung der Standzeit der Gelenkkette werden zumindest im Bereich der Innenoberfläche der aus einem Ausgangsmaterial gefertigten Gelenkhülse Carbide erzeugt und/oder eingelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gelenkkette sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 bzw. des Anspruchs 5, wie beides aus der gattungsbildend zugrunde gelegten DE 103 00 704 A1 als bekannt hervor geht.
  • Aus der DE 103 00 704 A1 ist eine Gelenkkette bekannt, die über ein Kettengelenke miteinander verbundene Kettenglieder aufweist. Zur Bildung eines Kettengelenkes ist ein Gelenkbolzen durch eine Gelenköffnung eines Kettengliedes hindurch gesteckt, welche Gelenköffnung durch das Innere einer Gelenkhülse gebildet ist. Die Gelenkhülse ist mit dem Kettenglied starr verbunden, insbesondere eingepresst.
  • Derartige Gelenkketten können, insbesondere wenn sie als Steuerketten einer Brennkraftmaschine und hierbei insbesondere eines Motors eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden, eine starke Kettenlängung aufweisen. Diese Kettenlängung kann zu Veränderungen bei der Abstimmung der Motorkomponenten bspw. der Steuerzeiten zueinander führen, womit zumindest eine Beeinträchtigung der Motorleistung und/oder dessen Funktion verbunden ist. Daher bedingt eine Kettenlängung eine Begrenzung der Standzeit der Gelenkkette und die Gelenkkette muss in bestimmten Intervallen ausgetauscht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gelenkkette zu entwickeln, die eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Gelenkkette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit einem Verfahren mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 5 gelöst. Durch die bewusste Erzeugung von Karbiden im Bereich der Innenoberfläche der Gelenkhülse, die beim üblichen Härteverfahren einer Gelenkhülse unter allen Umständen vermieden werden, kann der Verschleiß der Innenoberfläche der Gelenkhülsen und damit auch die Kettenlängung verringert werden. Daraus wiederum resultiert eine Erhöhung der Standzeit einer Gelenkkette, insbesondere einer Steuerkette einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Otto- oder Dieselmotors.
  • Sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer teilweise aufgeschnittenen und als Steuerkette ausgebildeten Gelenkkette und
  • 2 einen Querschnitt durch einen Kreisabschnitt einer Gelenkhülse.
  • In 1 ist eine Steuerkette einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Diesel- oder eines Benzinmotors dargestellt, die als eingliedrige Hülsenkette ausgeführt ist. Die Erfindung wird zwar anhand einer eingliedrigen Hülsenkette beschrieben, dennoch ist sie in gleicher Weise für Doppelketten und auch für Rollenketten verwendbar.
  • Bei einer eingliedrige Hülsenkette ist ein Innenkettenglied 2 mit einem Außenkettenglied 1 über ein Kettengelenk verbunden. Ein Innenkettenglied 2 weist jeweils zwei parallel verlaufende Innenlaschen und zwei mit den Innenlaschen verbundene Gelenkhülsen 4 auf. Die Gelenkhülsen 4 sind stehen senkrecht zu den Innenlaschen und sind vorzugsweise fest mit ihnen verbunden. Die Verbindung der Gelenkhülsen 4 mit den Innenlaschen erfolgt sinnvoller weise durch Kleben, bevorzugt durch ein Einpressen in entsprechende Öffnungen der Innenlaschen.
  • Die Außenglieder 1 bestehen aus zwei parallel verlaufenden Außenlaschen, die über zwei Gelenkbolzen 3 miteinander fest verbunden sind. Die Gelenkbolzen 3 sind durch die Gelenkhülsen 4 der Innenkettenglieder 2 hindurch gesteckt, wobei die Achsen der Gelenkhülse 4 und des Gelenkbolzens 3 miteinander fluchtend angeordnet sind. Auf diese Art bildet jeweils ein in einer Gelenkhülse 4 frei drehbar angeordneter Gelenkbolzen 3 und die zugeordnete Gelenkhülse 4 ein Kettengelenk aus.
  • Anstelle einer wie in diesem Ausführungsbeispiel vorliegenden einfachen Gelenkketten, können Gelenkketten aber auch mehrere parallel zueinander angeordnete Innenkettenglieder 2 und ebenso entsprechend ebenfalls mehrere parallel zueinander angeordnete Außenglieder 1 aufweisen.
  • Im Bereich der Innenoberfläche 5 der aus einem Ausgangsmaterial gefertigten Gelenkhülse 4 sind Partikel 6 eingelagert. Bei diesen Partikeln 6 handelt es sich um insbesondere eisen- und/oder chromhaltige Karbide und/oder um ein carbidangereichertes Härtegefüge. Insbesondere es sich bei den Partikeln 6 zusätzlich noch um vorzugsweise eisen- und/oder chromhaltige Nitride und/oder um ein nitridangereichertes Härtegefüge handeln. Durch diese Partikel 6 wird das Abriebverhalten der Innenoberfläche 5 verbessert und die Standzeit der Gelenkkette erhöht.
  • Zur Bildung der Gelenkhülse 4 wird ein bandförmiges Ausgangsmaterial abgelängt und in Form der Gelenkhülse 4 gebogen. Nach dem Biegen werden im Bereich der Innenoberfläche 5 der Gelenkhülse 4 insbesondere durch Carbonitrierung Carbide und/oder ein entsprechendes Hartgefüge und ggf. Nitriden und/oder ein entsprechendes Hartgefüge erzeugt und/oder eingelagert.
  • Als insbesondere preisgünstiges Ausgangsmaterial für die Gelenkhülse 4 ist es sinnvoll einen un- oder niedriglegierten Stahl, insbesondere einen Einsatzstahl, bevorzugt einen Serienwerkstahl 10 NiCr 4–5 zu verwenden.
  • Als weiteres Ausgangsmaterial für die Gelenkhülse 4 kann ein un- oder niedriglegierter Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt > 0,60 Gew.-%, insbesondere ein Wälzlagerstahl 100Cr6, verwendet werden. Bei diesem Ausgangsmaterial ist durch das Vorliegen von Cr und den hohen Kohlenstoffgehalt insbesondere die Bildung von Cr-Carbiden bzw. Cr-Nitriden erleichtert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform einer Gelenkkette berühren die Zahnflanken eines eingreifenden Kettenrades die feststehenden Gelenkhülsen 4 stets an der gleichen Stelle der äußeren Oberfläche. Daher ist es – wie in 2 dargestellt – zweckmäßig, auch Bereiche der äußeren Manteloberfläche einer Gelenkhülse 4 mit den genannten Partikeln 6, also Karbiden und/oder Nitriden bzw. entsprechenden Hartgefügen, zu versehen.
  • Die Herstellung der Partikel 6 im Bereich der äußeren Manteloberfläche der Gelenkhülse 4 erfolgt sinnvoller weise im gleichen Arbeitsschritt, in dem auch die Partikel 6 im Bereich der Innenoberfläche 5 der Gelenkhülse 4 hergestellt werden.

Claims (11)

  1. Gelenkkette mit über ein Kettengelenk miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei zur Bildung eines Kettengelenkes ein Gelenkbolzen in einer Gelenköffnung eines Kettengliedes angeordnet ist, welche Gelenköffnung durch das Innere einer Gelenkhülse gebildet ist, welche Gelenkhülse mit dem Kettenglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (5) der Gelenkhülse (4) zumindest oberflächennah insbesondere eisen- und/oder chromhaltige Carbide und/oder ein carbidangereichertes Härtegefüge aufweist.
  2. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (5) der Gelenkhülse (4) zumindest oberflächennah insbesondere eisen- und/oder chromhaltige Nitride und/oder ein nitridangereichertes Härtegefüge aufweist.
  3. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für die Gelenkhülsematerial ein un- oder niedriglegierter Stahl, insbesondere ein Einsatzstahl ist.
  4. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für die Gelenkhülse ein un- oder niedriglegierter Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt > 0,60 Gew.-%, insbesondere ein Wälzlagerstahl 100Cr6 ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Gelenkhülse für eine Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Innenoberfläche (4) der aus einem Ausgangsmaterial gefertigten Gelenkhülse (5) absichtlich Carbide erzeugt und/oder eingelagert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Innenoberfläche (5) der Gelenkhülse (4) Nitride erzeugt und/oder eingelagert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Gelenkhülse (4) ein bandförmiges Ausgangsmaterial abgelängt wird, dass das abgelängte Ausgangsmaterial in Form der Gelenkhülse (4) gebogen wird und dass nach dem Biegen im Bereich der Innenoberfläche (5) der Gelenkhülse (4) insbesondere eisen- und/oder chromhaltige Carbide und ggf. insbesondere eisen- und/oder chromhaltige Nitriden erzeugt und/oder eingelagert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsmaterial für die Gelenkhülse (4) ein un- oder niedriglegierter Stahl, insbesondere ein Einsatzstahl gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsmaterial für die Gelenkhülse (4) ein un- oder niedriglegierter Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt > 0,60 Gew.-%, insbesondere ein Wälzlagerstahl 100Cr6, gewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Ausgangsmaterial carboniert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Ausgangsmaterial carbonitriert wird.
DE200410013982 2004-03-19 2004-03-19 Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102004013982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013982 DE102004013982A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2005/002777 WO2005090824A1 (de) 2004-03-19 2005-03-16 Gelenkkette und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013982 DE102004013982A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013982A1 true DE102004013982A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34961446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013982 Withdrawn DE102004013982A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013982A1 (de)
WO (1) WO2005090824A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008480A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Steuerkette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1253262A (fr) * 1959-12-15 1961-02-10 Sedis Transmissions Mec Perfectionnement aux chaînes de transmission et procédé pour leur fabrication
GB1006969A (en) * 1960-10-05 1965-10-06 Renold Chains Ltd Improvements in or relating to chains
JPS4965944A (de) * 1972-10-31 1974-06-26
JPS61184246A (ja) * 1985-02-06 1986-08-16 Daido Kogyo Co Ltd 耐食性チエ−ン
JP2003301889A (ja) * 2002-04-10 2003-10-24 Tsubakimoto Chain Co 耐摩耗チェーン
DE20206945U1 (de) 2002-05-02 2003-09-11 Winklhofer & Soehne Gmbh Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen
DE20215972U1 (de) * 2002-10-17 2004-03-04 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Verschleißarmes Kettengelenk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005090824A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754489B4 (de) Zahnkette
EP0292795B1 (de) Hohlwelle mit durch Aufweiten derselben darauf befestigten Antriebselementen mit axial unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften
DE10315166A1 (de) Verschleißfeste Kette
DE3531890A1 (de) Nockenwelle
DE10316484A1 (de) Zahnkette
EP1591350A2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
WO2010091938A1 (de) Verfahren zur herstellung einer steuerkette
DE10211308B4 (de) Zahnkette
DE102006003480B3 (de) Kolbenring
DE10208876A1 (de) Zahnkette
DE102015213321A1 (de) Variable Turbinen- oder Verdichtergeometrie für einen Abgasturbolader
DE19911962B4 (de) Kolbenring und eine Kombination von Verdichtungsringen
WO2003093698A1 (de) Gelenkkette mit nitriertem gelenkbolzen
DE102010063697A1 (de) Geräuscharme Hülsenkette in Hybridbauweise
WO2007060010A1 (de) Schiebemuffe
WO2013079287A1 (de) Flachmaterialabschnitt für die herstellung eines buchsenförmigen gleitlagerelements sowie gleitlagerbuchse
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102004013982A1 (de) Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010022718A1 (de) Kugelgelenk
EP1907725A1 (de) Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht
DE10150093C1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit Hohlwellen, vorzugsweise Nockenwellen und danach hergestellte Nockenwelle
DE102006015888A1 (de) Pleuel
WO2004036082A2 (de) Verschleissarmes kettengelenk
DE102020122886A1 (de) Schwenkantrieb, Verfahren zur Herstellung eines Schwenkantriebs und akti-ver Wankstabilisator
DE202008017737U1 (de) Kette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee