DE2353331A1 - Drehrohrofen-duese - Google Patents

Drehrohrofen-duese

Info

Publication number
DE2353331A1
DE2353331A1 DE19732353331 DE2353331A DE2353331A1 DE 2353331 A1 DE2353331 A1 DE 2353331A1 DE 19732353331 DE19732353331 DE 19732353331 DE 2353331 A DE2353331 A DE 2353331A DE 2353331 A1 DE2353331 A1 DE 2353331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
rotary kiln
body part
plate
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353331B2 (de
DE2353331C3 (de
Inventor
Eugene Frank Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE2353331A1 publication Critical patent/DE2353331A1/de
Publication of DE2353331B2 publication Critical patent/DE2353331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353331C3 publication Critical patent/DE2353331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-PHYS. DR. MAiV)ITZ DfPL-CHEM. DR. DEUFEL!
DIPL.-ING. FINSTERWALD dipl.-ing. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE * 2353331
München, den 24. Oktober 1973 - A 2336
ALLIS-GHAiMEES CORPORATION
1126 South 7Qth Street, West Allis 14, Wisconsin, USA
Drehrohrofen-Düse
Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen, der zu Zwecken wie Reduzieren von Eisenerz" in einen geringeren Oxidationszustand .verwendet wird und der auf seiner Außenoberflache Düsen "befestigt hat, die radial durch das Drehrohrofengehäuse verlaufen, um· ein Fluid in den Drehrohrofen an in Umfangsrichtung und in Axial'richtung sich in einem Abstand befindenden Stellen entlang der G-ehäuselänge einzuspeisen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte und vereinfachte Düse für einen derartigen Drehrohrofen.
Die Düsen in einem Drehrohrofen laufen abwechselnd unten und oben an dem Erzgut vorbei. Die heiße Erzcharge kann in einigen Fällen an dem inneren Ende der Düsen anhaften. Dies bewirkt,.daß das innere Düsenende verstopft wird und eine geringere Fluidmenge in den Drehrohrofen eintritt. Deshalb ist es manchmal, erforderlich, die Düsen zu ent-" fernen und diese von irgendeinem Material zu reinigen, das an dem inneren Düsenende anhaftet.
- 4098197 0 80 6 *
Einige der größeren Drehrohrofen besitzen in etwa 1SO Düsen, die über die Oberfläche des Drehrohrofens ausgebildet sind. Es ist daher leicht einzusehen, daß es gänzlich unpraktisch wäre, die Düsen von der Fluidleitung zu trennen land diese von dem Drehrohrofen zu entfernen, um sie zu reinigen. Aus diesem Grunde wurden Düsen mit Schildern ausgestattet, die sich quer über die Düsenöffnungen in den Drehrohrofen hinein erstreckten, um die Düse von dem zu reduzierenden Material zu schützen. Weiterhin hat man Düsen mit Öffnungen in den Drehrohrofen hinein versehen, die in einer Richtung angeordnet sind, welche der Richtung entgegengesetzt ist, aus der bei sich drehendem Drehrohrofen das Material zuerst die Düsen erfaßt. Eine derartige Düse ist aus der· US-Patentschrift 2 091 850 bekannt. Diese Düsen sind jedoch nicht völlig zufriedenstellend, da an ihnen das Material anhaften kann, was eine Verringerung des Gas- oder Luftstromes bewirkt und ein Entfernen und Reinigen erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Düse für einen Drehrohrofen so auszubilden, daß diese von Material gereinigt werden kann, welches an ihr kleben bleibt, ohne die Düse von dem Drehrohrofen entfernen zu müssen.
Eine weitere Aufgabe ist, eine Düse der vorstehend beschriebenen Art auszubilden, bei der eine Düsenmündungsplatte durch eine Stange gehaltert ist, welche sich aus der Düse heraus erstreckt, wobei die Stange betätigt v/erden kann, was bewirkt, daß die Platte bezüglich des Düsenkörpers bewegt wird und dadurch von jedwedem, an das Innere Düsenende anhaftenden Material gereinigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist schließlich, eine Düse der vorstehend beschriebenen Art auszubilden, bei der der Düsen-
409819/0806 "3"
körper sich aus zwei Teilen zusammensetzt, das Außenteil mit dem relativ kalten Außengehäuse des.Drehrohrofens verbunden ist und bei der das innere Teil, welches der Hitze im Inneren des Drehrohrofens ausgesetzt ist, teleskopisch mit dem Außenteil in einer Weise verbunden ist, welche ein Entfernen und ein Ersetzen des inneren Teiles gestattet, ohne daß das Außenteil des Düsenkörpers entfernt werden muß.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine QuerschnittsSeitenansicht einer erfindungsgemäßen Düse,
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Linie H-II in Figur 1 und
Fig. 3 eine Modifikation einer Verbindung der Haltestange an der Düse, ■ ■
In der Zeichnung ist eine Öffnung eines im allgemeinen mit 6 bezeichneten Drehrohrofens dargestellt, welcher sich aus ein'er Innenverkleidung bzw. Wand 7 aus einem eine Verbrennungskammer begrenzenden beliebigen feuerfesten Material, wie z.B. Schamotte, und aus einer Außenwand bzw. einem Gehäuse 8 zusammensetzt, die bzw. das gewöhnlich aus Metall besteht. Eine Vielzahl von Öffnungen 9 sind durch die DrehrohS&rande zur Verbrennungskammer vorgesehen. Diese Öffnungen sind über die Oberfläche des Drehrohrofens in Umfangsrichtung und in .Axialrichtung verteilt und nehmen Düsen 11 auf, welche ein Fluid der Verbrennungskammer zuführen.
-4-
409819/08 06
Die erfindungsgemäße Düse 11 setzt sich aus einem inneren und einem äußeren Hauptteil 12 bzw. 13. zusammen. Das äußere oder erste Hauptteil 13 ist durch das Außengehäuse 8 in bekannter Weise, wie z.B. durch Verschweißung, gehalten. Das Innenende 14 des Außenteiles 13 ist vor der hohen Temperatur im Drehrohrofeninneren durch das feuerfeste Material 7 geschützt.
Das innere oder zweite Hauptteil 12 der Düse ist in dem Außenhauptteil 13 teleskopisch aufgenommen und erstreckt sich durch die Öffnung 9 zu dem Inneren des Dr ehr ohr of ens. Eine Einrichtung, wie z.B. die Mutter und der Bolzen 16, ist vorgesehen, um die zwei Hauptteile lösbar zusammen zu verbinden. Weiterhin kann ein Endverschleißstück 17 mit dem inneren Ende des inneren Hauptteiles 12 verbunden sein. Dieses Innenendstück kann mit dem Innenhauptteil in einer beliebigen -Weise, wie z.B. durch die Schraubet 19, entfernbar befestigt sein. Bei dieser Anordnung brauchiAediglich das innere Endstück 17 ersetzt zu werden, wenn dieses infolge Abriebs, der durch das Gut bewirkt wird, verschlissen ist.
Das äußere Hauptteil 13 der Düse weist eine Einlaßöffnung 21 auf. Diese Einlaßöffnung ist mit einem üblichen Flansch zur Verbindung mit der Luft- bzw. Brennstoffeinlaßleitung ausgestattet, was von der besonderen Verwendung der Düse abhängt. Das äußere Ende des Außenhauptteiles 13 hat auf diesem einen Flansch, mit welchem ein Verschlußglied 22 in bekannter Weise, wie z.B. durch Bolzen-Mutter -Verbindungen 23, verbunden ist.
Eine wie in Figur 2 gezeigt gestaltete und mit durchlaufenden Öffnungen versehene Mündungsplatte 24 ist verschieb-
-5-
409819/0806
lieh in dem inneren Hauptteil 12 enthalten. Diese Mündungsplätte 24 ist an das Innere des Drehrohrofens dicht angrenzend positioniert und ist so ausgebildet und angeordnet, daß die Düse bezüglich des Endverschleißstückes 17 sich sowohl in Längs- als auch in Drehrichtung bewegen kann. Bei Nichtbenützung des verschleißfesten Stückes 17 ist die Mündungsplatte 24 so ausgebildet.und angeordnet, daß diese sich relativ zu dem inneren Hauptteil 12 der Düse bewegen kann.
Eine Haltestange" 26 ist mit ihrem einen Ende mit der Mündungsplatte 24 verbunden* Die Stange erstreckt sich durch die gesamte Düse und durch eiie Öffnung, welche durch den Verschluß 22 vorgesehen ist, und-"endet außerhalb der Düse. Ein Anpreßteil 27 kann um die Stange 26 herum vorgesehen und an dem Verschluß 22 befestigt sein. Dieses Anpreßte'il klemmt und hält die Stange bei Drehen des Teils in eine Richtung fest in einer Stellung, und gestattet bei Drehen des Teils in die .entgegengesetzte Richtung sowohl eine hin- und hergehende als auch eine Drehbewegung' der Stange bezüglich des Verschlusses 22.
Eine abgeänderte Befestigungseinrichtung der Stange 26 an dem Verschluß 22 zeigt Figur 3, Es kann eine elastische Einrichtung in Form einer Schraubfeder 28 zwischen dem äußeren Ende der Stange 26 und dem Verschluß 22 vorgesehen sein. Diese Feder kann in bekannter Weise befestigt sein und umschließt in der Figur 3 die Stange 26 und ist zwischen einem an dem Ende der Stange 26 beiestigten Auilager 29 und einer Scheibe 31 angeordnet, welche mit dem Verschluß 22 zusammenwirkt. Auf der Stange 26 ist eine Schulter 32 vorgesehenf die mit der inneren Oberfläche des Verschlusses 22 bei Normalstellung der Stange zusammenwirkt. .-..-■ :--., -.-.. -,.-.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß eine erfindungsgemäße Düse sehr vereinfacht und betriebssicher ist. Das innere Hauptteil 12 kann entfernt oder ersetzt werden, ohne das äußere Hauptteil 13 entfernen oder die Einlaßöffnung von der Fluidleitung trennen zu müssen. Dieses wird durch Entfernen des Verschlusses 22, der Stange 26 und der Mündungsplatte 24 ausgeführt. Das innere Hauptteil 12 kann dann durch das äußere Hauptteil entfernt werden, wenn die Mutter und der Bolzen 16 gelöst worden sind. Auch ist es möglich, das innere Hauptteil in den Drehrohrofen zu klopfen r wenn eine Entfernung nach außen nicht möglich ist.
Weiterhin können'das innere Ende der Düse und die Mündungsplatte 24 durch ein periodisches Betätigen der Stange 26 reingehalten werden. Das Anpreßteil 27 wird gelöst, und das äußere Ende kann zur Reinigung der Düse gedreht oder nach rückwärts oder nach vorne bewegt werden. In der Ausführungsform der Stange gemäß Figur 3 kann ein kurzer Stoß auf die Stange ausgeübt werden, welcher bewirkt, daß die Stange und die Mündungsplatte gerüttelt und relativ zu dem inneren Hauptteil bewegt werden, wobei jedwedes dort anhaftendes Material losgeschüttelt wird.
Es ist somit eine Düse mit einem Drehrohrofen verbunden, durch welche ein Fluid zugeführt wird und bei welcher die Düsenmündungsplatte durch eine langgestreckte Stange gehaltert ist, die sich durch den Düsenkörper zum Äußeren des Düsenkörpers erstreckt. Das äußere Ende der Haltestange kann, betätigt werden, wodurch die Mündungsplatte bezüglich des Düsenkörpers bewegt wird und dadurch verhindert wird, daß sich Material am inneren Ende der Düse anhäuft. .
409819/080.6

Claims (7)

i ..· P a t'e nt a η s τ> r ü c h e
1. Düse·zwo Zuführung eines Fluids zu einem Drehrohrofen, welche einen mit diesem verbundenen länglichen Hohlkörper aufweist, mit einem zu dem Inneren des Drehrohrofens offenen Ende und mit einer Einlaßöffnung zu dem Körper, durch welche das Fluid geführt wird, dadurch g e k e η η ζ e ic h η et, daß eine Platte-(24) vorgesehen ist, die in dem Körper (12, 13) im Bereich des offenen Endes positioniert und so ausgebildet und angeordnet ist, daß diese sich bezüglich des Körpers bewegen kann, daß eine Halterung (26) vorgesehen ist, die mit der Platte (24) in dem Körper verbunden ist, und daß ein Teil der Halterung sich zu dem Äußeren des Körpers erstreckt, das betätigt werden kann, um eine Bewegung.der Platte bezüglich des Körpers zu bewirken . und somit ein beliebiges Fremdmaterial entfernt werden kann, welches an dem offenen Ende hängt.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch ge ke η η ze ic h -
• net," daß ein hohlzylindrisches inneres Endstück (17) in dem zum Drehrohrofeninneren offenen Ende der Düse lösbar tiestigt ist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in dem Endstück befestigt ist und eine Ausmündung aufweist, durch die das Fluid strömen kann.
4. Düse nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3 für einen Drehrohrofen mit einer eine Verbrennungskammer bestimmenden Innenwand und einer Außenwand, dadurch g e kennzeichnet , daß der Düsenkörper ein
V09819/0806
erstes und ein zweites Hohlkörperteil (13, 12) aufweist, welche lösbar miteinander verbunden sind, daß' das erste Körperteil durch die Außenwand (8) gehalten ist und das zweite Körperteil sich durch die Innenwand (7) zur Verbrennungskammer erstreckt, und daß das erste und das zweite Körperteil so ausgebildet und angeordnet sind, daß das zweite Körperteil" ohne Entfernung des ersten Körperteils entfernt und ersetzt werden kann.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ζ ei c h net,' daß das innere Körperteil teleskopisch in dem Außenkörperteil aufgenommen ist, und daß das Innenkörperteil und das Außenkörperteil so ausgebildet und angeordnet sind, daß das Innenkörperteil entweder durch das Aüßenkörperteil oder durch das Innere des Drehrohrofens entfernbar ist.
6. Düse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n.n ζ e i c h η e t , daß ein lösbar befestigtes Verschlußglied (22) vorgesehen ist, um das von dem Inneren des Drehrohrofens entfernte Ende des länglichen Hohlkörpers zu schließen, daß die Halterung sich durch diese Verschlußvorrichtung erstreckt und von dieser entfernbar ist, so daß die Halterung und die Platte ohne Entfernung des Düsenkörpers von dem Drehrohrofen entfernt werden können, um das Innere der Düse zu reinigen, während die Düse an dem Drehrohrofen befestigt ist.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn e t , daß die Halterung in dem Verschlußglied so. befestigt ist, daß diese axial und/oder in Drehrichtung bewegbar ist, um die Platte bezüglich des Hohlkörpers zwecks Säuberung zu bewegen. ·
409819/0806
8, Düse nach Anspruch 6 oder 7? dadurch g e k en η ζ e i c h ή e tj daß die ,Halterung als eine lang-. gestreckte Stange ausgebildet ist," daß eine. Schulter (32) auf der Stange vorgesehen ist, die mit:dem· Verschlußglied in Eingriff kommen kann, und daß ein elasti-
' ' sches Glied so "befestigt ist, daß es Mt der Stange in Eingriff steht, um die Schulter gegen das Verschlußglied zu halten, wodurch auf ein Ende der Stange gehämmert werden kann und dadurch die. Platte gerüttelt wird.:
0981a/08OB
Leerseite
DE19732353331 1972-10-25 1973-10-24 Mantelduse fur einen Drehrohrofen Expired DE2353331C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30071672A 1972-10-25 1972-10-25
US30071672 1972-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353331A1 true DE2353331A1 (de) 1974-05-09
DE2353331B2 DE2353331B2 (de) 1977-02-03
DE2353331C3 DE2353331C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539444A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Allis Chalmers Duese fuer drehrohroefen
US4451232A (en) * 1981-09-18 1984-05-29 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Nozzle block for rotary kilns
DE202014002625U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-27 Agrilux Beteiligungs Gmbh Ausblassystem für Luftstoßgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539444A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Allis Chalmers Duese fuer drehrohroefen
US4451232A (en) * 1981-09-18 1984-05-29 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Nozzle block for rotary kilns
DE202014002625U1 (de) * 2014-03-25 2015-03-27 Agrilux Beteiligungs Gmbh Ausblassystem für Luftstoßgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
CA992744A (en) 1976-07-13
JPS4976709A (de) 1974-07-24
DE2353331B2 (de) 1977-02-03
GB1430436A (en) 1976-03-31
JPS5232725B2 (de) 1977-08-23
BR7308316D0 (pt) 1974-08-15
AU6178273A (en) 1975-04-24
US3784107A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280897B (de) Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring
CH649149A5 (de) Drehschiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
DE2400069C2 (de) Drehrohrofen mit Kühlrohren
DE2353331A1 (de) Drehrohrofen-duese
EP2516086B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
DE409617C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1758343A1 (de) Drehofen mit Kuehler
DE102015005566A1 (de) Spannverschluss für ein Filtersystem
DE2109065B2 (de) Drehrohrofen mit an seinem auslauf angeschlossenem vorkuehler
DE2353331C3 (de) Mantelduse fur einen Drehrohrofen
DE2160300A1 (de) Doppelwandige, temperaturdifferenzen ausgesetzte rohre oder behaelter
DE4446935C2 (de) Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr
DE102015122251B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gasentnahmesonde
DE2109065C (de) Drehrohrofen mit an seinem Auslauf an geschlossenem Vorkuhler
DE2702876A1 (de) Drehrohrofen mit einer anzahl von planetenkuehlrohren
DE970779C (de) Foerderrohr fuer insbesondere in stark geneigter Richtung verlaufende Schuettgut-Foerderleitungen
DE8617098U1 (de) Drehrohrwärmetauscher
DE2834399B1 (de) Filtergehaeuse mit Schmieroelfilter und Kuehler fuer Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
CH628120A5 (en) Full-lining disc brake
DE4110628C1 (de)
DE977591C (de) Schleudertrommel von Schubzentrifugen
DE2419898C3 (de) Stahlrohrleitung für den hydraulischen oder pneumatischen Transport körnigen oder stückigen Gutes
AT55274B (de) Tonreiniger.
DE3409464C2 (de) Vorrichtung für Dichtungsteile einer aus einem Gehäuse austretenden, drehbaren Welle
DE3146320A1 (de) "drehtrommel fuer heisses gut"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee