DE1532560A1 - Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Getraenken und Geraet zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Getraenken und Geraet zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1532560A1
DE1532560A1 DE19661532560 DE1532560A DE1532560A1 DE 1532560 A1 DE1532560 A1 DE 1532560A1 DE 19661532560 DE19661532560 DE 19661532560 DE 1532560 A DE1532560 A DE 1532560A DE 1532560 A1 DE1532560 A1 DE 1532560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
circuit
filling
filling head
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532560
Other languages
English (en)
Inventor
Friendship Kenneth Fr Montague
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott Technologies Inc
Original Assignee
ATO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATO Inc filed Critical ATO Inc
Publication of DE1532560A1 publication Critical patent/DE1532560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head
    • B67C2003/2662Means for centering the container with the filling head with means for detecting the presence of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Essen, den IjJ. Juni 1966
Patentanmeldung do.v Rirma
Goo. J. Meyer Manufacturing Co,
hflji ,South Meyer Place
C UfI ah,γ, ,1La con»1; Ln / - Ui)A- -
Verfahren zum Füllen von Behältern mit kohlensäurehaltigen Getränken und Gerät zu seiner Durchführung.
Man kennt bereits verschiedene Anordnungen, welche das Pullen von Behältern irgendwelcher Art mit kohlerisäurehaItigen Getränken wie Limonaden, Bier und dergl. steuern, wozu die verschiedensten Füllgeräte vorgeschlagen wurden und auch in Gebrauch sind. Die Anforderungen an derartige Füllgeräte werden jedoch immer größer, da heutzutage allgemein verlangt wird, daß Behälter, insbesondere Flaschen, schnell und verlustlos mit ständig gleichbleibender Getränkemenge und speziell auch bezgl. des Kohlensäuregehaltes gleichbleibender Qualität gefüllt werden können, ohne daß das Bedionung.'ip jrsonai besonders aufpassen muß. Ein modernes AbfU Πgcvät muß daher vUllifr automatisch arbeiten.
BAD ORIGINAL 'P. IV- IM · * 1 ·ί f 1 i
15325S0
Ein Hauptproblem bei derartigen Verfahren zum Abfüllen derartiger Getränke in Verkaufsbehälter wie Flaschen ergibt sich daraus, dai3 das Getränk schnell aus dem Vorratsbehälter Ln die Flasche fließen muß, ohne dai3 es dabei übermäßig schäumt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch weLches eine genaue Steuerung des Abt'iil. !.Vorganges be L höchster LoLstungsfählgkeit erzieLbar Lot.
(fan/, allgemein gesehen meistert die Erfindung diese · Aufgabe durch elektronische Steuerung des AbfiiLlvorganges. Das erfindungsgemäße Verfahren zum KiilLen von Behältern mit ständig unter Druck zugeführten Getränken, wobei in den Behältern ein Gegendruck herrscht, ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Ansetzen des Behälters an einen -Füllkopf in einem Steuerkreis ein elektrischer Zustand verändert und durch den Gegendruck ein Teil des Steuerkreises geschlossen und dadurch der Getränkef LuU in den Behälter eingeschaltet wird, daß bei Erreichung eines bestimmten Flüssigkeitsstandes im Behälter ein Stromimpuls an den Steuerkreis abgegeben wird, wodurch dieser stromlos wird und den Getränkezufluß abschaltet. Zweckmäßigerweise wird bei Absinken des Gegendruckes im Rehälter unter einen bestimmten Wert an den Steuerkreis ein elektrischer Abschaltimpuls abgegeben. Im einzelnen wird durch den Gegendruck im Behälter dem Steuerkreis ein elektrischer Schaltimpuls erteilt, wodurch der Getränkefluß zum Behälter freigegeben wird, während der bei gefülltem Behälter entstehende zweite Impuls dem SteuerUrein übermittelt wird und hier den ersten Impuls aufhebt, wodurch
Ml UOiJ 1
der Getränkefluß zum Behälter abgeschaltet wird. Insbesondere wird zur Erzeugung des bei gefülltem Behälter entstehenden elektrischen Impulses durch das Getränke im Behälter ein Stromkreis geschlossen und der Steuerkreis durch Freigabe des gefüllten Behälters vom Füllkopf wieder in seinen alten Zustand zurückgeschaltet. Es ist vorgesehen, daß der Füllkopf und der Behälter voneinander getrennt werden, bevor der Steuerkreis durch erneuten Aufbau seines ursprünglichen elektrischen Zustandes umgeschaltet wird und infolgedessen für den nächsten Füllvorgang bereitsteht .
Ein erfindungsgemäßes Füllgerät besitzt in an sich bekannter Weise mit einem Fülltisch gekoppelte Füllköpfe, wobei die zu füllenden Behälter, beispielsweise Flaschen,über diesen Fülltisch mit den Füllköpfen verbunden und nach erfolgter Füllung von den Füllköpfen entfernt werden, und ist gekennzeichnet durch ein elektrisch gesteuertes Ventil zur Steuerung des Getränkeflusses durch, den Füllkopf, einen elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Betätigung des Ventils, Schalter in diesem Stromkreis zur Veränderung seines elektrischen Zustandes, wenn ein Behälter an den Füllkopf angeschlossen wird, wodurch das Ventil geöffnet und der Getrankezufluß freigegeben wird, Anordnungen zum Aufbau eines Gegendruckes im mit dem Füllkopf verbundenen Behälter, einen zweiten, durch den Gegendruck im Behälter betätigbaren Schalter in dem Stromkreis, wodurch das Ventil nur bei einem bestimmten Gegendruck im Behälter geöffnet wird, und Anordnungen am Füllkopf, welche in den angeschlossenen Behälter hineinragen und derart mit dem Stromkreis verbunden sind, daß bei Erreichung eines bestimmten Flüssigkeitsstandes durch den Stromkreis das Zuflußventil geschlossen wird.
30983 0/0001
Zweckmäßigerweise bildet die Abschaltanordnung am Füllkopf einen Stromkreis durch die in einem angeschlossenen Behälter befindliche Flüssigkeit und zeigt an, wenn der Behälter voll ist. Insbesondere ist vorgesehen, daß der mit dem Zuflußventil verbundene Stromkreis das Ventil nur öffnet, wenn in ihm ein elektrischer Strom fließt, daß die Schalteinrichtungen als Steuerorgane ausgebildet und mit jedem der Füllköpfe sowie mit dem Stromkreis verbunden sind, wodurch dieser beim Anschließen eines Behälters an einen Füllkopf eingeschaltet wird, daß ferner an jedem Füllkopf eine axial verlaufende und in den Behälter hineinragende Druckleitung zur Erzeugung des Gegendruckes vorgesehen ist, und daß die zweite Schalteinrichtung als vom Gegendruck gesteuerter Schalter an jedem Füllkopf angeordnet ist und mit einem an den Füllkopf angeschlossenen Behälter verbunden sind, wobei über diesen, auf einen bestimmten Wert eingestellten Schalter der Stromkreis bei Erreichung des bestimmten Wertes eingeschaltet wird.
Selbstverständlich lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Füllen beliebiger Behälter wie Kannen, Flaschen oder dergl. mit irgendwelchen kohlensäurehaltigen Getränken oder irgendwelchen anderen elektrisch leitenden Flüssigkeiten der vorgenannten Art verwenden.
Eine genaue Erläuterung eines speziellen Ausführungsbeispiels der Erfindung ergibt sich anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 die schematische Ansicht eines Schaltplanes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
309830/0001
Figur 2 einen teilweise schematisch gehaltenen Schnitt durch ein erfindungsgeraaßes Füllgerät; und
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einiger Schaltplaneinzelheiten bezüglich der elektronischen Steuerungen zur Durchführung des Verfahrens nach Figur 1.
Der Steuerkreis ist schematiseh in Figur 1 dargestellt und trägt als Ganzes das Bezugszeichen 1. Dieser Steuerkreis umfasst einen ersten logischen Kreis 2 und einen zweiten logischen Kreis 3, welche als "Schaltrelais"-Steuerung miteinander verbunden sind, wobei der erste logische Kreis 2 stromlos wird, wenn er einen Umschalt-Impuls über eine Leitung 4 erhält, wobei diese Leitung normalerweise eine Verbindung zu einem Füllkopf für einen Behälter bildet und lediglich dann einen Impuls abgibt, wenn dieser Kopf nicht mit einem zu füllenden Behälter in Berührung steht. Der Ausgang des ersten logischen Kreises 2 geht, wenn kein Strom an ihn durch die Leitung 4 abgegeben wird, über eine Leitung 5 zum zweiten logischen Kreis 3> welcher so ausgebildet ist, daß, wenn er lediglich über die Leitung 5 gespeist wird, kein Strom durch seine Ausgangsleitung 6 fließt. Wenn Strom vom logischen Kreis 3 abfließt, fließt er durch eine Nebenschlußleitung 7 zurück zum ersten logischen Kreis 2 und macht diesen stromlos.
Wenn die Kraftübertragung vom logischen Kreis 3 gestoppt werden soll, wird vom Flaschenfüllgerät, welches nachstehend zu beschreiben sein wird, ein Stoppimpuls abgegeben. Beispielsweise wird ein Stromkreis geschlossen, wenn ein Behälter mit Flüssigkeit angefüllt ist, sodaß ein Impuls über
309830/0001
"6" 15325B0
eine !Leitung 8 an einen normalen Verstärker kreis 9 gelangt, dessen Ausgang über eine Leitung 10 mit dem zweiten logischen Kreis 3 verbunden ist, sodaß kein Strom durch den logischen Kreis 3 abfließen kann und er stillgelegt ist. Der logische Steuerkreis 3 ist über die Leitung 6 mii einem normalen Niederspannungs-Verstärkerkreis 11 verbunden, welcher seinerseits das empfangene Signal verstärkt und das verstärkte Eingangssignal durch eine geeignete elektrische Steuerung, beispielsweise eine Spule 12 oder ein Relais 112 mit geeignetem zugeordnetem Schalter 13 abgibt. Normalerweise ist dieser Schalter 13 geöffnet und kann lediglich geschlossen werden wenn ein bestimmter Strom durch die Spule 12 fließt. Eine weitere Einrichtung, um den Niederspannungsverstärker an einer Leistungsabgabe und infolgedessen einen Stromfluß zur Spule 12 zu hindern, ist in der Art vorgesehen, daß, wenn elektrischer Strom durch eine Leitung 14 dem Verstärker 11 eingespeist wird, der Niederspannungsverstärker keinen Strom an die Spule 12 abgeben kann. Die Leitung 14 verläuft ihrerseits zu einem Membran-gesteuerten Schalter, welcher derart eingestellt ist, daß er lediglich bei einem bestimmten Gegendruck innerhalb des zu füllenden Behälters den Steuerkreis 1 einschaltet und den Getränkezufluß ermöglicht, wenn in dem zu füllenden Behälter bestimmte Bedingungen herrschen.
Der Sehalter 13 ist über Steuerleitungen 15 und 16 mit einem geeigneten Organ verbunden, beispielsweise einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil, welches den Getränkefluß zu einem zu füllenden Behälter steuert.
Wenn im logischen Kreis 2 ein elektrischer Zustand verändert wird, dann kann der Steuerkreis 1 entweder für den Füllvorgang
309830/0001
eingeschaltet werden oder auch den Füllvorgang abstoppen, wobei er wieder eingestellt werden kann, um einen weiteren Füllvorgang zu beginnen, und zwar während der Zeit, während der kein Behälter mit dem Füllkopf verbunden ist. Normalerweise arbeitet der logische Steuerkreis 2 in der Weise, daß, solange keine Flasche mit dem Füllkopf verbunden ist, ein elektrischer Impuls über die Leitung 4 dem Kreis 2 eingespeist wird, sodaß dieser keine Leistung an den Kreis 3 abgibt, welcher infolgedessen seinerseits Leistung abgibt. Wenn der logische Kreis 2 keine Spannung an den Kreis 3 abgibt, gibt der Kreis 3 Spannung über die Nebenschlußleitung 6a an den Eingang des Kreises 2, sodaß Spannung durch die Leitung 5 fließt und infolgedessen das Relaissystem 2 und 3 in diesem Zustand miteinander verklinkt ist. Wenn dann die Einrichtungen, ausweiche die Leitung 4 angeschlossen ist, in geeigneter Weise entweder zum zu füllenden Behälter oder zum Füllkopf der Maschine bewegt werden, wird durch die Veränderung keineswegs die Einspeisung eines elektrischen Impulses in den Kreis 3 unterbrochen, sodaß dem Niederspannungsverstärker 11 Spannung eingespeist wird und der übrige Steuerkreis leitend wird, sobald der Niederspannungsverstärker arbeiten kann.
In Figur 2 sind gewisse Einrichtungen schematisch dargestellt, durch welche einige der Wirkungen der in Figur 1 dargestellten Stromkreise gesteuert werden. Die Zeichnung zeigt einen Teil eines Füllkopfes 17 und einen Behälter, beispielsweise eine Flasche 18, welche mit einem Getränk gefüllt werden soll. Der Füllkopf IJ und der Behälter 18 werden in geeigneter Weise durch eine Maschine zum Füllen derartiger Flaschen gesteuert, wobei der Behälter und der Füllkopf durch gesteuerte Bewegung des Flaschenfüllgerätes miteinander in Eingriff
309830/0001
gebracht werden. Der Füllkopf 17 besitzt zweckmäßigerweise eine geeignete nachgiebige Muffe 19 am unteren Ende, um mit dem oberen Ende der Flasche 18 eine dichte Verbindung einzugehen. Über geeignet gesteuerte Einrichtungen wird der Füllkopf 17 über seine Innenbohrung 20 mit Getränken gespeist, wobei ein Ventil 120 normalerweise innerhalb dieses Füllkopfes angeordnet ist, um den Abfluß aus dem unteren Ende des Füllkopfes zu regeln. Auf jeden Fall besitzt das dargestellte Gerät einen elektrischen Schalter, welcher bei einer Ausführung einen magnetisch betätigten rry-Reed-Schalter aufweist, welcher von einem kleinen Dauermagnet gesteuert werden kann, zu welchem Zweck bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Dauermagnet 21 vorgesehen ist, welcher in geeigneter Weise an der Maschine befestigt ist und sich mit dem Füllkopf 17 bewegt. Dieser Magnet ist so stark und mit einem herkömmlichen, normalerweise geschlossenen Dry-Reed-Schalter 22 derart gekoppelt, daß dieser Schalter lediglich dann offen ist, wenn der Magnet ganz dicht am Schalter 22 liegt. Normalerweise ist der Schalter 22 offen, wenn der Füllkopf IJ mit einem Behälter 18 in Eingriff steht, ist jedoch geschlossen, sobald der Füllkopf nach oben von der Flasche abgehoben wird. Infolgedessen wird über den Schalter 22 und die Leitung 4 ein Impuls an den in Figur 1 dargestellten Stromkreis übertragen, wenn Füllkopf und Behälter nicht miteinander verbunden.sind. Naturgemäß können auch andere Schalterarten, beispielsweise ein beliebiger Kontaktschalter vorgesehen werden, welcher nur dann geschlossen wird, wenn der Füllkopf angehoben wird. Ein nicht dargestelltes geeignetes Speiseorgan für das Gegendruckgas ist mit dem oberen Ende eines Mittelrohres 2j5 im Füllkopf 17 verbunden und drückt das Gas durch das Rohr
309830/0001
~9~ 15325S0
hindurch und aus einer Öffnung 24 in den Behälter 18 hinein, um dort einen gewünschten Gegendruck zur Erleichterung des Füllvorganges aufzubauen. Dieses Gegendruckgas füllt den Behälter 18 sehr schnell und strömt gleichzeitig in den unteren Teil des Innenraumes des Füllkopfes 17 und durch einen kreisringformigen Spalt oder eine Leitung 25 zu einer Differentialdruckmembrane 26, auf deren eine Seite daher ein starker Druck einwirkt, während auf der gegenüberliegenden Seite der Membrane ein bedeutend niedrigerer Druck herrscht. Andererseits kann die Membrane auch in geeigneter Weise federbelastet werden, wobei die Feder zweckmäßigerweise einstellbar ist, um das Gerät auf verschiedene Gegendrücke einstellen zu können. Die Außenseite der Membrane wird an einen weiteren elektrischen Schalter angeschlossen und derart ausgebildet, daß sie bei einem entsprechenden Gegendruck in der Flasche den Schalter betätigt. Zur Erleichterung der Darstellung wurde für diesen Schalter und diese Steuerung die Form eines Dauermagneten 27 gewählt, welcher an der nicht dargestellten Membrane befestigt und von ihr axial bewegbar ist, wobei seine Stellung davon abhängt, ob der gewünschte Gegendruck auf der gegenüberliegenden Seite der Membrane aufgebaut ist oder nicht. Der Magnet 27 ist in direkter Verbindung mit einem geeigneten Organ, beispielsweise einem Schalter 28 am Füllkopf dargestellt, welcher aus seiner normalen Schließlage in Öffnungslage bewegbar ist, wenn der Magnet 27 sich in bestimmter Verbindung mit ihm befindet. Diese Bedingung wird lediglich dann erreicht, wenn der Gegendruck im Steuerorgan 26 den Magnet axial nach außen in der dargestellten Weise bewegt hat, wodurch der Magnet direkt am Schalter 28 anliegt und ihn öffnet-, sodaß die Rückstromleitung 14 zum Niederspannungs-Verstärkerkreis 11 unterbrochen wird und der durch diesen Kreis fließende Strom die Spule 12 erregen kann.
309830/OOÜ
In dem dargestellten Gerät sind auch Einrichtungen vorgesehen, um einen elektrischen Strom durch die Flüssigkeit zu einem Senkkontakt 29 am Ende des Rohres 23 hindurchzuleiten, wenn genügend Flüssigkeit in den Behälter eingefüllt bezw. der gewünschte Flüssigkeitsstand im Behälter erreicht ist. Dieser Stromkreis wird durch das Füllrohr 23, welches an die Maschine oder das erfindungsgemäße Gerät angeschlossen ist und ein gewünschtes Spannungspotential aufweist, und durch den Kontakt 29 gebildet, welcher in geeigneter Weise am unteren Ende des Füllrohres 23 befestigt ist. Dieser Kontakt 29 vermag einen Stromkreis durch das kohlensaurehaltlge Getränk oder eine andere leitende Flüssigkeit, welche in den Behälter 18 eingefüllt wird, zu schließen, wenn das Getränk den durch die Linie 30 dargestellten Stand im Behälter 18 erreicht hat. In diesem Augenblick wird noch Flüssigkeit dem Behälter zugeführt und bildet einen durchgehenden elektrischen Weg, welcher nach oben in den Füllkopf 17 hineingeht, wodurch das Getränk den Kreis schließt, indem Strom an die Leitung 8 und den Verstärker 9 abgegeben wird, sodaß Strom über die Leitung 10 dem zweiten logischen Kreis 3 zugeführt wird. Da die Relaisspule dadurch erregt wird, öffnet die Relaisspule den Schalter 13,entmagnetisiert das elektromagnetische Ventil, welches seinerseits das Ventil 120 (Figur 2) schließt und dadurch den Getränkefluß zum oder durch den Füllkopf abschaltet, wobei die Getränkemenge, welche durch das Ventil des Füllkopfes bereits hindurchgeflossen ist, noch in den Behälter 18 herabfließt und ihn auf eine bestimmte Höhe über der Linie 30 anfüllt. Anschließend wird der Behälter vom Füllkopf getrennt und durch einen anderen leeren Behälter ersetzt.
Bei dem Schaltschema nach Figur 3 sind herkömmliche Schaltkreise vorgesehen, sodaß lediglich die Hauptteile im einzelnen
309830/000 1
erläutert werden sollen. Der Umstellimpuls gelangt durch die Leitung 4 in den Steuorkreis 1 und tritt hier in den ersten' logischen Kreis, welcher als Gruppe durch die gestrichelte Linie 2 dargestellt ist. Dieser Eingangsimpuls gelangt zur Basis 40 eines Transistors 41., dessen Emitter 42 an eine entsprechende Spannungsleitung 45 angeschlossen ist. Ein Kollektor 44 des Transistors 41 ist über die Leitung 5 mit der Basis eines zweiten Transistors 45 als Teil des logischen Kreises 3 verbunden. Der Emitter dieses Transistors 45 ist mit der Leitung 43 verbunden und ein Kollektor 46 des Transistors ergibt eine Verbindung mit der Leitung 6, welche ihrerseits mit der Basis eines Transistors verbunden ist als Teil des Niederspannungsverstärkerkreises 11. Dieser Niederspannungsverstärker besteht im wesentlichen aus dem Transistor 46, welcher als Nachfolge-Emitter wirkt, und einem als Umkehrtransistor wirkenden Transistor 53· Die Leistung des Transistors 46 fließt von seinem Emitter 47 zur Basis eines Transistors 50 über die Leitung 5I. Der . Transistor 50 ist über seinen Emitter ebenfalls mit der Leitung 43 verbunden und gibt von seinem Kollektor 53 Strom an die Spule 12 ab. Wenn daher durch den Kollektor dieses Transistors Strom hindurchfließt und dadurch die Spule 12 erregt wird, wird das andere Ende der Spule mit der negativen Stromleitung verbunden, welche ihrerseits den Schalter 13 schließt. Eine Diode 54 liegt parallel zur Relaisspule 12 und gibt einen Induktionsstrom bei geöffneter Spule ab.
Der, Verstärkerkreis 9 besitzt einen Transistor 55, dessen Basis mit der Leitung 8 verbunden ist, um einen schwachen Strom aufzunehmen, wobei der Emitter des Transistors über eine Leitung 56 an eine Speiseleitung-57 angeschlossen ist. Die Spannung des Transistors 55 fließt über eine Leitung
309830/0001
Leitung 90 und zur Basis «Ines zweiten Trans ist or a 59, dessen Eaitter KLt der Speiseleitung 57 verbunden ist» während sein Kollektor alt der Leitung 91 verbunden let« welche den Stroa der Basis des Transistors 45 des zweiten logischen Kreises 3 zuleitet. Wenn daher ein schwacher 3trotn aber die Leitung 8 dem Verstärker eingespeist wird» wird dieser Strom in geeigneter Weise verstärkt« um den zweiten logischen Kreis 3 wie vorstehend beschrieben einzuschalten, welcher seinerseits über den Niederspannungsverstärker den Strom abschaltet und die Spule 12 entregt· Die Stromzufuhr seitens des Kollektors des Transistors 59 erfolgt über eine Diode 60» sodaS nur ein Stros Ht negativen Potential der Basis des Transistors 45 zugeleitet werden kann« wodurch Jegliche Zwischenwirkung «wischen dem Verstärker und dea logischen Kreis verhindert wird· Eine Diode oder ein Gleichrichter 61 liegt parallel sun Schalter 13 u» Funkenbildung Ku verhindern, > wenn dieser geöffnet wird· ■ .
Dl« tatsächliche Struaungssteuerung, beispielsweise ein Hagnetventil 62, ist über die Leitung 15 und 16 an die Speiseleitungen 49 und 57 angeschlossen·
Das Rohr S3 aus Figur 2 bildet zusätzlich zur Ausbildung eines Gegendruckes im Behälter» wie vorstehend beschrieben, eine Rückleitung für den Stroa zur Steuerung des «weiten logischen Kreises 3 (Figur 1) zum Verstarker 9* wobei das negative Potential über den metallischen Füllkopf 17 erhalten wird und der Leitungsschluß über das Getränk oder die Flüssigkeit erreicht wird, wenn sie den Metallkontakt aa unteren Snde des Rohres 23 erreicht. Um einen Kurzschluß zwischen dem Füllkopf 17 und dem Rohr 23 während des Füllvorganges vor !Erreichung des genauen Flüssigkeitsstandes zu
: ■ I ORIGiNAL lUZPZCTED
309830/0001
μ- *■■'
15325Ö0
verhindern* ist ein isolierender Überzug 94 auf der gesamten Länge des Rohres 2| mit Ausnahme des freiliegenden Kontaktes 29 an einer Anschlußstelle für die Leitung 8 (Fig. 3) aft oberen Rohrende vorgesehen*
Zweefcmäßigerweise sollten die im Schaltplan 3 angegebenen Widerstaridswerte etwa innegehalten werden, wenn auch dieser Sehaitplän lediglich als Ausführungsbeispiel gedächt ist, d.h. also zur Erläuterung der Erfindung.
Pur jeden einzelnen Füllkopf bei dem zur praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten Füllgerät sind einzelne Steuerkreise vorgesehen. Diese Füllköpfe werden infolgedessen einzeln gesteuert, um den Zufluß von Getränken oder änderen Flüssigkeiten zu den einzelnen Füllköpfen zur Füllung eines Behälters bis zu einer bestimmten Höhe zu regeln. Anschließend können die Flaschen oder anderen Behälter in irgendwie geeigneter Weise weiterbehandelt werden, beispielsweise mit einem Kapselverschluß versehen oder sonstwie verschlossen werden, um alsdann verkaufsbereit zu sein, Gewöhnlich werden der Behälter und der Füllkopf nach Füllung des Behälters bis auf eine bestimmte Höhe entsprechend der Lehre der Erfindung schnell voneinander getrennt, wodurch das Gegendruckgas kurzzeitig frei wird.
Ansprüche:
3Ö983O/ÖGÖ1

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren xua Füllen γόη Behiiltern alt st and is unter Druck suseführten GetrSnken, wobei in den Behältarn ein Gegendruck hör recht, dadurch gekennzeichnet # da3 durch Ansetzen des Behälters (8) an einen Füllkopf (I7) in eine» Steuerkreis (1) ein elektrischer Zustand verhindert und durch den Gesendruck ein Teil dos Steuerkreises geschlossen e*ä dadurch der GetrKnkefIu3 in den Behälter eingeschaltet wird, da0 bei Erreichung eines bestimmten Flüasigkoitsstandes in Behälter ein Stromimpuls an den Steuerkrcis abgegeben wird, wodurch dieser stromlos wird und den Cetrlinkezuf Iu3 abschaltet·
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß bei Absinken des Gegendruckes la Behälter unter einen bestirnten Wert an den Steuerfreie ein elektrischer Abschaltimpuls abgegeben wird.
    3» Verfahren nach Anspruch 1 und 2» dadurch gekennzeichnet, das durch dtsti Gegendruck In Behälter dam Steuerkreis ein elektrischer Schaltlsrpuls erteilt wird» wodurch der Getränkef IuB xua Behälter freigegeben wird» und dad der bei gefällten Behälter entstehende zweite Impuls den Steuerkreis Übermittelt wird und hier den ersten Iepula aufhebt, wodurch der Oetränkeflufi sua Behälter abgeschaltet wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet» daS zur Erxeuguns des bei gefüiltea Behälter entstehenden elektrischen Impulses durch das OetrSnk ia Behälter ein Strcnkreis geschlossen wird und daB der Steuerkreis durch Freigabe des gefüllten Behälters vom Füllkopf wieder in seinen alten Zustand surOckgeschaltet wird·
    309830/0001
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem am Füllkopf (17) angesetzten Behälter (18) ein Gegendruck erzeugt wird und dadurch ein vorher an den Steuerkreis abgehender elektrischer Impuls abgeschaltet wird, wobei der Steuerkreis nur bei Veränderung seines elektrischen Zustandes und Abschaltung dieses Impulses •'tätigt werden kann, und daß der Füllkopf und der Behälter voneinander getrennt werden, bevor der Steuerkreis durch erneuten Aufbau seines ursprünglichen elektrischen Zustandes umgeschaltet wird und infolgedessen für den nächsten Füllvorgang bereitsteht.
    6. Füllgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-5 mit Füllköpfen für den Anschluß von zu füllenden Behältern, gekennzeichnet durch ein elektrisch gesteuertes Ventil zur Steuerung des Getränkeflusses durch den Füllkopf (17)* einen elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Betätigung des Ventils, Schalter in diesem Stromkreis zur Veränderung seines elektrischen Zustandes, wenn ein Behälter (18) an den Füllkopf (17) angeschlossen wird, wodurch das Ventil geöffnet und der Getränkezufluß freigegeben wird, Anordnungen zum Aufbau eines Gegendruckes im mit dem Füllkopf verbundenen Behälter, einen zweiten, durch den Gegendruck im Behälter betätigbaren Schalter in dem Stromkreis, wodurch das Ventil nur bei einem bestimmten Gegendruck im Behälter geöffnet wird, und Anordnungen am Füllkopf, welche in den angeschlossenen Behälter hineinragen und derart mit dem Stromkreis verbunden sind, daß bei Erreichung eines bestimmten Flüssigkeitsstandes durch den Stromkreis das Zuflußventil geschlossen wird.
    3098 30/00 0 1
    7. Füllgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absehaltanordnung am Füllkopf einen Stromkreis durch die.in einem angeschlossenen Behälter befindliche Flüssigkeit bildet und anzeigt, wenn der Behälter voll ist.
    8. Füllgerät nach Anspruch β und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Zuflußventil verbundene Stromkreis das Ventil nur öffnet, wenn in ihm ein elektrischer Strom fließt, daß die Schalteinrichtungen als Steuerorgane ausgebildet und mit jedem der Füllköpfe sowie mit dem Stromkreis verbunden sind, wodurch dieser beim Anschließen eines Behälters an einen Füllkopf eingeschaltet wird, daß ferner an jedem Füllkopf eine axial verlaufende und in den Behälter hineinragende Druckleitung zur Erzeugung des Gegendruckes vorgesehen ist, und daß die zweite Schalteinrichtung als vom Gegendruck gesteuerter Schalter an jedem Füllkopf angeordnet ist und mit einem an den Füllkopf angeschlossenen Behälter verbunden sind, wobei über diesen, auf einen bestimmten Wert eingestellten Schalter der Stromkreis bei Erreichung des bestimmten Wertes eingeschaltet wird.
    Patentanwalt Dr. W. Andrejewski
    3098 30/0004
DE19661532560 1965-09-30 1966-07-01 Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Getraenken und Geraet zu seiner Durchfuehrung Pending DE1532560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491691A US3357461A (en) 1965-09-30 1965-09-30 Automatic container filling control method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532560A1 true DE1532560A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=23953253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532560 Pending DE1532560A1 (de) 1965-09-30 1966-07-01 Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Getraenken und Geraet zu seiner Durchfuehrung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3357461A (de)
BE (1) BE687258A (de)
DE (1) DE1532560A1 (de)
GB (1) GB1080437A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341148A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorrichtung zur steuerung von fuellorganen an fuellmaschinen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632004C3 (de) * 1967-12-16 1975-11-20 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Füllelement für Ein- oder Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
US3592244A (en) * 1968-06-28 1971-07-13 Edward B Chamberlin Flask-charging apparatus
US3926231A (en) * 1970-10-01 1975-12-16 Dover Corp System for loading liquid into a container or the like
US3710831A (en) * 1971-06-16 1973-01-16 Gilbert & Barker Mfg Co Automatic trip fill nozzle
DE3245731A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
USRE34337E (en) * 1985-06-11 1993-08-10 Imi Cornelius Inc. Beverage dispenser with automatic cup-filling control and method for beverage dispensing
ES2006386A6 (es) * 1988-03-21 1989-04-16 Perrier Iberica Perfeccionamientos en cabezales llenadores de botellas a presion.
US5161586A (en) * 1991-05-14 1992-11-10 Pneumatic Scale Corporation Pneumatic control for container filling machine
US5462099A (en) * 1994-01-28 1995-10-31 S. C. Johnson & Son, Inc. System and method for pressurizing dispensing containers
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081651A (en) * 1935-05-09 1937-05-25 Corradini Sanitary liquid dispenser
US2745585A (en) * 1951-02-20 1956-05-15 Lindars Herman Automatic filling apparatus for liquid containers
US2764333A (en) * 1954-04-28 1956-09-25 Realistic Company Bottle filling machine and valve therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341148A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorrichtung zur steuerung von fuellorganen an fuellmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE687258A (de) 1967-03-01
US3357461A (en) 1967-12-12
GB1080437A (en) 1967-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532560A1 (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Getraenken und Geraet zu seiner Durchfuehrung
DE2353837C3 (de) Transporteinrichtung für Fische
CH679393A5 (de)
DE1083435B (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung mit Rueckkopplung
DE69917330T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen abfüllen eines behälters mit flüssigkeit
DE1961447A1 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE2333894A1 (de) Steuerschaltung fuer halbleiter-hochspannungsschalter
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
DE2334545A1 (de) Netzteilsteuerung fuer die stromzufuhr zu einem elektrischen geraet
DE615619C (de) Einrichtung zum periodischen Umschalten der Polaritaet der Elektroden bei Apparaten zur elektrischen Behandlung von bakterienhaltigen Fluessigkeiten
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE4031299C2 (de) Kaffeemaschine
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE1223879B (de) Anordnung mit magnetischen Speicher-elementen fuer Coder und Decoder in Pulscode-Modulationssystemen
DE1921558C3 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Abfülleinrichtungen von Behältern
DE510715C (de) Kesselspeiseeinrichtung mit zwei abwechselnd unter verschiedenem Druck stehenden, zwischen der Foerdervorrichtung und dem Kessel angeordneten Behaeltern
DE1209225B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Wechselstromschweissapparates ueber das Schweisskabel
DE2006546C3 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Abfülleinrichtungen von Behältern
DE551496C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung mit periodisch eingeschaltetem Pruefwiderstand
DE2811394A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer das fluessigkeitsdurchlaufsystem einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE537858C (de) Vierdrahtleitung
DE962360C (de) Schaltanordnung zur UEberwachung von ueber Entladungsgefaesse gespeisten Schweisstransformatoren auf Gleichstromkomponenten
DE498752C (de) Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen
AT230440B (de) Verknüpfungsschaltung, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1126327B (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Steuerung eines oder mehrerer Magnetventile einer Wasserversorgungsanlage, insbesondere fuer sanitaere Anlagen