DE2353461C3 - Flüssigkeits-Reibungskupplung - Google Patents

Flüssigkeits-Reibungskupplung

Info

Publication number
DE2353461C3
DE2353461C3 DE2353461A DE2353461A DE2353461C3 DE 2353461 C3 DE2353461 C3 DE 2353461C3 DE 2353461 A DE2353461 A DE 2353461A DE 2353461 A DE2353461 A DE 2353461A DE 2353461 C3 DE2353461 C3 DE 2353461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working gap
working
outlet
gap
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353461A1 (de
DE2353461B2 (de
Inventor
Johann 7141 Freiberg Weintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2353461A priority Critical patent/DE2353461C3/de
Priority to FR7435533A priority patent/FR2249262B1/fr
Priority to GB4586974A priority patent/GB1459129A/en
Priority to US05/517,374 priority patent/US3983980A/en
Publication of DE2353461A1 publication Critical patent/DE2353461A1/de
Publication of DE2353461B2 publication Critical patent/DE2353461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353461C3 publication Critical patent/DE2353461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
    • F16D35/025Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by inertia, e.g. using a flyweight or a centrifugal mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeits-Reibimgskupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus der DFi-OS 20 09 268 als bekannt hervorgeht. in
Derartige Scherreibungskupplungen werden vor allem zum geregelten Antrieb von Lüfterriidern von Motorkühlcrn verwendet. Bei diesem Anwendungsfall ist oberhalb einer bestimmten Drehzahl des Motors, bei der in der Regel die Fahrgeschwindigkeit groß ist und r> der Fahrtwind für die Kühlzwecke ausreicht und oberhalb der eine starre Ankopplung des l.üfterrades nur unnötig Leistung schlucken würde, eine Trennung der Kupplung erwünscht. Dieses Trennen der Kupplung soll z. B. durch eine fliehkraftabhangige Schaltung, ~>n nämlich Absperrung der Durchlasse in der Wand zwischen dem zulaufseitigen und dem ablaufseitigen Raum bewirkt werden, so daß zulaufseitig das Arbeitsmedium durch die Förderwirkung des Arbeitsspaltes weggefördert wird und sich im ablaufseitigen τ· Raum sammelt, so daß schließlich der Arbeitsspalt ganz von Arbeitsmedium entleert wird. Diese Möglichkeit der Kupplungstrennung brachte aber bei ihrer praktischen Durchführung den Nachteil, daß sich am ablaufseitigen Ende des Arbeitsspaltes ein Stau von W) Arbeitsmedium bildete, der aufgrund der Fliehkraft eine der zentripetalen Förderwirkung des Arbeitsspaltes entgegenwirkende zentrifugal gerichtete Kraft entgegenstellte und der somit ein völliges Entleeren des Arbeitsspaltes von Arbeitsmedium verhinderte. Im *>■> Ergebnis gibt dies nicht nur ein relativ hohes Leerlaufmoment, sondern auch aufgrund der relativ hohen antreibsseitigen Drehzahlen eine hohe Schlupfdrehzahl und somit eine hohe mit der dritten Pozenz der Schlupfdrehzahl wachsende, das Arbeitsmedium und die Kupplung erwärmende Verlustleistung. Trotz intensiv« Kühlung der Kupplung traten Temperaturen um 230° C auf, die nur mit sehr teueren synthetischen ölsorten beherrschbar waren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zugrunde gelegte Kupplung so zu gestalten, daß eine gute Entleerung des Arbeitsspaltes möglich ist und dementsprechend das Leerlaufdrehmoment der Kupplung und infolgedessen die Verlustleistung und die Temperaturentwicklung sehr klein sind, so daß herkömmliche billige Ölsorten als Arbeitsmedium verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch I gelöst; d. h. der ablaufseitige Vorratsraum wird innerhalb des Fliehkraftfeldes auf ein geringeres Potential als das des Übertrittes vom Arbeitsspalt in den Vorratsraum verlegt. Aufgrund dessen kann sich am Arbeitsspaltaustritt kein die Förderwirkung behindernder Stau mehr bilden. Der Arbeitsspalt kann sich also behinderungsfrei entleeren. Dadurch sinkt das Leerlaufmoment der Kupplung ganz beträchtlich ab und Verlustleistung und die demgemäß auftretende Leerlauftemperatur liegen noch im Zulässigkeitsbereich herkömmlicher hochviskoser Ölsorten.
Zwar geht aus der DE-OS 19 61 107 eine Scherreibungskupplung als bekannt hervor, bei der ein einheitlich durch abtriebsseitig mitrotierende Wände gebildeter Vorratsraum radial außerhalb des Ablaufes aus dem Arbeitsspalt vorgesehen ist. Diese Kupplung ist jedoch nicht mit der hier gattungsmäßig zugrunde gelegten und auch nicht mit der erfindungsgemäßen Kupplung vergleichbar, weil bei der weiteren vorbekannten Kupplung ein gesondertes von außen in das Innere der Kupplung hineinragendes vorzugsweise als Schöpfrohr ausgebildetes Rückförderorgan für einen Flüssigkeitsrücklauf von dem sekundärseitigen Vorratsratim in den Arbeitsspalt sorgt, der fliehkraftglcich radial von innen nach außen durchströmt wird. Die Füllung des Arbcitsspaltes dieser Kupplung wird von außen bestimmt durch die Intensität der Rückforderung des Schöpfrohres. Ein Vorratsraum an der Zulaufseite des Arbeitsspaltes fehlt völlig, ebenso wie im Innern der Kupplung angeordnete selbsttätig wirksame Steuerungsmittel zur Regelung des Durchflusses von Arbeitsmedium durch die Kupplung. Wegen des fliehkraftgleichen Durchströmes des Arbeitsmediums durch den Arbeitsspalt stellt sich hier das Problem einer vollständigen Entleerung des Arbeitsspaltes überhaupt nicht. Es braucht lediglich das Schöpfrohr radial nach innen zurückgezogen zu werden, so daß sich der Arbeitsspalt selbsttätig durch Fliehkrafteinfluß völlig entleeren kann. Wegen dieser unterschiedlichen Merkmale und Wirkungsweise im Vergleich zu der gattungsgemäß zugrunde gelegten und im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Kupplung vermochte diese weitere vorbekannte Kupplung keinerlei Anregung in Richtung auf die vorliegende Erfindung zu geben.
Die im Anspruch erwähnte antriebsseitige Anordnung des Vorratsraumes ist zweckmäßiger gegenüber einer an sich auch möglichen abtriebseitigen Anordnung, weil die Antriebsseite schneller als die Abtriebsseite umläuft und somit der Fliehkrafteinfluß auf das austretende in den Vorratsraum laufende öl bei einer ■eichen antriebsseitigen Anordnung höher als bei einer abtriebsseitigen Vorratsraumanordnung ist
Zur Begünstigung einer völligen Entleerung des
Arbeitsspaltes ist es zweckmäßig, wenn dieser eckenfrei, vorzugsweise wenn er geradlinig, insbesondere wenn er konisch verläuft An den Eckstellen kann sich nämlich aufgrund der schlechteren Förderwirkung an solchen Stellen nicht nur ein Stau von Arbeitsmedium sondern auch eine Ansammlung von Schmutz bilden. Beides setzt einer völligen Arbeitsspaltentleerung Hindernisse in den Weg. Bei einer konischen Gestalt des Arbeitsspaltes kann trotz geringem Radiusunterschied am Ein- gegenüber dem Austritt eine große Arbeits- i< > Spaltfläche untergebracht, d. h. ein großes Arbeitsmoment übertragen werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert; die Figur zeigt eine radiale Schnitt-Ansicht H der erfindungsgemäßen Scherreibungskupplung.
Bei der dargestellten Kupplung ist die mit einem Kupplungsflansch 1 versehene angetriebene Welle mit 2 und das ebenfalls mit einem Flansch ~\ versehene Kupplungsgehäuse, welches mittels des Wälzlagers 4 >o auf der Antriebswelle fliegend gelagert und abgedichtet (Dichtung 5) ist, mit 6 bezeichnet; das Kupplungsgehäuse ist der abtriebsseitige Teil der Kupplung. Auf der Antriebswelle 2 ist im Kupplungsinnern die Treibscheibe 7 verdrehfest angeordnet, die außer der Nabe 8 aus ->> der als Trennwand dienenden Radscheibe 9 und dem konischen antriebsseitigen Reibflansch 10 besteht, an dessen Außenseite die konische primärseitige Reibfläche U mit einer eingearbeiteten Fördergewinderille 12 angebracht ist. Das Gehäuse 6 weist an der entsprechen- in den Stelle eine parallel zur Reibfläche U verlaufende weitere abtriebsseitige Reibfläche 13 auf. Das Gehäuse 6 mit der Reibfläche 13 ist in einer solchen Axialposition auf der Welle 1 bzw. gegenüber der Treibscheibe 7 mit der anderen Reibfläche 11 gelagert, daß sich zwischen r> den parallel verlaufenden Reibflächen ein Seherreibungs- bzw. Arbeitsspalt 11/13 von definierter Spaltweite, z. B. '/io mm bildet. Etwaiges axiales Spiel im Lager 4 und axiale temperaturbedingte Dehnjngen wirken sich wegen der Konizität des Spaltes zwar auf 4ii die Spaltweite aus. Zum einen sind aber diese Axialbewegungen absolut gesehen recht klein — die axiale Bauhöhe der Kupplung ist je ebenfalls gering —, zum weiteren wirken sich diese Axialbewegimgen nur zu einem Bruchteil — dem Sinus des Kegelwinkels, im t> dargestellten Beispiel zu etwa ein Viertel — auf die Spaltweite aus und im übrigen sind geringe Spaltweitenänderungen im Größenordnungsbereich der Spaltweite selber und darunter funktionell vernachlässigbar, da erst Spalterweiterungen von sehr viel größerem Außmaß "> <> einen spürbaren Einfluß haben. Zwischen dem Gehäusedeckel 14 und der Radscheibe 9 der Treibscheibe 7 ist ein scheibenförmiger Raum, der zulaufseitige Raum 15, gebildet Die Fördergewinderille 12 ist so eingearbeitet, daß bei der Arbeitsdrehrichtung der Kupplung bzw. bei der Arbeits-Relativdrehrichtung der treibenden Reibfläche 11 gegenüber der anderen getriebenen Reibfläche 13 eine das Arbeitsmedium vom R&im 15 in den Arbeitsspalt hineinziehende, durch ihn hindurch und in den ablaufseitig zwischen Gehäuse 6 und Treibscheibe 7 sich bildenden Raum 16 hineinfördernde Förderwirkung (Pfeilrichtung 17) ergibt. Der Reibflansch läuft an der einen Seite relativ spitz aus, so daß sich ein Übergang von sehr geringer radialer Höhe vom Arbeitsspaliende in den ablaufseitigen Raum 16 ergibt. Das radiale Niveau dieser Überlaufkante vom Arbeitsspalt 11/13 in den ablaufseitigen Raum 16 ist durch die strichpunktierte Linie 18 angedeutet. Radial außerhalb dieser Niveaulinie ist ein Anteil 16' des ablaufseiügen Raumes 16 durch den Reibflansch 10 und durch die Radscheibe 9, d. h. durch antriebsseitig und demgemäß schneller umlaufende Wandungen radial nach außen hin begrenzt; dieser Raumanteil ist der eigentliche Vorratsraum für das Arbeitsöl. An der tiefsten, d. h. radial äußersten Stelle des Vorratsraumes 16' sind steuerbare Durchlässe 19 angeordnet, die den Vorratsraum mit dem zulaufseitigen Raum 15 verbinden und die durch einen fliehkraft- und/oder temperaturabhängig bewegbaren Schieber 20 (an sich bekannte Einzelheiten hierzu sind nicht dargestellt) verschließbar sind. Der Vorratsraum ist, etwa bei vorgegebenem mittleren Arbeitsspaltdurchmesser und Reibflächengröße, ζ. Β. aufgrund einer entsprechenden Steilheit des Arbeitsspaltkerns so groß gestaltet daß er das ganze Volumen des Arbeitsmediums der Kupplung aufzunehmen vermag.
Bei geschlossenem Durchlaß 19 sammelt sich aufgrund der Förderwirkung des Arbeitsspaltes 11/13 nach einer gewissen Zeit das Arbeitsmedium in dem Vorratsraum 16'. Am Austrittsende des Spaltes bildet sich dank des schmalen Au\ljufes des Reibflansches 10 zum Arbeitsspalteiide hin und dank des radial außerhalb des (Jberlaufniveaus 18 liegenden Vorratsraumes kein Stau von Arbeitsflüssigkeil, so daß sich der Arbeitsspalt nach einer Absperrung des Durchlasses 19 behinderungsfrei leerfördern kann. Ks wird dann aufgrund der guten Spaltetitleerung nur noch ein geringes I.eerlaufinomcnt an der Kupplung übertragen und die Leerlaufverluste und die l.eerlauftemperaturen sind dementsprechend ohne weiteres erträglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeits-Reibungskupplung mit einem durch jeweils eine Wandung der treibenden und getriebenen Kupplungshälfte gebildeten Arbeitsspalt, je > einem zulaufseitig und einem ablaufseitig an dem Arbeitsspalt angeordneten und jeweils mit ihm in Verbindung stehenden Raum, wobei der radial äußerste Übergang des zulaufseitigen Raumes in den Arbeitsspalt radial einen größeren Abstand von der iu Kupplungsachse aufweist als der radial äußerste Übergang vom Arbeitsspalt in den ablaufseitigen Raum und wobei die beiden Räume durch eine mit steuerbaren Durchlässen versehene Wand voneinander getrennt sind, sowie mit einem Fördergewinde ι > in einer der den Arbeitsspalt bildenden Wandungen zum ständigen selbsttätigen Fördern des Arbeitsmediums durch den Arbeitsspalt hindurch in Richtung zum ablaufseitigen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufseitige Raum (16) einen >ιι radial außerhalb des Radius seines radial äußersten Überganges in den Arbeitsspalt (11/13, Niveaulinie 18) liegenden, von gemeinsam miteinander umlaufenden Wänden (9 und 10) der treibenden Kupp lungshälfte (7) begrenzten Vorratsraum (16-) auf- >< weist, dessen Rauminhalt zur Aufnahme wenigstens des überwiegenden Teiles des Volumens des Arbeitsmediums ausreicht.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspalt (11/13) eckenfrei, vorzugsweise geradlinig, insbesondere konisch verläuft.
DE2353461A 1973-10-25 1973-10-25 Flüssigkeits-Reibungskupplung Expired DE2353461C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353461A DE2353461C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Flüssigkeits-Reibungskupplung
FR7435533A FR2249262B1 (de) 1973-10-25 1974-10-23
GB4586974A GB1459129A (en) 1973-10-25 1974-10-23 Fluid-friction coupling
US05/517,374 US3983980A (en) 1973-10-25 1974-10-23 Fluid shear-friction coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353461A DE2353461C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Flüssigkeits-Reibungskupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353461A1 DE2353461A1 (de) 1975-05-07
DE2353461B2 DE2353461B2 (de) 1980-06-12
DE2353461C3 true DE2353461C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5896374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353461A Expired DE2353461C3 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Flüssigkeits-Reibungskupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3983980A (de)
DE (1) DE2353461C3 (de)
FR (1) FR2249262B1 (de)
GB (1) GB1459129A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134484A (en) * 1977-04-28 1979-01-16 Chrysler Corporation Fluid coupling
US4266645A (en) * 1978-05-30 1981-05-12 Wallace-Murray Corporation Fluid shear coupling
US4269295A (en) * 1979-08-01 1981-05-26 Murray Corporation Torque transmitting fluid couplings
US4310085A (en) * 1979-09-06 1982-01-12 General Motors Corporation Electro-viscous fan clutch
DE3041829C2 (de) * 1980-11-06 1984-07-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3226634A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3536456A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3605443A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Fichtel & Sachs Ag Temperaturstabilisiertes lager in einer visco-kupplung
JP2554862Y2 (ja) * 1989-12-01 1997-11-19 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
US5111923A (en) * 1991-04-22 1992-05-12 General Motors Corporation Ramped clutch plate for a viscous fluid clutch
GB2284040B (en) * 1993-11-17 1998-06-10 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature sensitive fluid fan coupling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020002A (en) * 1932-06-23 1935-11-05 Pulvis Ag Packing
GB687784A (en) * 1949-06-09 1953-02-18 Hans Ferdinand Toennies Improvements in power transmission arrangements, particularly for automobiles
US2840316A (en) * 1956-03-05 1958-06-24 Thompson Prod Inc Clutch drive unit and control system
US3559785A (en) * 1969-02-28 1971-02-02 Wallace Murray Corp Variable fluid coupling
DE1961107A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-09 Daimler Benz Ag Viskositaetskupplung,insbesondere zum Ankuppeln eines Luefters an seinen Antrieb bei einer Brennkraftmaschine
US3841451A (en) * 1973-08-07 1974-10-15 Gen Motors Corp Viscous fluid clutch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249262B1 (de) 1977-10-28
GB1459129A (en) 1976-12-22
DE2353461A1 (de) 1975-05-07
DE2353461B2 (de) 1980-06-12
US3983980A (en) 1976-10-05
FR2249262A1 (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742623C2 (de)
DE2353461C3 (de) Flüssigkeits-Reibungskupplung
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE4390685C2 (de) Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator
DE2745936A1 (de) Viskositaets-stroemungsmittelkupplung
DE3838638C2 (de)
DE1450085B1 (de) UEberbrueckungskupplung fuer einen hydrodynamischen Kreislauf
DE3806996A1 (de) Verteilergetriebegehaeuse fuer ein automatikgetriebe
DE1140595B (de) Fuellungsgeregelte Stroemungskupplung, vorzugsweise fuer den Antrieb eines Bremsluft-kompressors in einem Schienenfahrzeug
EP0365574B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmieröl im getriebe
DE2637694A1 (de) Fluessigkeitskupplung fuer den antrieb eines kuehlgeblaeserades einer brennkraftmaschine
DE836718C (de) Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugantrieb mit Verbrennungsmotor und fuer elektrische UEbertragung mit Kurzschlusslaeufermotor
DE2827331A1 (de) Fluidkupplung
DE3226634C2 (de)
DE3322779C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10008167A1 (de) Reibkupplung
DE3336380C1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE2038713A1 (de) Mit Scherwirkung arbeitende hydraulische Kupplung
DE2834930A1 (de) Gegenstrom-extraktionszentrifuge
DE4013218A1 (de) Schnellauspump-kupplungsplatte fuer eine viskosfluidkupplung
DE102007003055A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE4311350C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE7338329U (de) Flüssigkeits-Scherreibungskupplung
DE19521926C9 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE3231368C1 (de) Hydrodynamische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee