AT229231B - Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln - Google Patents

Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln

Info

Publication number
AT229231B
AT229231B AT244662A AT244662A AT229231B AT 229231 B AT229231 B AT 229231B AT 244662 A AT244662 A AT 244662A AT 244662 A AT244662 A AT 244662A AT 229231 B AT229231 B AT 229231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressurized water
air cushion
vessel
valve
size
Prior art date
Application number
AT244662A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kracht
Original Assignee
Kracht Pumpen Motoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kracht Pumpen Motoren filed Critical Kracht Pumpen Motoren
Application granted granted Critical
Publication of AT229231B publication Critical patent/AT229231B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Grösse des Luftpolsters in Druckwasserkesseln 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung des Luftpolsters in Druckwasserkesseln mit einem zum Hauptkessel parallelen Reglerkessel, der durch je eine im Bereich der Wasserfüllung und eine im Bereich der Luftfüllung liegende Verbindungsleitung an den Hauptkessel angeschlossen ist und in der im Bereich der Wasserfüllung liegenden Verbindungsleitung ein Umschaltventil aufweist, das in seiner einen Stellung eine Verbindung zwischen dem Wasserraum des Druckkessels und dem des Reglerkessels herstellt, während gleichzeitig eine drucklose Abflussleitung abgesperrt wird, und in seiner andern Stellung den Zutritt von Wasser aus dem Druckkessel in den Reglerkessel absperrt und die Verbindung zwischen dem Reglerkessel und der Abflussleitung herstellt. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind schwimmerbetätigte Ventile vorgesehen, mit denen bei Erreichen eines bestimmten Flüssigkeitsstandes die in dem Reglerkessel enthaltene Flüssigkeit, durch die die Luft über die obere Verbindungsleitung in den Hauptkessel verdrängt worden ist, abgelassen wird, wobei sich der Reglerkessel über ein Rückschlagventil erneut mit Luft füllt. Die bekannten Schwimmersteuerungen haben den Nachteil, dass die im Inneren des Reglerkessels angeordneten Ventile und Gelenke durch Inkrustierungen oder Verunreinigungen in ihrer Funktion gehemmt werden.   Weiters   sind die zur Betätigung des Ein- und Auslassventils zur Verfügung stehenden Schwimmerauftriebskräfte gering. 



   Es ist weiter eine Regeleinrichtung bekannt, bei der das Umschaltventil durch eine mittels eines niedrig   siedendenDruckmediums betätigte Druckschaltvorrichtung betätigt wird,   wobei eine elektrische Heizvorrichtung vorgesehen ist, mit der das Druckmedium erwärmt wird, und weiter Schaltmittel angeordnet sind, die in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Reglerkessel die elektrische Schaltungsvorrichtung einbzw. abschalten. Die Schaltungsvorrichtung besteht dabei aus einem im oberen Bereich des Reglerkessels schwenkbar gelagerten Schwimmer. Diese bekannte Anordnung arbeitet an sich zufriedenstellend, ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Regelvorrichtung für den Luftpolster in Druckwasserkesseln zu schaffen, die   störunanfällig   und in ihrem Aufbau einfach ist. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das Umschaltventil als elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil ausgebildet ist, das in Abhängigkeit von der Pumpenbetätigung oder durch ein gesondertes Schaltrelais geschaltet wird. 



   Vorzugsweise ist dabei das Magnetventil direkt an die Stromzuführung des Pumpenmotors angeschlossen, so dass das Magnetventil bei jedem Einschalten des Motors betätigt wird. 



   In einer andern Ausführungsform wird das Magnetventil durch ein mit Verzögerung arbeitendes Zeitschaltrelais betätigt. Es ist auch möglich, das Magnetventil in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel oberhalb des Reglerkessels durch einen Pegelmelder über ein mit Verzögerung wirkendes Schaltrelais zu schalten. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Regelvorrichtung gemäss der Erfindung ; Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig.   1 ;   die Fig. 3 und 4 geben zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten wieder. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In allen Ausführungsbeispielen ist dem Druckkessel l ein Reglerkessel 2 parallelgeschaltet, der über ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil 3 an den Druckkessel und eine drucklose Ablaufleitung 8 angeschlossen ist. Am oberen Ende des Reglerkessels 2, der über eine Leitung 11 mit dem Luftraum des Druckkessels verbunden ist, findet sich ein Luftansaugventil 4, das unter der   Bezeichnung "Schnüffelven-     tU" bekannt   ist. In Höhe des Luftpolsters ist die Leitung 11 durch ein Rückschlagventil 5 abgeschlossen, welches den Austritt von Luft aus dem Druckkessel verhindert. 



   Die durch den Motor 13 angetriebene Pumpe 7 saugt über die Brunnenleitung 14 Wasser an und fördert dieses über das Rückschlagventil 15 und die Leitung 12 zum   Druckkessel. DieLeitung   12 führt weiter, wie durch den Pfeil dargestellt, zu dem Verbraucher. 



   Der Motor 13 wird über ein Schaltschütz 6 betätigt, das durch einen bekannten Druckschalter 10 gesteuert wird, der in Abhängigkeit von dem Druck im Druckkessel l arbeitet und normalerweise direkt am Druckkessel angebracht ist. 



   Das Magnetventil 3 verbindet im stromlosen Zustand das Innere des Reglerkessels   2'mit   der Ablaufleitung 8. Diese Stellung ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Wenn der Magnet Strom bekommt, schaltet das Ventil um, so dass Druckwasser in den Reglerkessel 2 eintreten kann ; die Ablaufleitung 8 wird hiebei abgesperrt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist das Magnetventil an einem Kesselstutzen angesetzt. Dieser kann beispielsweise der üblicherweise vorgesehene Stutzen für den Wasserstandsanzeiger sein, zu dem der Reglerkessel parallelliegen kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Magnetventil direkt an die Druckleitung 12 angeschlossen. 



   Zweckmässig wird der Anschluss des Magnetventils im lichten Durchmesser kleine) gewählt als der Durchmesser der Hauptdruckleitung bzw. der Wasserstandarmatur bei zum Wasserstandsanzeiger parallelgeschaltetem   Reglerkessel. Insbesondere bei Anschluss   an   die Armatur des Wasserstandsanzeigers   wird durch den kleineren Durchmesser des Magnetventils verhindert, dass durch den Wasserstandsanzeiger beim Einströmen des Wassers in den Reglerkessel Luft aus dem Luftpolster des Druckkessels angesaugt wird. 



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 ist der Elektromagnet des Ventils 3 unmittelbar an die Stromzufuhr zum Motor 13 angeschlossen, u. zw. in oder hinter dem Relais. Der Anschluss erfolgt hiebei zweckmässig zwischen einer Phase des Motors und dem Nulleiter. Damit tritt bei jedem Einschalten des Motors folgender Arbeitsgang auf : Durch die Erregung des Elektromagneten des Ventils 3 stellt dieses die Verbindung zwischen dem Druckkessel bzw. der Hauptdruckleitung und dem Reglerkessel 2 her, so dass Druckwasser in den leeren Reglerkessel eintreten kann. Dieses Druckwasser komprimiert die in dem Reglerkessel enthaltene Luft und drückt diese über das Rückschlagventil 5 in den Luftraum des Druckkessels.

   Wenn der Motor abgeschaltet wird, wird auch der Magnet des Ventils 3 stromlos, und das Ventil kehrt in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung zurück, in der das Wasser aus dem Reglerkessel über die Leitung 8 in den Brunnen abfliessen kann. Beim Entleeren des Reglerkessels wird über das Schnüffelventil 4 Luft abgesaugt. Bei erneutem Einschalten des Motors wiederholt sich der beschriebene Vorgang. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT244662A 1961-03-29 1962-03-26 Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln AT229231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229231X 1961-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229231B true AT229231B (de) 1963-08-26

Family

ID=5867661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244662A AT229231B (de) 1961-03-29 1962-03-26 Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408551B (de) Dampfbügeleisen
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
AT229231B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE3309199A1 (de) Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
DE19811920A1 (de) Regenwasser-Versorgungsvorrichtung
DE1133247B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Groesse des Luftpolsters in Druckwasser-kesseln mit einem Reglerkessel
DE3523102C2 (de)
DE643583C (de) Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes
DE3305604A1 (de) Wasserauslaufsicherung fuer zentralheizungsanlagen
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
DE556721C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken in Abhaengigkeit vom Wasserstand eines vom Pumpwerk gespeisten Hochbehaelters
DE10163795B4 (de) Offener Warmwasserbereiter mit einem Stellelement zur Volumenänderung
DE585387C (de) Elektrische Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren
AT287506B (de) Belüftungseinrichtung für Pumpenanlagen mit Windkessel und einer Belüfterkammer
DE507998C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Rueckfuehrung des Niederschlagswassers aus mittelbar erwaermten Heizvorrichtungen in den Speisewasserbehaelter oder in die den Heizdampf liefernden Dampfkessel
DE602872C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Druckluftakkumulatoren
AT323363B (de) Einheit mit programmierbarer wiederholung für kaffeemaschinen oder getränkbautomaten
DE3028746A1 (de) Steuer- und druckventil fuer eine hochdruck-reinigungsanlage
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
AT100388B (de) Elektrische Dampferzeugungsanlage.
AT232328B (de) Zentral-Öl-Schmiervorrichtung
AT101744B (de) Elektrisch-pneumatische Bremse.
AT250792B (de) Pumpenanlage
AT124797B (de) Verfahren zur Warmwasserspeisung von Kesseln, insbesondere Lokomotivkesseln.