DE2354532A1 - Tonfolgegeber, vorzugsweise zum erzeugen eines selektivrufs oder einer fuer den geber charakteristischen kennung - Google Patents

Tonfolgegeber, vorzugsweise zum erzeugen eines selektivrufs oder einer fuer den geber charakteristischen kennung

Info

Publication number
DE2354532A1
DE2354532A1 DE19732354532 DE2354532A DE2354532A1 DE 2354532 A1 DE2354532 A1 DE 2354532A1 DE 19732354532 DE19732354532 DE 19732354532 DE 2354532 A DE2354532 A DE 2354532A DE 2354532 A1 DE2354532 A1 DE 2354532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
call
signal
circuit
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732354532
Other languages
English (en)
Inventor
Omar Dipl Ing Bitar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DE19732354532 priority Critical patent/DE2354532A1/de
Publication of DE2354532A1 publication Critical patent/DE2354532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/027Selective call decoders using frequency address codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

42/73 PLI Scht/Li
30,10. 1973
ROBERT BOSCH ELEKTRONIK GMBH Berlin und Stuttgart
Tonfolgegeber, vorzugsweise zum Erzeugen eines Selektivrufs oder einer für den Geber charakteristischen Kennung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonfolgegeber, vorzugsweise zum Erzeugen eines Selektivrufs oder einer für den Geber charakteristischen Kennung aus mehreren aufeinanderfolgenden Tonfrequenzimpulsen je einer diskreten Tonfrequenz, mit einem nacheinander auf die diskreten Tonfrequenzen eines Selektivrufs oder einer Kennung abstimmbaren Oszillator.
Tonfolgegeber werden bei Selektivrufeinrichtungen in Sprechfunkanlagen benötigt, um aus einer größeren Anzahl von über Funk erreichbaren Teilnehmern nur den gewünschten anzurufen, ohne daß dadurch die anderen Teilnehmer gestört werden. Jedem Teilnehmer ist beispielsweise eine fünfstellige Tonfolge zugeordnet, wobei jede der Stellen mit einer diskreten Tonfrequenz belegt ist, die aus einer bestimmten Anzahl von zur Verfügung stehenden Frequenzen ausgewählt werden kann. Jeder Tonfrequenzimpuls.der Tonfolge (des Riifkennzeichens) wird mit dem Tonfolgegeber für eine bestimmte Dauer von z. B. 70 ms gesendet.
Die Tonfrequenzimpulse liefert ein Oszillator, der auf die diskreten Frequenzen abgestimmte Resonanzkreise hat. Die Resonanzkreise werden vorzugsweise durch einen Kondensator und eine Spule mit mehreren, den möglichen diskreten Frequenzen entsprechenden Anzapfungen gebildet. Jede Anzapfung ist mit einem Ausgang
5098 19/0 5-49
42/73 - 2 -
einer Zählschaltung verbunden, die nach dem Aussenden des jeweiligen Tonfrequenzimpulses um einen Schritt weitergeschaltet wird, wodurch der auf die jeweils folgende diskrete Frequenz abgestimmte Resonanzkreis eingeschaltet wird. Neben der Aussendung eines Rufkennzeichens muß in bestimmten Fällen bei einem Sprechfunkgerät auch die Möglichkeit vorgesehen sein, einen Notruf auszustrahlen. Ein Notrufsignal hat ein bestimmtes, amtlicherseits vorgeschriebenes Schema, das in Fig. 1 dargestellt ist. Nach dem Betätigen einer am Sprechfunkgerät vorgesehenen Notruftaste soll zunächst eine Pause P von etwa 14O ms vergehen. Unmittelbar daran anschließend soll der Geber eine Folge von Tonfrequenzimpulsen erzeugen, die in der Regel dem Rufkennzeichen des betreffenden Sprechfunkgerätes entspricht. Das Sprechfunkgerät sendet also sein eigenes, z. B. fünfstelliges Rufkennzeichen aus, das in diesem Fall als Kennung K bezeichnet wird. Nach einer kurzen Pause folgen dann in gleichmäßigen Abständen A Notruf impulse N,, N2 ··· mit einer von den diskreten Tonfrequenzen der Tonfrequenzimpulse des Rufkennzeichens bzw. der Kennung abweichenden Notruffrequenz. Während die Notrufimpulse eine Länge von z. B. 100 ms haben, beträgt der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Notrufimpulsen etwa 200 ms. Das Notruf-Signal hat eine Gesamtlänge von etwa 10 s,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Erzeugen eines Notrufsignals in einem Sprechfunkgerät so zu vereinfachen, daß der dafür benötigte zusätzliche Aufwand so gering wie möglich ist. Dies gilt insbesondere für den Platzbedarf, der bei einem tragbaren
509819/0 5 49
42/73 - 3 -
baren Sprechfunkgerät bzw. einem Handsprechfunkgerät eine ausschlaggebende Rolle spielt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Tonfolgegeber der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zum Erzeugen eines Notrufsignals, welches aus der Kennung und einer sich daran anschließenden Folge von Notrufimpulsen einer von den diskreten Tonfrequenzen abweichenden Notruffrequenz besteht, wobei die Notrufimpulse gleiche Länge und einen bestimmten zeitlichen Abstand voneinander haben, Mittel vorgesehen sind, die den Oszillator bei einer Betätigung einer Notruftaste im Anschluß an die Abgabe der Kennung jeweils für die Länge' eines Notrufimpulses und in den bestimmten zeitlichen Abständen innerhalb der vorgeschriebenen Länge des Notrufsignals selbsttätig auf die Notruffrequenz abstimmen.
Ein Tonfolgegeber mit diesen Merkmalen hat den Vorteil, daß zur i Erzeugung eines Rufkennzeichens (eines Selektivrufs) oder einer Kennung oder eines Notrufsignals nur ein einziger Oszillator mit umschaltbarer Oszillatorfrequenz vorgesehen zu sein braucht.
In Weiterbildung der Erfindung bestehen die Mittel aus einem mit dem Tonfolgegeber verbindbaren Notrufzusatz, der einen durch die Notruftaste einschaltbaren ersten Zeitkreis zur Bestimmung der Länge des Notrufsignals und einen zweiten Zeitkreis zur Bestimmung der Länge der Notrufimpulse und der zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Notrufimpulsen enthält.
Dar-
509819/0549
42/73 - 4 -
Das Prinzip sowie nähere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines kombinierten Tonfolgegebers und -auswerters mit einem Notrufzusatz und
Fig. 3 ein ausführliches Schaltbild eines NotrufZusatzes.
Der in Fig. 2 (oben) durch strichpunktierte Linien gekennzeichnete Schaltungsteil stellt einen kombinierten Tonfolgegeber und -auswerter 1 dar, zu dem eine Sendetaste 2 und eine Ruftaste 3 gehören. Mit dem kombinierten Tonfolgegeber und -auswerter 1 ist ein Notrufzusatz 4 verbunden, der dem unteren durch strichpunktierte Linien umrahmten Schaltungsteil in Fig. 2 entspricht und zu dem eine Notruftaste 5 gehört.
Der kombinierte Tonfolgegeber und -auswerter hat als wesentliche Bestandteile einen mit einem Eingang 6 verbundenen Begrenzer 7, einen Resonanzkreis 8, einen Tonfrequenzverstärker 9, eine Gleichrichterstufe 10, einen zu einer RC-Schaltung gehörenden Kondensator 11, einen Schwellwertschalter 12, eine elektronische Zählschaltung 13, zwei Schalteinrichtungen 14 und 15 und eine bistabile Kippschaltung 16.
Soll mit dem kombinierten Tonfolgegeber und -auswerter 1 eine Fünftonfolge aus fünf unmittelbar aufeinanderfolgenden Tonfrequenzimpulsen erzeugt werden, so geschieht im einzelnen folgendes. Durch das Betätigen der Ruftaste 3 erhält ein Eingang
exner 50 9 819/0549
42/73 - 5 -
einer bistabilen Kippschaltung 18 ein L-Signal, wodurch die Kippschaltung 18 in einen solchen Zustand kippt, daß ihr Ausgang 19 ein Η-Signal und ihr Ausgang 20 ein L-Signal abgeben. Das Η-Signal am Ausgang 19 gelangt über einen Widerstand 21 und eine für das Η-Signal in Durchlaßrichtung gepolte Diode 22 an die Basis eines Transistors 23. Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 liegt in einem Stromkreis, der von einer Klemme 24 positiven Potentials U über eine Wicklung eines Senderelais 25, eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 26 und die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 nach Masse führt» Da das Η-Signal des ersten Ausgangs 19 der bistabilen Kippschaltung 18 den Transistor 23 in den Sättigungszustand gesteuert hat, fließt über die Wicklung des Senderelais 25 ein Strom, der das Relais zum Ansprechen bringt. Ein durch das Relais 25 gesteuerter Schalter tastet den Sender des Sprechfunkgerätes hoch.
Das Η-Signal an dem ersten Ausgang 19 gelangt gleichzeitig über einen Widerstand 27 an einen Eingang 28 der Schalteinrichtung 15, die dadurch in Bereitschaftsstellung geschaltet wird. Die Schalteinrichtung 14 erhält dagegen wegen des in den Sättigungszustand gesteuerten Transistors 23 über einen Widerstand 29 ein L-Signal an ihren Eingang 30 geliefert, wodurch sie gesperrt wird. Das Η-Signal an dem ersten Ausgang 19 der bistabilen Kippschaltung gelangt außerdem über einen Widerstand 31 an das heiße Ende des Kondensators 11 und an den Eingang des Schwellwertschalters Der Widerstand 31 und der Kondensator 11 bilden eine RC-Schaltung, die so dimensioniert ist, daß sie in Verbindung mit dem
Schwellwertschalter 509819/0549
42/73 - 6 -
Schwellwertschalter 12 als Impulsgenerator wirkt, der beispielsweise alle 70 ms einen Schaltimpuls an seinem Ausgang 32 abgibt. Das Η-Signal am ersten Ausgang 19 der bistabilen Kippschaltung 18 sorgt ferner dafür, daß ein Steuereingang 33 eines elektronischen Schalters 34 ein L-Signal zum Schließen des Schalters erhält.
Bei geschlossenem Schalter 34 entsteht ein Oszillatorkreis mit dem Resonanzkreis 8 und dem Tonfrequenzverstärker 9 in Rückkopplungsschaltung. Wie bereits erwähnt, gibt der Schwellwertschalter 12 alle 70 ms einen Schaltimpuls an seinem Ausgang ab, der die Zählschaltung 13 jeweils um einen Schritt weiterschaltet. Mit jedem Schritt der Zählschaltung 13 gibt jeweils der nächste Ausgang der Ausgänge I bis VIII ein Η-Signal ab, während die anderen Ausgänge ein L-Signal haben. Die H-Signale der Ausgänge I bis V haben beim Geberbetrieb keinen Einfluß auf
die erste Schalteinrichtung 14, da diese gesperrt ist. Bis am dritten Ausgang III ein Η-Signal erscheint, vergehen 140 ms.
Diese Pause- P oder Vorlaufzeit ist durch amtliche Vorschriften gegeben, nach welchen die Aussendung der Tonfrequenzfolge erst 140 ms nach Einschaltung des Senders erfolgen darf. Das H-Signal am dritten Ausgang der Zählschaltung 13 betätigt die Schalteinrichtung 15 in der Weise, daß ein erster Ausgang auf dem Massepotential liegt. Dieser erste Ausgang ist mit einer der Anzapfungen Z. ... Z._ einer Spule 35 verbunden, die zu dem Resonanzkreis 8 gehört. Die Anzapfung ist so gewählt, daß der Resonanzkreis auf die erste Tonfrequenz des Rufkennzeichens,
z. B. auf
509819/0549
42/73 - 7 -
ζ. B. auf die Frequenz fr, abgestimmt ist. Der Oszillator gibt somit an einem Ausgang 36 die erste Tonfrequenz des Rufkennzeichens ab, und zwar solange, bis der Schwellwertschalter 12 nach 70 ms einen weiteren Schaltimpuls an die Zählschaltung 13 liefert, wodurch der Ausgang IV ein Η-Signal abgibt. Eine Diode D sorgt dafür, daß die im Geberbetrieb jeweils erzeugte Tonfrequenz nach der Verstärkung und Gleichrichtung nicht den Impulsgeber (11, 12, 31) beeinflussen kann, sondern über.die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 nach Masse abgeleitet wird. Die verstärkte Tonfrequenzspannung gelangt dagegen unbeeinflußt an den Ausgang 3 6.
Das Η-Signal vom Ausgang IV der Zählschaltung liegt an einem zweiten Eingang der zweiten Schalteinrichtung 15, deren zweiter Ausgang 37 dann das Massepotential hat, während die anderen Ausgänge ein L-Signal abgeben. Der Ausgang 37 ist mit einer der Anzapfungen Z. ... verbunden, die der zwöiten Tonfrequenz des Rufkennzeichens entspricht. Die anderen Ausgänge der zweiten Schalteinrichtung 15 sind ebenfalls mit je einer der' Anzapfungen Z. ... verbunden, so daß der Ausgang 36 nacheinander die Tonfrequenzimpulse der dritten, vierten und fünften Stelle des Rufkennzeichens abgibt.
Sind alle fünf Tonfrequenzimpulse ausgesendet, so gelangt die Zählschaltung 13 in ihre letzte Schaltstellung, in welcher der Ausgang VIII der Zählschaltung ein Η-Signal an einen zweiten Eingang 38 der bistabilen Kippschaltung 18 abgibt. Die bistabile Kippschaltung kippt dadurch in ihre Ausgangslage zurück, in
welcher
509819/0 5 49 >
42/73 - β -
welcher der erste Ausgang 19 ein L-Signal abgibt, das den Transistor 23 sperrt und damit das Senderelais 25 zum Abfallen bringt. In der Ausgangsstellung der bistabilen Kippschaltung 18 wird außerdem die zweite Schalteinrichtung gesperrt und dafür die erste Schalteinrichtung in Bereitschaft gebracht. Dadurch ist der kombinierte Tonfolgegeber und -auswerter 1 für den Empfang einer Tonfolge, z. B. eines Rufkennzeichens, vorbereitet.
Zum Funktionsablauf der Auswertung einer Tonfolge sei nur angedeutet, daß das Weiterschalten der Zählschaltung 13 nicht durch den weiter oben beschriebenen Impulsgenerator, sondern durch die empfangenen Tonfrequenzimpulse selbst erfolgt. Wird ein Tonfrequenz impuls empfangen, der den Resonanzkreis 8 zum Schwingen bringt, so wird die am Resonanzkreis stehende Resonanzspannung in dem Tonfrequenzverstärker 9 verstärkt und in der Gleichrichterstufe 10 gleichgerichtet. Der' gleichgerichtete Tonfrequenzimpuls gelangt dann über eine zweite RC-Schaltung aus dem Widerstand 39 und dem Kondensator 11 an den Eingang des Schwellwertschalters 12, der nach einer von der Zeitkonstante der RC-Schaltung abhängigen Auswertezeit an seinem Ausgang 32 einen Schaltimpuls abgibt. Sind alle fünf Tonfrequenzimpulse der Tonfolge als richtig erkannt worden, so gibt die bistabile Kippschaltung 16 an ihrem Ausgang 40 ein bestimmtes Signal ab, das zum Beispiel den Lautsprecher des Sprechfunkgerätes einschaltet. Ein Löschgeber 41 sorgt dafür, daß, wenn keine Tonfrequenzimpulse mehr empfangen werden, die Zählschaltung 13 in ihre Nullstellung zurückkehrt.
509819/0549
42/73 - 9 -
Im folgenden wird die Erzeugung eines der Fig. 1 entsprechenden Notrufsignals erläutert.
Der Notruf.zusatz 4 hat zwei Eingänge 42, 43 und zwei Ausgänge 44, 45. An den mit der Notruftaste verbundenen ersten Eingang des NotrufZusatzes 4 schließt sich eine bistabile Kippschaltung 46 an und an deren Ausgang 47 ein erster Rechteckgenerator 48. Ein Ausgang 4 9 des Rechteckgenerators steht erstens mit dem ersten Ausgang 44 des NotrufZusatzes und zweitens mit einem ersten Eingang 50 einer NAND-Schaltung 51 in Verbindung. Ein zweiter Eingang 52 der NAND-Schaltung 51 ist unmittelbar mit dem zweiten Eingang 43 des NotrufZusatzes verbunden. An den Ausgang der NAND-Schaltung 51 schließt sich ein zweiter Rechteckgenerator 53 an, dessen Ausgang über einen Widerstand 54 mit der Basis eines Transistors 55 verbunden ist. Während der Emitter des Transistors 55 auf dem Massepotential liegt, bildet der Kollektor den zweiten Ausgang 45 des NotrufZusatzes.
Bei nicht betätigter Notruftaste 5 befindet sich die bistabile Kippschaltung 46 in einem Zustand, in welchem ihr Ausgang 47 ein Η-Signal abgibt, durch das der Rechteckgenerator 48 gesperrt ist. Der Rechteckgenerator 48 gibt im gesperrten Zustand an seinem Ausgang 49 ein L-Signal ab. Das L-Signal gelangt an den Ausgang 44 und von dort über einen Widerstand 56 und eine Diode 57 an die Basis des Transistors 23, der dadurch gesperrt bleibt. Da an dem ersten Ausgang 50 der NAND-Schaltung 51 das L-Signal des Ausgangs 49 liegt und am zweiten Eingang ein
H-Signal
5 0 9 819/0549 *
42/73 - 10 -
Η-Signal des zweiten Ausgangs 20 der bistabilen Kippschaltung 18, gibt die NAND-Schaltung 51 ein Η-Signal an den zweiten Rechteckgenerator 53 ab, der dadurch gesperrt ist und an seinem Ausgang ein L-Signal abgibt. Das L-Signal sperrt den Transistor 55, so daß der zweite Ausgang 45 des NotrufZusatzes ein vom Massepotential abweichendes Potential hat. Der Ausgang 45 steht mit einer Anzapfung Z _ in Verbindung, durch die der Resonanzkreis 8 auf eine besondere Notruffrequenz abgestimmt werden kann, wenn die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 55 niederohmig gesteuert ist.
Wird jetzt zwecks Aussendung eines Notrufsignals die Notruftaste 5 betätigt, so kippt die bistabile Kippschaltung 46 in einen Zustand, in welchem ihr Ausgang 47 ein L-Signal abgibt, das den ersten Rechteckgenerator 48 einschaltet. Der Rechteckgenerator hat eine Periodendauer von z.B. 20 s und ein Tastverhältnis von etwa 1 : 1. Er ist so bemessen, daß er beim Einschalten an seinem Ausgang 49 mit einer positiv ansteigenden Flanke, d. h. mit einem Η-Signal beginnt. Das Η-Signal steuert die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 23 in den niederohmigen Zustand, so daß der Sender getastet wird und an den Eingang 17 der bistabilen Kippschaltung 18 ein L-Signal über die Diode 26 und eine Diode 58 unter Umgehung der Ruftaste 3 gelangt. Dadurch kippt die bistabile Kippschaltung 18 und leitet den im Zusammenhang mit der Erzeugung eines Rufkennzeichens beschriebenen Vorgang ein, d.h. nach einer Pause von 140 ms werden fünf Tonfrequenzimpulse entsprechend der Kennung K erzeugt und aus-
gesendet. 509819/0549
42/73 - 11 -
gesendet. Nach Abgabe des fünften Tonfrequenzimpulses der Kennung steht an dem Ausgang VIII der Zählschaltung 13 ein ■H-Signal, das die Kippschaltung 18 in die Ausgangslage zurückkippt. Da der erste Rechteckgenerator 48 für die Dauer von 10 s ein H-Signal abgibt, bleibt der Sender weiterhin eingeschaltet* Da jetzt nicht nur am ersten Eingang 50 der NAND-Schaltung 51 ein H-Signal, sondern auch am zweiten Eingang 52 ein H-Signal liegt, erhält der zweite Rechteckgenerator 53 ein L-Signal und wird dadurch eingeschaltet. Am Ausgang des zweiten Rechteckgenerators 53 wechseln somit H- und L-Signale.
Mit jedem H-Signal des zweiten Rechteckgenerators wird die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 55 in den niederohmigen Zustand gesteuert, so daß der Resonanzkreis 8 auf die Notruffrequenz abgestimmt wird. Die der Anzapfung Z12 der Spule 35 entsprechende Notruffrequenz wird für die Dauer von jeweils 100 ms erzeugt und am Ausgang 36 abgegeben,und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Notrufimpulsen, ζ. B. N1, N2, besteht ein zeitlicher Abstand von 200 ms. Die Notruffrequenz beträgt beispielsweise 2800 Hz.
Das Aussenden der Notrufimpulse geschieht nun solange, bis nach 10 s, gerechnet vom Betätigen der Notruftaste 5, der Ausgang des ersten Rechteckgenerators 48 ein L-Signal abgibt, wodurch der Transistor 23 gesperrt und damit die Erzeugung bzw. Aussendung des Notrufsignals beendet wird.
Aus
5098 19/0 5 49
42/73 - 12 -
Aus Sicherheitsgründen ist der Notrufzusatz so ausgebildet, daß der erste Rechteckgenerator 4 8 dauernd eingeschaltet bleibt, so daß jeweils nach einer Pause von 10 s Lange ein vollständiges Nötrufsignal ausgesendet wird. Bei einem tragbaren Sprechfunkgerät würde also die Aussendung von Notrufsignalen solange andauern, bis die Batterie erschöpft ist.
Damit der erste Rechteckgenerator 48 dauernd eingeschaltet bleibt, ist die bistabile Kippschaltung 4 6 so ausgebildet, daß sie bei einem einmaligen Betätigen der Notruftaste 5 kippt und in diesem gekippten Zustand verharrt.
In dem Schaltbild nach Fig. 3 sind für die Teile des Notruf-Zusatzes, die in Fig. 2 vorkommen, gleiche Bezeichnungen gewählt.
Der Notrufzusatz nach Fig. 3 hat an Stelle der logischen Verknüpfung durch die NAND-Schaltung 51 in Fig. 2 eine Verzögerungsschaltung 59 aus einer RC-Schaltung 60 und einem Transistor 61. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 59 liegt zwischen 750 ms und 1,5 s. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird der zweite Rechteckgenerator 53 eingeschaltet.
Zu dem ersten Rechteckgenerator 48 gehört nach Fig. 3 noch ein Transistor 62, mit dessen Hilfe dafür gesorgt wird, daß der erste Rechteckgenerator 48 beim Einschalten mit einer positiven Flanke beginnt.
Die
5098 19/0549
42/73 - 13 -
Die Rechteckgeneratoren 48 und 53 und die bistabile Kippschaltung 4 6 sind unter Verwendung von Inverterstufen aufgebaut, die vorzugsweise zu einem COS/MOS-Baustein gehören.
Nur als Beispiel sind die in Fig. 3 angegebenen Widerstandsund Kapazitätswerte zu verstehen, die von dem jeweiligen Typ der integrierten Schaltungen und Transistoren und den erforderlichen Zeitkonstanten abhängen.
- 14
50 981970 5 49

Claims (10)

  1. 42/73 - 14 - PLI Scht/Li
    30.10. 1973
    Patentansprüche
    Tonfolgegeber, vorzugsweise zum Erzeugen eines Selektivrufs oder einer für den Geber charakteristischen Kennung aus mehreren aufeinanderfolgenden Tonfrequenzimpulsen je einer diskreten Tonfrequenz, mit einem nacheinander auf die diskreten Tonfrequenzen eines Selektivrufs oder eine Kennung abstimmbaren Oszillator, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen eines Notrufsignals, welches aus der Kennung (K) und einer sich daran anschließenden Folge von Notrufimpulsen (N, ...) einer von den diskreten Tonfrequenzen abweichenden Notruffrequenz (z. B. f,2) besteht, wobei die Notrufimpulse gleiche Länge und einen bestimmten zeitlichen Abstand (A) ■ voneinander haben, Mittel vorgesehen sind, die den Oszillator bei einer Betätigung einer Notruftaste (5) im Anschluß an die Abgabe der Kennung jeweils für die Länge eines Notrufimpulses und in den bestimmten zeitlichen Abständen innerhalb der vorgeschriebenen Länge des Notrufsignals selbsttätig auf die Notruffrequenz abstimmen.
  2. 2. Tonfolgegeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem mit dem Tonfolgegeber (1) verbundenen Notrufzusatz (4) bestehen, der einen durch die Notruftaste (5) einschaltbaren ersten Zeitkreis (z. B. 48) zur Bestimmung der Länge des Notrufsignals und einen zweiten Zeitkreis (z. B. 53) zur Bestimmung der Länge der Notrufimpulse (N, ...) und der zeitlichen Abstände (A) zwischen den einzelnen Notrufimpulsen enthält.
    - 15 -
    50 9819/0549
    42/73 ■' - 15 -
  3. 3. Tonfolgegeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkreise Rechteckgeneratoren (48, 53) sind und daß der dem ersten Zeitkreis entsprechende Rechteckgenerator (48) eine Impulsfolge abgibt, deren Impulse und Impulspausen je die Länge eines Notrufsignals haben, und daß der dem zweiten Zeitkreis entsprechende Rechteckgenerator (53) eine Impulsfolge abgibt, deren Impulse die Länge eines Notrufimpulses (N. ...) und deren Impulspausen eine dem zeitlichen Abstand (A) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Notrufimpulsen entsprechende Längen haben.
  4. 4. Tonfolgegeber zum Erzeugen eines Selektivrufs oder einer Kennung oder eines Notrufsignals nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonfolgegeber mit einem Tonfolgeauswerter zum Auswerten eines Selektivrufs derart kombiniert ist, daß der Oszillator des Gebers und der Auswerter als frequenzbestimmende bzw. -auswertende Elemente einen gemeinsamen Resonanzkreis haben, der aus einer Spule (35) mit mehreren, den diskreten Tonfrequenzen und der Notruffrequenz entsprechenden Anzapfungen (Z. ... Z.5) und einem Kondensator besteht.
  5. 5. Tonfolgegeber und -auswerter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten auf den Geberbetrieb ein durch eine Ruftaste (3) zum Auslösen eines Selektivrufs oder eine Notruftaste (5) zum Auslösten des Notrufs steuerbarer
    - 16 509819/0549 >
    42/73 - 16 -
    Transistor (23) vorgesehen ist, der bei betätigter Ruftaste bzw. Notruftaste derart gesteuert wird, daß er den Oszillator und einen Impulsgenerator einschaltet, dessen Schaltimpulse über eine Zählschaltung (13) und eine Schalteinrichtung (15) den Resonanzkreis (8) nacheinander auf die diskreten Tonfrequenzen des Selektivrufs bzw. der Kennung umschaltet.
  6. 6. Tonfolgegeber und -auswerter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator eine RC-Schaltung (11, 31) und einen damit verbundenen Schwellwertschalter (12) hat und daß RC-Schaltung und Schwellwertschalter so dimensioniert sind, daß der Schwellwertschalter eine Folge von Schaltimpulsen abgibt, deren Periodendauer gleich der Dauer für einen Tonfrequenzimpuls ist.
  7. 7. Tonfolgegeber und -auswerter .nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Notrufzusatz (4) einen mit der Notruftaste (5) verbundenen Eingang (42) hat, der über eine bistabile Kippschaltung (46) mit dem ersten Rechteckgenerator (48) verbunden ist, dessen Ausgang (49) mit der Basis des Transistors (23) und mit einem ersten Eingang (50) einer NAND-Schaltung (51) verbunden ist, daß ein zweiter Eingang (52) der NAND-Schaltung mit einem Schaltungspunkt ■ (z. B. 20) verbunden ist, der am Ende der Erzeugung eines Kennungssignals ein bestimmtes logisches Signal hat, daß der Ausgang der NAND-Schaltung (51) mit dem zweiten Rechteckgenerator (53) verbunden ist, der einen anderen Transistor (55) zum Einschalten der Notruffrequenz steuert.
    509819/0549
    - 17 -
    42/73 -17-
  8. 8. Tonfolgegeber und -auswerter nach einem der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Betätigen der Notruftaste der Geber so gesteuert wird, daß er erst nach'einer Pause (P) bestimmter Länge mit dem Erzeugen der Kennung (K) des Notrufsignals beginnt.
  9. 9. Tonfolgegeber und -auswerter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pause (P) unter Zuhilfenahme der Zählschaltung (13) und zweier mit den Ausgängen
    (z. B. I bis VIII) der Zählschaltung verbundener Schalteinrichtungen (14, 15) gebildet wird, wobei die erste Schalteinrichtung (14) zum Umschalten des Resonanzkreises auf die Tonfrequenzen eines zu empfangenden Selektivrufs und die zweite Schalteinrichtung (15) zum Umschalten des Resonanzkreises (8) auf die Tonfrequenzen des auszusendenden Selektivrufs bzw. der auszusendenden Kennung dient,
  10. 10. Tonfolgegeber und -auswerter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (15) für den Geberbetrieb mit einem auf den ersten Ausgang der Zählschaltung (13) folgenden Ausgang (z. B. III) verbunden ist.
    509819/0549
DE19732354532 1973-10-31 1973-10-31 Tonfolgegeber, vorzugsweise zum erzeugen eines selektivrufs oder einer fuer den geber charakteristischen kennung Ceased DE2354532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354532 DE2354532A1 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Tonfolgegeber, vorzugsweise zum erzeugen eines selektivrufs oder einer fuer den geber charakteristischen kennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354532 DE2354532A1 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Tonfolgegeber, vorzugsweise zum erzeugen eines selektivrufs oder einer fuer den geber charakteristischen kennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354532A1 true DE2354532A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354532 Ceased DE2354532A1 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Tonfolgegeber, vorzugsweise zum erzeugen eines selektivrufs oder einer fuer den geber charakteristischen kennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354532A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039436C3 (de) Mehrkanal-Überlagerungsempfänger
DE2738158C2 (de) Fernsteuerungssender
DE2351289A1 (de) Fernsteuerungssystem
DE2738414A1 (de) Fernsteuerungsempfaenger
DE1265248B (de) Funkuebertragungssystem fuer kodierte UEbertragung einer Information
DE2533326A1 (de) Kodier- und dekodiereinrichtung zur fernsteuerung eines elektrischen geraets
DE2354532A1 (de) Tonfolgegeber, vorzugsweise zum erzeugen eines selektivrufs oder einer fuer den geber charakteristischen kennung
DE2134927C3 (de) Verfahren zur Rücklauf-Fernsteuerung bei der Fernabfrage von in Speicherwerken aufgezeichneter Information, insbesondere für Telefonanrufbeantworter, und Schaltung hierfür
DE2604188A1 (de) Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller art
DE2234952B2 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger eines Sprechfunkgerätes
DE1908899C3 (de)
DE3009203C2 (de)
DE2559860C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Koinzidenz von Synchronisierungsimpulsen und von Zeilenrücklaufimpulsen in einem Fernsehsignal
DE1099599B (de) Selektivrufverfahren, bei dem die Auswahl eines bestimmten Empfaengers durch eine einem Anfangsimpuls folgende Gruppe von Wahlimpulsen erfolgt, und Empfangseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2719281C2 (de)
DE2103700C (de) Selektivrufeinrichtung mit einem Selektivrufgeber und einem Selektivruf auswerter fur em mehrfach sich wiederho lendes Selektivrufsignal
DE2103700B1 (de) Selektivrufeinrichtung mit einem Selektivrufgeber und einem Selektivrufauswerter für ein mehrfach sich wiederholendes Selektivrufsignal
DE2125756C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Sendersuchlaufautomatik
AT274621B (de) System zur Übertragung von Informationen von einem Sender zu einem zentralen Empfänger
DE2253859A1 (de) System zur fernbedienung eines elektrischen geraetes
CH651987A5 (de) Mehrfrequenzgenerator fuer die tonzeichengabe in einem fernsprechapparat.
DE2353777A1 (de) Selektivrufauswerter fuer den empfaenger eines sprechfunkgeraetes
DE2033004C (de) Kombinierter Geber und Auswerter für einen aus mehreren aufeinanderfolgenden Tonfrequenzen bestehenden Selektivruf
DE1516737C3 (de) Selektivrufauswerter für den Empfänger von Funksprechgeräten
DE1922445C (de) Funkempfangsanlage mit einer Schal tungsanordnung zum Auswerten und Anzeigen von Kennzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection