DE2354467B2 - Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat - Google Patents

Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat

Info

Publication number
DE2354467B2
DE2354467B2 DE2354467A DE2354467A DE2354467B2 DE 2354467 B2 DE2354467 B2 DE 2354467B2 DE 2354467 A DE2354467 A DE 2354467A DE 2354467 A DE2354467 A DE 2354467A DE 2354467 B2 DE2354467 B2 DE 2354467B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bcm
weight
fungicidal
methyl carbamate
polyglycol ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2354467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354467C3 (de
DE2354467A1 (de
Inventor
Konrad Dr. 6239 Fischbach Albrecht
Heinz Dr. 6230 Frankfurt-Schwanheim Frensch
Kurt Dr. 6238 Hofheim Haertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2354467A priority Critical patent/DE2354467C3/de
Priority to IL45932A priority patent/IL45932A/xx
Priority to NL7413991A priority patent/NL7413991A/xx
Priority to GB4675274A priority patent/GB1476948A/en
Priority to AT867674A priority patent/AT338044B/de
Priority to AU74834/74A priority patent/AU489896B2/en
Priority to IT28943/74A priority patent/IT1046794B/it
Priority to DD181999A priority patent/DD114215A5/xx
Priority to JP49124010A priority patent/JPS5077538A/ja
Priority to CA212,699A priority patent/CA1037866A/en
Priority to BR9052/74A priority patent/BR7409052D0/pt
Priority to OA55335A priority patent/OA04841A/xx
Priority to FR7436425A priority patent/FR2249617B1/fr
Priority to ZA00746994A priority patent/ZA746994B/xx
Priority to BE150149A priority patent/BE821781A/xx
Priority to MX741401U priority patent/MX3679E/es
Publication of DE2354467A1 publication Critical patent/DE2354467A1/de
Priority to US05/786,495 priority patent/US4107318A/en
Priority to KE2866A priority patent/KE2866A/xx
Publication of DE2354467B2 publication Critical patent/DE2354467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354467C3 publication Critical patent/DE2354467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

b) 60 bis 85 Gew.-% technische, überwiegend geradkettige aliphatische und/oder alicyclische Mineralöle mit Flammpunkten von 65 bis 180° C und Viskositäten zwischen 1,5 und 30 cp bei 200C,
c) 6 bis 15 Gew.-% eines Dispergatorgemisches, enthaltend (C8-Cu)-Monoalkylphenoipoiygiykoläther und
d) 0,1 bis 3 Gew.-% (C8-CuJ-Monoalkylbenzolsulfonat,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als (Cg-Cis)-Monoalkylbenzolsulfonat das Calciumsalz und als Dispergatorgemisch eine Kombination des (C8-Ci2)-Monoalkylphenolpolyglykoläthers mit Triisobutylphenolpolyglykoläther enthält
Z Fungizide öldispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (C8-Cn)-Monoalkylphenolpolyglykoläther den Oktylphenolpo- !yglykoläther enthält
3. Fungizide öldispersion nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Monoalkylbenzolsulfonat Calciumdodecylbenzolsulfonat enthält
ist eine Verbindung mit sehr guten pflanzenfungiziden Eigenschaften (DE-OS 16 20 175). Sie stellt gleichzeitig das Ausgangsprodukt für die Herstellung des bekannten Pflanzenfungizids Benomyl (i-n-Butylaminocarbonyl-2-carbamoylamino-benzimidazol) dar (DE-OS 67 06 331). Durch eine Reihe formulierungstechnischer Maßnahmen, die ebenfalls in der DE-OS 16 20 175 beschrieben sind kann die fungizide Wirksamkeit von BCM gesteigert werden, doch gelang es bisher nicht, damit die Wirksamkeit des Handelsproduktes Benomyl zu erreichen.
Es wurde nun gefunden, daß die fungizide Wirkung von BCM erheblich verbessert werden kann, wenn es mit bestimmten F'ormulierungshilfsmitteln in bestimmten Mengenverhältnissen zu (^dispersionen formuliert wird.
b) 60 bis 85 Gew.-% technische, überwiegend geradkettige aliphatische und/oder alicyclische Mineralöle mit Flammpunkten von 55 bis 1800C und Viskositäten zwischen 1,5 und 30 cp bei 200C,
c) 6 bis 15 Gew.-% eines Dispergatorgemisches, enthaltend (C8 - C^J-Monoalkylpheno'pqlyglykoläther und
d) 0,1 bis 3 Gew.-% (C8-Ci5)-Monoalkylbenzolsulfonat,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als C8-Cis-Monoalkylbenzolsulfonat das Calciumsalz und als Dispergatorgemisch eine Kombination des (C8-CirMonoalkylphenolpolyglykoläthers mit Triisobutylphenolpolyglykoläther enthält
Geeignete Mineralöle sind z.B. entsprechende aliphatische und/oder alicyclische Kohlenwasserstoffe oder ihre Gemische, insbesondere technische, überwiegend geradkettige und/oder alicyclische Mineralöle, wie sie z. B. unter den Bezeichnungen Essobayol 90* bzw. Shellsol K· im Handel sind.
Als Dispergiermittel aus der Reihe der Monoaikylphenol-polyglykoläther kommen insbesondere solche mit 8 oder 9 C-Atomen im Alkylrest und unterschiedliehern Äthoxylierungsgrad, vorzugsweise 8 bis 12 Äthylenoxid (AeO' Einheiten, in Frage, beispielsweise die unter der Bezeichnung »Triton*« im Handel befindlichen Typen, (z. B. Triton X-45, X-114, X-207). Ihr Anteil an der Gesamtformulierung beträgt vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%. Die außerdem erforderlichen Triisobutylphenol-polyglykoläther sind unter der Bezeichnung »Sapogenat*« im Handel erhältlich (z.B. Sapogenat T 100, T 110 oder T 150); in ihnen hat der Polyglykol-Anteil einen Polymerisationsgrad von 8 bis 15, vorzugsweise 10 bis 11. Ihr Anteil beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%.
Die Ca-Salze der höheren Monoalkylbenzolsulfonsäuren eignen sich wegen ihrer öllöslichkeit als Dispergierzusätze. Besonders bevorzugt sind die Ca-Salze der (Ci0-C)2)-Monoalkylbenzolsulfonsäuren, vor allein der Dodecylbenzolsulfonsäure. Die Ca-Alkylbenzolsulfonate können in fester Form oder vorzugsweise in alkoholischer Lösung, z. B. in i-Propanol oder i-Butanol, zugegeben werden.
Die Herstellung der öldispersionen erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in Reibkugelmühlen durch Vermahlung mit Quarzperlen von 1 bis 2 mm Durchmesser. In den fertigen Dispersionen liegt der Wirkstoff in einer Teilchengröße von weniger als 10, vorzugsweise weniger als 5 Mikron vor.
Die Eigenschaften der Formulierung hängen entscheidend von der Zusammensetzung des Emulgator^ ab. Langwierige Vergleichsversuche ergeben z. B., daß so gebräuchliche Emulgatoren wie ölsäure-, Stearinsäurcoder Palmitinsäurepolyglykolester, Polyglykolester, von Dodecylmercaptanen, von Oleylaminen oder Stearylaminen, BCM nicht zu dispergieren vermögen, bzw. keine lagerstabilen Dispersionen bilden. Letzteres
gilt auch fOr Oleyl-, Stearyl-, Rizinusöl- und technischen Kokosfettalkohol-Polyglykoläther und Dodecylalkoholpolyglykoläther verschiedenen Polymerisationsgrades, Nicht zum Ziel führten auch Versuche mit Emulgatoren vom Typ des Polyoxyäthylensorbitans verschiedenen Polymerisationsgrades. Auch Alkylphenolpolyglykoläther allein ergeben keine befriedigenden Ergebnisse,
Überraschenderweise zeichnen sich demgegenüber die erfindungsgemäßen Dispersionen durch hervorragende Aktivität und hohe Lagerstabilität aus. Sie übertreffen in dieser Hinsicht die aus GB-PS 11 90 614, Beispiel 5, bekannte Dispersionen erheblich und sind auch bekannten Spritzpulverformulierungen von Benomyl an Wirksamkeit überlegen, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen.
Beispiel 1
(Vergleichsmittel 1)
Gemäß Beispiel 5 der GB-PS 11 90 614 wurde eine Dispersion folgender Zusammensetzung hergestellt:
26.0Gew.-% BCM
38,57 Gew.-% Indenharz (Piccolyte resin S-10)
26,43 Gew.-% niedrigsiedendes Isoparaffinöl (Soltrol
130·)
9,0 Gew.-% Laurylalkohol-porygJykoläther
Dazu wurden 115,71 g(38,57%) Piccolyte resin S-10 in 79,29 g (26,43%) Soltrol 130 gelöst, in den Rührwerksbehälter einer Reibkugelmühle gegeben und nach Zugabe von 78 g (26%) BCM, und 27 g (9%) Laurylalkoholpolyglykoläther mit einem Polymerisationsgrad von 10 sowie 500 g 1-mm-Quarzpe/len 6 otunden vermählen. Hiernach hatte das BCM eine Kornfeinheit von unter 5 Mikron. Die Trennung von den Qua.zperlen erfolgte durch Absiebung.
Nach einer Lagerzeit von 3 Monaten bei 50s C war die Dispersion dickflüssig, sie war im Behälter nicht mehr aufschüttelbar und dispergierte in Wasser sehr schwer.
Beispiel 2
Auf dieselbe Weise wurde eine erfindungsgemäße BCM-Dispersion folgender Zusammensetzung hergestellt:
25,00 Gew.-% BCM
l,0OGew.-% Ca-Dodecylbenzolsulfonat (als 70%ige
Lösung in i-Butano!)
2,00 Gew.-% Triisobutylphenol-polyglykoläther (»Sa-
pogenatT-lOO·«)
6,00 Gew.-% Octylpbenol-polyglykoläther (»Triton
X-207·«)
66,00 GeW.-% paraffinisches Mineralöl (»Essobayol 90·«)
25
40 Als weiteres Vergleichsmittel (Vergleichsmittel 2) wurde handelsübliches Benomyl-Spritzpulver herausgezogen.
Zur Veranschaulichung der biologischen Wirksamkeit wurden folgende Versuche durchgeführt, die auch in Freilandversuchen bestätigt wurden.
Beispiel 4
Gurkenpflanzen wurden oberhalb der ersten 2 Blätter abgeschnitten. Sobald diese vollständig ausgewachsen waren, wurden auch die darunter befindlichen Kotyledonen entfernt und die Pflanze mit wäßrigen Zubereitungen der in Beispiel 2 und 3 genannten Präparate mittels eines Mikroapplikators nur auf der Blattunterseite bis zum beginnenden Abtropfen besprüht Auf diese Weise wurde verhindert, daß die Blattoberseite und andere Pflanzenteile sowie die Erde mit Wirkstoff kontaminiert wurden.
Als Vergleichsmittel diente ein gemäß Patent GB 1190 614 hergestelltes Präparat (Vergleichsmittel 1) und ein handelsübliches Spritzpulver auf Basis Benomyl (Vergleichsmittel 2).
Die Anwendungskonzentrationen der Prüfpräparate und Vergleichsmittel betrugen jeweils 1000, 500, 250, 125,60 und 30 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe.
Nach Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen blattoberseits mit Konidien des Gurkenmehltaus (Erysiphe cichoracearum) stark und gleichmäßig infiziert. Anschließend kamen die Pflanzen in ein Gewächshaus mit einer relativen Luftfeuchte von 80 bis 90% und einer Temperatur von 23 bis 25° C Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Gurkenmehltau untersucht Der Befallsgrad wurde nach dem Augenschein beurteilt und in % befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt
Wie aus dem in Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnis hervorgeht, besitzt die gemäß GB11 SO 614 hergestellte Formulierung eine weitaus geringere Wirksamkeit als die gemäß Beispiel 2 und 3 hergestellten erfindungsgemäßen öldispersionen. Letztere sind auch dem Handelspräparat auf Basis Benomyl signifikant überle
45 gen.
55
Beispiel 3
Eine andere BCM-Dispersion hatte folgende Zusammensetzung:
20,00 Gew.-0/ό BCM on
2,25Gew.-% Ca-Dodecylbenzolsulfonat (als 70%ige
Lösung in i-Butanol)
3,80Gew.-% Triisobutylphenol-polyglykoläther (»Sa-
pogenatT-100*«)
8,75Gew.-% Octylphenol-polyglykoläther (»Triton tr>
X-207®«)
6r).2O Gew.-% paraffinisches Mineralöl (»Essobayo! 90·«)
Beispiel 5
Apfelsämlinge wunJen im 8-Blattstadium bis auf die 4 jüngsten, entfalteten Blätter entblättert und dann mit Konidien des Apfelschorfs (Venturia inaequalis) stark infiziert und tropfnaß in eine Klimakammer gestellt, die bei 100% Luftfeuchtigkeit eine Temperatur von 20° C hatte. Nach 2 Tagen wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht, das auf eine Temperatur von 18° C und eine relative Luftfeuchte von 90 bis 95% eingestellt war.
Nach einer Infektionszeit von 3 Tagen, während der die Konidien keimen und in das Blattinnere eindringen konnten, wurden die Pflanzen herausgenommen. Sie wurden mil wäßrigen Zubereitungen der gemäß Beispiel 2,3 und 4 hergestellten Öldispersionen mit Hilfe einer Mikroapplikationsspritze nur auf der Blattunterseite bis zum beginnenden Abtropfen besprüht, daß die Blattoberseite bzw. der Blattstiel nicht mit den Präparaten koniarniniert wurden.
Als Vergleichsmittel wurden ein gemäß GB 11 90 614 hergestelltes Präparat und eine normale Spritzpulverformulierung von Benomyl (VM 2) in gleicher Weise
appliziert Die Anwendungskonzentration betrug jeweils 1000,500,250,125,60 und 30 mg Wirkstoff je Liter Spritzbrühe.
Nach Abtrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in ihr Gewächshaus zurückgebracht und nach einer Inkubationszeit von 21 Tagen auf Befall mit Apfelschorf nach dem Augenschein untersucht Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in % befallener Blattflä-
Tabelle 1
Zusammensetzung des Mittels
ehe bezogen auf unbehandelte infizierte Kontrollpflanzen.
Wie aus dem Versuchsergebnis in Tabelle 2 zu ersehen ist, besitzen die erfindungsgemäßen Formulierungen gegenüber der gemäß GB 1 i 90 614 hergestellten Formulierung eine bessere Wirksamkeit Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind auch dem Präparat auf Basis Benomyl signifikant überlegen.
Prozent mit Gurkenmehltau befallene Blattfläche bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
1000 500 250 125
BCM-Dispersion 25%ig nach Beispiel 2 BCM-Dispersion 20%ig nach Beispiel 3 Vergleichsmittel 1
BCM-D ispersion nach GB-PS 11 90 614 Vergleichsmittel 2
Handelsübliches Benomyl-Spritzpulver Unbehandelte infizierte Kontrolle *) Deutliche Schaden an den Blättern.
Tabelle 2
Zusammensetzung des Mittels
O O O O 8 12
O O O O 5 10
15*)
65
85
0 0 0 8 15 32
100 100 100 100 100 100
Prozent mit Apfelschorf befallene Blattfläche bei mg WirkstofT/Liter Spritzbrühe
1000 500 250 125
60
BCM-Dispersion nach Beispiel 2 BCM-Dispersion 20%ig nach Beispiel 3 Vergleichsmittel 1
BCM-Dispersion nach GB-PS 11 90 614 Vergleichsmittel 2
Handelsübliches Benomyl-Spritzpulver 0
Unbehandelte infizierte Kontrolle 100
*) Deutliche Verbrennungsschäden an den Blättern.
0 0 0 0 3 10
0 0 0 0 2 8
3*)
0
100
0
100
20
100
42
15 100

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fungizide öldispersion mit einem Gehalt an
a) 5 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der Formel
NH — COOCH3
2-Benzimidazol-methylcarbamat (BCM) der Formel
Gegenstand der Erfindung sind daher fungizide öldispersionen mit einem Gehali an
a) 5 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der Formel
DE2354467A 1973-10-31 1973-10-31 Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat Expired DE2354467C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354467A DE2354467C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
IL45932A IL45932A (en) 1973-10-31 1974-10-24 Fungicidal disperions containing 2-benzimidazole methylcarbamate
NL7413991A NL7413991A (nl) 1973-10-31 1974-10-25 Fungicide dispersies.
AT867674A AT338044B (de) 1973-10-31 1974-10-29 Fungizide dispersionen
AU74834/74A AU489896B2 (en) 1973-10-31 1974-10-29 Fungicidal dispersions
IT28943/74A IT1046794B (it) 1973-10-31 1974-10-29 Dispersioni fungicide
DD181999A DD114215A5 (de) 1973-10-31 1974-10-29
JP49124010A JPS5077538A (de) 1973-10-31 1974-10-29
GB4675274A GB1476948A (en) 1973-10-31 1974-10-29 Fungicidal dispersions
BR9052/74A BR7409052D0 (pt) 1973-10-31 1974-10-30 Dispersoes oleosas fungicidas
CA212,699A CA1037866A (en) 1973-10-31 1974-10-30 Fungicidal dispersions
FR7436425A FR2249617B1 (de) 1973-10-31 1974-10-31
ZA00746994A ZA746994B (en) 1973-10-31 1974-10-31 Fungicidal dispersons
BE150149A BE821781A (fr) 1973-10-31 1974-10-31 Dispersions fongicides a base de benzimidazolecarbamates et leur preparation
MX741401U MX3679E (es) 1973-10-31 1974-10-31 Procedimiento para preparar dispersiones oleicas fungicidas a base de metilcarbamato de 2-bencimidazol
OA55335A OA04841A (fr) 1973-10-31 1974-10-31 Dispersions fongicides à base de benzimidazole-carbamates et leur préparation.
US05/786,495 US4107318A (en) 1973-10-31 1977-04-11 Fungicidal dispersions of a systemic fungicide
KE2866A KE2866A (en) 1973-10-31 1978-08-03 Fungicidal dispersions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354467A DE2354467C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354467A1 DE2354467A1 (de) 1975-07-17
DE2354467B2 true DE2354467B2 (de) 1980-09-04
DE2354467C3 DE2354467C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5896892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354467A Expired DE2354467C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5077538A (de)
AT (1) AT338044B (de)
BE (1) BE821781A (de)
BR (1) BR7409052D0 (de)
CA (1) CA1037866A (de)
DD (1) DD114215A5 (de)
DE (1) DE2354467C3 (de)
FR (1) FR2249617B1 (de)
GB (1) GB1476948A (de)
IL (1) IL45932A (de)
IT (1) IT1046794B (de)
KE (1) KE2866A (de)
MX (1) MX3679E (de)
NL (1) NL7413991A (de)
OA (1) OA04841A (de)
ZA (1) ZA746994B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596380A (en) 1977-03-28 1981-08-26 Lilly Industries Ltd Fungicidal combinations
RO66706A2 (ro) * 1977-10-01 1982-03-24 Centrala Industriala De Produse Anorganice,Ro Compozitie fungicida cu volum ultraredus
FR2466952A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Boots Co Ltd Composition fongicide a base de prochloraz et ses applications
DE2952239A1 (de) 1979-12-22 1981-07-02 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Fungizide mischungen
JPS572202A (en) * 1980-05-21 1982-01-07 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Composite agricultural chemical composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427388A (en) * 1966-05-06 1969-02-11 Du Pont Esters of benzimidazolecarbamic acid as mite ovicides
CH501364A (de) * 1967-04-11 1971-01-15 Du Pont Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen bei Pflanzen
DE1792687A1 (de) * 1967-05-03 1971-11-25 Du Pont Fungicides Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IL45932A0 (en) 1974-12-31
GB1476948A (en) 1977-06-16
IT1046794B (it) 1980-07-31
OA04841A (fr) 1980-10-31
CA1037866A (en) 1978-09-05
NL7413991A (nl) 1975-05-02
AU7483474A (en) 1976-05-06
MX3679E (es) 1981-04-27
DE2354467C3 (de) 1981-07-30
ATA867674A (de) 1976-11-15
FR2249617B1 (de) 1979-04-13
KE2866A (en) 1978-08-18
BR7409052D0 (pt) 1975-08-26
BE821781A (fr) 1975-04-30
FR2249617A1 (de) 1975-05-30
ZA746994B (en) 1975-11-26
JPS5077538A (de) 1975-06-24
IL45932A (en) 1978-03-10
DD114215A5 (de) 1975-07-20
AT338044B (de) 1977-07-25
DE2354467A1 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923868T2 (de) Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten
EP0110174A1 (de) Flüssige pestizide Mittel in Form von Suspensionskonzentraten
CH656288A5 (de) Stabilisierte pflanzenschutzmittel-suspension und deren herstellung.
EP0357559A2 (de) Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE2354467C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE2265029C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen
DE3210188C2 (de) Fungizide Zusammensetzung auf Basis von 1-Isopropyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin sowie Verfahren zum Schutz von Kulturen
EP1272034A1 (de) Wässriges herbizides mittel
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE10000320A1 (de) Wäßriges herbizides Mittel
EP0076470A1 (de) Herbizide Mittel
DE2354468C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE4103174A1 (de) Insektizide mittel
DE1901652A1 (de) Erbsenmehltaupraeparat
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2558918C2 (de) Acaricide und ovicide Mittel auf Basis eines Thiobenzoats
DE3318762A1 (de) N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2129956C3 (de) Emulgatoren für phosphorhaltige Gifte
DE1567006C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
DE2246645C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester
DE1767115A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen auf immergruenen Pflanzen
DD202236A5 (de) Unkrautbekaempfungsmittel mit zwei wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee