AT338560B - Fungizides mittel - Google Patents

Fungizides mittel

Info

Publication number
AT338560B
AT338560B AT607574A AT607574A AT338560B AT 338560 B AT338560 B AT 338560B AT 607574 A AT607574 A AT 607574A AT 607574 A AT607574 A AT 607574A AT 338560 B AT338560 B AT 338560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
active ingredient
esters
acids
aliphatic
Prior art date
Application number
AT607574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA607574A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT607574A priority Critical patent/AT338560B/de
Publication of ATA607574A publication Critical patent/ATA607574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338560B publication Critical patent/AT338560B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es ist bekannt, Pflanzenschutzmittel in Form von benetzbaren Pulvern anzuwenden, die   gewöhnlich   vor der Ausbringung mit Wasser versetzt und in Form einer wässerigen Suspension oder Emulsion gespritzt werden. Solche Spritzpulver enthalten ausser einem oder mehreren Wirkstoffen im allgemeinen Dispergierund/oder Netzmittel, ferner je nach Bedarf und Verwendungszweck oftmals noch Haftmittel, Stabilisatoren und-vor allem   bei Wirkstoffen   mit niedrigem Schmelzpunkt oder mittelharter Konsistenz-Mahlhilfsmittel. 



  Letztere sollen verhindern, dass das Produkt beim Vermahlen infolge Sinterung oder Schmelzens die Mühlen verstopft. 



   Es ist ferner bekannt, dass man die Wirkung von fungiziden Spritzpulvern verbessern kann, wenn man den Spritzpulver-Suspensionen nach ihrer Suspendierung in Wasser und vor der Anwendung Öle oder emul-   gierfähige Konzentrate mit Ölen   als Trägerstoff zusetzt. So wurde über die Wirkungssteigerung von Kupfer-, Zink- und Mangan-Fungiziden durch Zusatz von Öl (vgl. Torgeson,"Fungicides" [New Yorkund London 1967],   Bd. I, S. 47   und 49) sowie von Fungiziden allgemein durch Zufügung oberflächenaktiver Stoffe ("Fungicides", Bd. I,   S. 174)   berichtet. 



   Solche Zusätze erhöhen vermutlich die Zellpermeabilität und erleichtern dadurch den Wirkstoffen das
Eindringen in das Innere des Organismus ; sie werden daher auch als "Penetrationsmittel" bezeichnet. Sie vermitteln oftmals den Aktivsubstanzen eine gewisse systemischeWirksamkeit, die insbesondere von Fungi- ziden beschrieben worden ist (a. a. 0.). 



   In der Praxis führt der Zusatz von Penetrationsmitteln zu den fertigen Spritzbrühen jedoch oft zu Komplikationen, da Ölemulsionen in den meisten Fällen die feinen festen Spritzpulverteilchen agglomerieren und als Schlamm ausfällen, wodurch die beabsichtigte Wirkungssteigerung mangels ausreichender Verteilung des Wirkstoffes verloren geht. Eine erhöhte Zugabe oberflächenaktiver Mittel zur Vermeidung der Agglomerierung aber führt zu starker Schaumentwicklung, so dass sich schon aus diesen Gründen ihre Anwendung verbietet. Ausserdem haben erhöhte Mengen oberflächenaktiver Stoffe und/oder Emulgatoren häufig eine merkliche Verschlechterung der   Pflanzenverträglichkeit   der Mittel zur Folge. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die genannten Nachteile vermeiden kann, indem man schon bei der Herstellung der Spritzpulver dem Wirkstoff neben den üblichen, bereits genannten Hilfsmitteln ein geeignetes Penetrationsmittel an einen inaktiven Trägerstoff adsorptiv gebunden zufügt, wobei man jedoch auf die Anwendung von wässerige Emulsionen bildenden Substanzen verzichtet. Bei Verwendung geeigneter Trägerstoffe mit   hohemAdsorptionsvermögen   erhöht man so Pulver, die trotz eines relativ hohen Anteils an Penetrationsmitteln völlig trocken und fliessfähig sind, sich leicht in Wasser dispergieren lassen   und-gegenüber   entsprechenden Spritzpulvern ohne Zusatz an Penetrationsmittel - eine erhöhte fungizide Wirkung bei sehr guter Pflanzenverträglichkeit aufweisen.

   Diese Pulver seien im folgenden der Kürze   halber"Ölpulver"genannt,   obwohl die als Zusatzmittel geeigneten Penetrationsmittel nicht ausschliesslich Öle sind. 



   Die Herstellung der Ölpulver geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass man a) einen für die Verwendung in Pflanzenschutzmitteln üblichen adsorptionsfähigen anorganischen Träger- stoff mit   (C6 -C8) - Alkanolen,   flüssigen Estern von   (C-C)-Monoalkoholenmit (C -Cio)-Carbonsäuren   (wobei die Ester mindestens 8 und, sofern es sich um solche einbasigen Säuren handelt,   höchstens 12,   bei Estern zweibasiger Säuren höchstens 320-Atome enthalten), flüssigen oder   unterhalb 5000   schmel- zenden aliphatischen oder   aliphatisch-aromatischen Äthern, geradkettigen oder   verzweigten (C9-C25)- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
Salzenlierungshilfsmittel im Gewichtsverhältnis Penetrationsmittel :

   Wirkstoff = 5 : 100 bis 50 : 100 auf die gewünschte Teilchengrösse vermahlt, oder b) zunächst den Wirkstoff unter Zusatz der obigen Formulierungshilfsmittel vermahlt und dieses mit einem pulverförmigen Adsorbat eines Penetrationsmittels an einen Trägerstoff gemäss a) in den ge- nannten Mengenverhältnissen zumischt. 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    B.Alkyl-2-benzimidazolcarbamate   der Formel (I) zusetzen kann. Es werden jedoch keine konkreten Angaben über die Herstellung von Spritzpulvern unter Verwendung dieser"Penetrants"gemacht. Lagerstabile, den internationalen Normen hinsichtlich der Suspendierbarkeit entsprechende und nebelfähige Spritzpulverformulierungen mit flüssigen Penetrants sind nach der allgemeinen Lehre der brit. Patentschrift nicht zu erhalten. 



   Als adsorptionsfähige Trägerstoffe gemäss der Erfindung sind Diatomeenerde, Kieselgur, Sepiolite, Bentonit, Kaoline, Kohlepulver oder ihre Mischungen sowie vorzugsweise synthetische   saugfähige Kiesel-   säure geeignet. 



   Als Penetrationsmittel im Sinne der Erfindung kommen folgende Substanzen in Frage :   G6-G1S-Alkanole   sind z. B. Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, vorzugsweise Dodecylalkohol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, oder Gemische von geradkettigen   Cg-Cg-Alko-   holen   P'Alfol (R) "-Typen].   
 EMI2.1 
 es sich um Ester einwertiger Säuren handelt, höchstens 12, bei Estern zweiwertiger Säuren   höchstens   32 C-Atome enthalten, sind   z. B.   solche von aliphatischen   (C6-C10) -Garbonsäuren   wie Capron-, Caprin-,   Capryl- und Pelargonsäure; oder   von aromatischen Carbonsäuren wie Benzoe-, Toluyl-, Salicyl- und Phthalsäure. Als Alkoholkomponenten in diesen Estern kommen z. B.

   Butanol, n-Octanol, i-Octanol, Dodecanol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Cyclooctanol oder Benzylalkohol in Frage. Beispiele für geeignete Ester sind 
 EMI2.2 
 tischen oder alicyclischen   (CC)-Alkoholen   wie   Phthalsäuredimethylester, -dibutylester, -diisooctyl-   ester, -didodecylester, -dicyclopentylester, -dicyclohexylester oder -dicyclooctylester. Besonders bevorzugt ist der Phthalsäurediisooctylester. 



   Flüssige oder unterhalb 50 C schmelzende aliphatische oder aromatisch-aliphatische Äther mit wenigstens 7 C-Atomensindz. B. Diisoamyläther, Dioctyläther, Diheptyläther, Dihexyläther, Didecyläther, Dibenzyläther, vorzugsweise Äther des Laurylalkohols und des Phenols mit aliphatischen C1-C12-Alkoholen, wie Dodecyläther oder Anisol, sowie Laurylglycidäther. Besonders bevorzugt ist letzterer. 



   Geradkettige oder verzweigte   Cg-Cg-Paraffine   sind solche mit Siedepunkten über   1400C   wie Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, vorzugsweise mit Siedepunkten über   2600C   wie Pentadecan, Hexadecan oder deren technische Gemische mit höhersiedenden Homologen   ["Essobayol (B)"   bzw. 



  "Shellsol   (B)"Typenj   bzw. deren technische Gemische mit entsprechen den verzweigtkettigen (C9-C25)-Paraffinen. 



   Flüssige Triglyceride sind z. B. Rapsöl, Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Kokosöl. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 halb des maximalen Anteils von 50% des Wirkstoffanteils. 



   Neben dem Penetrationsmittel und dem Adsorptionsmittel enthalten die erfindungsgemässen Ölpulver die üblichen Formulierungshilfsmittel wie Netz-, Dispergier-, Haft- und gegebenenfalls Mahlhilfsmittel. 



   Netzmittel werden in diesen Ölpulvern in üblicher Weise in Mengen von etwa 0, 1 bis 5 Gew.-%, Disper- giermittel in Mengen von 2 bis 12   Gew.-%,   Haftmittel in Mengen von 1 bis 5 Gew.-% eingesetzt. 



   Als Mahlhilfsmittel dient im allgemeinen der Trägerstoff selbst; daneben können übliche Inertmaterialien verwendet werden, wie Kreidepulver, kaolinithaltiges Quarzmehl   ["Sillitin     Z"], natürliche   Silikate, Tonerden sowie Salze wie Natriumbicarbonat, Natriumsulfat, Natriumthiosulfat, Natriumcarbonat und Natriumpolyphosphate. 



   Als   Netz-undDispergiermittel   werden solche verwendet, die selbst keine Emulgatorwirksamkeit haben. 



  Diese Bedingungen werden von den   anionenaktiven Netz-und   Dispergiermitteln sowie von Polypropylen- und Polyäthylenglykol (als Netzmittel) erfüllt. 



   Als   anionenaktive Netzmittel   setzt man bevorzugt   ein : Na-Alkylbenzolsulfonate, Na-Alkylnaphthalinsulfo-   nate ["Leonil DB(R)"], Natriumsalze von Sulfobernsteinsäureestern ["Deceresol OT(R)"], Fettalkoholsulfate ["Levapon   OL (R) lll,   das   Natriumsalz desN-Methyltaurids ["HostaponT (R)"],   wasserlösliche Polyäthylensowie Polypropylenglykole. 



    Als anionenaktiveDispergiermittel werden im allgemeinen verwendet : Salze von Ligninsulfonate ["Reax (R)    "Vanisperse   (R)"- und"Marasperse (R)"-Typen],   Dinaphthalmethan-disulfonate   ["Tamol NNO (R)"],   Polyvinylsulfonate ["Darvan II und   in (R)"],   Natriumsalze der Polykondensationsprodukte der   Oxynaphthalinsulfosäure   mit Formaldehyd und Metakresol ("Dispergiermittel SS") sowie Natriumsulfit. 



   Als Haftmittel werden allgemein verwendet : natürliche oder synthetische Harze, Polyvinylalkohole, pflanzliche und tierische Wachse, Albumine, Dextrin,   Gummiarabikum.   



   Die erfindungsgemässen Ölpulverformulierungen bieten gegenüber herkömmlichen Mitteln eine Reihe von Vorteilen. Da die Wirksamkeit des Benzimidazolcarbamats von seiner Verteilung, d. h. von der Korngrösse abhängt (vgl. brit. Patentschrift   Nr. l, 190,   614), ist es im allgemeinen wünschenswert, die erfindungsgemäss verwendeten fungiziden Wirkstoffe möglichst fein auszumahlen. In der brit. Patentschrift   Nr. l, 190,   614 wird z. B. die Herstellung von Benzimidazolcarbamat-Zubereitungen mit einer Teilchengrösse der Wirkstoffe von    < 5 f1.   sowie die Vorteile derartiger Zubereitungen ausführlich beschrieben. Solche Feinheiten können bei Pulverformulierungen aber in der Regel nur durch wiederholtes Mahlen erhalten werden, wodurch sich die Herstellung verteuert.

   Der verbesserten fungiziden Wirksamkeit kleiner Teilchengrössen stehen ausserdem anwendungstechnische Nachteile gegenüber : die Suspendierfähigkeit der Trockenpulver nimmt infolge erhöhter van der Waals' scher Anziehungskräfter stark ab, so dass es   zuAgglomeratbildungen bei der   Zubereitung von Spritzbrühen kommt. 



   Bei den erfindungsgemässen Ölpulvern ist eine Feinstvermahlung   auf Korngrössen   unter 5   nicht notwendig, es genügen vielmehr mittlere Kornfeinheiten zwischen 5 und 30   f1.,   wie sie mit üblichen zur Feinzerkleinerung verwendeten Mühlen in einem Arbeitsgang zu erzielen sind. Bei diesen Feinheitsgraden weisen die   erfindungsgemässen Ölpulver signifikant   bessere systemische und kurative Eigenschaften auf als bekannte   Spritzpulverformulierungen   von 2-Benzimidazolcarbamaten. 



   Ein weiterer Vorteil ist die Abwesenheit von Emulgatoren, wodurch die Gefahr phytotoxischer Neben- 
 EMI3.2 
 scher Kieselsäure ["Wessalon S   (R)"]   zu und mischt 10 min lang. Die Gesamtmischung wird auf Stift- oder Gebläsemühlen bei hoher Tourenzahl gemahlen. Die Gesamtschwebefähigkeit der Spritzpulver liegt bei 79%, nach 14tägigem Lagertest unter einem Druck von 25 g/cm2 (CIPAC-Test) und   5400   bei   76%.   



     Beispiel 2 : In   einem schnellaufenden Mischer legt man 2 kg Kieselsäure ["Wessalon S(R)"] vor, gibt bei einer Drehzahl von 100 Umdr/min 2 kg Diisooctylphthalat innerhalb von 5 min zu und mischt 30 min (Mischung A). 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    Mischung von 5 kg Benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, 1, 7 kg Kieselsäure ["Wessalon S ["Mowiol 70/88 (R)"], 0, 2   kg Polypropylenglykol mahlt man bei   höchster Tourenzahl   (Mischung B). Die Fein- heit des erhaltenen Pulvers entspricht derjenigen des Pulvers gemäss Beispiel 1. 



   Man vermischt (B) mit (A) in einem Schnellmischer oder einer langsam laufenden Schlagkreuzmühle und erhält ein Spritzpulver, das gleiche Suspendierfähigkeiten und Feinheiten wie das nach Beispiel 1 erhaltene besitzt. 



   In den folgenden Beispielen (s. Tabelle I, Präparat   1 - 15)   werden die Spritzpulver analog den Beispielen 1 und 2 hergestellt. Hiebei werden lediglich zähe Flüssigkeiten vor der Adsorption auf etwa 60 bis   80 C   erwärmt und so verflüssigt auf Kieselsäure adsorbiert. 



   Prüfung der biologischen Wirksamkeit
Beispiel I : Apfelsämlinge wurden im 4-Blattstadium mit Konidien des Apfelschorfs   (Fusicladium   dendriticum) stark infiziert und in eine Klimakammer gestellt, die eine Temperatur von   20 C   und eine relative Luftfeuchte von 100% hatte. Nach 2 Tagen wurden die infizierten Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht, das auf eine Temperatur von   18 C   und eine relative Luftfeuchte von 90 bis 95% eingestellt war. 



   Nach einer Infektionszeit von 6 Tagen, während der die Konidien keimen und in das Blattinnere der Pflanzen eindringen konnten, wurden die Pflanzen mit wässerigen Suspensionen der in Tabelle I aufgeführten Präparate behandelt. Die Anwendungskonzentrationen betrugen jeweils 400,200, 100 und 50 mg   Wirkstoff/l   Spritzbrühe. Als Vergleichsmittel diente ein Präparat auf Basis   Benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester   (BCM) in einer normalen Spritzpulverformulierung. 



   Nach Antrocknen des Wirkstoffbelags wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht und nach einer Inkubationszeit von 21 Tagen auf Befall mit Apfelschorf untersucht. Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in Prozent befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte infizierte Kontrollpflanzen, und ist in Tabelle n wiedergegeben. 



    Beispiel II : Tomatenpflanzen der Sorte Bonner Beste wurden im ausgewachsenen 3-Blattstadium mit    Konidien   des Erregers der Braunfäule   (Cladosporium fulvum) infiziert und   anschliessend in. eine Klimakammer   gestellt, die eine Temperatur von   25 C   und eine relative Luftfeuchte von 100% hatte. Nach 24 h wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht, das eine Temperatur von 250 G und eine relative Luftfeuchte von 90 bis 95% besass. 



   Nach einerinfektionszeit von 6 Tagen wurden die Pflanzen mit wässerigen Suspensionen der in Tabelle I genannten Präparate und   des Vergleichsmittels behandelt. DieAnwendungskonzentrationen betrugen   jeweils 250,125 und 60 mg   Wirkstoff/l   Spritzbrühe. 



   Nach dem Antrocknen des Wirkstoffbelags wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht. Nach 
 EMI4.1 
 
InkubationszeitDie Beurteilung des Befallsgrads erfolgte nach dem Augenschein und wurde in Prozent befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten infizierten Pflanzen in Tabelle   ni   wiedergegeben. 



     Beispiel III :   Gurkenpflanzen wurden im 2-Blattstadium nach Entfernung der Keimblätter mitwässerigen Suspensionen der in Tabelle I genannten Präparate und des Vergleichsmittels mit Hilfe eines Mikroapplikators in der Weise behandelt, dass nur die Blattunterseite einen Wirkstoffbelag erhielt. Blattoberseite und Erde wurden mit Filtrierpapier so abgedeckt, dass kein Wirkstoff auf andere Pflanzenteile gelangen konnte. Die Anwendungskonzentrationen betrugen jeweils 500,250 und 125 mg   Wirkstoff/l   Spritzbrühe. 



   Nach Antrocknen des Wirkstoffbelags wurden die Pflanzen blattoberseits mit Konidien des Gurkenmehl- 
 EMI4.2 
 



   Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Gurkenmehltau untersucht. Der Befallsgrad wurde nach dem Augenschein ermittelt und in Prozent befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Pflanzen ausgedrückt. Tabelle IV gibt das Ergebnis des Versuchs wieder. Daraus ist zu ersehen, dass der Wirkstoff BCM in der normalen Spritzpulverformulierung nur sehr langsam und in geringem Masse in das Blatt eindringt und somit den Befall mit Gurkenmehltau, der oberseits einsetzt, praktisch nicht verhindern kann. Die beanspruchten Präparate hingegen zeigen eine sehr gute systemische Wirkung. 



   Herstellung des Vergleichsmittels (BCM)
In einer Stiftmühle wird eine Mischung von 
60   Gew.-% Benzimidazol-carbaminsäure-methylester   (BCM)
30   Gew.-% Kieselsäure (Wessalon   S) 
 EMI4.3 
 2   Gew.-%   Mowiol 70/88 und 1   Gew.-%   Propylenglykol 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bei höchster Tourenzahl fein vermahlen. Die Feinheit des erhaltenen Pulvers entspricht derjenigen des nach Beispiel 1 erhaltenen Produkts. Die Gesamtschwebefähigkeit der Formulierung liegt bei über   90%.   



   Tabelle I Zusammenstellung der beanspruchten Verbindungen in Gew.-% 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Präp. <SEP> BCM <SEP> Zusatzstoff <SEP> Kiesel-Tamol <SEP> Leonil <SEP> Hostapon <SEP> Mowiol <SEP> Mowiol <SEP> PolypropylenNr. <SEP> säure <SEP> NNO <SEP> DB <SEP> T <SEP> 30/88 <SEP> 70/88 <SEP> Glykol
<tb> 1 <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> Diisooctylphthalat <SEP> 21 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> Diisooctylphthalat <SEP> 28 <SEP> 5 <SEP> 2-2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 50 <SEP> 5 <SEP> Diisooctylphthalat <SEP> 32 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 4 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> Dibutylphthalat <SEP> 28,5 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1,

  5 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 5 <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> C12-C18-n-Alkohole <SEP> 21 <SEP> 5-2-1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> Paraffinöl <SEP> 30 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 7 <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> Di-n-butylformamid <SEP> 21 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 8 <SEP> 50 <SEP> 14 <SEP> n-Dodecylbenzol <SEP> 19 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 50 <SEP> 14 <SEP> n¯methylpyrrolidon <SEP> 19 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> Salicylsäuremethyleser <SEP> 23 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 11 <SEP> 50 <SEP> 5 <SEP> Calciumnaphthenat <SEP> 35 <SEP> 5-2 <SEP> 2-1 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> Laurylglycidäther <SEP> 23 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Biologische 

  Wirksamkeit der in Tabelle 1 genannten Spritzpulver 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Präp. <SEP> Tabelle <SEP> II <SEP> Tabelle <SEP> III <SEP> Tabelle <SEP> IV
<tb> Nr.
<tb> 



  % <SEP> von <SEP> Fasiciadium <SEP> befallene <SEP> Blattfläche <SEP> % <SEP> von <SEP> Cladosporium <SEP> befallene <SEP> Blattfläche <SEP> % <SEP> mit <SEP> Gurkenmehltau <SEP> befallene <SEP> Blattfläche
<tb> bei <SEP> mg <SEP> Wirkstoff <SEP> pro <SEP> Liter <SEP> Spritzbrühe <SEP> bei <SEP> mg <SEP> Wirkstoff <SEP> pro <SEP> Ltter <SEP> Spritzbrühe <SEP> bei <SEP> mg <SEP> Wirkstoff <SEP> pro <SEP> Liter <SEP> Spritzbrüber
<tb> 400 <SEP> 200 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 250 <SEP> 125 <SEP> 60 <SEP> 500 <SEP> 250 <SEP> 125
<tb> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 18 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 12 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 18 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0 

  <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> 6 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> 7 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 12 <SEP> 18 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8
<tb> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 12 <SEP> 18 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> 9 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 12
<tb> 11 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10
<tb> 12 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 15 <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Vgl. <SEP> Mittel
<tb> BCM <SEP> 18 <SEP> 25 <SEP> 38 <SEP> 54 <SEP> 5 <SEP> 15 <SEP> 30 <SEP> 35 <SEP> 60 <SEP> 100
<tb> unbehand.
<tb> 



  Pflanzen <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fungizide benetzbare Pulver mit einem Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.1 worin R (Cj-C)-Alkvl bedeutet, als Wirkstoff neben nichtemulgierenden Netz- und Dispergiermitteln sowie Haft- und gegebenenfalls Mahlhifsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einan einen für die Verwendung in Pflanzenschutzmitteln üblichen adsorptionsfähigen anorganischen Trägerstoff adsorbiertes Penetrationsmittel aus der Klasse der (C6-C18)-Alkanole, flüssigen Ester von (C-G)-Monoalkoho- len mit (C2-C10)-Carbonsäuren (wobei die Ester mindestens 8 und, sofern es sich um solche einbasigen Säuren handelt, höchstens 12, bei Estern zweibasiger Säuren höchstens 32 C-Atome enthalten),
    flüssigen oder unterhalb 50 C schmelzenden aliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Äther, geradkettigen oder ver- EMI7.2 done und/oder niedrig schmelzenden Salze von natürlichen Naphthensäuren im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 10 : 1 enthalten und das Gewichtsverhältnis Penetrationsmittel : Wirkstoff 5 : 100 bis 50 : 100 beträgt.
    2. Verfahren zur Herstellung von fungiziden benetzbaren Pulvern nach Anspruch 1, mit einem Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.3 worin R (C1-C4)-Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man a) einen für die Verwendung in Pflanzenschutzmitteln üblichen adsorptionsfähigen anorganischen EMI7.4 Carbonsäuren (wobei die Ester mindestens 8 und, sofern es sich um solche einbasigen Säuren handelt, höchstens 12, bei Estern zweibasiger Säuren höchstens 32 C-Atome enthalten), flüssigen oder unterhalb 500C schmelzenden aliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Äthern, gerad- EMI7.5 (Cj-Camiden, N-(C1-C4)-Alkylpyrrolidonen und/oder niedrig schmelzenden Salzen von natürlichen Naphthensäuren als Penetrationsmittel im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 10 :
    1 innig vermischt und das erhaltene trockene Pulver mit einer Verbindung der Formel (I) sowie unter Zusatz nicht- emulgierender Netz- und Dispergiermittel sowie Haft- und gegebenenfalls Mahlhilfsmittel als Formulierungshilfsmittel im Gewichtsverhältnis Penetrationsmittel : Wirkstoff = 5 : 100 bis 50 : 100 auf die gewünschte Teilchengrösse vermahlt, oder b) zunächst den Wirkstoff unter Zusatz der obigen Formulierungshilfsmittel vermahlt und dieses Produkt mit einem pulverförmigen Adsorbat eines Penetrationsmittels an einen Trägerstoff ge- mäss a) in den genannten Mengenverhältnissen zumischt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoff 2-Benzimidazol- - carbaminsäuremethylester verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Penetrationsmittel Diester der Phthalsäure mit gesättigten aliphatischen oder alicyclischen (C1-C12) -Alkoholen verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als adsorptionsfähigen Trägerstoff Diatomeenerde, Kieselgur, Sepiolite, Bentonite, Kaoline, Kohlepulver oder synthetische saugfähige Kieselsäure verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel Na-Alkylbenzolsulfonate, Na-Alkylnaphthalinsulfonate, N-Sulfobernsteinsäureester, Fettalkoholsulfate, N-Methyltaurid-Natrium, Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol verwendet. EMI7.6 densationsprodukte von Oxynaphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd und Metakresol oder Na-Sulfit verwendet. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1
AT607574A 1974-07-24 1974-07-24 Fungizides mittel AT338560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607574A AT338560B (de) 1974-07-24 1974-07-24 Fungizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607574A AT338560B (de) 1974-07-24 1974-07-24 Fungizides mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA607574A ATA607574A (de) 1976-12-15
AT338560B true AT338560B (de) 1977-09-12

Family

ID=3582600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607574A AT338560B (de) 1974-07-24 1974-07-24 Fungizides mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338560B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA607574A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246493A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren granulaten
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE2716555A1 (de) Fliessfaehige, waessrige schaedlingsbekaempfungsmittelzubereitungen mit verbesserter aktivitaet und verfahren zu ihrer herstellung
AT338560B (de) Fungizides mittel
WO2001076368A1 (de) Wässriges herbizides mittel
DE60014921T2 (de) Oberflächenaktive hilfsstoffe auf phosphatester-basis und zusammensetzungen davon
DE3344433C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf Phosphitbasis und ihre Verwendung
DE1667971A1 (de) Granuliertes Insektizid
DE2303757A1 (de) Fungizide mittel
DE10000320A1 (de) Wäßriges herbizides Mittel
DE2354467C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE60014592T2 (de) Granuläre wasserdispergierbare verbindungen und verfahren für ihre herstellung
DE3643246A1 (de) Mittel zur abszission von pflanzenteilen
DE1901652A1 (de) Erbsenmehltaupraeparat
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
DE3410064A1 (de) Tricyclohexylzinnbenzoat, seine herstellung und seine verwendung als insecticid und acaricid
DE2354468C3 (de) Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat
DE3311894A1 (de) Stabile zusammensetzungen auf der basis von fenarimol, ihre herstellung und verwendung
DE2239898C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von 1 -Naphthyl-N-methyl-Carbamat
AT200117B (de) Verfahren zur Behandlung in Wasser nicht löslicher fester Stoffe zur Erhöhung ihrer Benetzbarkeit
CH498560A (de) Insektizid wirksamer Köder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
AT261311B (de) Fungizid
DE2250604A1 (de) Verfahren zur herstellung von insektiziden zubereitungen auf basis von carbaminsaeureestern
DE10000321A1 (de) Wäßrige Mittel, die Mikronährstoffe für Pflanzen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee