DE10000320A1 - Wäßriges herbizides Mittel - Google Patents

Wäßriges herbizides Mittel

Info

Publication number
DE10000320A1
DE10000320A1 DE2000100320 DE10000320A DE10000320A1 DE 10000320 A1 DE10000320 A1 DE 10000320A1 DE 2000100320 DE2000100320 DE 2000100320 DE 10000320 A DE10000320 A DE 10000320A DE 10000320 A1 DE10000320 A1 DE 10000320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
composition according
saturated
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000100320
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Werner Wollenweber
Hans-Georg Mainx
Benoit Abribat
Hans Deruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE2000100320 priority Critical patent/DE10000320A1/de
Priority to BR0016923-4A priority patent/BR0016923A/pt
Priority to CA002396051A priority patent/CA2396051A1/en
Priority to PCT/EP2000/013266 priority patent/WO2001050861A1/de
Priority to EP00991267A priority patent/EP1246531A1/de
Priority to US10/169,521 priority patent/US6759371B2/en
Priority to AU31643/01A priority patent/AU3164301A/en
Publication of DE10000320A1 publication Critical patent/DE10000320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles

Abstract

Wäßrige Mittel, enthaltend Bromoxynil bzw. dessen Derivaten und Verbindungen der allgemeinen Formel (I) DOLLAR A RO-(C¶2¶H¶4¶O)¶n¶(C¶3¶H¶6¶O)¶m¶R' (I) DOLLAR A in der RO für einen Alkoholrest, ausgewählt aus der Gruppe der verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten einwertigen Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen oder der Polyole mit 2 bis 12 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen steht und R' für Wasserstoff und/oder eine Estergruppe - CO-R'' steht, in der R'' einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 29 C-Atomen bedeutet, n eine Zahl zwischen 1 und 50 ist und m Null ist oder eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeutet, zeigen eine gesteigerte Penetration des Wirkstoffs in die Pflanze.

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft wäßrige herbizide Mittel, die mindestens einen agrochemischen Wirkstoff aus der Gruppe Bromoxynil und dessen Derivate enthält sowie bestimmte alkoxylierte Fettsäureester, die Verwendung solcher Fettsäureester zur Steigerung der Penetration von Bromoxynil bzw. dessen Derivaten in Pflanzenblätter sowie ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums.
Zu Bekämpfung von Unkräuter sind eine Vielzahl von herbiziden Substanzen bekannt, die häufig nur geringe oder keine Wasserlöslichkeit zeigen. Ein wichtiger Vertreter ist das Bromoxynil (3,5- Dibromo-4-Hydroxybenzonitril) und dessen Derivate. Bei der Applikation dieser Wirkstoffe kommt es wegen der geringen Wasserlöslichkeit nur zu einer geringen Penetration in die Pflanze und damit zu einer unzureichenden herbiziden Wirkung. Solche agrochemischen Wirkstoffe werden daher in Form einer wäßrigen Dispersion bzw. Emulsion formuliert und können dann problemlos, z. B. durch Aufspritzen auf die Pflanzen verwendet werden, wobei der Emulgator auch als Benetzer fungiert und eine verbesserte Aufnahme des Wirkstoffs in die Pflanze ermöglicht. Je höher die Penetration des Wirkstoffs ist, umso wirksamer und effizienter kann er eingesetzt werden. Es besteht daher generell Bedarf an Formulierungen, die eine möglichst vollständige Penetration des herbiziden Wirkstoffs in die Pflanze ermöglichen. Aus der DE-OS 29 24 403 sind beispielsweise wäßrige Mittel, bekannt, die Bromoxynilsalze und als Formulierungshilfsmittel Alkalisalze von Alkylpolyglykoletherphosphat- Partialestern enthalten. Aus der EP-0-485 207 sind Bromoxyniloctanoat und -heptanoat enthaltende, wäßrige Emulsionen bekannt, die als Emulgatoren polyalkylenoxidmodifizierte Silane oder ethoxylierte Tallölamide enthalten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß wäßrige Mittel, die Bromoxynil oder dessen Derivate sowie als Emulgatoren bestimmte alkoxylierte Alkohole enthalten eine sehr hohe Penetration des Herbizids in die Pflanze ermöglichen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher wäßrige Mittel, die Bromoxynil oder dessen Derivate enthalten und eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
RO-(C2H4O)n(C3H6O)m-R' (I)
in der RO für einen Alkoholrest, ausgewählt aus der Gruppe der verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten einwertigen Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen oder der Polyole mit 2 bis 12 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen steht und R' für Wasserstoff und/oder eine Gruppe -CO- R" steht, in der R" einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 29 C-Atomen bedeutet, n eine Zahl zwischen 1 und 50 ist und m Null ist oder eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Bromoxynil und/oder dessen Derivate, vorzugsweise Bromoxynilalkylester bzw. Natrium- und/oder Kaliumsalze des Bromoxynils oder dessen Sulfate und Carbonate. Besonders bevorzugt sind Mittel, die Bromoxyniloctanoat oder -heptanoat enthalten.
Die alkoxylierten Verbindungen der Formel (I) sind bekannte Substanzen, die beispielsweise in der US 2,678,935, US 3,539,518, US 4,022,808 oder GB 1,050,497 beschrieben werden, deren Offenbarung auch Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch alle dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Veresterung von Fettsäuren mit alkoxyliertem Methanol, wie es die US 3,539,518 beschreibt. Dieses Verfahren ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden, es verläuft zweistufig, die Veresterung dauert sehr lange und die Produkte sind durch die hohen Reaktionstemperaturen gefärbt. Außerdem besitzen solchermaßen hergestellte Fettsäuremethylesterethoxylate nach der Veresterung relativ hohe OH-Zahlen, was für manche Anwendungen problematisch sein kann. Eine weitere Möglichkeit besteht in der direkten Umsetzung von Fettsäureestern mit Alkylenoxiden in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren, wie in der US 4,022,808 beschrieben. Vorzugsweise werden die Fettsäurealkylesteralkoxylate aber durch eine heterogen katalysierte Direktalkoxylierung von Fettsäurealkylestern mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an calcinierten bzw. hydrophobierten Hydrotalciten hergestellt. Dieses Syntheseverfahren sind in den Offenlegungsschriften WO 90/13533 und WO 91/15441, deren Offenbarung auch Teil der vorliegenden Anmeldung ist, ausführlich beschrieben. Die dabei entstehenden Produkte zeichnen sich durch eine niedrige OH-Zahl aus, die Reaktion wird einstufig durchgeführt und man erhält hellfarbige Produkte. Die als Ausgangsstoffe dienenden Fettsäurealkylester können sowohl aus natürlichen Ölen und Fetten gewonnen als auch auf synthetischem Wege hergestellt werden.
Die alkoxylierten Fettsäureester enthalten mindestens 1 Mol Ethylenoxidgruppen pro Mol Ester. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), die pro Mol Ester zwischen 1 und 30 Mol Ethylenoxid enthalten. Es ist bevorzugt, daß zusätzlich zu den Ethylenoxid-Einheiten noch zwischen einer und 10 Propylenoxidgruppen im Molekül enthalten sind. Bevorzugt sind auch solche Verbindungen der Formel (I), die zwischen 1 und 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Ester und 1 bis 10 Mol Propylenoxidgruppen enthalten. Bei diesen gemischten Ethylenoxid/Propylenoxid-Addukten können sowohl solche Verbindungen verwendet werden, die mit einer Mischung aus Ethylenoxid und Propylenoxid umgesetzt wurden, aber auch Verbindungen, die in zwei getrennten Schritten mit Ethylenoxid und Propylenoxid umgesetzt wurden. Die Alkoxide verteilen sich in Abhängigkeit vom Herstellverfahren statistisch auf die vorhandenen OH-Gruppen.
Werden Verbindungen der Formel (I) eingesetzt, die als Alkoholrest RO Polyole enthalten, so beziehen sich die Angaben zur Menge der Ethylen- bzw. Propylenoxideinheiten (Indizes n und m) immer auf das gesamte Molekül. Die genaue Verteilung der Ethylen- bzw. Propylenoxideinheiten auf die verschiedenen Hydroxylgruppen der Polyole gehorcht aber bekanntermaßen einer vom Syntheseverfahren abhängigen Verteilungen.
Die Fettsäureesterreste -CO-R" enthalten Alkylreste R" mit 5 bis 29 C-Atomen. Als Fettsäurekomponente eignen sich natürliche oder synthetische Fettsäuren, insbesondere geradkettigte, gesättigte oder ungesättigte C6-C30 Fettsäuren, einschließlich technischer Gemische derselben, wie sie durch Fettspaltung aus tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind, z. B. aus Kokosöl, Palmkernöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Fischöl, Rindertalg und Schweineschmalz; spezielle Beispiele sind Capryl-, Caprin-, Laurin-, Laurolein-, Myristin-, Myristolein-, Palmitin-, Palmitolein-, Öl-, Elaidin-, Arachin-, Gadolein-, Behen- und Erucasäure.
Als Alkoholkomponente RO sind geradkettigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte einwertige Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen, z. B. Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n- und i- Butanol, Pentanol, Hexanol, 2-Ethylhexanol und Cyclohexanol geeignet. Als Polyole mit 2 bis 6 C- Atomen können beispielsweise Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol Glycerin oder Trimethylolpropan und Penthaerythrit verwendet werden.
Grundsätzlich sind alle Hydroxylgruppen der Alkohole mit den Alkoxiden substituiert, allerdings sind nicht alle endständigen Alkoxidreste mit Estergruppen verschlossen. Wird von Polyolen als Alkoholkomponente RO ausgegangen, wie Glycerin oder Ethylenglykol, können die Mittel daher sowohl Verbindungen der Formel (I) enthalten, die durch Umsetzung der Vollester als auch der Partialester mit Alkoxiden erhalten werden. Es sind aber solche Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, bei denen alle Hydroxlygruppen der Alkohole alkoxyliert und weiterhin alle endständigen Alkoxid-Gruppen mit Estergruppen der Formel -CO-R" verschlossen sind. Bei diesen bevorzugten Verbindungen steht der Rest R" in der Formel (I) daher ausschließlich für einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 29 C-Atomen.
In den erfindungsgemäßen Mitteln werden weiterhin vorzugsweise solche alkoxylierten Fettsäureester der Formel (I) eingesetzt, deren Fettsäurekomponente ausgewählt ist aus linearen, unverzweigten C6 bis C18 Fettsäuren und deren Alkoholkomponente Methanol darstellt, wobei diese Ester der Formel (I) vorzugsweise zwischen 1 und 3 Mol Propylenoxid und zwischen 1 und 6 Mol Ethylenoxid pro Mol Ester enthalten. Solche Verbindungen können beispielsweise durch die oben beschriebenen Reaktionen von Palmitin-, Stearin-, Olein-, Linolin- oder Linolensäure Laurin- und Myristinsäure bzw. deren Estern mit Alkoxiden erhalten werden.
Geeignet sind auch alkoxylierte Verbindungen, bei denen als Alkoholkomponente Glycerin verwendet wird und die Fettsäurekomponente ausgewählt wird aus gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren mit 18 bis 22 C-Atomen und die Ester zwischen 1 und 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Ester enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen n 5, 10 oder 30 bedeutet und m Null ist. Derartige Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung von Glycerinestern natürlicher Fettsäuren wie beispielsweise Palm-, Raps-, Soja- oder vorzugsweise von Ricinusöl mit Ethylenoxid erhalten werden.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Verbindungen der Formel (I) sind nichtionische Verbindungen, die zusätzlich auch durch ihren HLB-Wert (hydrophilic-lipophilic-balance gemäß der Definition von Griffin; siehe Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage 1997, Seite 1764) charakterisiert werden können. Es sind solche Mittel bevorzugt, die Verbindungen der Formel (I) mit HLB-Werten zwischen 4 und 10 und insbesondere zwischen 5 und 9 enthalten.
Die Mittel enthalten als herbizide Wirkstoffe mindestens Bromoxynil oder dessen Derivate, es sind aber auch Mischungen mit verschiedenen anderen Wirkstoffen möglich. Die erfindungsgemäßen Mittel können den Wirkstoff sowohl in angereicherter Form enthalten, d. h. es handelt sich um Konzentrate mit mehr als 50 Gew.-% bis maximal 90 Gew.-% Wirkstoff. Sie können aber auch in verdünnter Form vorliegen. Bevorzugt sind Mittel, die zwischen 0,01 und 5 Gew.-% an Bromoxynil bzw. dessen Derivate, bezogen auf das Gewicht der Mittel, enthalten. Sind andere agrochemische Wirkstoffe enthalten so liegen diese in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-% vor. Der Wasseranteil der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise zwischen 10 und 99,9 Gew.-%. Das Mengenverhältnis zwischen den Verbindungen der Formel (I) und den Wirkstoffen liegt vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 1 : 100. Besonders bevorzugt sind solche Mittel, bei denen das Gewichtsverhältnis zwischen den Verbindungen der Formel (I) und den Wirkstoffen im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 80 und insbesondere im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5 beträgt.
Neben Bromoxynil bzw. dessen Derivaten und den Verbindungen der Formel (I) können die erfindungsgemäßen wäßrigen Mittel noch weitere übliche Inhaltsstoffe und Additive enthalten. Dazu zählen Lösungsmittel, wie Ethlyen- oder Propylenglykole und C1-C6-Alkohole, feste Trägerstoffe, wie Lignin, Lignin-Derivate oder Tone und weitere bekannte Emulgatoren bzw. Dispergatoren. Besonders bevorzugt sind jedoch solche Mittel, die ausschließlich Emulgatoren der Formel (I) enthalten und ansonsten keine weiteren Emulgatoren oder Dispergatoren enthalten. Insbesondere sind solche Mittel bevorzugt, die frei von Kolloiden, wie Titandioxid und/oder frei von Lösungsmitteln, insbesondere von mineralölbasierten Lösungsmitteln sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind auch bei Temperaturen von über 30°C lagerstabil und lassen sich ohne Einwirkung hoher Scherkräfte, beispielsweise durch manuelles Umrühren, herstellen. Die erfindungsgemäßen Mittel bilden sich ohne Anwendung starker Scherkräfte, z. B. durch einfaches Umrühren per Hand. Die Verbindungen der Formel (I) können dazu beispielsweise in flüssiger Form vorgelegt werden. Anschließend wird dann der Wirkstoff zugegeben und diese Mischung in Wasser dispergiert. Werden Verbindung der Formel (I) mit Schmelzpunkten oberhalb der Raumtemperatur eingesetzt, können sie in geschmolzener Form verwendet werden. Es ist aber bevorzugt solche Verbindungen der Formel (I) einzusetzen, die einen Schmelzpunkt unterhalb von 25°C aufweisen. Es ist aber auch möglich zunächst eine Mischung des agrochemischen Wirkstoffs in Wasser herzustellen und diese Mischung anschließend durch Zugabe von Verbindungen der Formel (I) zu emulgieren bzw. dispergieren.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen beansprucht, wobei eine wäßriges Bromoxynil-haltiges Mittel gemäß der obigen Beschreibung in jeder dem Fachmann bekannten Art auf die Pflanzenblätter in solchen Mengen aufgebracht wird, daß die Pflanzen absterben.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindungen betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Steigerung der Penetration von Bromoxynil bzw. dessen Derivaten in Pflanzenblätter.
Beispiele
Es wurden sechs wäßrige Bromoxinyl-Na-Salz Emulsionen hergestellt, die entweder frei von Emulgatoren waren oder bekannte Emulgatoren enthielten und diese verglichen mit einem erfindungsgemäßen Mittel, enthaltend als Additiv eine Verbindung der Formel (I) mit RO = Glycerin, R' = COR" mit R" = C16-C18, m = 0, n = 30.
Die Emulgatoren waren jeweils in Mengen von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten Die Konzentration des Natriumsalz des Bromoxynils betrug 4,1 mM. Jeweils 0,1 µl der wäßrigen Mittel wurden auf die ersten Blätter der Tollkirsche aufgebracht.. Anschließend wurde die Penetration nach 24 Stunden in die Blätter gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben:
Tabelle 1
Versuch
Emulgator
(1) -
(2) C8-10-Alkyl(oligo)glucosid
(3) C6-10-Fettsäuremethylester + 3 EO
(4) C6-10-Fettsäuremethylester + 6 EO
(5) Nonylphenol + 10 EO
(6) erfindungesgemäßes Triglycerid
Tabelle 2
Versuch
Penetration nach 24 h in %
(1) 0
(2) 2
(3) 22
(4) 56
(5) 42
(6) 82
Die Ergebnisse zeigen die Steigerung der Penetration des Bromoxynils durch Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel.

Claims (14)

1. Herbizides Mittel, enthaltend Wasser und Bromoxynil und/oder dessen Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthält,
RO-(C2H4O)n(C3H6O)m-R' (I)
in der RO für einen Alkoholrest, ausgewählt aus der Gruppe der verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten einwertigen Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen oder der Polyole mit 2 bis 12 C-Atomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen steht und R' für Wasserstoff und/oder eine Estergruppe -CO-R" steht, in der R" einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder unge­ sättigten Alkylrest mit 5 bis 29 C-Atomen bedeutet, n eine Zahl zwischen 1 und 50 ist und m Null ist oder eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeutet.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (I) R" ausschließlich für einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 5 bis 29 C-Atomen steht.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (I) RO für einen Glycerinrest und R" für einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder unge­ sättigten Alkylrest mit 17 bis 21 C-Atomen steht.
4. Mittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (I) n eine Zahl zwischen 1 und 30 und m 0 oder eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeutet.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (I) n für 5, 10 oder 30 steht und m Null bedeutet.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (I) -CO-R" für einen Ricinolsäurerest und RO für einen Glycerinrest stehen.
7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formel (I) RO für einen Methanolrest und R" für einen verzweigten oder linearen, gesättigten oder unge­ sättigten Alkylrest mit 5 bis 17 C-Atomen steht.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) einen HLB-Wert zwischen 4 und 10 aufweisen.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Bromoxynil bzw. dessen Derivate enthalten.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Bromoxynilalkylester, vorzugsweise Bromoxyniloctanoat oder -heptanoat enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Natrium- und/oder Kaliumsalze des Bromoxynils enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von kolloidem Material ist.
13. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßriges Mittel gemäß Anspruch 1 auf die Blätter der unerwünschten Pflanze in solchen Mengen aufbringt, daß die Pflanze abstirbt.
14. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Steigerung der Penetration von Bromoxynil bzw. dessen Derivaten in Pflanzenblätter.
DE2000100320 2000-01-07 2000-01-07 Wäßriges herbizides Mittel Withdrawn DE10000320A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100320 DE10000320A1 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Wäßriges herbizides Mittel
BR0016923-4A BR0016923A (pt) 2000-01-07 2000-12-23 Composição herbicida aquosa
CA002396051A CA2396051A1 (en) 2000-01-07 2000-12-23 Aqueous, herbicidal means
PCT/EP2000/013266 WO2001050861A1 (de) 2000-01-07 2000-12-23 Wässriges herbizides mittel
EP00991267A EP1246531A1 (de) 2000-01-07 2000-12-23 Wässriges herbizides mittel
US10/169,521 US6759371B2 (en) 2000-01-07 2000-12-23 Bromoxynil component-containing herbicidal preparations with enhanced penetration and methods of using same
AU31643/01A AU3164301A (en) 2000-01-07 2000-12-23 Aqueous, herbicidal means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100320 DE10000320A1 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Wäßriges herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000320A1 true DE10000320A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7626857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100320 Withdrawn DE10000320A1 (de) 2000-01-07 2000-01-07 Wäßriges herbizides Mittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1246531A1 (de)
AU (1) AU3164301A (de)
BR (1) BR0016923A (de)
CA (1) CA2396051A1 (de)
DE (1) DE10000320A1 (de)
WO (1) WO2001050861A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072341A2 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Cognis Ip Management Gmbh Agrochemical auxiliary compositions
EP2218329A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Cognis IP Management GmbH Landwirtschaftliche Zusammensetzungen
EP2266394A1 (de) 2009-06-17 2010-12-29 Cognis IP Management GmbH Nichtwässrige Zusammensetzungen für die Landwirtschaft
EP2384624A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-09 Cognis IP Management GmbH Biozidzusammensetzungen, die alkoxylierte Oligoglycerinester umfassen
US9326503B2 (en) 2009-12-01 2016-05-03 Cognis Ip Management Gmbh Biocide compositions comprising branched alkyl polyglycosides

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063960A1 (de) 2000-12-20 2002-06-27 Aventis Cropscience Gmbh Herbizide Mittel
US9487698B2 (en) * 2007-01-24 2016-11-08 Ethox Chemicals, Llc Method for improving the water transport characteristics of hydrophobic surfaces
DK2811828T3 (da) * 2012-01-23 2021-11-15 Syngenta Participations Ag Adjuvanssammensætninger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591069B1 (fr) * 1985-12-09 1988-03-18 Produits Ind Cie Fse Produits herbicides a base d'esters de bromoxynil et/ou d'ioxynil
GB8612094D0 (en) * 1986-05-19 1986-06-25 May & Baker Ltd Compositions of matter
DD268147A1 (de) * 1988-01-13 1989-05-24 Akad Wissenschaften Ddr Herbizides mittel
DE19908559A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-07 Cognis Deutschland Gmbh PIT-Emulsionen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072341A2 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Cognis Ip Management Gmbh Agrochemical auxiliary compositions
US9107403B2 (en) 2008-12-23 2015-08-18 Cognis Ip Management Gmbh Agrochemical auxiliary compositions
EP2218329A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Cognis IP Management GmbH Landwirtschaftliche Zusammensetzungen
WO2010091817A2 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Cognis Ip Management Gmbh Agricultural compositions
US8658130B2 (en) 2009-02-13 2014-02-25 Cognis Ip Management Gmbh Agricultural compositions
EP2266394A1 (de) 2009-06-17 2010-12-29 Cognis IP Management GmbH Nichtwässrige Zusammensetzungen für die Landwirtschaft
US9326503B2 (en) 2009-12-01 2016-05-03 Cognis Ip Management Gmbh Biocide compositions comprising branched alkyl polyglycosides
EP2384624A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-09 Cognis IP Management GmbH Biozidzusammensetzungen, die alkoxylierte Oligoglycerinester umfassen
WO2011141093A1 (en) * 2010-05-08 2011-11-17 Cognis Ip Management Gmbh Biocide compositions comprising alkoxylated oligoglycerol esters
US8980867B2 (en) 2010-05-08 2015-03-17 Cognis Ip Management Gmbh Biocide compositions comprising alkoxylated oligoglycerol esters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001050861A1 (de) 2001-07-19
AU3164301A (en) 2001-07-24
EP1246531A1 (de) 2002-10-09
CA2396051A1 (en) 2001-07-19
BR0016923A (pt) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD251748A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern der zitronensaeure
DE19956236A1 (de) Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
DE3818293A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionogenen tensiden
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
DE10018159A1 (de) Wäßriges herbizides Mittel II
EP1082007B1 (de) Wässrige, agrochemische Wirkstoffe enthaltende Mittel
DE10000320A1 (de) Wäßriges herbizides Mittel
EP0309810A2 (de) Verdickungsmittel
EP0281960B1 (de) Dispergiermittel und ihre Verwendung in wässrigen Kohlesuspensionen
DE10132459A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Regenfestigkeit von Pflanzenschutzmitteln
EP0257533A2 (de) Wässrige fungizide Dispersionen
EP1029586B1 (de) Emulgatoren
DE10107714A1 (de) Adjuvantien für biologische Pflanzenschutzmittel
DE2354467C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
EP0773018A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE10000321A1 (de) Wäßrige Mittel, die Mikronährstoffe für Pflanzen enthalten
EP2223598A1 (de) Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE10059671A1 (de) Wirkungsverstärker für 2,4 Dichlorphenoxyessigsäure und Methyl-chlorphenoxyessigsäure
US6759371B2 (en) Bromoxynil component-containing herbicidal preparations with enhanced penetration and methods of using same
DE2354468C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE10136804A1 (de) Umsetzungsprodukte von langkettigen Carbonsäuren
AT338560B (de) Fungizides mittel
EP0401840A2 (de) Hautschutzsalbe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee