CH679393A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679393A5
CH679393A5 CH2999/89A CH299989A CH679393A5 CH 679393 A5 CH679393 A5 CH 679393A5 CH 2999/89 A CH2999/89 A CH 2999/89A CH 299989 A CH299989 A CH 299989A CH 679393 A5 CH679393 A5 CH 679393A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
amount
liquid
shut
throttle valve
Prior art date
Application number
CH2999/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst C F Maag
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Publication of CH679393A5 publication Critical patent/CH679393A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/302Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/303Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means involving digital counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

1
CH 679 393 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zapfen einer vorwählbaren Flüssigkeitsmenge, insbesondere Wassermenge, mit einer Eingabeeinrichtung, an weicher die Flüssigkeitsmenge einstellbar ist, und mit einem elektrisch betätigten Absperrventil.
In Grossküchen besteht zunehmend ein Bedarf an elektronisch gesteuerten wassergebenden Armaturen. Dort hat das Personal die Aufgabe, unterschiedlich grosse Behälter mit unterschiedlichem Fassungsvermögen mehr oder weniger zu füllen. Vorgegeben ist hierbei im allgemeinen die Zahl der Liter an Wasser, welche für ein bestimmtes Gericht benötigt wird. Diese Literzahl ist in Grossküchen, in welchen oft für mehrere hundert Personen Gerichte hergestellt werden, verhältnismässig gross. Gleichwohl kommt es vor, dass für individuelle Gerichte eine relativ kleine Menge von z.B. 1 Liter Wasser gezapft werden muss. Wird nun ein Ventil mit grosser Literleistung, wie es zur Abgabe der üblicherweise benötigten grossen Wassermengen erforderlich ist, zur Abgabe einer derart kleinen Menge geöffnet, so ist die richtige Dosierung kaum beherrschbar. Die Öffnungszeiten des Ventiles würden ausserordentlich kurz und die Ungenauig-keiten, die durch den Schaltvorgang hervorgerufen werden, würden sich deutlich bemerkbar machen. Ausserdem könnten kleine Gefässe durch den plötzlich eintretenden starken Wasserstrahl zerstört werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher problemlos sowohl grosse als auch kleine Flüssigkeitsmengen präzise gezapft werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Einrichtung weiter umfasst:
a) ein elektrisch verstellbares Drosselventil, mit welchem die abgegebene Literleistung zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert kontinuierlich veränderbar ist;
b) einen Speicher, in dem eine Kennlinie abgespeichert ist, welche einen Zusammenhang zwischen der Flüssigkeitsmenge und der Literleistung in der Weise herstellt, dass mit zunehmender Flüssigkeitsmenge die Literleistung wächst;
c) eine Steuereinheit, welche entsprechend der an der Eingabeeinrichtung vorgewählten Flüssigkeitsmenge aus dem Speicher die zugeordnete Literleistung ausliest und das Drosselventil durch entsprechende elektrische Signale einstellt.
Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird somit nicht immer mit derselben Literleistung gearbeitet, was beim Zapfen kleiner Flüssigkeitsmengen zu den oben erwähnten Schwierigkeiten führen würde. Stattdessen nimmt die Literleistung progressiv mit der vorgewählten Flüssigkeitsmenge zu, so dass also die volle Kapazität des Absperrventiles nur bei den grössten vorgewählten Flüssigkeitsmengen erreicht wird. Bei kleineren Flüssigkeitsmengen wird die Literleistung entsprechend der im Speicher abgelegten Kennlinie so gedrosselt, dass vernünftige, akzeptable und leicht zu beherrschende Zapfzeiten erhalten werden. Im einfachsten Fall kann die Kennlinie linear sein, so dass also unabhängig von der jeweils gewählten Flüssigkeitsmenge immer dieselbe Zapfzeit erzielt wird. Grundsätzlich sind iedoch vielerlei Kennlinien denkbar, die den jeweiligen Wünschen angepasst werden können.
Das Drosselventil braucht kein selbständiges Gerät zu sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Drosselventil eine in das Absperrventil integrierte variable Hubbegrenzungseinrichtung. Mit anderen Worten: das Absperrventil wird je nach der vorgewählten Flüssigkeitsmenge in unterschiedlichem Masse geöffnet; nur bei der maximalen abzugebenden Flüssigkeitsmenge durchmisst das Absperrorgan des Absperrventiles seinen vollen Öffnungshub.
Zweckmässig ist eine Verriegelungsschaltung, welche die Zeit überwacht, in welcher das Drosselventil verstellt wird, und erst nach Ablauf dieser Zeit die Schaltung des Absperrventils ermöglicht. Diese Verriegelungsschaltung berücksichtigt, dass der Einstellvorgang des Drosselventiles eine gewisse Zeit benötigt und verhindert, dass das Wasser bereits zu fliessen beginnt, bevor noch die gewünschte Stellung des Drosselventils erreicht wird. Andernfalls könnten nämlich die eingangs erwähnten, unerwünschten Nachteile jedenfalls in der ersten Phase der Öffnung des Absperrventils trotzdem auftreten.
Wird eine besondere Genauigkeit bei der abgegebenen Flüssigkeitsmenge gewünscht, empfiehlt sich ein Durchflussmengenmesser, der die nach dem Öffnen des Absperrventils fliessende Flüssigkeitsmenge überwacht und beim Erreichen der vorgewählten Flüssigkeitsmenge das Absperrventil schliesst. Diese Ausgestaltung ist im wesentlichen unabhängig von den jeweils herrschenden Drucken in dem Flüssigkeitssystem.
Werden an die Genauigkeit der abgegebenen Wassermenge keine so hohen Anforderungen gestellt und ist zudem der Druck im Flüssigkeitssystem einigermassen konstant, genügt statt des Durchflussmengenmessers auch ein elektrisches Zeitglied, welches einen Öffnungsimpuls für das Absperrventil mit einer Zeitdauer erzeugt, die der vorgewählten Flüssigkeitsmenge entspricht. Man geht dabei dann einfach davon aus, dass in bestimmten Öffnungsdauern des Absperrventiles bei bestimmten Stellungen des Drosselventiles bestimmte Flüs-sigkeitsmengen fliessen.
Der Speicher kann über die Eingabeeinrichtung programmierbar sein. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Kennlinien einstellen, nach denen die gesamte Einrichtung arbeiten soll.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 : schematisch das Blockschaltbild einer Einrichtung zum Zapfen einer vorwählbaren Wassermenge;
Fig. 2: verschiedene mögliche Kennlinien, nach
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 393 A5
4
denen die Einrichtung von Fig. 1 betrieben werden kann.
Die Einrichtung zum Zapfen einer vorwählbaren Wassermenge umfasst eine Eingabetafel 1 mit einer Tastatur 2 sowie einer Sichtanzeige 3. Die Eingabetafel 1 steht über eine Leitung a mit einem Mikroprozessor 4 in Verbindung. Der Mikroprozessor 4 kann über eine Leitung b in Datentausch mit einem programmierbaren Speicher 5 treten. Er erhält ausserdem Eingangssignale über eine Leitung c von einer Verriegelungsschaltung 6 sowie eine Leitung d von einem Durchflussmengenmesser 7, der in der Wasserleitung 8 liegt.
In Abhängigkeit von den verschiedenen Signalen, die auf den Leitungen a, b, c und d dem Mikroprozessor 4 zugeführt werden, steuert dieser über die Leitungen e und f zwei Treiberschaltungen 9, 10 an. Die erste Treiberschaltung 9, die über eine Leitung g der Verriegelungsschaltung 6 Signale zuführt, bestromt ein Drosselventil 11, welches ebenfalls in der Wasserleitung 8 liegt. Die zweite Treiberschaltung 10 stellt die elektrische Energie für das Stellorgan eines Absperrventiles 12 bereit, welches stromab von dem Drosselventil 11 und dem Durchflussmengenmesser 7, in Reihe mit diesen, den Wasserstrom aus der Wasserleitung 8 freigibt bzw. absperrt.
Die Funktion der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Im Speicher 5 ist eine bestimmte Kennlinie abgelegt, nach welcher die Einrichtung arbeiten soll. Diese Kennlinie stellt einen bestimmten Zusammenhang zwischen der jeweils vorgewählten Wassermenge und der Stellung des Drosselventils 11 her. Beispiele derartiger Kennlinien sind in Fig. 2 dargestellt. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen.
Wird nunmehr an der Eingabetafel 1 mittels der Tastatur 2 eine bestimmte, zu zapfende Wassermenge eingegeben, so ruft der Mikroprozessor 4 über die Leitung b vom Speicher 5 die zugehörige Stellung (Literleistung) des Drosselventiles 11 ab. Über die Leitung e gibt der Mikroprozessor 4 ein Signal an den Treiber 9, der das Drosselventil 11 solange bestromt, bis die aus dem Speicher 5 abgelesene Drosselstellung erreicht ist. Die Verriegelungsschaltung 6 überwacht dabei diejenige Zeit, in welcher das Drosselventil 11 noch verstellt wird. Dies geschieht im vorliegenden Beispiel elektrisch durch die Verbindung mit der Treiberschaltung 9, könnte aber selbstverständlich auch mechanisch über einen entsprechenden Sensor, der direkt am Drosselventil 11 angeordnet ist, geschehen. Stellt die Verriegelungsschaltung 6 fest, dass das Drosselventil 11 seine gewünschte Position erreicht hat, gibt sie über die Leitung c ein entsprechendes Signal an den Mikroprozessor 4. Dieser öffnet nunmehr durch ein Signal auf der Leitung f, welches zu einer entsprechenden Funktion der Treiberschaltung 10 führt, das Absperrventil 12. Wasser beginnt aus der Leitung 8 zu fliessen.
Die Menge des fliessenden Wassers wird vom Durchflussmengenmesser 7 überwacht. Ist die an der Eingabetafel 1 bestimmte Wassermenge erreicht, beendet der Mikroprozessor 4 sein Ausgangssignal auf der Leitung f, worauf der Treiber 10 die Bestromung des Absperrventiles 12 einstellt und dieses unter Federeinwirkung in seine Schliessstel-lung zurückkehrt. Selbstverständlich kann diese Anordnung auch so getroffen werden, dass das Absperrventil 12 sowohl in die Offenstellung als auch in die Schliessstellung durch entsprechende Bestromung gefahren wird, während es in der Offen- und Schliessstellung selbst stromlos bleibt.
Wird nunmehr bei der nächsten Benutzung der Einrichtung eine kleinere Wassermenge an der Eingabetafel 1 vorgewählt, so wird dieser kleineren Wassermenge aus dem Speicher 5 eine kleinere Literleistung des Drosselventils 11 zugeordnet, im übrigen sind die Vorgänge ebenso, wie oben bereits geschildert. Das Ergebnis ist, dass die Zeit, während welcher die Einrichtung Wasser abgibt, bei kleinen Literleistungen nicht proportional kleiner als bei den grossen Literleistungen ist, wodurch ein feinfühliges Wasserzapfen insbesondere bei kleinen Mengen möglich wird.
Die genaue Art und Weise, in welcher die Literleistung des Drosselventils 11 von der vorwählbaren Menge abhängt, wird, wie oben erwähnt, durch die im Speicher 5 abgelegte Kennlinie bestimmt.
In Fig. 2 ist mit durchgezogenen Strichen eine erste Kennlinie dargestellt, die zwischen der vorgewählten Wassermenge und der Literleistung des Drosselventils eine exakt lineare Beziehung herstellt. So wird beispielsweise für die vorgewählte Menge 30 Liter eine Literleistung des Drosselventils von 60 Litern pro Minute vorgegeben. Dies bedeutet, dass die vorgewählte Menge in einer halben Minute abgegeben wird. Durch die Linearität der Kennlinie bleibt diese Zapfzeit für alle vorgewählten Wassermengen dieselbe: Auch bei einer vorgewählten Menge von 10 Litern beträgt die Zapfzeit eine halbe Minute, da der vorgewählten Menge von 10 Litern eine Literleistung des Drosselventils von 20 Litern pro Minute zugeordnet ist.
In Fig. 2 ist noch eine zweite Kennlinie strichpunktiert dargestellt, die von der Linearität abweicht. Sie ähnelt etwas einem Parabelbogen, der im gesamten Bereich unterhalb der linearen, durchgezogenen Kennlinie verbleibt. Dies hat zur Folge, dass die Zapfzeiten nunmehr nicht mehr unabhängig von der vorgewählten Menge konstant bleiben. Während bei einer vorgewählten Menge von 30 Litern die Zapfzeit nach wie vor eine halbe Minute beträgt, ist einer vorgewählten Menge von 10 Litern eine Zapfzeit von einer vollen Minute zugeordnet. Auf diese Weise kann das Befüllen von Behältern mit kleinen vorgewählten Wassermengen besonders feinfühlig erfolgen.
Alle denkbaren Kennlinien haben jedoch gemeinsam, dass die Literleistung des Drosselventils mit der vorgewählten Menge monoton anwächst.
Die Kennlinie, nach welcher die Einrichtung betrieben wird, kann in einer besonderen Betriebsart über die Eingabetafel 1 im Speicher 5 einprogrammiert werden.
Bei einem weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel entfällt der Durchflussmengenmesser 7 in der Wasserleitung 8. Stattdessen wird die an der Eingabetafel 1 vorgewählte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 393 A5
6
Wassermenge im Mikroprozessor 4 in eine bestimmte Öffnungszeit des Absperrventiles 12 umgerechnet. Dieses Verfahren ist allerdings weniger genau und eignet sich nur dort, wo der Druck in der Wasserleitung 8 verhältnismässig konstant ist.
Die obige Beschreibung ging davon aus, dass das Drosselventil 11 und das Absperrventil 12 getrennte, selbständige Geräte sind. Beide können jedoch funktional auch zusammengefasst werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel geschieht dies dadurch, dass der Öffnungshub des Verschlussgliedes des Absperrventils variabel begrenzt wird. Das Ventilverschlussglied fährt also nicht immer in dieselbe, volle Öffnungsstellung sondern auch in Zwischenstellungen, in denen es den Wasserstrom entsprechend drosselt. Das Aus-mass der Öffnung des Absperrventils wird in diesem Falle in Übereinstimmung mit der im Speicher 5 abgelegten Kennlinie für jede vorgewählte zu zapfende Wassermenge bestimmt.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Zapfen einer vorwählbaren Flüssigkeitsmenge, insbesondere Wassermenge, mit einer Eingabeeinrichtung, an welcher die Flüssigkeitsmenge einstellbar ist, und mit einem elektrisch betätigten Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter umfasst:
a) ein elektrisch verstellbares Drosselventil (11), mit welchem die abgegebene Literleistung zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert kontinuierlich veränderbar ist;
b) einen Speicher (5), in dem eine Kennlinie abgespeichert ist, welche einen Zusammenhang zwischen der Flüssigkeitsmenge und der Literleistung in der Weise herstellt, dass mit zunehmender Flüssigkeitsmenge die Literleistung wächst;
c) eine Steuereinheit (4), welche entsprechend der an der Eingabeeinrichtung (1) vorgewählten Flüssigkeitsmenge aus dem Speicher (5) die zugeordnete Literleistung ausliest und das Drosselventil (11) durch entsprechende elektrische Signale einsteilt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (11) durch eine in das Absperrventil (12) integrierte variable Hubbegrenzungseinrichtung gebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsschaltung (6), welche die Zeit überwacht, in welcher das Drosselventil (11) verstellt wird, und erst nach Ablauf dieser Zeit die Schaltung des Absperrventils (12) ermöglicht.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Durchflussmengenmesser (7), der die nach dem Öffnen des Absperrventils (12) fliessende Flüssigkeitsmenge überwacht und beim Erreichen der vorgewählten Flüssigkeitsmenge das Absperrventil (12) schliesst.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein elektrisches Zeitglied, welches einen Öffnungsimpuls für das Absperrventil (12) mit einer Zeitdauer erzeugt, die der vorgewählten Flüssigkeitsmenge entspricht.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (5) über die Eingabeeinrichtung (1) programmierbar ist.
5
15
20
25
30
35
40
45
50
55
4
CH2999/89A 1988-09-02 1989-08-17 CH679393A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829831A DE3829831A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Einrichtung zum zapfen einer vorwaehlbaren fluessigkeitsmenge, insbesondere wassermenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679393A5 true CH679393A5 (de) 1992-02-14

Family

ID=6362143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2999/89A CH679393A5 (de) 1988-09-02 1989-08-17

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5040106A (de)
CA (1) CA1337131C (de)
CH (1) CH679393A5 (de)
DE (1) DE3829831A1 (de)
FR (1) FR2636135B1 (de)
IT (1) IT1231401B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2501661Y2 (ja) * 1989-03-03 1996-06-19 株式会社イナックス 定量吐水装置
DE4029620C2 (de) * 1990-09-19 1995-04-06 Michael Dipl Ing Schillings Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Chargen
DE4420334A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
US5772074A (en) * 1995-03-31 1998-06-30 Waterbury Companies, Inc. Device and method for indicating the dispensing of a predetermined amount of a material
DE29702188U1 (de) * 1996-11-18 1998-03-19 Deutsche Tecalemit GmbH, 33659 Bielefeld Vorrichtung zum Zumessen einer vorgebbaren Sollmenge eines Fluids
DE19648493C2 (de) * 1996-11-22 2000-11-30 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Verfahren und Vorrichtung zur reproduzierbaren Dosierung von Fluids
US5865224A (en) * 1996-12-20 1999-02-02 Life Technologies, Inc. Method and apparatus for automated dispensing
US5845824A (en) * 1997-03-06 1998-12-08 Eaton Corporation Beverage dispenser with electrically controlled clutch
US5750905A (en) * 1997-03-06 1998-05-12 Eaton Corporation Beverage dispenser tap cover with position sensing switch
US5839483A (en) * 1997-03-06 1998-11-24 Eaton Corporation Beverage dispenser with serving time monitor
IL122770A0 (en) 1997-12-25 1998-08-16 Gotit Ltd Automatic spray dispenser
DE19834900C2 (de) * 1998-08-03 2001-10-31 Ingo Dohmann Verfahren zur Dosierung oder Abgabe einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
DE19847465C2 (de) * 1998-10-15 2001-12-13 Guenther Gruber Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators
US6393338B1 (en) * 2000-03-17 2002-05-21 Tadeusz Kemnitz Apparatus and control method for accurate rotary peristaltic pump filling
US7004355B1 (en) 2000-06-08 2006-02-28 Beverage Works, Inc. Beverage dispensing apparatus having drink supply canister holder
US6799085B1 (en) 2000-06-08 2004-09-28 Beverage Works, Inc. Appliance supply distribution, dispensing and use system method
US6751525B1 (en) 2000-06-08 2004-06-15 Beverage Works, Inc. Beverage distribution and dispensing system and method
US6896159B2 (en) 2000-06-08 2005-05-24 Beverage Works, Inc. Beverage dispensing apparatus having fluid director
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
US20040133745A1 (en) 2002-10-28 2004-07-08 Quicksilver Technology, Inc. Adaptable datapath for a digital processing system
US7489779B2 (en) 2001-03-22 2009-02-10 Qstholdings, Llc Hardware implementation of the secure hash standard
US7653710B2 (en) 2002-06-25 2010-01-26 Qst Holdings, Llc. Hardware task manager
US7962716B2 (en) 2001-03-22 2011-06-14 Qst Holdings, Inc. Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US6836839B2 (en) 2001-03-22 2004-12-28 Quicksilver Technology, Inc. Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US7400668B2 (en) 2001-03-22 2008-07-15 Qst Holdings, Llc Method and system for implementing a system acquisition function for use with a communication device
US7752419B1 (en) 2001-03-22 2010-07-06 Qst Holdings, Llc Method and system for managing hardware resources to implement system functions using an adaptive computing architecture
US6577678B2 (en) 2001-05-08 2003-06-10 Quicksilver Technology Method and system for reconfigurable channel coding
US7046635B2 (en) 2001-11-28 2006-05-16 Quicksilver Technology, Inc. System for authorizing functionality in adaptable hardware devices
US6986021B2 (en) 2001-11-30 2006-01-10 Quick Silver Technology, Inc. Apparatus, method, system and executable module for configuration and operation of adaptive integrated circuitry having fixed, application specific computational elements
US8412915B2 (en) 2001-11-30 2013-04-02 Altera Corporation Apparatus, system and method for configuration of adaptive integrated circuitry having heterogeneous computational elements
US7602740B2 (en) 2001-12-10 2009-10-13 Qst Holdings, Inc. System for adapting device standards after manufacture
US7215701B2 (en) 2001-12-12 2007-05-08 Sharad Sambhwani Low I/O bandwidth method and system for implementing detection and identification of scrambling codes
US7403981B2 (en) 2002-01-04 2008-07-22 Quicksilver Technology, Inc. Apparatus and method for adaptive multimedia reception and transmission in communication environments
US7493375B2 (en) 2002-04-29 2009-02-17 Qst Holding, Llc Storage and delivery of device features
US7660984B1 (en) 2003-05-13 2010-02-09 Quicksilver Technology Method and system for achieving individualized protected space in an operating system
US7328414B1 (en) 2003-05-13 2008-02-05 Qst Holdings, Llc Method and system for creating and programming an adaptive computing engine
US8108656B2 (en) 2002-08-29 2012-01-31 Qst Holdings, Llc Task definition for specifying resource requirements
US7937591B1 (en) 2002-10-25 2011-05-03 Qst Holdings, Llc Method and system for providing a device which can be adapted on an ongoing basis
US8276135B2 (en) 2002-11-07 2012-09-25 Qst Holdings Llc Profiling of software and circuit designs utilizing data operation analyses
US7478031B2 (en) 2002-11-07 2009-01-13 Qst Holdings, Llc Method, system and program for developing and scheduling adaptive integrated circuity and corresponding control or configuration information
US7609297B2 (en) 2003-06-25 2009-10-27 Qst Holdings, Inc. Configurable hardware based digital imaging apparatus
US7690395B2 (en) 2004-01-12 2010-04-06 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
US20070152074A1 (en) * 2004-12-27 2007-07-05 Edgewater Faucet Llc Electronic kitchen dispensing faucet
US20060138246A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Edgewater Faucet, Llc Electronic kitchen dispensing faucet
US11267003B2 (en) 2005-05-13 2022-03-08 Delta Faucet Company Power sprayer
CA2607864C (en) 2005-05-13 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
US7867172B1 (en) 2006-11-09 2011-01-11 Dingane Baruti Combination toothbrush and peak flow meter system
US8438672B2 (en) 2005-11-11 2013-05-14 Masco Corporation Of Indiana Integrated electronic shower system
WO2007092850A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
US8365767B2 (en) 2006-04-20 2013-02-05 Masco Corporation Of Indiana User interface for a faucet
US8118240B2 (en) 2006-04-20 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Pull-out wand
US8162236B2 (en) 2006-04-20 2012-04-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets
US9243756B2 (en) 2006-04-20 2016-01-26 Delta Faucet Company Capacitive user interface for a faucet and method of forming
US8089473B2 (en) 2006-04-20 2012-01-03 Masco Corporation Of Indiana Touch sensor
US7837063B2 (en) * 2006-09-07 2010-11-23 Bryan Stoddard Dispensing measuring device
US9243392B2 (en) 2006-12-19 2016-01-26 Delta Faucet Company Resistive coupling for an automatic faucet
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US8944105B2 (en) 2007-01-31 2015-02-03 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing apparatus and method for faucets
WO2008118402A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Masco Corporation Of Indiana Improved capacitive touch sensor
US8613419B2 (en) 2007-12-11 2013-12-24 Masco Corporation Of Indiana Capacitive coupling arrangement for a faucet
US8055807B2 (en) * 2008-07-31 2011-11-08 International Business Machines Corporation Transport control channel program chain linking including determining sequence order
DE202008015991U1 (de) * 2008-12-07 2010-02-11 Götz Gastroküchen GmbH Auslaufarmatur in Modulbauweise zur Vorgabe eines Zulaufvolumens
JP5990466B2 (ja) 2010-01-21 2016-09-14 スビラル・インコーポレーテッド ストリームに基づく演算を実装するための汎用複数コアシステムのための方法および装置
US8776817B2 (en) 2010-04-20 2014-07-15 Masco Corporation Of Indiana Electronic faucet with a capacitive sensing system and a method therefor
US8561626B2 (en) 2010-04-20 2013-10-22 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing system and method for operating a faucet
CN102540931A (zh) * 2012-01-17 2012-07-04 山东三龙智能技术有限公司 一种管道智能防爆控制系统
CA2869819C (en) 2012-04-20 2016-11-15 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a pullout wand with capacitive sensing
DE102012024948A1 (de) * 2012-12-19 2014-07-10 Gebr. Echtermann GmbH & Co. KG Wasserarmatur mit manueller und elektronischer Zumessung
CN104712016A (zh) * 2013-12-11 2015-06-17 徐北生 家庭供水管道自动看管系统
EP2966532B1 (de) * 2014-07-10 2020-06-17 Michael Dejaegher Vorrichtung zum Abgeben einer vorbestimmten Menge einer Flüssigkeit aus einem Hahn
ITUB20160404A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Global Service Design Ltd Uk Company Number 07411425 Apparato per l'erogazione controllata di un fluido da un contenitore e relativo metodo di erogazione
US11064844B2 (en) * 2016-06-01 2021-07-20 Maax Bath Inc. Water management system and method for managing water

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066169A (en) * 1935-09-05 1936-12-29 Michael J Zwosta Liquid measuring device
DE2704387A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Siemens Ag Einrichtung zur voreinstellung von gas- oder fluessigkeitsmengen
JPS58700A (ja) * 1981-06-26 1983-01-05 Hitachi Ltd 流体輸送システムの制御方式
US4433795A (en) * 1981-07-31 1984-02-28 Romaine R. Maiefski Liquid metering and dispensing system
GB2108471B (en) * 1981-08-20 1985-05-15 Tokyo Tatsuno Kk Apparatus for dispensing liquids
US4736875A (en) * 1982-08-27 1988-04-12 King Alan M Timing mechanism
US4597048A (en) * 1983-09-07 1986-06-24 United States Steel Corporation Digital flow regulation of liquid-level control for a continuous casting mold
US4715786A (en) * 1984-12-14 1987-12-29 Cole-Parmer Instrument Company Control method and apparatus for peristaltic fluid pump
JPS624435A (ja) * 1985-06-28 1987-01-10 Tookiyoo Menki:Kk 溶解液自動計量供給装置
US4682728A (en) * 1985-08-27 1987-07-28 Oudenhoven Martin S Method and apparatus for controlling the temperature and flow rate of a fluid
US4931938A (en) * 1986-03-07 1990-06-05 David Hass Microcomputer controlled faucet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829831A1 (de) 1990-03-15
US5040106A (en) 1991-08-13
FR2636135A1 (fr) 1990-03-09
CA1337131C (en) 1995-09-26
FR2636135B1 (fr) 1992-10-02
DE3829831C2 (de) 1993-07-01
IT1231401B (it) 1991-12-02
IT8921576A0 (it) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679393A5 (de)
DE1600815A1 (de) Pneumatische Schalteinrichtung,insbesondere fuer Niederdrucksysteme
DE1298742B (de) Regelvorrichtung
DE4114673C1 (de)
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE69733536T2 (de) Druckmittelbetätigter Zeitschalter
DE68926854T2 (de) Anordnung einer hydraulischen schaltung für baufahrzeuge
DE3209166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von mit fuell- und zapfarmaturen verschlossenen behaeltern, vorzugsweise kegs
DE1650431B2 (de) Leicht betätigbare Ventilbatterie
EP1570241B1 (de) Verfahren zum abfüllen einer definierten menge eines mediums in einen behälter
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2014438B2 (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von Milch
DE102016200205A1 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE10209435C1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Befüllen mehrerer Behälter
DE3441909A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getraenken
DE69122819T2 (de) Druckregelvorrichtung
DE1283147B (de) Verfahren zum pneumatischen Entleeren eines mit koernigem oder staubfoermigem Gut gefuellten Druckgefaesses und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1921558C3 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für Abfülleinrichtungen von Behältern
DE2415183A1 (de) Dosiereinrichtung fuer fluessigkeiten
AT284532B (de) Selbsttätiges Auslaßventil
DE723390C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebes einer mehrstufigen Schnellstromverdampfanlage
DE2213766A1 (de) Elektrisch beheiztes kochendwassergeraet
DE2248702A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fliessfaehigen stoffen
AT147879B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased