DE10300704A1 - Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen - Google Patents

Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen

Info

Publication number
DE10300704A1
DE10300704A1 DE10300704A DE10300704A DE10300704A1 DE 10300704 A1 DE10300704 A1 DE 10300704A1 DE 10300704 A DE10300704 A DE 10300704A DE 10300704 A DE10300704 A DE 10300704A DE 10300704 A1 DE10300704 A1 DE 10300704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
layer
joint
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300704A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Hirschmann
Berndt Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE10300704A priority Critical patent/DE10300704A1/de
Publication of DE10300704A1 publication Critical patent/DE10300704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkette mit jeweils über ein Kettengelenk miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen zum Bilden eines Kettengelenks durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt, eine Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Sintermaterial gebildet ist, der Gelenkbolzen aus kohlenstoffreichem Stahl hergestellt ist und eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkette mit jeweils über ein Kettengelenk miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen zum Bilden eines Kettengelenks durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt und eine Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Sintermaterial gebildet ist.
  • Bei einer aus der DE 20 10 3503 U bekannten gattungsgemäßen Gliederkette werden auf einem Kettenbolzen drehbar gelagerten Buchsen aus einem selbstschmierenden Material eingesetzt, um eine weitgehende Wartungsfreiheit der Kette zu erreichen. Die Buchsen bestehen aus einem Sintermaterial und sind mit einem Schmiermittel getränkt, das während der Lebensdauer der Gliederkette langsam nach außen abgegeben wird. Die Buchsen sollen eine Schmierung zwischen den gegeneinander bewegten Teilen der Kette gewährleisten, wobei durch die Buchse insbesondere eine Berührung zwischen der Innen- und Außenlasche verhindert wird.
  • Die JP 61184248 A beschreibt eine korrosionsbeständige Kette, bei der sowohl der Gelenkbolzen als auch die Gelenkhülse mit einer titanhaltigen Oberflächenschicht versehen sind. Diese Oberfläche wird in einem thermochemischen Verfahren bei einer Temperatur von 1000°C und einer langen Verfahrensdauer hergestellt. Durch ein titanhaltiges Reaktionsgas wird die Oberflächenschicht, je nach weiteren Bestandteilen des Reaktionsgases, durch Diffusion mit Titancarbid oder Titannitrid angereichert. Die lange Verfahrensdauer bewirkt bei geringer Materialstärke eine Veränderung der Kerneigenschaften.
  • Die mit der fortschreitenden technischen Entwicklung steigenden Anforderungen an die Verschleißfestigkeit von Gelenkketten, insbesondere im Automobilbereich, führt zu einem ständigen Verbesserungsbedarf und einer notwendigen Anpassung auch der Verschleißfestigkeit. Auch besteht insbesondere im Hinblick auf die im Bereich der Automobilindustrie hohen Stückzahlen die Notwendigkeit, aufwändige Lösungen zur Verschleißproblematik durch kostengünstige Konzepte zu ersetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkkette mit guten Verschleißeigenschaften bei möglichst geringen Herstellungskosten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Gelenkkette dadurch gelöst, dass mindestens eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.
  • Zwar sind aus der JP 56041369 A Gelenkbolzen mit einer chromierten Oberflächenschicht bekannt, wie diese jedoch mit den Gelenkbuchsen einer Kette in Beziehung stehen, ist nicht näher ausgeführt. Bei der DE 201 03 503 U sollen gute Verschleißeigenschaften durch Sinterbuchsen erreicht werden, die mit einem Schmiermittel getränkt sind. Auf das Material oder die Oberflächenbeschaffenheit der Kettenbolzen wird dabei nicht näher eingegangen und kommt es offensichtlich aufgrund der ausreichenden Schmiermittelzufuhr nicht an. Die obigen Lösungen versuchen die Eigenschaften von Kettengelenken durch eine einseitige bzw. einzelne Maßnahme zu verbessern. Zur Verbesserung der Verschleißproblematik bei Gelenkketten die Lagerflächen des Kettengelenks durch eine auf das Gegenmaterial der Gelenköffnung oder -bolzen angepasste Material- bzw. Oberflächenauswahl aufeinander abzustimmen wird nicht angeregt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erstmals eine Gelenkkette bereitgestellt, die eine Lagerfläche der Gelenköffnung aus einem Sintermaterial und eine Lagerfläche der Gelenkbolzen mit einer chromierten Oberflächenschicht kombiniert. Die Lagerfläche der Gelenköffnung und -bolzen ist die Gesamtheit der im Kettengelenk miteinander in Kontakt stehenden tragenden Flächen der Gelenköffnung und -bolzen. Die chromierte Oberflächenschicht der Lagerfläche der Gelenkbolzen entsteht durch eine Anreicherung der Randschicht des Werkstoffs mit Chrom während einer thermochemischen Behandlung, wodurch der Widerstand gegen abrasiven Verschleiß und Oxidation bei hohen Temperaturen erhöht wird. Die besondere Werkstoffpaarung der Lagerflächen von Gelenköffnung und -bolzen führt zu einem guten Gleitverhalten des Kettengelenks und damit zu einem guten Widerstand gegen Verschleiß für die gesamte Gelenkkette. Durch die guten Gleiteigenschaften dieser Werkstoffpaarung muss das Kettengelenk nicht durch ein aus den Lagerflächen aus Sintermaterial austretendem Schmiermittel geschmiert werden und trotz verbesserter Verschleißeigenschaften können die Anforderungen an die Oberflächenschicht der Gelenkbolzen unverändert bleiben. Dadurch ist neben einer Verbesserung der Verschleißeigenschaften der Gelenkkette bei gleichbleibenden Verschleißanforderungen eine Verringerung der Herstellkosten möglich.
  • Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass der Gelenkbolzen im gesamten Bereich seiner die Mantelfläche bildenden Randschicht eine chromierte Oberflächenschicht aufweist. Durch die ununterbrochene chromierte Oberflächenschicht entlang der Mantelfläche der Gelenkbolzen lassen sich Schwachpunkte beim Übergang von chromierter zu unchromierter Oberfläche vermeiden. Zwischen den mit der Lagerfläche der Gelenköffnung in Kontakt stehenden tragenden Flächen des Gelenkbolzens können so Bereiche mit geringem Verschleißwiderstand verhindert werden.
  • Bevorzugt kann die chromierte Oberflächenschicht aus einer 10 bis 100 µm dicken Chromdiffusionsschicht bestehen. Durch eine solche Chromdiffusionsschicht wird für die Lagerfläche der Gelenkbolzen neben der verbesserten Verschleißfestigkeit ein Korrosionsschutz auch bei erhöhten Temperaturen erreicht.
  • Um neben den guten Verschleißeigenschaften der Lagerfläche eine ausreichende Härte im Kern des Werkstücks zu ermöglichen, kann der Gelenkbolzen aus kohlenstoffreichem Stahl hergestellt sein.
  • Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Gelenkkette sieht vor, dass der Kohlenstoffgehalt des Stahls über 0,45%-Gew. liegt. Dieser Kohlenstoffgehalt des Stahls ermöglicht, dass auf der Oberfläche des Gelenkbolzens Chromcarbid entsteht.
  • Günstigerweise kann eine äußere Randschicht der Gelenkbolzen mindestens eine einlagige 10 bis 50 µm dicke Chromcarbidschicht aufweisen. Eine solche ein- oder mehrlagige Chromcarbidschicht ermöglicht eine hohe Härte der chromierten Oberflächenschicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die chromierte Oberflächenschicht eine Härte von 1400 bis 2000 HV 0,1 aufweist. Eine solche Härte bewirkt einen hohen Widerstand gegenüber abrasivem Verschleiß.
  • Von Vorteil ist es gemäß einer Variante weiter, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Stahlpulver gebildet ist. Durch den Einsatz von Stahlpulver für die Herstellung des als Lagerfläche eingesetzten Sintermaterials erreicht die Lagerfläche eine für ihren Einsatz notwendige Härte und Festigkeit.
  • Eine weitere Steigerung der Festigkeit der Lagerfläche der Gelenköffnung wird bei einer weiteren Ausführungsform dadurch erreicht, dass zumindestens einem Teil des Stahlpulvers mindestens ein Legierungselement zulegiert ist, insbesondere Kupfer, Nickel, Chrom, Molybdän.
  • Aus Vereinfachungsgründen kann die Lagerfläche der Gelenköffnung durch eine mit einem Kettenglied verbundene Gelenkhülse gebildet sein. Dadurch können das Kettenglied und die Lagerfläche aus dem Sintermaterial unabhängig voneinander hergestellt und anschließend miteinander verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Gelenkhülse vollständig aus dem Sintermaterial bestehen. Dies verhindert Schwachpunkte an den Verbindungsstellen zwischen Gelenkhülse und Lagerfläche. Durch die Verringerung der notwendigen Arbeitsschritte zur Herstellung der Gelenkhülse können außerdem Produktionskosten reduziert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass abwechselnd Innenkettenglieder, die mindestens zwei Innenlaschen und zwei, die Innenlaschen in parallelem Abstand zueinander verbindende Gelenkhülsen aufweisen, und Außenkettenglieder, die mindestens zwei Außenlaschen und zwei die Außenlaschen in parallelem. Abstand zueinander verbindende Gelenkbolzen aufweisen, über jeweils ein Kettengelenk miteinander verbunden sind. Solche Gelenkketten aus Innen- und Außenkettengliedern, insbesondere Hülsen- und Rollenketten, werden in großen Stückzahlen und mit einem hohen Automatisierungsgrad für viele industrielle Bereiche, z. B. auch für den Kraftfahrzeugbereich, hergestellt. Diese Massenproduktion führt zu entsprechend geringen Kosten dieser Form von Gelenkketten. Die Gelenkhülsen sind fest mit den Innenlaschen verbunden, insbesondere durch Einpressen oder Einkleben. Da die Gelenkhülse über die gesamte Breite des Innenkettengliedes drehbar auf dem mit einer chromierten Oberfläche versehenen Gelenkbolzen gelagert ist, weist diese Form der Gelenkkette eine große Lagerfläche auf, wodurch die Belastung und der Verschleiß des Kettengelenks gering ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht mit einem bereichsweisen Schnitt einer erfindungsgemäßen Gelenkkette, und
  • Fig. 2 eine Draufsicht und einen bereichsweisen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Gelenkkette.
  • Die in Fig. 1 dargestellt erfindungsgemäße Gelenkkette 1 ist als Hülsenkette ausgeführt, mit jeweils über ein Kettengelenk 2 verbundenen Innenkettengliedern und Außenkettengliedern. Das Innenkettenglied besteht jeweils aus zwei parallel verlaufenden Innenlaschen 8 und zwei die Innenlaschen 8 miteinander verbindenden Gelenkhülsen 5, wobei die Gelenkhülsen 5 senkrecht zu den Innenlaschen 8 stehen und die Gelenkhülsen 5 fest mit den Innenlaschen 8 verbunden sind, insbesondere durch Pressen oder Kleben. Die Außenkettenglieder bestehen aus zwei parallel verlaufenden Außenlaschen 9, die mit zwei Gelenkbolzen 3 miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkbolzen 3 drehbar in den Gelenkhülsen 5 der Innenkettenglieder gelagert sind. Das Außenkettenglied ist durch den Gelenkbolzen 3 drehbar an einem Innenkettenglied befestigt und verbindet durch die Außenlaschen 9 das Innenkettenglied mit einem zweiten Innenkettenglied, wobei die Außenlaschen 9 parallel zu den Innenlaschen 8 verlaufen. Die Gelenkbolzen 3 des Außenkettenglieds sind in den Gelenkhülsen 5 des Innenkettenglieds drehbar gelagert, wodurch die Verbindungen jeweils ein Kettengelenk 2 der Gelenkkette 1 bilden. Die Achsen der ineinander verlaufenden Gelenkbolzen 3 und Gelenkhülsen 5 fluchten zueinander.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Gelenkhülsen 5 bestehen vollständig aus einem Sintermaterial auf Basis eines Stahlpulvers. Dabei ist die Gelenkhülse 5 ein Sinterformteil, wodurch bei der Herstellung der Gelenkhülsen 5 enge Toleranzen eingehalten werden können. Nach einer abschließenden Bearbeitung der Lagerfläche 6 werden die Gelenkhülsen 5 einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen.
  • Die Gelenkbolzen 3 der erfindungsgemäßen Gelenkkette 1 sind durch ein "IC-Verfahren" chromiert. Bei diesem CVD-Verfahren reichert sich durch chemische Abscheidung von Chrom aus der Gasphase die Randschicht des Gelenkbolzens mit bis zu 35%-Gew. Chrom an. Bei dem IC- Verfahren bildet sich auf dem für die Gelenkbolzen 3 verwendeten kohlenstoffreichen Ausgangsmaterial eine bis zu 25 µm dicke mehrlagige Chromcarbidschicht, vorzugsweise (Cr, Fe)7 C3. Dadurch weist die Lagerfläche 4 der Gelenkbolzen 3 eine Härte von bis zu 2000 HV 0,1 und damit einen hohen Widerstand gegenüber abrasivem Verschleiß auf. Nachfolgend werden die Gelenkbolzen 3 vergütet, um eine hohe Kernfestigkeit zu erlangen.
  • Die aus einem Sintermaterial hergestellte Lagerfläche 6 der Gelenkhülse 5 erweist sich als gut geeigneter Gleitpartner für die chromierte Lagerfläche 4 der Gelenkbolzen 3, wodurch sich insgesamt gute Verschleißeigenschaften für das Kettengelenk 2 ergeben. Die Verschleißeigenschaften des Kettengelenks 2 lassen sich nochmals verbessern, indem die Lagerfläche 6 der Gelenkhülse 5 regelmäßig mit einem Schmiermittel benetzt wird. Durch die poröse Struktur des Sintermaterials haftet das von außen zugeführte Schmiermittel an den Lagerflächen der Gelenkhülsen 5. Ebenso verzögert die poröse Struktur die Abgabe des Schmiermittels.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Gelenkkette 1 als Hülsenkette berühren die Zahnflanken des eingreifenden Kettenrades die feststehenden Gelenkhülsen 5 stets an der gleichen Stelle der äußeren Oberfläche, weshalb auch hier ein hoher Verschleißwiderstand oder eine einwandfreie Schmierung notwendig ist. Hülsenketten weisen aber auch durch den großen Durchmesser der Gelenkbolzen 3 eine große Gelenkfläche auf, die eine geringere Gelenkflächenpressung und damit einen geringeren Verschleiß im Kettengelenk 2 bewirkt. Hülsenketten werden im Automobilbereich bei hochbeanspruchten Nockenwellenantrieben sowie in schnell laufenden Dieselmotoren eingesetzt.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gelenkkette 1. Im Folgenden werden nur die wesentlichen Unterschiede der in Fig. 2 gezeigten Rollenkette zu der Hülsenkette aus Fig. 1 beschrieben. Für identische und wirkungsgleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern verwendet und diesbezüglich zur Ergänzung auf die obige Beschreibung in Fig. 1 verwiesen. Bei der Rollenkette besteht das Innenkettenglied ebenfalls aus zwei parallel verlaufenden Innenlaschen 8 und zwei die Innenlaschen 5 miteinander verbindenden Gelenkbolzen 3 sowie zusätzlich aus zwei zwischen den Innenlaschen 8 die Gelenkhülsen 5 umschließenden Laufrollen 10. Neben den Gelenkbolzen 3 stehen auch die Laufrollen 10 senkrecht zu den Innenlaschen 8. Die Achsen der ineinander verlaufenden Laufrollen 10, Gelenkhülsen 5 und Gelenkbolzen 3 fluchten zueinander.
  • Die sich über die Gelenkhülsen 5 drehenden Laufrollen 10 einer Rollenkette rollen mit wenig Reibung an den Zahnflanken des mit der Rollenkette in Eingriff stehenden Kettenrades ab, so dass immer wieder eine andere Stelle des Umfangs der Laufrollen 10 zum Tragen kommt. Ein Schmierstofffilm zwischen den Laufrollen 10 und den Gelenkhülsen 5 trägt zur Geräusch- und Stoßdämpfung bei. Die Kettengelenke 2 der Rollenkette weisen durch den im Vergleich zur Hülsenkette geringeren Durchmesser der Gelenkbolzen 3 eine kleinere Gelenkfläche und damit eine größere Gelenkflächenpressung auf. Diese erhöhte Belastung des Kettengelenks 2 erfordert eine besondere Beachtung der Verschleißeigenschaften entsprechend eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lagerfläche 6 der Gelenköffnung aus einem Sintermaterial und der Lagerfläche 4 der Gelenkbolzen 3 mit einer chromierten Oberflächenschicht.

Claims (11)

1. Gelenkkette mit jeweils über ein Kettengelenk miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen zum Bilden eines Kettengelenks durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt und eine Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Sintermaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen aus kohlenstoffreichem Stahl hergestellt ist und eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.
2. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen im gesamten Bereich seiner die Mantelfläche bildenden Randschicht eine chromierte Oberflächenschicht aufweist.
3. Gelenkkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chromierte Oberflächenschicht aus einer 10 bis 100 µm dicken Chromdiffusionsschicht besteht.
4. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt des Stahls über 0,45%- Gew. liegt.
5. Gelenkkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Randschicht der Gelenkbolzen mindestens eine einlagige 10 bis 50 µm dicke Chromcarbidschicht aufweist.
6. Gelenkkette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die chromierte Oberflächenschicht eine Härte von 1400 bis 2000 HV 0,1 aufweist.
7. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Stahlpulver gebildet ist.
8. Gelenkkette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Teil des Stahlpulvers mindestens ein Legierungselement zulegiert ist, insbesondere Kupfer, Nickel, Chrom, Molybdän.
9. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung durch eine mit einem Kettenglied verbundene Gelenkhülse gebildet ist.
10. Gelenkkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhülse vollständig aus dem Sintermaterial besteht.
11. Gelenkkette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Innenkettenglieder, die mindestens zwei Innenlaschen und zwei, die Innenlaschen im parallelen Abstand zueinander verbindende Gelenkhülsen aufweisen, und Außenkettenglieder, die mindestens zwei Außenlaschen und zwei, die Außenlaschen im parallelen Abstand zueinander verbindende Gelenkbolzen aufweisen, über jeweils ein Kettengelenk miteinander verbunden sind.
DE10300704A 2002-05-02 2003-01-10 Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen Withdrawn DE10300704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300704A DE10300704A1 (de) 2002-05-02 2003-01-10 Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206945U DE20206945U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen
DE10300704A DE10300704A1 (de) 2002-05-02 2003-01-10 Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300704A1 true DE10300704A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=28051392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206945U Expired - Lifetime DE20206945U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen
DE10300704A Withdrawn DE10300704A1 (de) 2002-05-02 2003-01-10 Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206945U Expired - Lifetime DE20206945U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20206945U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090824A1 (de) 2004-03-19 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Gelenkkette und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090824A1 (de) 2004-03-19 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Gelenkkette und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20206945U1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754489B4 (de) Zahnkette
DE3322907C2 (de)
DE10315166A1 (de) Verschleißfeste Kette
EP2390530B1 (de) Gelenkkette mit Kettenlaschen aus Bor-Mangan-Stahl
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE10316484A1 (de) Zahnkette
WO2014019699A1 (de) Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette
DE10256689A1 (de) Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
EP1591350A2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE112011104685T5 (de) Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine
DE10208876A1 (de) Zahnkette
EP3118421A1 (de) Variable turbinen- oder verdichtergeometrie für einen abgasturbolader
DE10249330A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette
EP1888942A1 (de) Rollenkette
DE3506747A1 (de) Kolbenring
EP1302696A2 (de) Gelenkkette
DE10326710A1 (de) Rollenkette
DE102004041862A1 (de) Rollenkette
EP1907725B1 (de) Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht
DE20215972U1 (de) Verschleißarmes Kettengelenk
DE10300704A1 (de) Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen
DE102013225860B4 (de) Gleitlager
DE102017118067A1 (de) Motorradantriebskette mit gleitlackbeschichteter Hülse
DE102005014484A1 (de) Verfahren zum Bilden einer harten Carbidschicht und eine Rollenkette und eine geräuscharme Kette mit harter Carbidschicht
EP1452783B1 (de) Baueinheit einer Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination