DE2353149C3 - Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern - Google Patents

Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern

Info

Publication number
DE2353149C3
DE2353149C3 DE2353149A DE2353149A DE2353149C3 DE 2353149 C3 DE2353149 C3 DE 2353149C3 DE 2353149 A DE2353149 A DE 2353149A DE 2353149 A DE2353149 A DE 2353149A DE 2353149 C3 DE2353149 C3 DE 2353149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
polyamide fibers
preparation
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353149B2 (de
DE2353149A1 (de
Inventor
Claude Sotteville Les Rouen Brouard
Jacques Paris Pechmeze
Robert Enghien Les Bains Sureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE2353149A1 publication Critical patent/DE2353149A1/de
Publication of DE2353149B2 publication Critical patent/DE2353149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353149C3 publication Critical patent/DE2353149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/007Dyestuffs containing phosphonic or phosphinic acid groups and derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/041Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group containing acid groups, e.g. -CO2H, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CH3
oder -CH2-PO3H2, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methoxy- oder Nitrogruppe und E der N-Äthyl-N-(m- oder p-sulfobenzyl)-4-aminophenyl- oder 4-Phenylamino-5-sulfo-(l)-naphthylrest ist
2. Verfahren zur Herstellung der Disazo-Verbindungen gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem a-Naphthylamin das Diazoderivat eines Amins der allgemeinen Formel
10
15
Anspruch 1 haben, kuppelt, den so erhaltenen Monoazo-Farbstoff der Formel
N=N
diazotiert und das Diazo-monoazoderivat mit N-ÄthyI-N-(m- oder p-sulfobenzyl)-aniün oder 1 -PhenyIaminonaphthalin-8-sulfonsäure kuppelt
3. Verwendungen der Disazo-Verbindungen gemäß Patentanspruch 1 zur Färbung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
NH,
(IV)
worin X und Y die gleichen Bedeutungen wie im
/Ä~S—N=N
Die Erfindung betrifft saure Disazofarbstoffe, die zur Färbung von Fasern auf der Basis von Polyamiden geeignet sind.
Bisher wurden bereits Disazo-Disulfonsäurefarbstoffe zur Färbung von natürlichen Polyamidfasern, im besonderen von Wolle, verwendet Eine bestimmte Anzahl von diesen Farbstoffen eignet sich ebenso zur Färbung von synthetischen Polyamiden. Zu diesem Zweck wurden Disazo-Farbstoffe der Formeln I und Il vorgeschlagen:
SO3H
Beispiele bekannter Farbstoffe des Typs der Formel I sind aus der DE-OS 19 57 115 bekannt. Sowohl in der DE-OS 20 17 873, als auch in der DE-OS 19 57 115 sind ferner Farbstoffe des Typs der Formel I bzw. der Formel Il beschrieben, bei denen im Kern A die Sulfogruppe fehlt. Ein bekannter Farbstoff des Tyns der Formel II sind Colour Index Cl. Acid Blue 113 Nr 360 oder die in der DE-OS 20 17 873 beschriebenen Farbstoffe. Der Kern A kann ebenso nicht löslich machende Substituenten aufweisen. In dem Kern B steht die Sulfogruppe in meta- oder para-Stellung zur Methylengruppe.
Die vorliegende Erfindung betrifft saure Disazoverbindungen der allgemeinen Formel
Y
N=N-E
Gruppe-POjHj,
M)
OH
— P-»O
\ CH,
oder -CH2-POjH2, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methoxy- oder Nitrogruppe und E der N-Äthyl-N-(m- oder p-sulfobenzyl)-4-aminophenyloder4-Phenylamino-5-sulfo(l)-naphthylrestist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können dadurch hergestellt werden, daß man beispielsweise das ft-Naphthylamin mit dem Diazoderivat eines Amins der allgemeinen Formel
worin X die 3- oder 4-Stellung einnimmt und eine worin X und Y die gleichen Bedeutungen wie oben
haben, kuppelt, die so erhaltene Monoazoverbindung
der Formel
N=N
NH1 (V)
diazotiert und das Diazo-monoazoderivat mit N-Äthyl-N-(m- oder p-sulfobenzyl)-anilin oder 1-Phenylamino- to naphthalin-8-sulfonsäure kuppelt
Die Verbindungen der Formel III lassen sich sehr gut auf natürliche oder synthetische Polyamidfasern aufziehen, auf die sie mittels Färbung, Foulardieren oder Druck aufgetragen werden können, und sie liefern einheitliche Farbtönungen mit guten Echtheitseigenschaften, im besonderen gegenüber licht und Waschen.
Die Färbung kann im sauren, neutralen oder leicht alkalischen Medium bei einer Temperatur von 70 bis 100°C vorzugsweise bei Siedetemperatur, durchgeführt werden.
Es war in hohem Maße überraschend, daß die Einführung einer ein Phosphoratom enthaltenden Gruppe in den Kern A (beziehungsweise der Ersatz einer Sulfogruppe durch eine solche Gruppe) die 2r> Waschechtheitseigenschaften verbessert und das Ausbluten verhindert. Weiterhin zeigen && Phosphonsäure-Farbstoffe der Formel HI im allgemeinen ein verstärktes Färbevermögen, höhere Sättigung und eine bessere Abdeckung von Materialuneinheitlichkeiten. «>
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken. Teile beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, daß dies anders /!gegeben ist
Beispiel < ,-
In ein Gemisch von 15 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 80 Teilen Eis gibt man tropfenweise zwischen 0 und 5°C eine Lösung von 173 Teilen meta-Aminophenylphosphonsäure in 100 Teilen Wasser, dem 1! Teile Natriumcarbonat und 63 Teile Natriumnitrit zugegeben waren. Man gibt danach 20 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu. Die erhaltene Disazolösung gießt man in eine Suspension von 143 Teilen alpha-Naphthylamin in 500 Teilen Wasser und 12 Teile 30Wge Salzsäure, wobei man die Temperatur zwischen 0 und 10" C hält. Man röhrt eine Stunde und filtriert, '
Den erhaltenen Monoazofarbstoff löst man in 1500 Teilen Wasser und 27 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung. Man gibt 5,5 Teile NatriumnitrU zu und gießt diese Lösung über 36 Teile 30%ige Salzsäure und 50 Teile Wasser, wobei man die Temperatur zwischen 15 und 20°C hält Den Überschuß an salpetriger Swe zerstört man dann durch Zugabe von Sulfaminsäure.
Die so erhaltene Disazolösung führt man, ohne 10° C zu überschreiten, in eine Lösung ein, die vorausgehend durch Lösen von 29,1 Teilen N-ÄthyI-N-(sulfobenzyl)-anilin in 100 Teilen Wasser und 10 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und durch Zugabe von 13 Teilen 30%iges Natriumhydroxid hergestellt wurde. Nach beendeter Kupplung salzt man den Disazofarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert und trocknet Er färbt Polyamidfasern in farbechter bordeauxroter Farbtönung.
N-Äthyl-N-(suIfobenzyl)-anilin kann man durch Sulfonierung von N-Äthyl-N-benzylanilin erhalten.
Beispiel 2
Man löst 293 Teile l-Phenylamino-8-naphthalinsulfonsäure in 400 Teilen Wasser, dem 22 Teile einer 30%igen Natriumhydroxidlösung zugegeben waren. Unter lebhaftem Rühren gibt man langsam 15 Teile 40%ige Essigsäure, dann 10 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu. In die erhaltene Suspension gießt man zwischen 5 und IcT5C eine Diazolösung zu, die man aus 17,8 Teilen m-Aminophenylphosphonsäure und 143 Teilen a-Naphthylamin erhalten hat, wobei man nach den Angaben der beiden ersten Absätze von Beispiel 1 arbeitet. Nach beendeter Kupplung stellt man den pH-Wert auf 113 durch Zugabe einer 30%igen Natriumhydroxidlösung ein und salzt den Disazofarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Man filtriert und trocknet Der Farbstoff färbt Polyamidfasern in dunkelblauer, kräftiger und echter Farbtönung.
Die nachfolgende Tabelle faßt weitere Beispiele von Verbindungen der Formel (III) zusammen, die entsprechend den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Angaben hergestellt wurden.
Beispiel X
(Stellung)
Y
(Stellung)
E Farbtönung
auf Poly
amiden
OH
— P ->O(3)
CH,
3 desgl. H N-Älhyl-N-(siilfonbenzyl)-4-iiniinophcnyl bordeaux
4 - PO3H2 (3) H 4-Phcnylamino-5-sulfo-(l)-nuphthyl dunkelblau
5 desgl. Cl (6) desgl. dunkelblau
6 -CH1-POjH, (4) Mclhoxy (6) desgl. dunkelblau
7 H desgl. dunkelblau
Die 3-Amino-4-me(hoxyphcnylphosphonsäure, die zur Herstellung des Disazofarbstoffe von Beispiel 6 verwendet wurde, ist ein neues Produkt. Sie kann wie folgt hergestellt werden:
In eine Vorrichtung mit Rührwerk gibt man 300 Teile konzentrierte Schwefelsäure (66° Βέ) und 188 Teile 4-Methoxyphenylphosphonsäure, die man nach dem von H. Z. Lecher, R. A. Greenwood, K. C. Whitehouse und T. H. Chao, J. Am. Chem. Soc. 78, 5020 (1956) beschriebenen Verfahren erhalten hat, und 65 Teile rauchende Salpetersäure (rf= 1,52) zu, wobei man die Temperatur unter oder auf 0°C hält.
Nachdem die gesamte Salpetersäure eingeführt ist, läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und röhrt eine weitere Stunde, Man gießt dann die Reaktionsmasse ober 1000 Teile zerstoßenes Eis, Den Niederschlag filtriert man, wäscht mit destilliertem Wasser bis stur vollkommenen Entfernung der Schwefelsäure und kristallisiert zuletzt in 1000 Teilen destilliertem Wasser um. Man erhält 170 Teile S-Nitro-^methoxyphenylphosphonsäure, kristallisiert mit einem Molekül Wasser.
Analyse für C7H8NO6P+H2O:
Berechnet: C 33,46, H 3,98, N 5,58, P 1235%;
gefunden: C 33,56, H 3,71, N 5,50, P 12,45%.
In einer Vorrichtunp mit Rührwerk führt man 50 Teile S-Nitro-^methoxyphetijlphosphonsäure und 300 Teile destilliertes Wasser ein und bringt den pH-Wert auf 9 durch Zugabe einer 30%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung, Man führt danach unter Höhren eine Lösung von 160 Teilen kristallisiertem Natriumsulfid in 350 Teilen destilliertem Wasser ein, Man erhitzt während 2 Stunden zum Kochen, säuert dann durch Zugabe von 250 Vol-Teilen konzentrierter Salzsäure ((/=1,18) an und filtriert, um den ausgefällten Schwefel zu entfernen. Das Filtrat konzentriert man auf ein Endvolumen von etwa 400 Vol-Teilen, neutralisiert dann bis zur schwach sauren Reaktion gegenüber Kongorot durch Zugabe
to einer wäßrigen 30%igen Natriumhydroxidlösung. Den gebildeten Niederschlag filtriert man, wäscht ihn mit destilliertem Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Mineralsalze und trocknet ihn. Man erhält auf diese Weise 35,4 Teile kristallisierte 3-Amino-4-methoxyphe-■? nylphosphonsäure mit 0,5 Molekülen Wasser.
Analyse WrC7Hi0NO4P-I-V2 H2O:
Berechnet: C 39.62, H 5,19, N 6,60, P 14,62%;
gefunden: C 40,29, H 5,16. N 6,60, P 14,67%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Disazo-Verbindungen der allgemeinen Formel
    (IH)
    worin X die 3- oder 4-SteIIung einnimmt und eine Gruppe—PO3H2,
    OH / — P-O
DE2353149A 1972-11-13 1973-10-23 Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern Expired DE2353149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7240114A FR2206358B1 (de) 1972-11-13 1972-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353149A1 DE2353149A1 (de) 1974-05-22
DE2353149B2 DE2353149B2 (de) 1978-11-02
DE2353149C3 true DE2353149C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=9107043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353149A Expired DE2353149C3 (de) 1972-11-13 1973-10-23 Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3947435A (de)
BE (1) BE807205A (de)
CH (1) CH581169A5 (de)
DE (1) DE2353149C3 (de)
FR (1) FR2206358B1 (de)
GB (1) GB1450195A (de)
IT (1) IT999756B (de)
NL (1) NL151117B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150020A (en) * 1972-06-07 1979-04-17 Burlington Industries, Inc. Reactive xylylene diphosphonic acid dyes
US4098784A (en) * 1974-12-18 1978-07-04 Burlington Industries, Inc. Red-1-hydroxy-3,6-disulfo-8-acetamido-2-(3 phosphonophenylazo)naphthalene dyes
GB1498669A (en) * 1975-04-30 1978-01-25 Ici Ltd Azo dyestuffs
GB1491608A (en) * 1975-05-28 1977-11-09 Ici Ltd Metal complex formazan dyestuffs and processes for their preparation
GB1500824A (en) * 1975-09-04 1978-02-15 Ici Ltd Azo dyestuffs containing phosphonic acid groups
US4150021A (en) * 1976-07-30 1979-04-17 Burlington Industries, Inc. Esters of cellulose with phosphonic acid dyes having a sulfonamide bridge
US4230618A (en) * 1977-09-27 1980-10-28 Ici United States, Inc. Azo dyestuffs containing an amino or acylated amino naphthol di-sulfonic acid radical and at least one reactive phosphoric or phosphonic acid group
US4377519A (en) * 1978-09-18 1983-03-22 Toms River Chemical Corporation Navy blue water-soluble sulfophenyl- or sulfonaphthyl-azo-1,4-phenylene-azo-5-(8-anilinonaphthalene-1-sulfonic acid) dyes for polyamides
JPS57159499A (en) * 1981-03-26 1982-10-01 Fuji Photo Film Co Ltd Substrate for determining alkaline phosphatase and determining method
US4851516A (en) * 1987-11-20 1989-07-25 Crompton & Knowles Corporation Dyes from diazotized sulfonylaminoalkylphosphonic acids and naphtholdisulfonic acids
US4853466A (en) * 1987-11-20 1989-08-01 Crompton & Knowles Corporation Water-soluble disazo reactive dyes and metals complexes (containing phosphonic acid groups) for dyeing cellulosic fibers
JPH01319576A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Orient Chem Ind Ltd 水性インク組成物
CN110128848B (zh) * 2019-05-18 2021-01-01 上海雅运新材料有限公司 一种红色酸性染料组合物及其在纤维上的染色应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277243A (en) * 1936-11-21 1942-03-24 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs
US2861067A (en) * 1954-11-03 1958-11-18 Ici Ltd Metallisable azo dyestuffs
US3580901A (en) * 1968-11-14 1971-05-25 Crompton & Knowles Corp Maroon disazo dyes for polyamide fibers
US3814749A (en) * 1969-04-14 1974-06-04 Crompton & Knowles Corp Blue phenylazonaphthylazo-n-aryl peri acids

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314985A (de) 1974-05-15
GB1450195A (en) 1976-09-22
CH581169A5 (de) 1976-10-29
DE2353149B2 (de) 1978-11-02
IT999756B (it) 1976-03-10
US3947435A (en) 1976-03-30
NL151117B (nl) 1976-10-15
FR2206358A1 (de) 1974-06-07
DE2353149A1 (de) 1974-05-22
BE807205A (fr) 1974-05-13
FR2206358B1 (de) 1975-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151795C3 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE2353149C3 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1644310A1 (de) Diazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern mit sauren Farbstoffen
DE1794173B2 (de) Verfahren zum Farben von Papier
DE2421654C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2355279C2 (de) Auf der Faser diazotierbare Direktfarbstoffe ihre Herstellung und Verwendung
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2453209C2 (de) Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
DE2215789C2 (de) Alkalifeste Disazo-disulfimid-Farbstoffe
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
DE2324198C3 (de) Neue quaternäre Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Färbeverfahren
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE2339574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenazo- und/oder Stilbenazoxyfarbstoffen
DE1544432B1 (de) Orangene Diazofarbstoffe
DE2362330A1 (de) Polyfluorierte saure azofarbstoffe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE849736C (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
DE1469678C (de) Basische Diazoverbindungen und ihre Verwendung zur Färbung von Fasern aus Polyacrylnitril
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE634211C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644222C (de) Orangenfarbige bis scharlachrote Mono azoreaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee