WO2004036082A2 - Verschleissarmes kettengelenk - Google Patents

Verschleissarmes kettengelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2004036082A2
WO2004036082A2 PCT/EP2003/010167 EP0310167W WO2004036082A2 WO 2004036082 A2 WO2004036082 A2 WO 2004036082A2 EP 0310167 W EP0310167 W EP 0310167W WO 2004036082 A2 WO2004036082 A2 WO 2004036082A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
chain
layer
chain according
articulated
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004036082A3 (de
Inventor
Hermann Sessner
Volker Hirschmann
Original Assignee
Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG filed Critical Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG
Publication of WO2004036082A2 publication Critical patent/WO2004036082A2/de
Publication of WO2004036082A3 publication Critical patent/WO2004036082A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Definitions

  • the invention relates to an articulated chain with link plates and chain pins which are pivotally connected to one another via chain links, one articulated pin each extending through at least one articulated opening.
  • Such chains are used in a variety of forms in the prior art. So they will e.g. used as drive or conveyor chains.
  • link chains in which an inner chain link consists of two parallel inner link plates connected by two sleeves with an outer chain link consisting of two outer link plates connected by two bolts.
  • a sleeve of the inner chain link and a bolt of the outer chain link each form a chain link.
  • These chains are particularly stressed in the area of the chain links, so that there is a strong demand for wear-resistant materials.
  • wear resistance are particularly high, since regular maintenance and the associated lubrication of the chain cannot be assumed.
  • the high numbers of items required in the automotive industry must be taken into account and thus the need to manufacture chains that are as cost-effective as possible and wear-resistant at the same time.
  • rotatably mounted bushings made of a self-lubricating material are used on a chain pin in order to ensure that the chain is largely maintenance-free.
  • the bushings are made of a sintered material and are impregnated with a lubricant that is slowly released to the outside during the life of the link chain.
  • the bushes are intended to ensure lubrication between the parts of the chain that are moving relative to one another, the bushing in particular preventing contact between the inner and outer link.
  • JP 61184246 A describes a corrosion-resistant chain in which both the joint pin and the joint sleeve are provided with a titanium-containing surface layer.
  • This surface is produced in a thermochemical process at a temperature of 1000 ° C and a long process time. Through a tion gas, the surface layer, depending on the other components of the reaction gas, is enriched by diffusion with titanium carbide or titanium nitride. The long process time results in a change in the core properties with a low material thickness.
  • the present invention has for its object to provide a link chain with good wear properties at the lowest possible manufacturing costs.
  • this object is achieved in that at least one bearing surface of the joint opening consists of a carbide-forming material and that an edge layer of the joint bolt forming the bearing surface has a chromed surface layer.
  • an articulated chain is provided for the first time, in which a bearing surface of the joint opening made of a carbide-forming material combines with an edge layer of the joint pin forming the bearing surface with a chromed surface layer.
  • the bearing surface of the joint opening and bolt defines the entirety of the bearing surfaces of the joint opening and bolt that are in contact with one another in the chain joint.
  • the chromed surface layer of the bearing surface of the hinge pin is created by enriching the surface layer of the material with chromium during a thermochemical treatment, which increases the resistance to abrasive wear and oxidation at high temperatures. Chromium carbides are also enriched in the surface layer.
  • the bearing surface of the joint opening can have a carbide layer in the entire region of the peripheral layer forming the outer surface.
  • a particularly low-wear chain link can be formed with the given material pairing, both elements of the link wearing out evenly.
  • the bearing surface of the joint opening can advantageously have a chromium carbide layer in the entire region of the peripheral layer forming the outer surface.
  • This chrome has also proven to be very suitable in this context.
  • a further preferred embodiment can provide that the material forming the bearing surface of the joint opening is 100Cr6. In practice, this material has proven to be particularly advantageous.
  • the bearing surface of the joint opening can advantageously be formed by a joint sleeve connected to a chain link. This results in a simplification since the chain link and the bearing surface can be produced independently of one another from the carbide-forming material and then connected to one another.
  • the hinge pin can have a chromed surface layer in the entire area of its peripheral layer forming the outer surface.
  • the uninterrupted chrome-plated surface layer along the outer surface of the hinge pin prevents weak points in the transition from the chrome-plated to the non-chrome-plated surface. Areas with low wear resistance can thus be prevented between the bearing surfaces of the joint bolt that are in contact with the bearing surface of the joint opening.
  • the chromed surface layer can preferably consist of a 5 to 100 ⁇ m thick chromium diffusion layer.
  • a chromium diffusion layer provides corrosion protection for the bearing surface of the joint pins in addition to improved wear resistance, even at elevated temperatures.
  • the joint pin can be made of carbon-rich steel.
  • the carbon content of the steel can be over 0.45% by weight. lie.
  • This carbon content of the steel enables chromium carbide to form on the surface of the hinge pin.
  • an outer edge layer of the hinge pin can have at least a 5 to 50 ⁇ m thick chromium carbide layer.
  • Such a single or multi-layer chromium carbide layer enables a high hardness of the chromed surface layer.
  • a further advantageous embodiment can provide that the chromed surface layer has a hardness of 1400 to 2000 HV 0.1. Such hardness creates a high resistance to abrasive wear.
  • a preferred embodiment provides that alternating inner chain links, which have at least two inner link plates and two joint sleeves connecting the inner link plates at a parallel distance from one another, and outer chain links which have at least two outer link plates and two joint pins connecting the outer link plates at a parallel distance from one another, each via a chain joint are interconnected.
  • Such link chains made of inner and outer chain links especially sleeve and roller chains, are used in large quantities and with a high degree of automation for many industrial areas, e.g. also manufactured for the automotive sector. This mass production leads to correspondingly low costs of this type of link chains.
  • the joint sleeves are firmly connected to the inner straps, in particular by pressing or gluing.
  • this form of the joint chain has a large bearing surface, as a result of which the load and wear on the chain joint is low.
  • Fig. 1 is a plan view with a partial section of a link chain according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view and a partial section of another embodiment of the link chain.
  • the link chain 1 according to the invention shown in FIG. 1 is designed as a sleeve chain executed, each with a chain link 2 connected inner chain links and outer chain links.
  • the inner chain link in each case consists of two parallel inner plates 8 and two joint sleeves 5 connecting the inner plates 8, the joint sleeves 5 being perpendicular to the inner plates 8 and the joint sleeves 5 being firmly connected to the inner plates 8, in particular by pressing or gluing.
  • the outer chain links consist of two parallel outer link plates 9, which are connected to one another with two hinge pins 3, the hinge pins 3 being rotatably mounted in the hinge sleeves 5 of the inner chain links.
  • the outer chain link is rotatably fastened to an inner chain link by the hinge pin 3 and connects the inner chain link to a second inner chain link through the outer link plates 9, the outer link plates 9 running parallel to the inner link plates 8.
  • the hinge pins 3 of the outer chain link are rotatably supported in the hinge sleeves 5 of the inner chain link, whereby the connections each form a chain hinge 2 of the hinge chain 1.
  • the axes of the articulated joint pins 3 and joint sleeves 5 are aligned with one another.
  • the joint sleeves 5 shown in FIG. 1 consist entirely of carbide-forming material, in particular a heat-treated 100Cr6 material, as a result of which carbide is formed on the sleeve.
  • the material used enables the narrow tolerances required in the manufacture of the sleeve.
  • the hinge pins 3 of the hinge chain 1 are chromed by an "IC method".
  • CVD chemical deposition of chromium from the gas phase enriches the edge layer of the joint pin with chromium.
  • a multi-layer chromium carbide layer of up to 25 ⁇ m thick, preferably (Cr, Fe) 7 C 3 forms on the carbon-rich starting material used for the joint bolts 3 .
  • the bearing surface 4 of the hinge pin 3 has a hardness of up to 2000 HV 0.1 and thus a high resistance to abrasive wear.
  • the hinge pins 3 are then tempered in order to achieve high core strength.
  • the bearing surface 6 of the joint sleeve 5 made of a carbide-forming material proves to be a very suitable sliding partner for the chromed bearing surface. Before 4 of the hinge pin 3, which results in good overall wear properties for the chain link 2.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an articulated chain 1. Only the essential differences between the roller chain shown in FIG. 2 and the sleeve chain from FIG. 1 are described below. The same reference numerals are used for identical and functionally identical elements and in this respect reference is made to the above description in FIG. 1 for addition.
  • the inner chain link also consists of two parallel inner link plates 8 and two joint pins 3 connecting the inner link plates 5 as well as two additional rollers 10 enclosing the joint sleeves 5 between the inner link plates 8.
  • the roller rollers 10 are also perpendicular to the inner link plates 8. The axes of the rollers 10, articulated sleeves 5 and articulated bolts 3 running into one another are aligned with one another.
  • the rollers 10 of a roller chain which rotate via the joint sleeves 5 roll off with little friction on the tooth flanks of the chain wheel which is in engagement with the roller chain, so that a different point on the circumference of the rollers 10 always comes into play.
  • a lubricant film between the rollers 10 and the joint sleeves 5 contributes to noise and shock absorption.
  • the chain joints 2 of the roller chain have a smaller joint surface and thus a larger joint surface pressure due to the smaller diameter of the joint pins 3 compared to the sleeve chain. This increased load on the chain link 2 requires special attention to the wear properties. Accordingly, create an inventive design of the bearing surface 6 of the joint opening made of a carbide-forming material, in particular a material with a carbide-containing edge layer and the bearing surface 4 of the hinge pin 3 with a chromed surface layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkette mit Kettenlaschen und Kettenbolzen die über Kettengelenke gegeneinander schwenkbar verbunden sind, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt, wobei eine Lagerfläche der Gelenköffnung aus einem carbidbildenden Material besteht und eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.

Description

Verschleißarmes Kettengelenk
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkette mit Kettenlaschen und Kettenbolzen die über Kettengelenke gegeneinander schwenkbar verbunden sind, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt.
Derartige Ketten sind in vielfältiger Form im Stand der Technik im Einsatz. So werden sie z.B. als Antriebs- oder Förderketten verwendet. In den meisten Fällen handelt es sich um Laschenketten, bei denen jeweils ein Innenkettenglied aus zwei parallelen, mittels zwei Hülsen verbundenen Innenlaschen mit einem aus zwei mittels zwei Bolzen miteinander verbundenen Außenlaschen bestehenden Außenkettengliedern. Eine Hülse des Innenkettengliedes und ein Bolzen des Außenkettengliedes bilden dabei jeweils ein Kettengelenk. Diese Ketten werden insbesondere im Bereich der Kettengelenke stark beansprucht, so dass hier ein starker Bedarf bezüglich verschleißbeständiger Materialien vorhanden ist. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass derartige Ketten vermehrt in der Automobilindustrie eingesetzt werden, in welcher die Anforderungen an die Verschleißbeständigkeit besonders hoch sind, da eine regelmäßige Wartung und damit verbunden auch Schmierung der Kette nicht vorausgesetzt werden kann. Gleichermaßen sind die in der Automobilbranche geforderten hohen Stückzahlen zu berücksichtigen und damit die Notwendigkeit, möglichst kostengünstige und gleichzeitig verschleißbeständige Ketten herzustellen.
Bei einer aus der DE 20103503 U bekannten Gliederkette werden auf einem Kettenbolzen drehbar gelagerten Buchsen aus einem selbstschmierenden Material eingesetzt, um eine weitgehende Wartungsfreiheit der Kette zu erreichen. Die Buchsen bestehen aus einem Sintermaterial und sind mit einem Schmiermittel getränkt, das während der Lebensdauer der Gliederkette langsam nach außen abgegeben wird. Die Buchsen sollen eine Schmierung zwischen den gegeneinander bewegten Teilen der Kette gewährleisten, wobei durch die Buchse insbesondere eine Berührung zwischen der Innen- und Außenlasche verhindert wird.
Die JP 61184246 A beschreibt eine korrosionsbeständige Kette, bei der sowohl der Gelenkbolzen als auch die Gelenkhülse mit einer titanhaltigen Oberflächenschicht versehen sind. Diese Oberfläche wird in einem thermochemischen Verfahren bei einer Temperatur von 1000°C und einer langen Verfahrensdauer hergestellt. Durch ein tionsgas wird die Oberflächenschicht, je nach weiteren Bestandteilen des Reaktionsgases, durch Diffusion mit Titancarbid oder Titannitrid angereichert. Die lange Verfahrensdauer bewirkt bei geringer Materialstärke eine Veränderung der Kerneigenschaften.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkkette mit guten Verschleißeigenschaften bei möglichst geringen Herstellungskosten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Gelenkkette dadurch gelöst, dass mindestens eine Lagerfläche der Gelenköffnung aus einem karbidbildenden Material besteht und eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erstmals eine Gelenkkette bereitgestellt, bei welcher eine Lagerfläche der Gelenköffnung aus einem karbidbildenden Material mit einer die Lagerfläche bildenden Randschicht der Gelenkbolzen mit einer chromierten Oberflächenschicht kombiniert. Hierbei definiert Lagerfläche der Gelenköffnung und - bolzen die Gesamtheit der im Kettengelenk miteinander in Kontakt stehenden tragenden Flächen der Gelenköffnung und -bolzen. Die chromierte Oberflächenschicht der Lagerfläche der Gelenkbolzen entsteht durch eine Anreicherung der Randschicht des Werkstoffs mit Chrom während einer thermochemischen Behandlung, wodurch der Widerstand gegen abrasiven Verschleiß und Oxidation bei hohen Temperaturen erhöht wird. Hierbei werden ebenfalls Chromcarbide in der Randschicht angereichert. Die besondere Werkstoffpaarung der Lagerflächen von Gelenköffnung und -bolzen führt zu einem guten Gleitverhalten des Kettengelenks und damit zu einem guten Widerstand gegen Verschleiß für die gesamte Gelenkkette.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Lagerfläche der Gelenköffnung im gesamten Bereich der die Mantelfläche bildenden Randschicht eine Karbidschicht aufweisen. Durch die Ausbildung einer solchen Karbidschicht kann bei der vorgegebenen Materialpaarung ein besonders verschleißarmes Kettengelenk ausgebildet werden, wobei sich beide Elemente des Gelenkes gleichmäßig abnutzen.
Vorteilhafterweise kann die Lagerfläche der Gelenköffnung im gesamten Bereich der die Mantelfläche bildenden Randschicht eine Chromcarbidschicht aufweisen. Dies Chrom- carbidschicht hat sich in diesem Zusammenhang ebenfalls als sehr geeignet herausgestellt.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass das die Lagerfläche der Gelenköffnung bildende Material 100Cr6 ist. Dieses Material hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Vorteilhafterweise kann die Lagerfläche der Gelenköffnung durch eine mit einem Kettenglied verbundene Gelenkhülse gebildet sein. Hierdurch wird eine Vereinfachung erreicht, da das Kettenglied und die Lagerfläche aus dem karbidbildenden Material unabhängig voneinander hergestellt und anschließend miteinander verbunden werden können.
Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn die Gelenkhülse vollständig aus 100Cr6 gebildet ist
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Gelenkbolzen im gesamten Bereich seiner die Mantelfläche bildenden Randschicht eine chromierte Oberflächenschicht aufweisen. Durch die ununterbrochene chromierte Oberflächenschicht entlang der Mantelfläche der Gelenkbolzen lassen sich Schwachpunkte beim Übergang von chromierter zu unchromierter Oberfläche vermeiden. Zwischen den mit der Lagerfläche der Gelenköffnung in Kontakt stehenden tragenden Flächen des Gelenkbolzens können so Bereiche mit geringem Verschleißwiderstand verhindert werden.
Bevorzugt kann die chromierte Oberflächenschicht aus einer 5 bis 100 μm dicken Chromdiffusionsschicht bestehen. Durch eine solche Chromdiffusionsschicht wird für die Lagerfläche der Gelenkbolzen neben der verbesserten Verschleißfestigkeit ein Korrosionsschutz auch bei erhöhten Temperaturen erreicht.
Um neben den guten Verschleißeigenschaften der Lagerfläche eine ausreichende Härte im Kern des Werkstücks zu ermöglichen, kann der Gelenkbolzen aus kohlenstoffreichem Stahl hergestellt sein.
Vorteilhafterweise kann der Kohlenstoffgehalt des Stahls über 0,45 %-Gew. liegen. Dieser Kohlenstoffgehalt des Stahls ermöglicht, dass auf der Oberfläche des Gelenkbolzens Chromcarbid entsteht. Vorteilhafterweise kann eine äußere Randschicht der Gelenkbolzen mindestens eine 5 bis 50 μm dicke Chromcarbidschicht aufweisen. Eine solche ein- oder mehrlagige Chromcarbidschicht ermöglicht eine hohe Härte der chromierten Oberflächenschicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kann vorsehen, dass die chromierte Oberflächenschicht eine Härte von 1400 bis 2000 HV 0,1 aufweist. Eine solche Härte bewirkt einen hohen Widerstand gegenüber abrasivem Verschleiß.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass abwechselnd Innenkettenglieder, die mindestens zwei Innenlaschen und zwei, die Innenlaschen in parallelem Abstand zueinander verbindende Gelenkhülsen aufweisen, und Außenkettenglieder, die mindestens zwei Außenlaschen und zwei die Außenlaschen in parallelem Abstand zueinander verbindende Gelenkbolzen aufweisen, über jeweils ein Kettengelenk miteinander verbunden sind. Solche Gelenkketten aus Innen- und Außenkettengliedern, insbesondere Hülsen- und Rollenketten, werden in großen Stückzahlen und mit einem hohen Automatisierungsgrad für viele industrielle Bereiche, z.B. auch für den Kraftfahrzeugbereich, hergestellt. Diese Massenproduktion führt zu entsprechend geringen Kosten dieser Form von Gelenkketten. Die Gelenkhülsen sind fest mit den Innenlaschen verbunden, insbesondere durch Einpressen oder Einkleben. Da die Gelenkhülse über die gesamte Breite des Innenkettengliedes drehbar auf dem mit einer chromierten Oberfläche versehenen Gelenkbolzen gelagert ist, weist diese Form der Gelenkkette eine große Lagerfläche auf, wodurch die Belastung und der Verschleiß des Kettengelenks gering ist.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht mit einem bereichsweisen Schnitt einer erfindungsgemäßen Gelenkkette, und
Fig. 2 eine Draufsicht und einen bereichsweisen Schnitt einer anderen Ausführungsform der Gelenkkette.
Die in Fig. 1 dargestellt erfindungsgemäße Gelenkkette 1 ist als Hülsen- kette ausgeführt, mit jeweils über ein Kettengelenk 2 verbundenen Innenkettengliedern und Außenkettengliedern. Das Innenkettenglied besteht hierbei jeweils aus zwei parallel verlaufenden Innenlaschen 8 und zwei die Innenlaschen 8 miteinander verbindenden Gelenkhülsen 5, wobei die Gelenkhülsen 5 senkrecht zu den Innenlaschen 8 stehen und die Gelenkhülsen 5 fest mit den Innenlaschen 8 verbunden sind, insbesondere durch Pressen oder Kleben.
Die Außenkettenglieder bestehen aus zwei parallel verlaufenden Außenlaschen 9, die mit zwei Gelenkbolzen 3 miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkbolzen 3 drehbar in den Gelenkhülsen 5 der Innenkettenglieder gelagert sind. Das Außenkettenglied ist durch den Gelenkbolzen 3 drehbar an einem Innenkettenglied befestigt und verbindet durch die Außenlaschen 9 das Innenkettenglied mit einem zweiten Innenkettenglied, wobei die Außenlaschen 9 parallel zu den Innenlaschen 8 verlaufen. Die Gelenkbolzen 3 des Außenkettenglieds sind in den Gelenkhülsen 5 des Innenkettenglieds drehbar gelagert, wodurch die Verbindungen jeweils ein Kettengelenk 2 der Gelenkkette 1 bilden. Die Achsen der ineinander verlaufenden Gelenkbolzen 3 und Gelenkhülsen 5 fluchten zueinander.
Die in Fig. 1 gezeigten Gelenkhülsen 5 bestehen vollständig aus carbidbildenden Material insbesondere einem wärmebehandelten 100Cr6 Material, wodurch eine Karbidbildung an der Hülse erfolgt. Das eingesetzte Material ermöglicht die bei der Herstellung der Hülse erforderlichen engen Toleranzen.
Die Gelenkbolzen 3 der Gelenkkette 1 sind durch ein "IC-Verfahren" chromiert. Bei diesem CVD-Verfahren reichert sich durch chemische Abscheidung von Chrom aus der Gasphase die Randschicht des Gelenkbolzens mit Chrom an. Bei dem IC-Verfahren bildet sich auf dem für die Gelenkbolzen 3 verwendeten kohlenstoffreichen Ausgangsmaterial eine bis zu 25 μm dicke mehrlagige Chromcarbidschicht, vorzugsweise (Cr, Fe)7 C3. Dadurch weist die Lagerfläche 4 der Gelenkbolzen 3 eine Härte von bis zu 2000 HV 0,1 und damit einen hohen Widerstand gegenüber abrasivem Verschleiß auf. Nachfolgend werden die Gelenkbolzen 3 vergütet, um eine hohe Kernfestigkeit zu erlangen.
Die aus einem karbidbildenden Material hergestellte Lagerfläche 6 der Gelenkhülse 5 erweist sich als gut geeigneter Gleitpartner für die chromierte Lagerflä- ehe 4 der Gelenkbolzen 3, wodurch sich insgesamt gute Verschleißeigenschaften für das Kettengelenk 2 ergeben.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Gelenkkette 1 als Hülsenkette berühren die Zahnflanken des eingreifenden Kettenrades die feststehenden Gelenkhülsen 5 stets an der gleichen Stelle der äußeren Oberfläche, weshalb auch hier ein hoher Verschleißwiderstand oder eine einwandfreie Schmierung notwendig ist. Hülsenketten weisen aber auch durch den großen Durchmesser der Gelenkbolzen 3 eine große Gelenkfläche auf, die eine geringere Gelenkflächenpressung und damit einen geringeren Verschleiß im Kettengelenk 2 bewirkt. Hülsenketten werden im Automobilbereich bei hochbeanspruchten Nockenwellenantrieben sowie in schnell laufenden Dieselmotoren eingesetzt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gelenkkette 1. Im Folgenden werden nur die wesentlichen Unterschiede der in Fig. 2 gezeigten Rollenkette zu der Hülsenkette aus Fig. 1 beschrieben. Für identische und wirkungsgleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern verwendet und diesbezüglich zur Ergänzung auf die obige Beschreibung in Fig. 1 verwiesen. Bei der Rollenkette besteht das Innenkettenglied ebenfalls aus zwei parallel verlaufenden Innenlaschen 8 und zwei die Innenlaschen 5 miteinander verbindenden Gelenkbolzen 3 sowie zusätzlich aus zwei zwischen den Innenlaschen 8 die Gelenkhülsen 5 umschließenden Laufrollen 10. Neben den Gelenkbolzen 3 stehen auch die Laufrollen 10 senkrecht zu den Innenlaschen 8. Die Achsen der ineinander verlaufenden Laufrollen 10, Gelenkhülsen 5 und Gelenkbolzen 3 fluchten zueinander.
Die sich über die Gelenkhülsen 5 drehenden Laufrollen 10 einer Rollenkette rollen mit wenig Reibung an den Zahnflanken des mit der Rollenkette in Eingriff stehenden Kettenrades ab, so dass immer wieder eine andere Stelle des Um- fangs der Laufrollen 10 zum Tragen kommt. Ein Schmierstofffilm zwischen den Laufrollen 10 und den Gelenkhülsen 5 trägt zur Geräusch- und Stoßdämpfung bei. Die Kettengelenke 2 der Rollenkette weisen durch den im Vergleich zur Hülsenkette geringeren Durchmesser der Gelenkbolzen 3 eine kleinere Gelenkfläche und damit eine größere Gelenkflächenpressung auf. Diese erhöhte Belastung des Kettengelenks 2 erfordert eine besondere Beachtung der Verschleißeigen- schaffen entsprechend eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lagerfläche 6 der Gelenköffnung aus einem carbidbildenden Material, insbesondere einem Material mit einer carbidhaltigen Randschicht und der Lagerfläche 4 der Gelenkbolzen 3 mit einer chromierten Oberflächenschicht.

Claims

Ansprüche
1. Gelenkkette mit Kettenlaschen und Kettenbolzen die zumindestens teilweise über Kettengelenke gegeneinander schwenkbar verbunden sind, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerfläche der Gelenköffnung aus einem carbidbildenden Material besteht und eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.
2. Gelenkkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung im gesamten Bereich der die Mantelfläche bildenden Randschicht eine Carbidschicht aufweist.
3. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung im gesamten Bereich der die Mantelfläche bildenden Randschicht eine Chromcarbidschicht aufweist.
4. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lagerfläche der Gelenköffnung bildende Material 100Cr6 ist.
5. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung durch eine mit einem Kettenglied verbundene Gelenkhülse gebildet ist.
6. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhülse vollständig aus 100Cr6 gebildet ist.
7. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen im gesamten Bereich seiner die Mantelfläche bildenden Randschicht eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.
8. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die chromierte Oberflächenschicht aus einer 5 bis 100 μm dicken Chromdiffusionsschicht besteht.
9. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen aus einem kohlenstoffreichen Stahl hergestellt ist.
10. Gelenkkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt des Stahls über 0,45 Gew.-% liegt.
11. Gelenkkette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Randschicht der Gelenkbolzen mindestens eine 5 bis 50 μm dicke Chromcarbidschicht aufweist.
12. Gelenkkette nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die chromierte Oberflächenschicht eine Härte von 1400 bis 2000 HV 0,1 aufweist.
13. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Innenkettenglieder, die mindestens zwei Innenlaschen und zwei, die Innenlaschen im parallelen Abstand zueinander verbindende Gelenkhülsen aufweisen, und Außenkettenglieder, die mindestens zwei Außenlaschen und zwei die Außenlaschen in parallelem Abstand zueinander verbindende Gelenkbolzen aufweisen, über jeweils ein Kettengelenk miteinander verbunden sind.
PCT/EP2003/010167 2002-10-17 2003-09-12 Verschleissarmes kettengelenk WO2004036082A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215972U DE20215972U1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verschleißarmes Kettengelenk
DE20215972.8 2002-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004036082A2 true WO2004036082A2 (de) 2004-04-29
WO2004036082A3 WO2004036082A3 (de) 2004-10-14

Family

ID=31984529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010167 WO2004036082A2 (de) 2002-10-17 2003-09-12 Verschleissarmes kettengelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20215972U1 (de)
WO (1) WO2004036082A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013982A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Gelenkkette und Verfahren zu deren Herstellung
JP2008019923A (ja) * 2006-07-11 2008-01-31 Tsubakimoto Chain Co 自動車エンジン用チェーン
DE102006052869B4 (de) * 2006-11-09 2020-10-01 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE102008046503A1 (de) * 2008-09-09 2010-05-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Förderkette und Trockenofen mit einer solchen
DE102012024395A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungsarme Hülsengelenkkette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136664A (en) * 1959-12-15 1964-06-09 Sedis Transmissions Mec Steel transmission chain
US6068568A (en) * 1996-12-12 2000-05-30 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain
DE20103503U1 (de) * 2001-02-23 2001-05-10 Arnold & Stolzenberg Gmbh Gliederkette
US20020049107A1 (en) * 2000-07-20 2002-04-25 Ledvina Timothy J. Small pitch silent chain with freely rotating pins having wear resistant coating

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566939A (en) * 1979-06-25 1981-01-24 Daido Kogyo Co Ltd Manufacture of bearing member for chain
JPS61184246A (ja) * 1985-02-06 1986-08-16 Daido Kogyo Co Ltd 耐食性チエ−ン

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136664A (en) * 1959-12-15 1964-06-09 Sedis Transmissions Mec Steel transmission chain
US6068568A (en) * 1996-12-12 2000-05-30 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain
US20020049107A1 (en) * 2000-07-20 2002-04-25 Ledvina Timothy J. Small pitch silent chain with freely rotating pins having wear resistant coating
DE20103503U1 (de) * 2001-02-23 2001-05-10 Arnold & Stolzenberg Gmbh Gliederkette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198112 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M24, AN 1981-20109D XP002288639 -& JP 56 006939 A (DAIDO KOGYO KK) 24. Januar 1981 (1981-01-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0110, Nr. 06 (M-551), 8. Januar 1987 (1987-01-08) -& JP 61 184246 A (DAIDO KOGYO CO LTD), 16. August 1986 (1986-08-16) in der Anmeldung erwähnt *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20215972U1 (de) 2004-03-04
WO2004036082A3 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754489B4 (de) Zahnkette
DE10315166A1 (de) Verschleißfeste Kette
DE3322907C2 (de)
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
WO2014019699A1 (de) Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette
EP2390530A1 (de) Gelenkkette mit Kettenlaschen aus Bor-Mangan-Stahl
DE10316484A1 (de) Zahnkette
EP3118421B1 (de) Variable turbinen- oder verdichtergeometrie für einen abgasturbolader
DE102009050509A1 (de) Unrunde Gelenköffnungen in Zahnlaschen von Zahnlaschenketten
WO2003093698A1 (de) Gelenkkette mit nitriertem gelenkbolzen
DE102010008650A1 (de) Lagerring für ein Wälzlager
DE2937323C2 (de) Glockenförmige Kupplungshälfte für ein Gelenk in Tripod-Bauart
DE10249330A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette
EP3215759B1 (de) Rollenkette
WO2004036082A2 (de) Verschleissarmes kettengelenk
DE102004041862A1 (de) Rollenkette
EP1907725B1 (de) Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht
DE102013225860B4 (de) Gleitlager
EP1068382B1 (de) Ring für ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE202015002779U1 (de) Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine
DE102017118067A1 (de) Motorradantriebskette mit gleitlackbeschichteter Hülse
DE10300704A1 (de) Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen
EP2724051A1 (de) Rollenkette
WO2005090824A1 (de) Gelenkkette und verfahren zu deren herstellung
DE102016002682A1 (de) Steuerkette mit ungerader Anzahl an Einzahnlaschen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP