DE2353837C3 - Transporteinrichtung für Fische - Google Patents

Transporteinrichtung für Fische

Info

Publication number
DE2353837C3
DE2353837C3 DE2353837A DE2353837A DE2353837C3 DE 2353837 C3 DE2353837 C3 DE 2353837C3 DE 2353837 A DE2353837 A DE 2353837A DE 2353837 A DE2353837 A DE 2353837A DE 2353837 C3 DE2353837 C3 DE 2353837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
suction
water
tank
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353837A1 (de
DE2353837B2 (de
Inventor
Takeshi Naruto Tokushima Hayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyoei Zoki Kk Naruto Tokushima (japan)
Original Assignee
Kyoei Zoki Kk Naruto Tokushima (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10825372A external-priority patent/JPS5135635B2/ja
Priority claimed from JP10825472A external-priority patent/JPS5135636B2/ja
Priority claimed from JP5201473A external-priority patent/JPS503883A/ja
Application filed by Kyoei Zoki Kk Naruto Tokushima (japan) filed Critical Kyoei Zoki Kk Naruto Tokushima (japan)
Publication of DE2353837A1 publication Critical patent/DE2353837A1/de
Publication of DE2353837B2 publication Critical patent/DE2353837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353837C3 publication Critical patent/DE2353837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für Fische entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einrichtungen dienen zum Aufsaugen von mittels eines Netzes oder in einem Fischgewässer gefangener Fische oder von gezüchteten Fischen in einer Zuchtfarm in einen Tank und zum nachfolgenden Weiterleiten oder Transportieren der Fische zu einer bestimmten Stelle, wie beispielsweise einem Fischtank.
Bekannt ist eine Transporteinrichtung für Fische, welche aus einem hermetisch abgeschlossenen Behälter besteht, der über im oberen Bereich angeordnete Öffnungen mit Luftsaug- und Luftpump-Einrichtungen verbunden ist und welcher über im unteren Bereich angeordnete öffnungen mit einer Saug- und einer Abgabeleitung verbunden ist, ferner einer Trenneinrichtung, welche das in den Behälter eingesaugte Fisch-Wassergemisch in Fische und Wasser trennt, ferner einer Steuereinrichtung, welche abwechselnd eine Umschaltung von der Luftsaug- auf die Luftpump-Einrichtung vornimmt sowie Steuerventilen, welche während des Ansaugvorganges die Abgabeleitung und während des Transfervorganges die Ansaugleitung sperren.
Die sich aus der deutschen Patentschrift 12 81 932 ergebende Vorrichtung zum Fördern von Fischen mittels Wasser weist ein Füllstandsmeßgerät auf, mit dessen Hilfe festgestellt wird, daß die innerhalb der Drehkammer vorhandene Wasser-Fisch-Mischung eine bestimmte Fischkonzentration erreicht hat, während innerhalb der anderen Drehkammer die gesamten Fische herausgestoßen worden sind, so daß nur noch Wasser übrig bleibt. Das Füllstandsmeßgerät bestimmt nicht den Zustand, bei welchem der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Behälters einen oberen oder unteren
Grenzwert erreicht Das Innere der Drehkammern und der Rohrleitungen ist immer mit Wasser oder Fisch-Wasser-Mischung gefüllt. Der Transfer trfolgt bei dieser Anordnung mit Hilfe einer Wasserpumpe, wobei das Ansaugen mit Hilfe der Saugseitf? der Pumpe erfolgt. Dabei ist ein Netz auf der Saugseite vorgesehen, um zu verhindern, daß Fische in die Pumpe eingesaugt werden können. Die Abgabe der Fische erfolgt mit Hilfe des von der Pumpe abgegebenen Wasserstrahls. Es werden somit als Druckmittelquellen Wasserpumpen ι ο verwendet, welche auf der Saugseite mit Gittern versehen sein müssen, um das Einsaugen der Fische zu verhindern. Außerdem sind zwei Drehkammern vorgesehen, sobald das Füllstandsmeßgerät den zuvor erwähnten Zustand feststellt, erfolgt eine Rotation der Drehkammern um 180°, um eine Umschaltung der Funktionen vorzunehmen. Eine schonende Beförderung der Fische ist bei dieser Anordnung nur teilweise gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau das Aufsaugen und Transportieren der Fische in einfacher, leichter, stabiler und schonender Weise mit hoher Wirksamkeit ermöglicht
Hierfür ist bei einer Transporteinrichtung der eingangs genannten Art die erfindungsgemäße Ausgestaltung in den den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 umfassenden Merkmalen zu sehen.
Zur lösung dieser Aufgabe ist nnr ein Behälter vorgesehen. Sobald der Flüssigkeitsspiegeldetektor den oberen oder unteren Grenzwert feststellt, erfolgt mit Hilfe der Steuereinrichtung eine Umschaltung der Luftansaug- Luftpump-Einrichtiingen. Bei einfachem Aufbau erfolgt das Aufsaugen und Transportieren der Fische in einfacher, leichter, stabiler und schonender Weise mit hoher Wirksamkeit, wodurch sich für die Fischindustrie ein beträchtlicher technischer Fortschritt ergibt. Mit der Transporteinrichtung können nicht nur kleine, sondern auch große Fische von einer niedrigen Stelle aufgesogen und zu einer höheren Stelle ohne Beeinträchtigung des Fischkörpers in einfacher Weise weitergeführt werden, ohne daß dadurch die Qualität der Fische beeinträchtigt würde. Darüber hinaus erfolgt gleichzeitig und kontinuierlich das Aufsaugen und Transportieren, wobei die Einrichtung eine relativ geringe Abmessung aufweist und ein großes Fischvolumen in stabiler We;se ohne Auftreten von irgendwelchen Betriebsstörungen bewältigt. Zum Extrahieren und Transportieren von Fischen ist nur eine einzige Vakuumpumpe zum wechselseitigen Luftaufsaugen und -zuführen notwendig.
Ein mit zwei Behältern versehenes System entsprechend dem Anspruch δ ist insbesondere für größere Fischerboote bestimmt. Bei einem solchen System mit zwei Behältern befindet sich der eine Behälter immer in einem Saugbetrieb, während der andere Behälter einen Transferbetrieb durchführt. Falls der Betrieb in einem Behälter bereits beendet ist, bevor der Betrieb bezüglich des anderen Behälters vollendet ist, erfolgt eine Betriebsunterbrechung, worauf dann im Anschluß daran beide Behälter bezüglich ihrer Funktionsweise umgeschaltet werden. Da der Saugvorgang oder der Druckvorgang innerhalb eines Behälters unterbrochen wird, sobald der Flüssigkeitsspiegeldetektor den oberen bzw. unteren Grenzwert feststellt, bevor der entsprechende Zustand in dem anderen Behälter zustande kommt, gelangt Seewasser niemals in die Luftansaugöffnung, während die Abgabeieitungen immer mit Wasser gefüllt sind. Es kann somit ein kontinuierlicher Vorgang mit zwei Behältern in zufriedenstellender Weise aufrechterhalten werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1A u. F i g. 1B Flußdiagramme zur Betriebsweise der Transporteinrichtung,
F i g. 2 ein Schemaschaltbild einer Ausführungsform der Transporteinrichtung,
F i g. 3 ein Schaubild einer Modifikation eines Teils der Steuereinrichtung nach F i g. 2,
Fig. 4 schematisch einen in Fig. 3 gezeigten Ventilumschaltmechanismus,
Fig.5 ein Schemabild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung,
Fig.6 ein elektrisches Schaltbild der Einrichtung nach F i g. 5,
Fig.7 einen Längsschnitt durch ein Vierwegumüchaltventil für die Einrichtung nach F i g. 2 und 5,
Fig.8 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 7,
Fig.9 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Einrichtung zum Aufsaugen und Transportieren von Fischen zu einem Lastwagen am Pier,
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Einrichtung zum Aufsaugen und Transport von Fischen in einen Fischtank an einem Tragschiff,
Fig. 11 und 12 Vorderansichten der Tankeinheit für die Ausführungsformen nach Fig.9 und 10 in teilweise geschnittenem und vergrößertem Maßstab,
F i g. 13 ein Schemaschaltbild der Ausführungsformen nach F i g. 9 und 10 im Detail,
Fig. 14 und 15 Ansichten des Saugkopfes für die Fischwassersaugrohröffnung bei einer bekannten Vorrichtung zum Aufsaugen und Transport von Fischen,
Fig. 16 eine Ansicht einer Ausführungsform des Saugkopfes für das Fischwassersaugrohr zur Verwendung für die erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 17 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des in F i g. 16 gezeigten Saugkopfes,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 16 gezeigten Saugkopfes, und
Fig. 19 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des in F i g. 16 gezeigten Saugkopfes.
Das Arbeitsprinzip der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme gemäß den Fig. IA und IB beschrieben.
Nach Fig. !A wird in der Stufe 1 zur Verringerung des Drucks in einem hermetisch geschlossenen Tank der Druck in diesem Tank bis zu einem Vakuum reduziert, das weit unterhalb des Atmosphärendruckes liegt, so daß das Fische enthaltende Wasser oder Seewasser (nachfolgend als Fischwasser bezeichnet) über ein Saugrohr in den Tank gesogen werden kann.
Sobald der geschlossene Tank mit dem Fischwasser gefüllt ist, wird der Druckreduzierungsbetrieb in der Stufe 2 abgestellt Danach wird der geschlossene Tank der Stufe 3 überführt, wo der Druck im Tank so weit angehoben wird, daß er gleich oder über dem Atmosphärendruck liegt, indem hier Luft zugeführt wird. In der Stufe 3 erfolgt der Transfer des Fischwassers durch ein Abgaberohr aus dem Tank. Nach Abgabe des Fischwässers und nach Leerwerden
des Tankes wird der Druckheraufsetzungsvorgang in der Stufe 4 abgestellt.
Es versteht sich, daß in der Stufe 1 das Fischwasserabgaberohr geschlossen sein muß und daß in der Stufe 3 das Fischwassersaugrohr ebenfalls geschlossen ist.
Nach Abgabe des fischwassers beginnt Stufe 1 wieder zu arbeiten, und der sukzessive Arbeitsvorgang gemäß Stufen 1 bis 4 wiederholt sich in zyklischer Weise
Zwischen der dritten und vierten Stufe bedingt ein Fisrhwasserabscheider, daß die Fische und das Wasser voneinander in der Stufe 5 abgeschieden werden und die Fische einer bestimmten Stelle in der Stufe 6 zugeführt werden, womit das Auf.caugen und der Transport der Fische vervollständigt isi.
Die Einrichtung zurr. Aufsaugen und zum Transport der Fische gemäß dem zuvor beschriebenen Arbeitsprinzip ist in den F i g. 2 bis 8 dargestellt.
Nach F i g. 1B wird der Druck im geschlossenen Tank in der Stufe 1 reduziert, um das Fischwasser in den Tank aufzusaugen. Das Fischwasser im geschlossenen Tank wird in die Fisc'ie und das Wasser mittels des Fischwasserabsche ders aufgeteilt und nur Wasser durch ein Wasserabgaberohr zwangsmäßig abgegeben. Das heißt, der Fischwasserabscheidevorgang wird in der Stufe 2 vorgenommen. Wenn der geschlossene Tank mit Fischen gefüllt ist, wird der Druckreduziervorgang in der Stufe 3 abgestellt und der Druck im Tank durch Zufuhr von Luft in der Stufe 4 auf einen Druck angehoben, der gleich oder über dem Atmosphärendruck liegt
Daraus folgt, daß die Fische allmählich aus dem geschlossenen Tank transportiert werden. Nach Abtransport der Fische aus dem geschlossenen Tank wird in der Stufe 5 der Druckanhebungsvorgang abgestellt und zur Stufe 1 übergeschaltet. Dieser Zyklus wiederholt sich, um alternierend den Fischaufsaug- und Fischtransportvorgang vorzunehmen.
Zwischen den Stufen 4 und 5 werden die Fische mittels eines zweckmäßigen Transportmechanismus in der Stufe 6 einer bestimmten Stelle zugeführt.
Die Einrichtung zum Aufsaugen und zum Transport der Fische nach dem zuvor beschriebenen Arbeitsprinzip gemäß F i g. 1B ist in den F i g. 9 bis 13 gezeigt.
Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung wird nachfolgend im Detail näher erläutert. In den F i g. 2 bis 4 ist ein einziges System zum alternierenden Antreiben der Einrichtung zum Aufsaugen und Transport von Fischen dargestellt. Das Bezugszeichen 1 betrifft einen hermetisch abgeschlossenen Tank zum Aufsaugen, Lagern und Transport von Fischen unter Druck. Der geschlossene Tank 1 weist in seinem Innern einen Schwimmerschalter 2 auf, mit dem der obere Grenzstand a und der untere Grenzstand b des Wassers im Tank ermittelt werden kann und der ein elektrisches Signal abgibt Der geschlossene Tank i ist an seinen unteren Seitenwandbereichen mit einem Rückstromventil 5 versehen, das einen Rückstrom zur Außenseite des Tanks verhindert und an ein Fischwassersaugrohr 4 angeschlossen ist und ferner mit einem Rückstromventil 7, das einen Rückstrom zum Inneren des Tanks verhindert und an ein Fischabgaberohr 6 angeschlossen ist Der geschlossene Tank 1 ist ebenfalls an seinem oberen Wandbereich mit einer öffnung 8 versehen, durch die Luft ein- und abgeführt wird.
Am Ende des Fischwassersaugrohres 4 ist ein flexibler Saugschlauch 9 befestigt, der eine zweckmäßige Länge hat und dessen freies Ende in einen Fischtank 10 unterhalb des geschlossenen Tanks 1 mündet. Am Ende des Fischwasserabgaberohres 6 ist ein flexibler Abpabcschlauch 11 angeschlossen, dessen freies Ende sich in einen Fisch wasserabscheider oder-separator 12 öffnet.
Die Luftzu- und abführöffnung 8 ist selektiv über ein Rohr 13, ein Vierwegemembranventil 14 und über Rohre 15 und 16 mit der Saugseite eines Vakuumgebläses 17 verbunden, das durch einen Motor 18 angetrieben wird.
ίο Nach F i g. 7 und 8 besteht das Vierwegeventil 14 aus einer Kombination von zwei Sätzen von Dreiwegeventilen 14a, 14a'. Jedes Ventil 14a, 14a' ist am oberen Endbereich seines vertikalen Ventilkörpers 14/> mit zwei Kammern 14c/, 14e versehen, die durch eine Membran 14cuntcrteilt sind. Der Ventilkörper J46ist in drei Kammern durch die Ventilsitze 14i Hg unterteilt, und in seiner ivliueiäciiae cisireeki sich durch den Ventilkörper 146 eine vertikale Ventilstange 14Λ, deren oberes Ende mit dem Mittelpunkt einer Membran 14c verbunden ist. Die Ventilstange 14Λ ist durch die Dichtpackungen Hi, 14; vom Ventilkörper 146 gleitend getragen und nahe den Ventilsitzen Hf, Hg mit einer oder zwei Ventilplatten 14/' versehen, die an der Ventilstange 14Λ befestigt sind und dazu dienen, .· ^lektiv die Ventilsitze 14/bzw. bzw. Hgzu schließen.
Die Membran 14c ist in ihrem Mittelteil mit einem scheibenförmigen Kernstück aus Stah! versehen und mit der Ventilstange 14Λ verbunden. Des weiteren weist die Membran 14c einen flexiblen, scheibenförmigen Rundkörper auf, dessen obere und untere Oberfläche und dessen Umfang mit einer Schicht aus synthetischem Gummi bedeckt sind. Die Membran 14c ist so dimensioniert, daß ihre druckbeaufschlagte Fläche wesentlich größer als der Öffnungsbereich der Ventilsitze 14/; Hg ist, und daß die Ventilstange 14Λ den Gegendruck überwinden kann, der an der Ventilplatte 14/ anliegt und daß sich die Ventilstange 14Λ unter einem relativ geringen Druck auf- und abwärtsbewegen kann.
Bei den in der zuvor beschriebenen Weise aufgebauten Dreiwegeventilen 14a, 14a'sind die übergehenden Teile 14Jt, Hk, die an den Seitenwandsteilen der oberen Kammer des Ventilkörpers 146 geöffnet sind, miteinander durch ein Rohr verbunden und dann über ein Rohr 13 an die Luftzu- und abführöffnung 8 angeschlossen. Die an der Seitenwand der unteren Kammer des Ventilkörpers 146 geöffneten Überführungsteile 14m, 14m sind miteinander durch ein Rohr verbunden und dann zur Außenatmosphäre hin geöffnet Darüber hinaus ist ein an der Seitenwand der Mittelkammer des Ventilkörpers 146 des rechtsseitigen Überführungsventils 14a geöffneter Kanal 14/über ein Rohr 16 mit der Auslaßseite des Vakuumgebläses 17 verbunden, während ein an der Seitenwand der Mittelkammer des Ventilkörpers Hb des linksseitigen Überführungsventils 14a' geöffneter Kanal 14/ über ein Rohr 15 mit der Saugseite des Vakuumgebläses 17 in Verbindung steht
Die oberen Kammern 14ti Hd und die unteren Kammern 14e; 14e der Ventile 14a, 14a' des Vierwegeventils 14, sind miteinander verbunden und über Rohre 24 und 25 parallel zu den Überführungskanälen der elektromagnetischen Ventile 22, 23 der Offset-Bauweise respektive angeschlossen. Die oberen Kammern Hd, 14c/ stehen mit einem Kanal in Verbindung, der sich dann öffnet wenn das Elektromagnetventil 22 angeregt wird, bzw. wird der Kanal geschlossen, wenn sich das Elektromagnetventil 23 im nichtangeregten Zustand befindet Die unteren Kam-
mem 14e, 14e sind an einen Kanal angeschlossen, der bei Anregung des elektromagnetischen Ventils 23 sich öffnet bzw. sich schließt, wenn das elektromagnetische Ventil 23 nicht angeregt ist. Ein gemeinsamer Seitenkanal des elektromagnetischen Ventils 22 ist über einen Druckreduzierbehälter 21, ein Rohr 20 und ein Rückstromsperrventil 19 zur Vermeidung eines Rückflusses in Richtung auf den Druckreduzierbehälter 21 z.' die Saugseite des Vakuumgebläses 17 angeschlossen. Ein gemeinsamer Seitenkanal des elektromagnetischen Ventils 23 öffnet sich zur Außenatmosphäre oder verbindet über ein Filter 30, einen Druckbehälter 28 einschließlich eines Druckeinstellmechanismus 29 und eines Rückstromsperrventils 21, zur Verhinderung eines Rückstromes aus dem Druckbehälter 28, die Auslaßseite des Vakuumgebläses 17.
Bei der Einrichtung zum Aufsaugen und zum Transport von Fischen mit der in F i g. 2 gezeigten Rohrverbindung betrifft das Bezugszeichen 26 einen Fischtransferförderer und das Bezugszeichen 27 deutet einen Wasserabgabeschlauch zur Rückfuhr von Wasser vom Fischwasserseparator 12 zum Fischtank 10 an.
Der Fischwasserseparator 12 besteht aus einem kastenförmigen Grundkörper 12a, der an seinem oberen Ende geöffnet ist und an seiner Seite mit einer Fischauslaßöffnung 12c und an seinem unteren Ende mit einer Wasserauslaßöffnung 12c/ versehen ist Der Grundkörper 12a weist an einer Zwischenstelle eine Trennwand 12c/ auf, die zur unteren Kante der Fischauslaßöffnung 12c geneigt ist Die Trennwand i2b besteht aus einer Anzahl von flachen oder runden Stäben, die Se'te an Seite parallel und normal zur Neigungsrichtung der Platte 12c/ angeordnet und voneinander in Abstand gehalten sind. Oder sie besteht aus einem wasserdurchlassenden Drahtnetz, welches ein passieren von Fischen nicht erlaubt
Die zuvor beschriebene und aufgebaute Einrichtung arbeitet wie folgt. Zunächst wird das offene Ende des Saugschlauches 9 in das Wasser im Fischtank 10 eingetaucht, wobei die elektromagnetischen Ventile 22, 23 nicht angeregt sind. Danach wird das Vakuumgebläse 17 eingeschaltet Damit wird der Druck im Druckreduzierbehälter 21, der mit der Saugseite des Vakuumgebläses 17 verbunden ist verringert so daß ein Unterdruck vorliegt, wodurch graduell das Vakuum erhöht wird. Da die unteren Kammern 14e, 14e des Vierwegeventils 14 über das elektromagnetische Ventil 22 mit dem Druckreduziertank 21 einerseits und die oberen Kammern Hd, 14c/über das elektromagnetische Ventil 23, das zur Außenatmosphäre geöffnet ist, andererseits verbunden sind, bedingt die Druckdifferenz zwischen den unteren und oberen Kammern eine Abwärtsbewegung der Membran 14c so daß die Kanäle 14/und 14/n des Dreiwegeveniiiä i4a miteinander in Verbindung kommen und die Kanäle 14/iund 14/des Dreiwegeventils 14a'miteinander kommunizieren.
Daraus folgt daß die Auslaßseite des Vakuumgebläses 17 über das Rohr 16 und die Kanäle 14Z 14m des Dreiwegeventils 14a sich zur Außenatmosphäre öffnet während die Saugseite des Vakuumgebläses 17 über das Rohr 15 die Kanäle 14i 14Λ des Dreiwegeventils 14a' fiber das Rohr 13 und die Luftzu- und abführöffnung 8 mit dem Innern des geschlossenen Tanks 1, verbunden ist Somit arbeitet das Vakuumgebläse 17 als Vakuumpumpe zum Entleeren des geschlossenen Tanks 1, so daß im geschlossenen Tank 1 ein Unterdruck entsteht Als Folge davon wird das Fischwasser im Fischtank 10 durch den Saugschlauch 9 und das Rohr 4 in den geschlossenen Tank 1 gesogen, d. h. der Fischwassersaugvorgang durchgeführt Der Flüssigkeitsspiegel im Fischtank 1 steigt allmählich an, so daß der Schwimmerschalter 2 seinen oberen Grenzwert a erreicht Dann bedingt der Schwimmerschalter 2, daß beide elektromagnetischen Ventile 22 übergeführt werden. Somit wird die obere Kammer 14c/von beiden Dreiwegeventilen 14a, 14a' des Vierwegeventils 14 mit dem Druckreduzierbehälter 21 und die untere Kammer 14e
ίο mit der Außenatmosphäre verbunden, wodurch die Ventile übergehen. Als Folge davon öffnet sich die Saugseite des Vakuumgebläses 17 zur Außenatmosphäre, während die Auslaßseite mit dem geschlossenen Tank 1 verbunden wird. So erfolgt ein Betrieb des
is Vakuumgebläses 17 als Druckpumpe, um den Druck im oberen Raum des geschlossenen Tanks 1 positiv zu machen.
Das im geschlossenen Tank 1 verbleibende Fischwasser wird über das Fischwasserabgaberohr und den Abgabeschlauch 11 in den Fischwasserseparator 12 gedruckt wo Has Fischwasser in Fisch und Wasser aufgeteilt wird. Die Fische werden auf den Förderer 26 überführt, während das Wasser durch den Abgabeschlauch 27 in den Fischtank 10 zurückströmt Auf diese Weise läuft der Fischwassertransportschritt unter Druck ab.
Falls das Fischwasser im geschlossenen Tank 1 abgesenkt wird und sein Spiegel die untere Grenzmarke b des Schwimmerschalters 2 erreicht schaltet der
Schwimmerschalter 2 zur Entmagnetisierung der
elektromagnetischen Ventile 22, 23 über, wodurch die
Vorrichtung für den zuvor beschriebenen Fischwasser-
aufsaugbetrieb überführt ist
Wie zuvor beschrieben, ermöglicht die erfindungsge-
mäße Einrichtung daß zwischen dem Fischwasseraufsaugschritt und dem Fischwassertransportschritt eine Überführung unter Druck in Abhängigkeit von der unteren und der oberen Grenzmarke dor Fischwassermenge im geschlossenen Tank 1 vorgenommen werden kann und damit ein Transport der Fische im Fischtank zu irgendeinem gewünschten Ort möglich ist.
In F i g. 3 und 4 sind wesentliche Teile einer anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt Bei der Einrichtung nach F i g. 2 weist das Leitdrucksteuersy stem des Vierwegeventils 14 einen Wandler für ein elektrisches Signal in einen pneumatischen Druck einschließlich des im geschlossenen Tank befindlichen Schwimmerventils 2 und der elektromagnetischen Ventile 22,23 auf. Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 ist ein Schwimmer 2a auf einer Stange 2b derart angeordnet daß der Schwimmer 2a zwischen einem oberen Anschlag 2c und einem unteren Anschlag 2c/ bewegt werden kann. Der Schwimmer 2a führt zu einer Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Stange 26 über den oberen und unteren Anschlag 2c, 2d Diese Auf- und Abwärtsbewegung der Stange 2b wird über einen Arm 2e auf ein Vierwegeventil 32 fibertragen. Somit verwendet die vorliegende Ausführungsform ein Leitdrucksteuersystem mit einem Wandler für eine mecha- nische Verschiebung in einen pneumatischen Druck. Die Ausführungsform nach F i g. 3 und 4 funktioniert in der gleichen Weise wie die in F i g. 2 gezeigte.
Die zuvor beschriebene Einrichtung ermöglicht die alternierende Oberführung des Drucks im geschlosse nen Tank zwischen einem Unterdruck und einem Oberdruck, so daß ein geschlossener Tank fähig ist, in wirkungsvoller Weise den Transport der Fische zu irgendeiner beliebigen Stelle vorzunehmen. Darüber
hinaus macht die Einrichtung von einem Unterdruck zum Aufsaugen der Fische und einem Überdruck zum Transport der Fische unter Druck Gebrauch. Somit läßt sich das Aufsaugen der Fische von einem unteren Ort und der Transport der Fische zu einer höheren Steile in einfacher Weise vornehmen und als Folge davon kann die Qualität der Fische ohne Beeinträchtigung des Fischkörpers in effektvoller Weise aufrechterhalten werden.
Darüber hinaus weist das Vierwegeventil 14, durch das Seewasser hindurchgelangt, ein Membran Umschaltventil auf, so daß es möglich ist, den Unterdruck des Vakuumgebläses 17 als Antriebsquelle für den Umschaltbetrieb auszunützen. Als Ergebnis davon wird das Steuersystem extrem vereinfacht und wird der gleitende, mit dem Seewasser in Berührung stehende, Teil extrem klein hinsichtlich Aufbau und Fläche im Vergleich zu dem gleitenden Teil eines rotatorisch oder geradlinig arbeitenden Schieberventils. Somit hat die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil, daß der gleitende Teil nach längerem Gebrauch nicht zerstört wird und sich die Einrichtung durch eine bemerkenswert stabile Betriebsweise auszeichnet Ferner bedingt die Verwendung eines Vakuumgebläses 17 sowohl für das Aufsaugen als auch den Transport der Fische eine kompakte Bauweise.
in den Γ , g. 5 und 6 ist ein parallel arbeitendes System zum kontinuierlichen Durchführen der Fischaufsaug- und Transportvorgänge gezeigt Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Tankeinheit mit geschlossenen Tanks 101, 201 in gleicher Weise aufgebaut und betreibbar wie der Tank 1 nach Fig.2. Ein Vierwegeventil 114 und ein Fischwasserseparator 112 sind ebenfalls in gleicher Weise aufgebaut und betreibbar wie das Vierwegeventil 14 und der Fischwasserseparator 12, die in F i g. 2 gezeigt sind. Demzufolge brauchen diese Elemente nicht im Detail beschrieben zu werden. Das Rohrleitungssystem unterscheidet sich hingegen von dem nach F i g. 2 und wird daher nachfolgend näher erläutert
Seite an Seite sind zwei hermetisch geschlossene Tanks 101, 201 angeordnet, und mit Fischwassersaugrohren 104, 204 und Fischwasserzuführrohren 106, 206 versehen. Am Ende jedes Fischwassersaugrohres 104, 204 ist gemeinsam ein flexibler Saugschlauch 103 passender Länge angeschlossen und mit dem Ende jedes Fischwasserzuführrohres 106, 206 ist gemeinsam ein flexibler Zuführschlauch 111 verbunden.
Das freie Ende des Saugschiauches 103 öffnet sich in einen Fischtank UO, der unterhalb der geschlossenen Tanks 101, 201 angeordnet ist Das freie Ende des Zuführschlauches 111 sieht mit einem Fischwasserseparator 112 in Verbindung.
Zusätzlich sind die geschlossenen Tanks 101,201 mit Luftzufuhr- und abführöffnung 108, 208 versehen, die über Rohre 113,213 zu Umschaltkanälen der Membran-Vierwegeumschaltventile 114, 114 verbunden sind. Darüber hinaus sind die anderen Kanäle der Umschaltventile 114, 114 über Rohre 115, 116 an die Saugseite einer durch einen Motor 118 angetriebenen Vakuumpumpe 117 bzw. an die Auslaßseite einer durch einen Motor 134 angetriebenen Druckpumpe 133 angeschlossen.
Die oberen Betriebskammern 144 14c/ und die unteren Betriebskammern 14e, 14e der beiden Umschaltventile des einen Vierwegeumschaltventils 114 sind miteinander kommunizierend und diese Kammern stehen über Rohre 124,125 in Parallschaltung mit den Umschaltkanälen der elektromagnetischen Ventile 122 bzw. 123 der Federvorspannbauweise in Verbindung. Die oberen Betriebskammern Hd, Hd sind mit der Öffnung des elektromagnetischen Ventils 122 verbun s den, die sich öffnet, wenn das elektromagnetische Ventil 122 angeregt wird und mit der Öffnung des elektromagnetischen Ventils 123, das sich bei Nichtanregung öffnet. Die unteren Betriebskammern 14e, 14e stehen mit der Öffnung des elektromagnetischen Ventils 122 in
ίο Verbindung, welches sich öffnet, solange das Ventil nicht erregt ist Ferner stehen sie mit der Öffnung des elektromagnetischen Ventils 123 in Verbindung, welches sich öffnet wenn das Ventil erregt ist Ein allgemeiner Seitenkanal des elektromagnetischen Ven tils 122 ist über einen Druckreduziertank 121, ein Rohr 120 und ein Rückstromsperrventil 119, welches einen Rückfluß zum Druckreduziertank 121 verhindert, mit der Saugseite einer Vakuumpumpe 117 verbunden. Ein allgemeiner Seitenkanal des elektromagnetischen Ven tils 123 ist über einen Filter, einen Drucktank 128, einschließlich eines Druckeinstellmechanismus 129, ein Rohr i09 und ein Rückstromsperrventil 131, das einen Rückstrom vom Drucktank 128 verhindert an die Auslaßseite einer Druckpumpe 133 angeschluwn oder öffnet sich zur Außenatmosph<tre.
In Fig.6 ist ein elektrischer Schaltkreis zur Steuerung der Einrichui ig zum Aufsaugen und Transportieren von Fischen gemäß Fig.5 gezeigt Nach F i g. 6 sind elektromagnetische Schalter 135, 136 über Energieanschlußschalter 137 an Drei-Phasenanschlüssen R, S, T angeschlossen. Der elektromagnetische Schalter 135 dient zum Anlaufen und Anhalten des Motors 118 zum Antrieb der Vakuumpumpe 117 und der elektromagnetische Schalter 136 zum Anlaufen und Abschalten des Motors 134 zum Antrieb der Druckpumpe 133.
Das Bezugszeichen 138 betrifft eine nicht geerdete Steuerstromschiene und das Bezugszeichen 139 betrifft eine geerdete Stromschiene. Zwischen den beiden Stromschienen 138 und 139 ist ein Reduziertransformator 130 angeschlossen. Die nicht geerdete Steuerstromschiene 138 ist über einen Start-Druckknopfschalter 153, zu dem parallel ein Selbsthaltekontakt 141a eines Relais 141 geschaltet ist an eine Stromschiene 138a angeschlossen. Parallel zur Sekundärseite des Reduziertransformators 140 sind folgende Reihenschaltkieise angeordnet: Ein Schaltkreis mit einer Windung eines Relais 142 und eines Druckknopfschalters 149 zum vollen Auslassen, dem parallel ein Selbsthaltekontakt 142a des Relais 142 zugeordnet ist; eine Reihenschaltung mit einer Windung eines Relais 143 und dem Kontakt 147 eines Schwimmerschalters 202; eine Reihenschaltung mit einer Windung eines Relais 144 und des Kontakts 146 eines Schwimmerschalters 202; einer Reihenschaltung mit einer Windung eines Relais 145 eines Druckknopfschalters 151 zur Rückführung und eines Druckknopfschalters 150 zum Unterbinden des Transports unter Druck, dem parallel ein Selbsthaltekontakt 145a zugeordnet ist; und eine Reihenschal·- tung mit der Windung eines Relais 148 und mit einem Begrenzungsschalter 152. Die Schwimmerschalter 102, 202 sind Flip-Flop-Bauarten, die die Kontakte 146 und 147 in ihren geschlossenen Zuständen halten können, während das Fischwasser von der unteren Grenzmar kierung b zur oberen Grenzmarkierung a aufsteigt und die die Kontakte 146 und 147 im offenen Zustand halten, während sich das Fischwasser von der oberen Begrenzungsmarkierung a zur unteren Begrenzungs-
markierung 6 absenkt Wenn demnach einer der Tanks 101, 201 das Fischwasser aufsaugt und der andere Tank das Fischwasser unter Druck überführt, d. h, wenn die Vorrichtung einen normalen Betrieb ausführt, bedingt der Schwimmerschalter des Tanks zum Aufsaugen des Fischwassers beispielsweise der .Schwimmerschalter 102 des Tanks 101 ein SchlieOen des Kontakts 146, während der Schwimmerschalter des Tanks zum Überführen des Fischwassers unter Druck, beispielsweise eier Schwimmerschalter 202 des Tanks 201, ein öffnen des Kontakts 147 hervorruft Während der Übergangsperiode, d.h., wenn die Kontakte 146, 147 beider Schwimmt;s^hdlier 102, 202 geschlossen sind, hat einer der beiden Tanks sehe Überführungsarbeit vervollständigt, während der andere Tank seinen Aufsaugbetrieb fortsetzt oder wenn die Kontakte 146, 147 Heider Schwimmerschalter 102, 202 geöffnet sind, hat einer der bei.len l<aiks seinen Aufsaugbetrieb vervollständigt, während der andere Tank seinen Drucküberführungs- oder Transportvorgang weiterführt
Der zuvor erwähnte Schaltkreis ist ein starrer Schaltkreis in Verbindung mit einer Niederspannungsqnelle. Der Steuerkreis unter handelsüblicher Spannung, der zwischen den Stromschienen 138a 139 angeschlossen ist wird nachfolgend beschrieben. Dieser Steuerkreis besteht aus folgenden sechs Reihenstromschaltungen, die zwischen den Stromschienen 138a bzw. 139 sich erstrecken. Es handelt sich dabei: um einen Reihenschaltkreis mit einem Druckknopfschalter 154 zum Anhalten des Betriebs der Vorrichtung insgesamt und mit der Windung des zuvor genannten Relais 141; einen Reihenstromkreis mit einem Steuerschalter 155a, dem in Parallelschaltung normalerweise offene Kontakte 143a, 144a der Relais 143, 144 zugeordnet sind, einen normalerweise geschlossenen Kontakt eines Relais 142, und einer Windung 135a eines elektromagnetischen Schalters 135 für eine Vakuumpumpe; einer Reihenschaltung mit einem Steuerschalter 1556, dem parallel ein normalerweise geöffneter Kontakt 142c eines Relais 142 und normalerweise geschlossene Kontakte 1436, 1446 der Relais 143, 144 zugeordnet sind, ein normalerweise geschlossener Kontakt 1456 eines Relais 145, ein normalerweise offener Kontakt 148a eines Relais 148 und mit einem elektromagnetischen Schaltwendel 136a für eine Druckpumpe 133, der parallel zu einem elektromagnetischen Schaltwendel 159 des Motors geschaltet ist der den Förder 126 antreibt; eine Serienschaltung mit einem Turnover-Kontakt eines Flip-Flop-Relais 156 und einer Windung 123a des elektromagnetischen Ventils 123, das parallel zu einer Windung 122a des elektromagnetischen Ventils 122 geschaltet ist; einen Serienstromkreis mit einem manuell betriebenen Druckknopfschalter 157a, der parallel zu einem Reihenstromkreis geschaltet ist, der aus einem normalerweise geöffneten Kontakt 143c eines Relais 143 und einem normalerweise geschlossenen Kontakt 144t/ einen Relais 144, mit einem manuell betriebenen Druckknopfschalter 1586 und einer ersten Windung 156a des Flip-Flop-Relais 156 besteht; und eo einem Reihenschaltkreis mit einem manuell betriebenen Druckknopfschalter 158a, dem parallel in Reihe ein normalerweise geöffneter Kontakt 144c eines Relais 144 und ein normalerweise geschlossener Kontakt 143</ eines Relais 143 zugeordnet sind, mit einem manuell betriebenen Druckknopfschalter 1576 und einer zweiten Windung des Flip-Flop 156. Die zuvor erwähnten Druckknopfschaltungen 157a und 1576 sind so zusammengesetzt, daß der Schalter 157a normalerweise geschlossen und der Schalter 1576 normalerweise geöffnet ist. In gleicher Weise sind die Druckknopfschallungen 158a und 1586 so aufgebaut, daß der Schalter 158a normalerweise geöffnet und der Schalter 1586 normalerweise geschlossen ist Darüber hinaus ist der Flip-Flop 156 so konstruiert, daß eine Anregung der ersten Windung 156a den Umschaltkontakt zur Aus-Seite und eine Anregung der zweiten Windung 1566 eine Bewegung des Umschaltkontaktes zur Kin-Seite hervorruft
Der zuvor beschriebene Stcu<.< schaltkreis weist folgende Merkmale auf.
Die Schwimmerschalter 102, 202 der beiden Tanks 101, 2Oi sind Schalter der Speicherbauweise. Der mit dem elektromagnetischen Ventil 135 zum Starten und Anhalten des Motors 118 zum Antreiben der Vakuumpumpe 11/ verbundene Stromkreis ist ein Oder-Stromkreis, der angeregt ist. wenn wenigstens einer der Kontakte 146, 147 der Schwimmerschalter 102, 202 geschlossen ist. Darüber hinaus ist der mit den elektromagnetischen Schaltern 136, 159 zum Starten und Anhalten des Motors 134 zum Antrieb der Druckpumpe 133 und zum Starten und Anhalten des Motors zum Antrieb des Förderers 126 verbundene Sichaltkreis ein NAN D-Schaltkreis, der angeregt ist, wenn wenigstens einer der zuvor genannten Kontakte 146,147 nicht geschlossen ist Ein Steuerkreis zur Zufuhr einer Umschaltinstruktion an die Elektromagnetventile 122, 123 ist ein Flip-Flop-Schaltkreis, der so aufgebaut ist daß das Umschaltsignal vom Flip-Flop-Schaltkreis nur dann abgegeben wird, wenn einer der beiden Schwimmerschalter 102, 202 geschlossen ist Die Verwendung eines derartigen speziellen Schaltungsaufbaus macht es möglich, die Umschaltung vom Saug- in den Drucktransferbetrieb und umgekehrt alternativ in glatter Weise ablaufen zu lassen. Dieses Merkmal wird leichter durch die Betriebsweise der nachfolgenden Einrichtung verständlich.
Die Einrichtung zum Aufsaugen und Übertragen bzw. Transportieren der Fische, wie zuvor beschrieben, arbeitet wie folgt Das offene Ende des gemeinsamen Saugschlauches 103 wird in das Fischwasser im Fischtank 10 eingetaucht Dann wird der Energiezufuhr- »chalter 137 nach F i g. 6 geschlossen und der Startknopf des Schalters 153 betätigt Bei Beginn des Betriebes verbleibt das Fischwasser nicht in beiden Tanks 101,201 und als Folge davon schließen die Schwimmerschalter 1102,202 ihre entsprechenden Kontakte 146,147. Damit iiind die Relais 143, 144 aktiviert, um den Motor 118 anlaufen zu lassen und damit die Vakuumpumpe 117 zu betätigen. In diesem Fall verbleiben die Förderer 126 und die Druckpumpe 133 in ihren Ruhezuständen. Wenn die Relais 143,144 beaufschlagt werden, sind die ersten und zweiten Windungen 156a, 1566 des Flip-Flop-Relais 1156 von der Energiequelle abgeschaltet und der Turnover-Kontakt des Flip-FIop-Schalters 156 wird an der Aus-Seite, gemäß Fig.6, gehalten. Der Druck im Reduziertank 121, der an die Saugseite der Vakuumpumpe 117 angeschlossen ist, wird auf einen Unterdruck herabgesetzt, wobei der Unterdruck allmählich zunimmt Da die unteren Betriebskammem XAe, 14e des Vierwegeumschaltventils 114 über das elektromagnetische Ventil 122 mit dem Reduziertank 121 verbunden sind, und die oberen Betriebskammem 14414t/über das Elektromagnetventil 123 mit dem Drucktank 128 verbunden sind (oder mit dem Atmosphärendruck, wenn der Drucktank 128 nicht unter Druck steht)
bedingt der Druckunterschied /wischen den oberen und unteren Betriebskammern ein Niederdrücken der Membran 14c Ak FrJge davon schafft das Dreiwegeumschaltventil 14a eine Verbindung zwischen dem Kanal 14/ und dem Kanal 14m, während das Dreiwegeumschaltventil 14a'eine Verbindung zwischen dem Kanal 14Jr und dem Kanal 14/gemäß F i g. 5 schafft.
Die Auslaßseite der Vakuumpumpe 117 öffnet sich somit zur AuBenatmosphäre und die Auslaßseite ist über das Rohr 115, die Kanäle 147 und 14A- des Turnover-Ventils 14a'über das Rohr 213 und die Luftzu- und Ablaßöffnung 208 mit dem Tank 201 verbunden. Als Folge davon wird der Druck im Tank 201 durch die Vakuumpumpe 117 reduziert Es entsteht ein Unterdruck, und das Fischwa scr im Fischtank 110 wird über den gemeinsamen Sau*schlauch 103 und das Fischwassersaugrohr 204 in den Tank 201 geleitet bzw. damit der Fischwassersa.ugbetrieb vorgenommen. Das Fischwasser im Tank 201 steigt allmählich an und erreicht schließlich die obfre Begrenzungsmarkierung a den Schwimmerschalte s 202. Danach öffnet sich der Kontakt 147 des S hwimmerschalters 202 zum Abschalten des Relais 143. Somit sind die Kontakte 143a, 143c offen und die Kontakte 1436,143c/ geschlossen, um die zweite Windung 156fi des Flip-Flop 156 zum Umschal- 2-h ten des Kontakts anzuregen. Beide elektromagnetische Ventile 122, 123 sind dann angeregt, um diese Ventile umzuschalten und den Betrieb der Druckpumpe 133 und des Förderers 126 vorzunehmen. Unter diesen Umständen wird die Nichtbeaufschlagung der Vakuumpumpe w 117 weiter beibehalten.
Wenn die Elektromagnetvcntile 122, 123 angeregt sind, stehen die oberen Kammern 14c/ von beiden Dreiwegeventilen 14a, 14a' mit dem Reduziertank 121 und die unteren Kammern 14e mit dem Drucktank 128 in Verbindung. Als Folge schaltet das Umschaltventil 114 um, so daß die Saugseite der Vakuumpumpe 117 über das Rohr 113 und die Luftzufuhr- und ablaßöffnung 108 mit der Pumpe 101 verbunden wird und die Ablaßseite der Druckpumpe 133 über das Rohr 230 und ■> <> die Luftzufuhr- und Ablaßöffnung 208 mit dem Tank 201 verbunden ist Damit erfährt der Raum im Tank 101 eine Unterdruckbeaufschlagung, so daß der Fischwasseraufsaugbetrieb beginnt, während der Raum im Tank 201 mit Überdruck beaufschlagt wird, so daß hier der Fischwasserdrucktransferbetrieb einsetzt.
Das Fischwasser im Tank 201 wird über das Fischwasserzuführrohr 206 und über den Zufuhrschlauch 111 dem Fischwasserseparator 112 zugeführt, wo die Fische vom Wasser getrennt und auf den Förderer 126 abgegeben werden. Das Wasser wird über den Rückflußschlauch 127 in den Fischtank UO zurückgeführt
Wie zuvor beschrieben, wird der Fischwassersaugbetrieb im Tank 101 und der Fischwasserdrucktransferbe- v> trieb im Tank 201 gleichzeitig durchgeführt. Das Saug- und Druckgefäß!*: werden entsprechend dem Ort verändert, wo die Vorrichtung verwendet wird und die Dmckgefälie werden entsprechend den Bedingungen eingestellt unter denen die Vorrichtung arbeiten soll, μ Somit ist es nicht klar, wann eine der beiden Betriebsstufen eher als die andere abgelaufen ist, bzw. wann eine Umschaltung der Schwimmerschalter 102, 202 erfolgt Wenn der Fischwasserdrucktransferbetrieb im Tank 201 eher abgelaufen ist, als der Fischwasser- t>5 saugbetrieb im Tank 101, schließen beide Schwimmerschalter 102,202 ihre Kontakte 146,147. Demzufolge ist das Relais 143 zum Schließen des Kontaktes 143c/ beaufschlagt, womit ein Anhalten der Druckpumpe 133 verbunden ist Demzufolge wird der Fischwasserdrucktransferbetrieb im Tank 201 sofort gestoppt Die Vakuumpumpe 117 jedoch führt unabhängig vom Abschluß des Transferbetriebes ihren Saugbetrieb weiter.
Unter derartigen Bedingungen führt das Schließen von beiden Kontakten der Schwimmerschalter 102,202 zu einer Verbindung sowohl der ersten Windung 156a als auch der zweiten Windung 1566 des Flip-Flop-Relais 156 und damit zu einem Unterbrechen der Verbindung zwischen diesen Windungen und der Energiequelle. Als Folge davon verbleibt der Kontakt des Relais 156 im angeregten Zustand. Die elektromagnetischen Ventile 122,123 dienen zur Aufrechterhaltung der Umschaltbedingung, daß der Tank 1011 sich im Aufsaugbetrieb und der Tank 201 sich im Drucküberführungsbetrieb befindet!.
Somit erfolgt das Aufsaugen nur im Tank 101. Das Fischwasser im Tank 101 steigt allmählich an und öffnet den Kontakt 146 des Schwimmerschalters 102, wodurch das Relais 143 betätigt und das Relais 144 in Ruhe versetzt wird. Danach wird die erste Windung 156a des Flip-Flop-Relai' 156 zum Umschalten des Kontakts 146 zur Auf-Seite angeregt Die elektromagnetischen Ventile 122,123 sind so zur Aus-Seite versetzt und das Umschaltventil 114 bedingt, daß der Tank 101 auf den Druckübertragungsbetrieb umschaltet Andererseits bedingt es auch, daß der Tank 201 zum Aufsaugbetrieb umschaltet Zusätzlich wird die Druckpumpe 133 im Ruhezustand anlaufen gelassen. In diesem Augenblick schaltet der Tank 101 vom Aufsaugbetrieb zurr Druckübertragungsbetrieb und der Tank 201 vorr vorliegenden Zustand nach Beendigung des Drucküber· tragungsbetriebs zum Aufsaugbetrieb um.
Beim zuvor beschriebenen Fall war der Drucküber· tragungsbetrieb eher als der Aufsaugbetrieb beendet Umgekehrt, wenn der Aufsaugbetrieb im Tank 101 früher als der Druckübertragungsbetrieb abgelaufen ist werden die Kontakte 146,146 beider Schwimmerschal ter 102,202 zum Anhalten der Vakuumpumpe 117 unc zur Fortführung des Betriebs der Druckpumpe 133 geöffnet Zusätzlich wird das Flip-Flop-Relais ISi verriegelt, so daß der angeregte Betriebszustand dei Kontakte beibehalten ist Somit ist der Aufsaugbetriet im Tank 101 unterbrochen, so daß der Tank 101 fertig für den nachfolgenden Druckübertragungsbetrieb vor liegt Währenddessen geht der Druckübertragungsbe trieb im Tank 201 weiter. Bei Beendigung de: Druckübertragungsbetriebs im Tank 201 werden die Umschaltungen des Flip-Flop-Relais 156 des Vierwe geumschaltventils 114 und das Anlaufen der Vakuum pumpe 117 eingeleitet Auf diese Weise läßt sich dei Umschaltbetrieb vom vorliegenden Zustand nacl Beendigung des Aufsaugbetriebes zum Druckübertra gungsbetrieb im Tank 101 und vom Druckübertragungs betrieb zum Aufsaugbetrieb im Tank 201 in glattei Weise vornehmen.
Wie zuvor ausgeführt werden die Betriebsvorgäng* in den Tanks 101, 201 automatisch umgeschaltet, wai selbst dann erfolgt, wenn entweder der Aufsaug- odei Druckübertragungsbetrieb vor Beendigung des änderet Betriebs abgelaufen ist Ein derartiger vorausgehende Betrieb ist erst dann mit einem Umschalten verbunden wenn der nachfolgende Betrieb beendet ist. Wenn da: Fischwasser in beiden Tanks 101, 201 seine oben Markierungsmarke a erreicht hat, findet in jedem Tanl eine Umschaltung auf den Druckübertragungsbetriel
statt. Wenn hingegen das Fischwasser in beiden Tanks 101,201 seine untere Markierungsmarke b erreicht hat, dann findet in jedem Tank eine Umschaltung auf den Aufsaugbetrieb statt. Die berchriebenen Maßnahmen ermöglichen eine wirksame Ausnutzung des Raums im Tank und können automatisch und gleichzeitig in sich wiederholender Weise das Aufsaugen und Druckübertragen vornehmen, ohne daß aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Aufsaug- und dem Druckübertragungsbetrieb eine gegenseitige Betriebsbehinderung damit verbunden wäre.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht das Umschalten des Drucks in den Tanks 101, 201 von Unterdruck auf Überdruck und umgekehrt, und damit die gleichzeitige und kontinuierliche Durchführung des Aufsaugens und Druckübertragens. Auf diese Weise wird eine wirksame Überführung der Fische zu irgendeiner gewünschten Stelle vorgenommen. Darüber hinaus erfolgt das Aufsaugen unter Unterdruck, während die Druckübertragung bei Überdruck vorgenommen wird und als Folge davon können die Fische von einer tieferen Stelle aus aufgesogen und zu einer höheren Stelle in einfacher Weise ohne Beeinträchtigung des Fischkörpers gebracht werden. Somit erweist sich die erfindungsgemäße Vorrichtung als außerordentlich wirksam, die Fische bei guter Qualität zu halten.
Darüber hinaus ist die Vorrichtung zum Aufsaugen und Druckübertragen von Fischen gemäß der Erfindung mit einem automatischen Steuerschaltkreis versehen, bei dem der Umschaltvorgang vom Aufsaugen zum Druckübertragen in den Tanks 101, 201 so vorgenommen wird, daß bei Beendigung des vorausgehenden Betriebs so lange gewartet wird, bis im nachfolgenden Tank ebenfalls der Betrieb abgeschlossen ist. Danach erfolgt in beiden Tanks gleichzeitig eine Betriebsumschaltung. Es ist daher möglich, den Umschaltbetrieb wirkungsvoll durch Ausnutzung des Raumes in den Tanks vorzunehmen. Darüber hinaus kann die Druckdifferenz zwischen dem Aufsaug- und dem Druckübertragungsbetrieb die Anzahl der sich wiederholenden Umschaltvoränge erhöhen, und es läßt sich vollständig das mit Störungen in der automatischen Umschaltsteuerung verbundene Problem vermeiden. Mit anderen Worten, es treten keine Instabilitäten auf, die häufig mit der Automation von Umschaltvorgängen verbunden sind. Darüber hinaus läßt sich das Aufsaugen und Druckübertragen unabhängig von sich änderndem Saug- und Druckgefälle in stabiler Weise vornehmen und als Folge davon kann die Vorrichtung ohne jede Beschränkung an irgendeinem Ort eingesetzt werden, bzw. erweist sich insbesondere zum Anbringen an Fischerbooten und dergleichen als brauchbar.
In F i ρ Q his 11 und 1 7 Hk 1Q ist eine F'<:rhan)anHpvor-
richtung gezeigt, die auf dem Deck eines Fischbootes, wie beispielsweise eines Fischtragschiffes und dergleichen, angebracht werden kann. Insbesondere ist eine Mehrzweckvorrichtung zum Aufsaugen und Transportieren von Fischen dargestellt, die zusammen mit Seewasser die in Netzen gefangenen Fische in einem Fischgrund aufsaugen kann. Mit dieser Vorrichtung läßt sich das Seewasser in die See ableiten, das Fischwasser in den Fischtank führen und eine Übertragung des Fischtanks zu irgendeiner Stelle vornehmen. Die mit Eis im Fischtank vermischten Fische können am Pier an Land gebracht werden.
Fig.9 iind 10 zeigen in schematisierter Weise die Anwendung der erfindungsgefnäuen einrichtung.
F i g. 9 zeigt schematisch die Art und Weise, wie die
mittels Eis im Fischtank 310 gekühlten Fische auf einen am Pier bereitgestellten Lastwagen 361 überführt werden. Fig. 10 betrifft das Aufsaugen der in einem Netz 363 gefangenen Fische in einen Fischtank 310.
Die zuvor beschriebene Fischaufsaugeinrichtung ist gemäß F i g. 9,10,11 und 12 aufgebaut Die Aüfsaugeinrichtung besteht aus einer Vakuumerzeugungseinheit 363, die sich iin wesentlichen aus einer Vakuumpumpe
ίο 317 und einer Tankeinheit 364 zusammensetzt Die Tankeinheit 364 besteht im wesentlichen aus einem Tank 301. Die Vakuumerzeugungseinheit 365 ist an einer zweckmäßigen Stelle, wie beispielsweise dem Deck eines Fischbootes 360 angeordnet Die Tankein-
is heit 364 hängt an einem Auslegerkran 368, wie er gewöhnlich am Deck eines Fischbootes 360 installiert ist. Die Befestigung der Einheit 364 am Auslegerkran erfolgt mit Hilfe von Aufhängerringen 367, die am oberen Ende des Tanks vorgesehen sind oder mittels eines Hängertragmechanismus 368, wie beispielsweise Schienen 368c/, die über den Fischtank 310 gespannt sind, so daß die Tankeinheit 364 sowohl auf- und abgesenkt als auch horizontal hin- und herbewegt werden kann.
Nach Fig. 13 besteht die Vakuumerzeugungseinheit 365 aus einer Pumpe der Nash-Bauweise, beispielsweise einer Vakuumpumpe 317, deren Saugseite mit einem Wasserzuführrohr 369 und Auslaßseite mit einem Dämpfer 370 und einer Schalttafel 371 verbunden sind,
jo welch letztere einen automatischen Betrieb steuert Die Vakuumpumpe 317 und die Schalttafel 371 befinden sich auf einem gemeinsamen Fundament und sind von einem Gehäuse umgeben, so daß, wenn notwendig, eine kompakte, an eine Energiequelle angeschlossene Einheit, vorliegt.
Die Tankeinheit 364 hängt von einer Stelle herab, die sich über dem auf dem Boden des Fischbootes 360 angeordneten Fischtank 310 erstreckt und besteht aus einem Tank 301 und einem Steuerkasten 372. Der Tank 301 ist ein druckbeständiger Behälter. Gemäß Fig. 11 ist der Tank 301 in eine obere und eine untere Kammer mittels einer Trennplatte 312 unterteilt, die aus einem geneigten Bereich 312', wie beispielsweise einem Drahtnetz oder einer Horde (Hördel) oder dergleichen besteht, das zwar Wasser hindurchläßt, aber ein Passieren von Fischen 362 verhindert. Die obere Kammer bildet eine Fischkammer 301a und die untere Kammer eine Wasserkammer 3016. Der Tank ist im Inneren ferner mit einem Wasserstandsmeßmittel 302
so versehen, das die oberen und unteren Wasserstandsgrenzen des Flüssigkeitsniveaus erfaßt und ein elektrisches Signal abgibt.
Der Tank 301 weist an seiner oberen Wand eine L1Jf(Z1J- und -Äbführöffnun** 308 suf und ist in seinsm unteren Bereich und unmittelbar oberhalb des untersten Endes der geneigten Platte 312' mit einer Auslaßöffnung 375 versehen, die durch ein Ventil 374 entsprechend der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange eines Zylinders 373 geöffnet und geschlossen wird. An einer
<>o passenden unteren Stelle der Fischkammer 301a ist ferner eine Fischwasserzuführöffnung 376 vorgesehen, die an ein Fischwassersaugrohr304 angeschlossen ist.
Der Tank 301 kann am unteren Teil der Wasserkammer 301/) mit einer Wasserabgabeöffnung 379 versehen
h5 sein, die, falls erforderlich, über eine Drainagepumpe 377 mit einem Wasserabgaberohr 378 verbunden ist.
Das Fischwassersaugrohr 304 und das Wasserabgabcrohr 378 sind über Universalverbir.dungen an der
Fischwasscrzuführöffnung 376 bzw. der Fischwasserabgabeöffnung 379 zum leichteren Betrieb angeschlossen. Darüber hinaus sind das Fischwassersaugrohr 304 und das Wasserabgaberohr 378 an ihren Enden mit einem Mundstück 383, einem Sperrventil und einem Fitting 380 mit einem Sperrventil respektive versehen.
Gemäß Fig. 12 kann das Sperrventil 305 für die Fischwasserzuführöffnung 376 vorgesehen sein. Kurz gesagt ist ein automatischer Antirückflußmechanismus zur Vermeidung eines Fischwasserflusses vom Tank 301 an einer passenden Stelle des Fischwassersaugrohres einschließlich der Fischwasserzuführöffnung 376 und ein automatischer Antirückflußmechanismus vorgesehen, der das Wasser daran hindert in den Tank 301 zu fließen. Dieser letztgenannte Antirückflußmechanismus ist an einer passenden Stelle des Wasserabgaberohrs einschließlich der Wasserabgabeöffnung 379 angebracht. Als Folge davon ist die erfindungsgemäße Einrichtung so aufgebaut, daß während des Fischwassersaugbetriebes das Wasser daran gehindert wird, aus dem Wasserabgaberohr 378 zurückzuströmen und daß während des Fischtransportbetriebs die Fische daran gehindert werden, in das Fischwassersaugrohr 304 zurückzuströmen.
Ein in F i g. 13 gezeigter Schaltkasten 372 besteht aus einem dreiwegeumschaltelektromagnetischen Ventil 322 der Offset-Bauweise, einem federversetzten vierwegeelektromagnetischen Ventil 323, Filtern 381, 381. einem Vakuumtank 321, einem Sperrventil 319 und einem Anschlußklemmenbrett 382. Diese Elemente sind gemäß Fig. 13 mittels eines Luftrohrleitungssystems und einer elektrischen Verdrahtung verbunden, um das automatische Fischwasseraufsaugen und -überführen zum und weg vom Tank 301 vorzunehmen. Der Vakuumtank 321 ist dabei über ein Luftrohr mit einem Sperrventil 319, das einen Rückfluß zum Vakuumtank
321 vermeidet, mit der Saugseite einer Vakuumpumpe 317, über das Dreiwegeumschalteltktromagnetventil
322 mit der Lufuu- und auslaßöffnung 308 und über das Vierwegeumschaltelektromagnetventil 323 mit den beiden Betriebskammern eines Luftzylinders 323 verbunden.
Das Klemmbrett 382 ist mit dem Schaltbrett 321, dem Motor 385 zum Antrieb der Wasserabgabepumpe 377, dem Wasserstandsanzeiger 302 und den beiden Solenoiden 322', 323' der Elektromagnetventile 322,323 so verbunden, daß ein automatisches Steuersystem vorliegt, welches die Elektromagnetventile 322, 323 dann beaufschlagen kann, wenn das Fischwasser in den Tank 301 aufgesogen wird und die Elektromagnetventile 322, 323 und den Motor 385 abstellt, wenn die Fische vom Tank 301 fortgeleitet werden.
Bei der zuvor beschriebenen Fischsaugvorrichtung ist u!T! t\" Verstopfen des Saü'Tohrcs 304 — dcsscr Durchmesser relativ klein zur Länge des Fischkörpers ist — durch Fische zu vermeiden und um einen möglichst geringen Saugwiderstand zu schaffen, eine Verbesserung hinsichtlich der Konfiguration der Saugöffnung und des Fittings des Sperrventils vorgenommen.
Der im Eiswasser in dem Fischtank 310 befindliche Fischkörper mit gewöhnlich größerem spezifischen Gewicht als Wasser neigt zum Absinken im Fischtank. Da der Boden des Fischtanks 310 im allgemeinen horizontal und senkrecht zur Vertikalen liegt, wird der am Fischtankboden angelangte Fischkörper im wesentlichen Horizontal ausgerichtet. Es versteht sich rüch. da!3
vorhandene.
körper aufgestapelt werden, geneigt sind, ihre horizontalen Lagen einzunehmen. Gewisse Fischkörper, die zwischen den Fischerkörpern eingeschlossen sind und in vertikaler Richtung liegen, gelangen allmählich in ihre horizontale Lage aufgrund von Bewegung, wie beispielsweise durch das Stampfen und Rollen des Boots, und als Folge davon sind annähernd sämtliche Fischkörper horizontal ausgerichtet, wenn das Boot in einen Hafen einläuft
Versuche haben gezeigt, daß, wenn die in horizontaler Lage liegenden Fischkörper in eine nach unten vergrößerte Saugöffnung 383' gemäß Fig. 14 gesogen werden, der Kopf- und/oder Schwanzbereich von fast allen Fischkörpern gegen die verjüngten Bereiche der öffnung 383' gedrückt werden, so daß die Fische eine Lage einnehmen, die eine Wasserströmung verhindert Das bedeutet eine Schwierigkeit, die Fische parallel zur Längsrichtung des Saugrohres zu bringen, so daß die Aufsaugleistung geringer wird.
Wenn die Saugöffnung 383' gemäß Fig. 15 in horizontaler Richtung geöffnet wird, erhöht sich die Aufsaugwirksamkeit im Vergleich mit dem in Fig. 14 gezeigten Fall, da mehr als die Hälfte der gesamten Fischkörper im wesentlichen Horizontal liegt
Darüber hinaus wird, wenn die Saugöffnung 383' offen in horizontaler Richtung ist und ein Tei! der nach außen vergrößerten Wand horizontal gemäß Fig. 16 gemacht wird, die Strömungsgeschwindigkeit in der Säugöffnung nicht im Gleichgewicht und als Folge
3« davon wird der Fäschkörpcr leicht horizontal gewendet und dadurch die Aufsaugleistung verbessert.
Das Saugrohr 383 kann ein gebogenes Rohr 383-1 gemäß Fig. 12 oder ein sich verjüngendes Rohr 383-2 gemäß Fig. 18 sein, das allmählich nach außen sich in einen unsymmetrischen verjüngten Bereich vergrößert. Auch ist eine Kombination gemäß Fig. 19 des gebogenen Rohres nach Fig. 18 mit dem unsymmetrisch vergrößerten verjüngten Bereich nach Fig. 18 möglich. Ein solches Saugrohr 383 wird an das Fischwassersaugrohr 304 angeschlossen, das gewöhnlich vertikal herabhängend angeordnet ist.
Darüber hinaus kann das in Fig. 19 gezeigte Saugrohr 383-3 an seinem abgebogenen Bereich mit einem Sperrventil 384, wie beispielsweise einem
«5 Schwingventil einfachen Aufbaus versehen werden. Das Saugrohr 383 mit einem derartigen Sperrventil hat den Vorteil, daß sich die Konstruktion de:. Tanks 301 vereinfacht.
Die Betriebsweise der zuvor beschriebenen Fischsaugvorrichtung wird nachfolgend erläutert. Zunächst gilt es am Fischgrund die im Fischnetz 363 gefangenen Fische 362 in den Fischtank 310 aufzusaugen. In diesem Fall wird der Tank 301 an den Schienen 3686 gemäß
c : « in Λ« UK-™* ..«J λ-- c:-,.i . .ι.- ίπλ
i ig. iv/ aiigniaiigi uiru ua~ ι iaLiinaaaLiaaugiuiii JVt wird vom Kran 368a getragen. Das freie Ende des Fischwassersaugrohres 304 wird in das Fischnetz 363 und der Wasserabgabeöffnungsfitting 380, der mit dem freien Ende des Wasserabgaberohres 378 verbunden ist, wird in das Seewasser geworfen. Danach wird die
bo Vakuumpumpe 317 betätigt. Dadurch nimmt der Druck im Vakuumtank 321, der mit der Saugseite der Pumpe 317 verbunden ist, ab bzw. steigt das Vakuum allmählich an. In diesem Zustand befindet sich der Flüssigkeitsstand im Tank 301 in seinem unteren Bereich, so daß der
*>5 Flüssigkeitsstandmesser 302 einen derartigen Niederstand mißt und ein Signal abgibt, welches sowohl die elektromagnetischen Ventile 322, 323 als auch die Pumpe 377 beaufschlagt. Als Folee davon entsteht eine
Verbindung zwischen dem Vakuumtank 321 über die Dreiwegeelektromagnetventile 322 mit dem Tank 301, wodurch der innendruck im Tank 301 negativ wird. Wenn das Vierwegeelektromagnetvenil 323 beaufschlagt wird, steht die linke Kammer 273a des Luftzylinders 273 gemäß F i g. 13 in Verbindung mit dem Vakuumtank 321, während die rechte Kammer 237Z> über den Filter 381 an die Außenatmosphäre angeschlossen ist. Als Folge davon bewegt sich die Kolbenstange des Luftzylinders 373 nach rechts, d. h. sie wird nach vorne bewegt so daß die Auslaßöffnung 375 mit Hilfe des Ventils 374 vollständig geschlossen wird. So erreicht der Innenraum des Tanks 301 allmählich ein höheres Vakuum, so daß das Fischwasser im Netz 363 über den Saugöffnungsfitting 383, das Saugrohr 304 und die Fischwassereinlaßöffnung 376 in die Fischkammer 301a des Tanks 301 aufgesogen wird.
Das durch die Trennplatte 312 in die Wasserkammer 301 b strömende Wasser wird mittels der Ρι:τηρε 377 abgeführt und über die Wasserabgabeöffnung 379, das Wasserabgaberohr 378 und den Wasserabgabeöffnungsfitting 380 in die See geleitet. Bei fortschreitendem Betrieb in der obigen Weise steigt die Menge von Fischen im Tank 301 allmählich an und damit der Flüssigkeitsstand. Der zuvor beschriebene Arbeitsvorgang ist die Fischwasseraufsaugstufe.
Wenn der Flüssigkeitsstand die obere Grenzmarkierung des Flüssigkeitsstandsmessers 302 erreicht, bedingt letzterer ein Umschalten der elektromagnetischen Ventile 322,323 und damit ein Abschalten dieser Ventile 3ü und des Motors 385 zum Antrieb der Pumpe 377.
Der Umschaltvorgang der Dreiwegeelektromagnetventile 322 verbindet die Luftzu- und -abführöffnung des Tanks 301 über das Filter 381 mit der Außenatmosphäre. Der Umschaltvorgang des Vierwegeelektromagnet- ir> ventils 323 verbindet die linke Kammer 373a des Luftzylinders 373 ebenfalls mit der Außenaimosphäre, während die rechte Kammer 3736 mit dem Vakuumtank 321 verbunden ist und damit sich die Kolbenstange des Luftzylinders 373 nach rechts bewegt, d. h. rückwärts, so daß das Ventil 374 an der Auslaßöffnung 375 des Tanks 301 vollständig geöffnet wird und damit das Fischwasser im Tank 301 über die Auslaßöffnung 375 in den Fischwassertank 310 abgegeben wird. Hierbei handelt es sich um die Fischwasserüberführungsstufe. 4r>
Wenn die Gesamtmenge des Fischwassers im Tank 301 ausgeleitet ist und der Flüssigkeitsspiegel die untere Grenzmarkierung c"es Meßorgans 302 erreicht, bedingt letzteres ein Umschalten von der Fischwasstrüberführung zur zuvor beschriebenen Fischwasseraufsaugung. Wie beschrieben, kann das Fischwasseraufsaugen und das Fischwasserüberführen automatisch entsprechend der unteren und oberen Flüssigkeitsstandsmarkierung des Fischwassers im Tank 301 umgeschaltet werden.
Wenn das Tragschiff 301 zum Hafen zurückgekehrt ist und die Fische an Land gebracht werden, wird die Tankeinheit 364 mittels des Krans 368a auf den Lastwagen 361 bewegt, und das Wasserabgaberohr 378 wird in den Fischtank 310 ebenso wie das Fischwassersaugrohr 304 eingegeben. Danach wird der Saugöffnungsfitting 383 des Fischwassersaugrohres 304 über eine zweckmäßige Zeit bewegt, um das Aufsaugen des Fischwassers vorzunehmen und die Fischwasseraufsaugstufe und die Fischwasserüberführungsstufe werden wechselseitig umgeschaltet Auf diese Weise ist es möglich, die Fische 362 im Fischtank 310 unmittelbar über den Tank 301 auf den Lastwagen 361 zu überführen, ohne daß irgendein Tragelement, wie beispielsweise ein Förderriemen oder dergleichen hierzu notwendig sind.
Der Saugöffnungsfitting 383 ist so gebaut, daß die Fischkörper problemlos in das Saugrohr in der in Verbindung mit Fig. 14 bis 19 beschriebenen Weise gesogen werden können. Somit läßt sich ein extrem wirksamer Aufsaugbetrieb vornehmen.
Bei den Vorrichtungen nach F i g. 9 bis 11 ist das für den Saugöffnungsfitting 383 vorgesehene Sperrventil 384 stets im Fischwasser eingetaucht. Selbst wenn das Sperrventil 384 nicht vollständig geschlossen ist, besteht daher während des Fischaufsaugvorganges keine Gefahr, daß das im Saugrohr 304 verbleibende Fischwasser in die Fischwasserseite zurückströmt, so daß irgendwelche mit dem Fischwasseraufsaugen verbundene Probleme vermieden werden.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 13 ist die gewichtsmäßig schwere Vakuumerzeugungseinheit 365 stationär an einer zweckmäßigen Stelle des Fischbootes 360 installiert und die Tankeinheit 364 läßt sich sowohl heben und senken als auch in horizontaler Richtung mittels des Aufhängetragmechanismus 368 am Fischboot 360 hin- und herbewegen. Auf diese Weise kann sowohl das Aufsaugen der im Seewasser befindlichen Fische in den Fischtank 310 als auch eine unmittelbare Überführung und Anlandung der durch Eiswasser im Fischtank 310 gekühlten Fische auf einen Lastwagen 361 erfolgen.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Transporteinrichtung für Fische, bestehend aus einem hermetisch abgeschlossenen Behälter, welcher über im oberen Bereich angeordnete öffnungen mit Luftsaug- und Luftpump-Einrichtungen verbunden ist und welcher über im unteren Bereich argeordnete Öffnungen mit einer Saug- und einer Abgabeleitung verbunden ist, ferner einer Trenneinrichtung, welche das in den Behälter eingesaugte Fisch-Wasser-Gemisch in Fische und Wasser trennt, ferner einer Steuereinrichtung, welche abwechselnd eine Umschaltung von der Luftsaug- auf die Luftpumpeicrichtung vornimmt, sowie Steuerventilen, welche während des Ansaugvorganges die Abgabeleitung und während des Transfervorganges, die Ansaugleitung sperren, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Flüssigkeitsspiegeldetektor (2; 102, 202; 302) aufweist, welcher einerseits einen oberen Grenzwert (a) und andererseits einen geringfügig oberhalb der Einlaßöffnung des Behälters (1; 101, 201; 301) liegenden unteren Grenzwert (b) festlegt, und daß beim Erreichen des oberen Grenzwertes (a) die Luftpumpeinrichtung betätigt und die Luftsaugeinrichtung abgeschaltet wird, wogegen beim Erreichen des unteren Grenzwertes (b) die Luftsaugeinrichtung betätigt und die Luftpumpeinrichtung abgeschaltet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 101, 201; 301) im oberen Bereich eine gemeinsame öffnung (8; 108, 208; 308) für die Luftzufuhr und Luftabgabe aufweist, und daß ein mit einer Saug- und einer Pumpleitung versehenes Gebläse (17; 117; 317) vorgesehen ist wobei mit Hilfe einer Umschalteinheit wahlweise die Pumpleitung oder die Saugleitung mit der gemeinsamen öffnung (8; 108, 208; 308) des Behälters verbindbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fisch-Wasser-Trenneinrichtung (12; 112; 312) im Bereich der Abgabeleitung (11; 111) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Bereich des Behälters (301) angeordnete Abgabeöffnung aus einer Fisch-Transferöffnung (376) und einer Wasserabgabeöffnung (379) besteht und daß die Fisch-Wasser-Trenneinrichtung (312) ein innerhalb des Behälters (312) angeordnetes, in Richtung der Fisch-Transferöffnung (376) geneigtes Gitter (312') ist, welches die innerhalb des Behälters gebildete Kammer in eine die Ansaugöffnung (3S8) und die Fisch-Transieröffnung (376) umschließende Fischkammer (3Oi a) und eine die Wasserabgabeöffnung (379) umschließende Wasserkammer (301 b) teilt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (301) und die Fisch-Trenneinrichtung (312) eine Einheit bilden, welche an einem Baum (368) des Fischbootes aufhängbar ist, während die Luftsaug- und Pumpeinrichtung stationär auf dem Fischboot (360) befestigt sind.
6. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein zweiter geschlossener Behälter (201) vorgesehen ist, welcher ebenfalls mit einem Flüssigkeitsspiegeldetektor (202) für Bestimmung eines oberen und unteren Grenzwertes versehen ist, und daß beim Erreichen des oberen Grenzwertes in dem einen Behälter (101) oder des unteren Grenzwertes in dem anderen Behälter (201) eine Umschaltung der Luftansaug- (108, 208) und Luftpumpeinrichtungen (108,208) mit Hilfe von Steuerventilen erfolgt
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Speicherkreis vorgesehen ist, welcher ein von dem einen Flüssigkeitsspiegeldetektor (102) abgegebenes Signal so lange
ίο speichert, bis von dem anderen Flüssigkeitsspiegeldetektor (202) ein entsprechendes Signal abgegeben worden ist, und daß ein logischer Und-Kxeis vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit festgestellter Signale eine Umschaltung des Luftsaugvorganges und des Luftpumpvorganges der beiden Behälter (101,201) durchführt.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Saug- und Pumpgebläse (17; 117) ein mit Membranen (14c,) versehenes Vierwegventil (114) vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit der Luftdruckdifferenz des auftretenden Unter- und Überdruckes im Vergleich zu Atmosphärendruck wirksam ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein mit einer Membran (14c) versehenes Vierwegventil (114) aufweist, welches in Abhängigkeit des auftretenden Unter- und Überdrucks der Luftsaug· bzw. Pumpeinrichtungen (17; 117) gesteuert ist.
DE2353837A 1972-10-28 1973-10-26 Transporteinrichtung für Fische Expired DE2353837C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10825372A JPS5135635B2 (de) 1972-10-28 1972-10-28
JP10825472A JPS5135636B2 (de) 1972-10-28 1972-10-28
JP5201473A JPS503883A (de) 1973-05-09 1973-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353837A1 DE2353837A1 (de) 1974-05-22
DE2353837B2 DE2353837B2 (de) 1978-08-24
DE2353837C3 true DE2353837C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=27294517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353837A Expired DE2353837C3 (de) 1972-10-28 1973-10-26 Transporteinrichtung für Fische

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3871332A (de)
CA (1) CA993479A (de)
DE (1) DE2353837C3 (de)
GB (1) GB1455282A (de)
NO (1) NO147829C (de)
SE (1) SE386649B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5493575A (en) * 1977-12-28 1979-07-24 Kyoei Zoki Kk Shifter
JPS56108622A (en) * 1980-02-01 1981-08-28 Kyoei Zoki Kk Transfer device for solid material
US4394259A (en) * 1981-10-27 1983-07-19 Temco, Inc. Vacuum pneumatic conveying apparatus and method for transferring food products
GB2141180A (en) * 1983-05-06 1984-12-12 Derek Frank Hodgson Pumping apparatus
US4517099A (en) * 1983-10-07 1985-05-14 Breckner Raymond A Apparatus and method for handling solids in liquid
GB2165311A (en) * 1984-10-04 1986-04-09 Nat Res Dev Pumping equipment
US4821445A (en) * 1986-12-29 1989-04-18 Bass Robert E Water delivery system and method
US4770610A (en) * 1987-08-07 1988-09-13 Innovac Technology Inc. Frail material slurry pump
US5002463A (en) * 1988-07-29 1991-03-26 Innovac Technology Inc. Apparatus and method for flow control
US5181479A (en) * 1992-02-07 1993-01-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Fish egg and larvae collection system
AU690885B3 (en) * 1997-10-24 1998-04-30 Werner Wilhelm Jungling An apparatus for collecting live marine animals
NO314611B1 (no) * 2001-03-30 2003-04-22 Melbu Verft As Anordning og fremgangsmåte for pumping av levende fisk
NO20073089A (no) * 2007-06-18 2008-08-18 Mmc Tendos As System for lasting og lossing av fisk til og fra et fiskefartøy, samt tilhørende fremgangsmåte.
CN102484984B (zh) * 2011-04-08 2013-12-25 杭州千岛湖鲟龙科技股份有限公司 活鱼双向输送装置
CN102885013B (zh) * 2012-10-11 2013-12-04 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 组合式射流吸鱼泵
US9776692B2 (en) 2014-07-02 2017-10-03 S.P. Cramer & Associates, Inc. Single-platform integrated aquatic species and habitat sampling system
EP3209584A4 (de) * 2014-10-28 2018-07-25 Halse, Joel Fischpumpsystem und -verfahren
US10555510B2 (en) * 2014-10-28 2020-02-11 Cooke Aquaculture Inc. Fish pumping system and method
US9717258B2 (en) 2014-10-28 2017-08-01 Cooke Aquaculture Inc. Constant diameter pumping system and method
WO2018094541A1 (es) * 2016-11-23 2018-05-31 Seebach Iturra Carolina Andrea Método y sistema de cosecha de peces vivos de bajo estrés, bioseguro y sin sufrimiento animal. mejorando la textura y calidad de la carne
CN106818602A (zh) * 2017-03-06 2017-06-13 广东新船重工有限公司 活鱼自动装卸系统
NO343014B1 (en) * 2017-03-24 2018-10-01 Karmoey Winch As A pumping system and method
CN108812567A (zh) * 2018-04-27 2018-11-16 何珠贞 一种网箱养殖用集鱼装置
NO346373B1 (no) * 2020-06-12 2022-06-27 Stranda Prolog As System for lagring av faste næringsmidler i væske
NO347246B1 (en) * 2021-06-28 2023-07-31 Cflow Fish Handling As Fish Transport System
CN113973785A (zh) * 2021-11-26 2022-01-28 九江精密测试技术研究所 一种渔获转运系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573934A (en) * 1968-07-19 1971-04-06 Grace W R & Co Method for transporting and storing aquatic fauna and preserving the same
US3583365A (en) * 1969-03-21 1971-06-08 Darrel G Harden Method and apparatus for handling fish

Also Published As

Publication number Publication date
NO147829C (no) 1983-06-22
NO147829B (no) 1983-03-14
US3871332A (en) 1975-03-18
DE2353837A1 (de) 1974-05-22
GB1455282A (en) 1976-11-10
CA993479A (en) 1976-07-20
DE2353837B2 (de) 1978-08-24
SE386649B (sv) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353837C3 (de) Transporteinrichtung für Fische
DE2152584C3 (de) Unterdruck-Hebevorrichtung
DE2104798C3 (de) Siloaustragvorrichtung
DE1532560A1 (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Getraenken und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE69631652T2 (de) Unterdruck-abwasseranlage
DE1531822A1 (de) Pneumatischer Foerderer
DE3833699A1 (de) Pneumatische sicherheitsvorrichtung gegen ueberschwemmungen fuer waschmaschinen
DE1411740A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit
DE2834437C2 (de) Enthärtungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE1498416A1 (de) Schlammpumpe
DE643583C (de) Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes
DE2002190B2 (de) Vorrichtung zum Fördern aggressiver Flüssigkeiten
DE2238900A1 (de) Melkmaschinenpulsator
DE2404606A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches system und verwendung derselben bei einer muellpresse
DE2101457A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellein richtung mit hydraulischer Kraftverstar kung
DE1459542C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Luft in einen Windkessel bei Wasserversorgungs anlagen
DE1110577B (de) Saugewagen mit UEberfuellungsverhueter
DE2238799C3 (de) Automatische Steuereinrichtung für Förderpumpen
DE1781859U (de) Magnetbediente schaltvorrichtung.
DE192378C (de)
AT229231B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
DE1528522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung von Fluessigkeiten in Hochdruckverfahren
DE844124C (de) Foerdergeraet, insbesondere zum Loeschen von Schiffen fuer loses Massengut
DE2234496B2 (de) Vorrichtung an einer Melkmaschine zum selbsttätigen Unterbrechen des Unterdrucks
DE1804523C (de) Elektrohydraulische Servoanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee