AT261311B - Fungizid - Google Patents

Fungizid

Info

Publication number
AT261311B
AT261311B AT901364A AT901364A AT261311B AT 261311 B AT261311 B AT 261311B AT 901364 A AT901364 A AT 901364A AT 901364 A AT901364 A AT 901364A AT 261311 B AT261311 B AT 261311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lower alkyl
weight
growth
fungi
fusa
Prior art date
Application number
AT901364A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Scheinpflug
Herbert Ferdinand Dr Jung
H C Dr H C Gerhard Dr Schrader
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF41214A external-priority patent/DE1212777B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT261311B publication Critical patent/AT261311B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizid 
Die Erfindung betrifft die Verwendung   vonThiol-bzw. Thionothiolphosphor- (-phosphon)-säureestern   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 als Fungizide. 



   In vorgenannter Formel steht R für einen direkt oder über ein Sauerstoffatom an Phosphor gebundenen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, vorzugsweise mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen, ferner für einen Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest, Ri bedeutet eine bevorzugt niedere Alkylgruppe, während R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Carbalkoxygruppe darstellt, Ra ein vorzugsweise niederer Alkylrest ist und der Index n den Wert 0 oder 1 hat. Unter niederen Alkylresten sind solche zu verstehen, die   1 - 6   C-Atome aufweisen. 



   Die betreffenden aktiven Wirkstoffe können dabei in bzw. auf lebender oder toter Materie angewendet werden. Aus den franz. Patentschriften Nr.   998. 052   und Nr.   1. 113. 363   sind Schädlingsbekämpfungsmittel bekannt, die   Thiono- bzw.   Thionothiolphosphorsäureester als Wirkstoff enthalten. 



   Weiterhin werden in den USA-Patentschriften Nr. 2,815, 312 und Nr. 2,970, 080 Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis der obengenannten Wirkstoffe beschrieben. 



   Dass die vorgenannten Verbindungen jedoch auch fungitoxische Wirksamkeit besitzen und daher zur Bekämpfung phytopathogener Pilze geeignet sind, ist dem vorgenannten Schrifttum nicht zu entnehmen. 



   Die Bekämpfung von durch phytopathogene Pilze hervorgerufenen Reiskrankheiten, insbesondere der durch   Piricularia oryzae   verursachten, erfolgte bisher entweder mit Hilfe   organischer Quecksilber Ver-   bindungen, z. B. Phenylquecksilberacetat oder durch das Antibiotikum Blasticidin S bzw. eine Mischung beider Präparate. 



   Die erstgenannten Fungizide besitzen jedoch den grossen Nachteil einer hohen Warmblütertoxizität, die bei fahrlässiger oder unsachgemässer Anwendung unter Umständen erhebliche Gefahren für Mensch und Nutztier mit sich bringen kann. Hinzu kommt, dass bestimmte organische Quecksilberverbindungen, beispielsweise das vorstehend genannte Phenylquecksilberacetat, auf einige Reissorten phytotoxisch wirken. Ausserdem zeichnen sich sowohl die organischen Quecksilberderivate als auch das Antibiotikum Blasticidin S zwar durch eine gute curative Wirkung aus, anderseits besitzen beide jedoch nur eine schwächere protektive Wirksamkeit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wirkstoff bekanntgeworden, der eine für eine praktische Verwendbarkeit ausreichende Wirkung auf pilzliche Erreger von Reiskrankheiten hat.

   Aus diesem Grunde wurden bisher die im Handel befindlichen fungiziden Spitzenpräparate auch so gut wie gar nicht in der Praxis für die Bekämpfung von durch Fungi hervorgerufenen Reiskrankheiten eingesetzt. 



   Es wurde nun gefunden, dass   Thiol-bzw. Thionothiolphosphor (-phosphon) säureester   der oben angegebenen Struktur eine hervorragende fungitoxische Wirkung besitzen. Anderseits zeigen die in Rede stehenden Verbindungen nur eine verhältnismässig geringe Warmblütertoxizität und sind daher zur Bekämpfung von unerwünschtem Pilzwachstum besonders geeignet. Ausserdem zeichnen sich die erfindungsgemäss zu verwendenden Substanzen durch eine gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen aus, was sie als Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten besonders geeignet macht. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen können im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen der verschiedensten Klassen eingesetzt werden, wie   z. B. :   Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten,   Basidiomyceten, Fungi imperfekti.. Besonders bewährt haben sich die   erfindungsgemäss zu verwendenden Stoffe jedoch beim Einsatz gegen eine Reiskrankheit, die durch den Pilz Piricularia oryzae hervorgerufen wird. Sie zeigen eine vorzügliche protektive Wirkung. 



   Darüber hinaus besitzen die in Rede stehenden Stoffe jedoch eine sehr gute fungitoxische Wirkung gegenüber andern Erregern von Reiskrankheiten, wie Cochliobolus miyabeanus und Corticium sasakii. 



   Ferner sind die erfindungsgemäss zu verwendenden   Thiol-bzw. Thionothiolphosphor- (-phosphon)-   säureester auch gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie   Macosphaella-, Cerosopora-   und Colletotrichum-Arten wirksam. 



   Schliesslich ist auch eine Wirkung gegenüber tracheomycoseerregenden Pilzen, beispielsweise Verticillium-und Fusariumarten zu beobachten. 
 EMI2.2 
 tentschrift Nr. 627458 hergestellt werden. 



   Da die erfindungsgemäss anwendbaren Verbindungen, wie oben bereits erwähnt, in erster Linie eine protektive Wirkung besitzen, können sie vorteilhafter Weise mit andern, vornehmlich curativ wirkenden Substanzen kombiniert werden. Hiefür kommen in erster Linie organische Quecksilberverbindungen, wie Phenylquecksilberacetat oder das Antibiotikum Blasticidin S in Frage. Durch Zusatz der gemäss der Erfindung zu verwendenden Wirkstoffe kann dabei in   solchen Mischpräparaten   eine erhebliche Senkung des Quecksilbergehaltes vorgenommen werden, ohne dass die Wirkung des betreffenden Mittels herabgemindert wird bzw. die Aufwandmenge erhöht werden muss. Auf diese Weise kann man die bei alleiniger Anwendung organischer Quecksilberverbindungen bestehenden oben erwähnten Nachteile der hohen Warmblütertoxizität der letztgenannten Wirkstoffe weitgehend ausschalten.

   Schliesslich wird durch die Kombination von Präparaten mit protektiver bzw. curativer Wirksamkeit sowohl eine Wirkungssteigerung als auch eine Vergrösserung des Wirkungsspektrums erreicht. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Stoffe können entweder in Substanz oder kombiniert mit den für Fungizide üblichen festen oder flüssigen   Streck- bzw.   Verdünnungsmitteln zur Anwendung kommen. Beispiele für solche Formulierungen sind emulgierbare Konzentrate,   Spritzpulver, Pasten, lös-   liche Pulver, Stäubemittel und Granulate. Die Herstellung solcher Formulierungen erfolgt in bekannter Weise (vgl.   z. B.   Agricultural Chemicals, März   [1960], S. 35 - 38).   Als Hilfsstoffe kommen dabei im wesentlichen in Frage : Lösungsmittel, wie gegebenenfalls halogenierte Paraffin- oder Benzolkohlenwasserstoffe   (z. B.

   Erdölfraktionen),   Benzol, Xylole oder Chlorbenzole oder Alkohole (beispielsweise Methanol, Äthanol, Butanol), Amine (wie Äthanolamin oder Dimethylformamid) sowie Wasser ; Trägerstoffe, beispielsweise natürliche oder synthetische Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Kreide, Tonerden, Talkum, ferner hochdisperse Kieselsäure und Silikate) ; Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren   (z. B.   Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, und Fettalkohol-Äther, Alkyl- und Arylsulfonate) sowie Dispergiermittel, beispielsweise Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. 



   Wie oben bereits erwähnt, können die erfindungsgemäss zu verwendenden Wirkstoffe in solchen Formulierungen gemischt mit andern bekannten aktiven Substanzen vorliegen. 



   Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95   Gew. J1/o Wirkstoff, vorzugswei-   se zwischen 0,5 und 90   Gew. J1/o.   



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Wirkstoffe bzw. ihre Aufbereitungen werden in bekannter Weise eingesetzt,   z. B.   durch Verspritzen, Bestäuben, Versprühen oder Vernebeln. Die aktive Substanz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann dabei je nach Anwendungszweck in einer Konzentration von 5 bis 0, 0005% zur Anwendung gelangen. Es ist jedoch   ohne weiteres möglich,   diesen Konzentrationsbereich in speziellen Fällen nach oben oder unten zu überschreiten. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher :   Beispiel l : Piricularia-Test (flüssige   Wirkstoffzubereitung)
Eine flüssige Wirkstoffzubereitung folgender   Zusammensetzung : 1 Gew. -Teil   Aceton (Lösungsmittel). 



  0,05   Gew.-Teile   Natrium-Oleat (Dispergiermittel), 0,2 Gew.-Teile Gelatine und 98,75 Gew.-Teile Wasser stellt man auf folgende Weise her :
Die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Menge der aktiven Substanz wird mit der angegebenen Menge Lösungsmittel vermischt und das so erhaltene Konzentrat mit dem entsprechenden Anteil Wasser, das die genannten Zusätze enthält, verdünnt. 



   Mit Hilfe der in dieser Weise hergestellten Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Anschliessend verbleiben die Pflanzen bis zum Abtrocknen im   Ge-   wächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24  C und einer relativen Luftfeuchtigkeit   von etwa 70%.   Danach werden sie mit einer wässerigen Suspension von 100000 bis 200 000 Sporen/ml   von Piricularia oryzae   inokuliert und in einem Raum bei   24 - 260   C und   1000/0   relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. 



   Fünf Tage nach der Inokulation bestimmt man den Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber inokulierten Kontrollpflanzen. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und   1000/0,   dass der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen. 



   Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich : 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

    T-r rTabelle   2 (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
Verwendeter Nährboden : 20   Gew.-Teile   Agar-Agar
30   Gew.-Teile   Malzextrakt
950 Gew.-Teile dest. H O 
Verhältnis von Lösungsmittel zum Nährboden :
2   Gew.-Teile   Aceton
100 Gew.-Teile Agarnährboden 
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420 C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen.

   Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt. 



   Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210 C inkubiert. 



   Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach   4 - 10   Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen : 
0 kein Pilzwachstum,
1 sehr starke Hemmung des Wachstums,
2 mittelstarke Hemmung des Wachstums,
3 schwache Hemmung des Wachstums,
4 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 3 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    My - Phia - Ver - Fusa - Fusa -Tabelle   3 (Fortsetzung) 
 EMI7.1 


Claims (1)

  1. My- Phia- Ver- Fusa- Fusa-PATENTANSPRUCH : Verwendung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(phosphon-)säureestern der allgemeinen For- EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 oder Arylrest steht, Rl eine bevorzugt niedere Alkylgruppe bedeutet, während Rz ein Wasserstoffatom oder eine niedere Carbalkoxygruppe darstellt, R g ein vorzugsweise niederer Alkylrest ist und der Index n den Wert 0 oder 1 hat, wobei als niedere Alkylreste solche zu verstehen sind, die 1 - 6 C - Atome aufweisen, als Fungizide.
AT901364A 1963-11-07 1964-10-23 Fungizid AT261311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41214A DE1212777B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Fungitoxische Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261311B true AT261311B (de) 1968-04-25

Family

ID=7098572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT901364A AT261311B (de) 1963-11-07 1964-10-23 Fungizid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209799B (de) Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
EP0003211B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten mit Imidazolderivaten
DE2145418A1 (de) Arylazo-thiocarbonsaeure-dialkylamide
DE2130030A1 (de) Fungizide und bakterizide Mittel
CH618974A5 (de)
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE3412080A1 (de) 2-(1h-pyrazol-1-yl)-4-(3h)-chinazolinone enthaltende mikrobizide mittel
DE2810067C2 (de) Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel
DE1201116B (de) Fungizides Pflanzenschutzmittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE2226945A1 (de) Fungizid
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
AT261311B (de) Fungizid
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH537147A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE1212777B (de) Fungitoxische Mittel
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DD149455A5 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
AT334135B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben