DE2352933B2 - Steuerhausanordnung fur Seeschiffe - Google Patents

Steuerhausanordnung fur Seeschiffe

Info

Publication number
DE2352933B2
DE2352933B2 DE2352933A DE2352933A DE2352933B2 DE 2352933 B2 DE2352933 B2 DE 2352933B2 DE 2352933 A DE2352933 A DE 2352933A DE 2352933 A DE2352933 A DE 2352933A DE 2352933 B2 DE2352933 B2 DE 2352933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelhouse
console
control
arrangement
center console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2352933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352933A1 (de
Inventor
Georg 2000 Hamburg Martinsteg
Ubbe 2101 Hamburg Poppinga
Juergen 2000 Hamburg Toellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOHANN SIETAS 2101 HAMBURG
Original Assignee
FA JOHANN SIETAS 2101 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JOHANN SIETAS 2101 HAMBURG filed Critical FA JOHANN SIETAS 2101 HAMBURG
Priority to DE2352933A priority Critical patent/DE2352933B2/de
Priority to DK546174A priority patent/DK546174A/da
Priority to FI3069/74A priority patent/FI306974A/fi
Priority to NL7413755A priority patent/NL7413755A/xx
Priority to GB45503/74A priority patent/GB1482932A/en
Priority to US05/516,622 priority patent/US3986472A/en
Priority to NO743785A priority patent/NO743785L/no
Priority to YU02802/74A priority patent/YU280274A/xx
Priority to SE7413232A priority patent/SE7413232L/xx
Priority to FR7435440A priority patent/FR2248191B1/fr
Priority to JP49121058A priority patent/JPS50111793A/ja
Priority to BR8793/74A priority patent/BR7408793D0/pt
Priority to IT28652/74A priority patent/IT1025089B/it
Publication of DE2352933A1 publication Critical patent/DE2352933A1/de
Publication of DE2352933B2 publication Critical patent/DE2352933B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B49/00Arrangements of nautical instruments or navigational aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerhausanordnung für Seeschiffe in Rundumsichtbauweisc mit zwei nebeneinander angebrachten Arbeitsplätzen und einem zentral im Steuerhaus angebrachten, die beiden Arbeitsplätze U-förmig umgreifenden Fahrpult, das aus einer in Seitenkonsolen auslaufenden Frontkonsolc und einer Mittelkonsole besteht und eine Ruderbedienungseinrichtung aufweist.
Eine derartige Steuerhausanordnung ist aus der Zeitschrift »Hansa« 1972, Seiten 25-29 bekannt. Diese Steuerhausanordnung ist jedoch auf eine Zweimannbedienung ausgerichtet Auf Seeschiffen ist es nun aber wohlbegründeter Brauch, zur sicheren Beherrschung dort vorkommender schwieriger Verkehrssituationen im Steuerhaus wenigstens zeitweise einen dritten Mann einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerhausanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie sich gleichermaßen für Einmannbetrieb, Zweimannbetrieb nach Art von Pilot und Copilot und insbesondere auch für den Betrieb mit Dreimannbesetzung eignet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Steuerhausanordnung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß im hinteren Teil eines Fahrpultes, von einem dritten Arbeitsplatz an der Rückseite des Fahrmiltes bedienbar, eine weitere hintere Ruderbedienungseinrichtung für einen Rudergänger vorgesehen ist, die als Zweiteinrichtung zur entsprechenden Ruderbedienungseinrichtung im vorderen Teil des Fahrpultes ausgebildet ist.
Dadurch ergibt sich für die Dreimannbesetzung eine Dreiecksanordnung. Bei Anbringung der Ruderzweiteinrichtung an der Rückseite der Mittelkonsole ergibt sich eine optimale Raumzuordnung bei Volibesetzung, sowohl in optischer aiii auch akustischer Hinsicht.
ίο Der Drittemann-Arbeitsplatz an der Rückseite des Fahrpultes erheischt eine adäquate Anordnung verschiedener, für die Tätigkeit des Rudergängers wichtiger Beobachtungsgeräte. Dies gilt vornehmlich für die Radarbeobachtung. Die für herkömmliche Fahrpulte gebräuchliche Anordnung des Radargerätes über Augenhöhe unter der Decke des Steuerhauses hat zwar den Vorteil, daß die freie Sicht in der Vorausrichtung durch das Radarsichtgerät nicht gestört wird; jtdoch ist es nicht möglich, den Radarbildschirm für den Rudergänger ebenso wie für den ersten und zweiten Mann an den beiden vorderen Arbeitsplätzen in eine für die Beobachtung gute Winkelstellung zu bringen.
Um die Radaranzeige allen drei Beobachtern und insbesondere auch dem Rudergänger gut erkennbar darzubieten, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Radarsichtgerät in einem oder beiden Teilen der Frontko/.sole beweglich und versenkbar angebracht
Der dritte Arbeitsplatz hinter dem Fahrpult ist wegen seiner zentralen Lage hervorragend für die Rundumsicht und Übersicht auch über die beiden vorderen Arbeitsplätze und deren Bedienung geeignet Diese zentrale Beobachtungsfunktion ermöglicht, die Erfindung dadurch weiter auszugestalten, daß hinten an der Mittelkonsole ein zentrales optisches Peilgerät angebracht ist
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die hintere Ruderbedienungseinrichtung an der Rückseite der Mitrelkom/jir angebracht.
Um mit der Steuerhausanordnung nach der Erfindung den vielseitigen Belangen der ScMtfsführung mit der Möglichkeit einer den jeweiligen Verkehrslagen angepaßten Ein-, Zwei- oder Dreimannbedienung für Beobachtung, Bedienung und gegenseitige Verständigung in optimaler Weise zu entsprechen, ist es vorteilhaft, die beiden vorderen nebeneinander angeordneten Arbeitsplätze nach Pilot-Copilotweise als im wesentlichen gleiche, vollwertige Fahrstände weiter auszugestalten, indem alle für den Fahrbetrieb notwen-
V) digen Apparate, insbesondere der Kreiseltochterkompaß des Selbststeuergerätes, das Überwachungstableau für den Maschinentrieb, die Bugstrahlruderbedienung und die Kommunikationselemente in der Mittelkonsole angeordnet sind.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Steuerhausanordnung mit Horizontalschnitt durch das Steuerhaus unterhalb der Fensterbrüstung, wobei der weggeschnittene Teil des Steuerhauses teilweise mit strichpunktierten Linien dargestellt ist,
F i g. 2 in größerem Maßstab einen Teilschnitt entlang der Linie U-II in Fig. I und
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie Ill-Ill in w Fig. 1.
Das dargestellte Brückendeck besteht aus dem Steuerhaus 1, der Steuerbordnock 2 und der Backbordnock 3 und ist im dargestellten Beispiel unmittelbar vor
dem Schornstein 4 angegracht.
Das Steuerhaus 1 ist als Rundumsicht-Steuerhaus ausgebildet und mit einem zentralen Fahrpult 5 versehen. Das Fahrpult 5 enthält alle notwendigen Einrichtungen zur Beobachtung und Bedienung bzw. Kommandogabe im Beobachtungs- bzw. Arbeitsbereich des Fahrstandes.
Das Fahrpult 5 enthält drei Arbeitsplätze. Zwei vordere, nebeneinander angeordnete, im wesentlichen gleichwertige Arbeitsplätze 6,6 sind mit unabhängig voneinander verfahrbaren Hochsitzsesseln 7 versehen. Fahrpuk 5 und Hochsitzsessel 7 sind so ausgebildet, daß der Wachhabende im Sitzen wie auch im Stehen über das Fahrpult hinwegsieht und sich in Rundumsichtposition befindet und daß dabei alle seinem Arbeitsplatz zugeordneten Geräte im optimalen Beobachtungs- und Bedienbereich liegen. Die wichtigen Bedienelemente sind zu beiden Seiten der beiden vorderen Arbeitsplätze angeordnet, und zwar in einer Mittelkonsole 5.1, einer Stb-Außenkonsole 5.2 und einer Bb-Außenkonsole 53. Diese drei Konsolen sind durch Frontkonsolenteile 5.4 und 5.5 des Fahrpultes miteinander verbünde;.. Diese beiden Frontkonsolenteile sind als Arbeitsflächen ausgebildet, auf der Stb-Seite als Kleiner Kartentisch, auf der Bb-Seite als Schreibfläche und Abstellfläche. Ferner sind Mittelkonsole und Außenkonsolen durch einen Verbindungskanal 5.6 verbunden, der insbesondere zur Aufnahme von Kopplungselementen solcher Geräte dient, die in zweifacher Bestückung, sowohl auf der Stb- als auch der Bb-Seite angeordnet sind. Unter den Arbeitsflächen 5.4 und 53 befinden sich ferner Fußstützen 5.7.
Die beiden vorderen Arbeitsplätze 6,6 sind so ausgebildet, daß, wie oben bereits ausgeführt, gute Arbeitsbedingungen gleicherweise im Sitzen wie im Stehen gegeben sind. Zu diesem Zweck sind Fahrstandsessel in Form vor Hochsitzsesseln 7 vorgesehen. Diese Sessel bestehen aus einem Block 7.1 und einem auf ihm montierten Sessel 7.2 normaler Sitzhöhe und sind auf in Schiffslängsric'.itung angeordneten Schienen 7.3 verfahrbar. Durch die Teilung der Sessel in einen Bock und Sessel normaler Sitzhöhe ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, sich das große Angebot an hochwertigen Sesseln zunutze zu machen und so mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine weitgehende Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse und Wünsche iu ermöglichen.
Das S'eueriiaus I ist gegen die Deckshausfrontwand 8 zurückgesetzt. Die dadurch freiwerdende vordere Deckshausrandzone 9 des Brückendecks ist als Wartungsgang mit Überdachung 10 für die Steuerhausfrontseite ausgebildet
Eine obe/e und untere Fensterreihe 11 und 12, Glasausschnitte 14 in den Steuerhaustüren 13 und Eckfenster 15, die etwa 90° zur Blickrichtung vom Fahrpult aus angeordnet sind, sorgen für eine gute Rundumsicht von allen Arbeitsplätzen.
Die Begrenzungen 16, 17 der Nock 2 bzw. 3 sind so ausgebildet, daß die Sichtbereiche durch die Eckfenster 15, insbesondere durch die vorderen Eckfenster, im wesentlichen an der Nock vorbeigehen.
Förderlich für eine optimale Ausnutzung der guten Rundumsichtverhältnisse im Ruderhaus ist es, wenn ein als Adaptationszone ausgebildeter Treppenaufgang 18 mit Rotlichtbeleuchtung vorgesehen ist.
Am hinteren Ende der Mittelkonsole 5.1 des Fahrpultes ist ein dritter Arbeitsplatz an deren Rückseite 19 für einen Ruc'trgänger vorgesehen, dessen Bedienungselemente als Zweitelemente oder Synchronelemente zu entsprechenden Bedienungselementen im vorderen Teil der Mittelkonsole ausgebildet sind.
In der Mittelkonsole 5.1 sind, um von den beiden vorderen Arbeitsplätzen aus eine Zusammenarbeit nach Art von Pilot/Copilot zu ermöglichen, möglichst viele derjenigen Geräte untergebracht, die bei Anordnung an anderer Stelle, insbesondere bei Anordnung in den Außenkonsolen, eine Doppelbestückung erfordern würden. Dies gilt insbesondere für das Selbststeuergerät
ίο 20 mit dem Kreiseltochterkompaß 21. In der Mittelkonsole befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel ferner ein Überwachungstableau 22 für den Maschinenbetrieb, die Ruderbedienung 23, die Bugstrahlruderbedienung 24, und es befinden sich dort auch vorzugsweise die wichtigsten Kommunikationselemente 25. Damit das Fahrpult optimal für Zweihandbedienung für jeden der beiden Arbeitsplätze bestückt wird, sind die synchron laufenden Maschinenfahrstände 26,26 nicht zusammen mit der Ruderbedienung in der Mittelkonsole, sondern in den Außenkonsolen 5.2, 53 untergebracht. Natürlich können auch umgekehrt die Einrichtungen zur Ruderbedienung in den Außenkonsolen, und zwar in diesem Fall in Doppelbestückung mit Synchronbetrieb, angeordnet werden, während ein einziger Maschinenfahrstand in der Mittelkonsole untergebracht ist.
Unter Ausnutzung der guten Rundumsicht vom Fahrpult des Ruderhauses aus ist im Ruderhaus ein Peilstand mit Peilgerät 27 vorgesehen. Vom Peilgerät ist in der Zeichnung nur das Stativ dargestellt, auf welches das eigentliche Peilgerät in herkömmlicher Weise aufsteckbar ist. Dabei ist das Peilgerät am Fahrpult, und zwar, wie der dritte Arbeitsplatz, an der Rückseite 19 der Mittelkonsole so angebracht, daß die Kreiseltochter 21 im Selbststeuergerät 20 des Fahrpultes im Sichtbe-
J5 reich des Peilgerätbenutzers liegt. Bei Vollbesetzung kann somit der Rudergänger vom Peilgerät Gebrauch machen.
An der Front des Stb-Fahrstandes 6 ist, von allen drei Arbeitsplätzen erkennbar, ein Radarsichtgerät 28 beweglich und zur Wahrung der guten Rundumsicht versenkbar angebracht. Die Konsole für dieses Radarsichtgerät kann auch wesentlich niedriger ausgeführt sein, so daß sich das Radarsichtgerät praktisch bis zum Boden absenken läßt. Der Sichtbereich über die Arbeitsflächen 29, 30 hinweg ist somit für alle drei Arbeitsplätze nur durch die Lage dieser Arbeitsflächen selbst und die Position der Augen der Beobachter bestimmt. Die Sicht über die Arbeitsflächen 29, 30 hinweg ließe sich weiterhin dadurch verbessern, daß
5fl auch diese Arbeitsflächen bzw. Tische, vorzugsweise in einer kombinierten Kipp- und Fahrbewegung aus einer Arbcitslage in eine Ruhelage bringbar sind, in der die Arbeitsflächen die Sicht zum unteren Rand der unteren Feiister 12 nicht mehr behindern und die Beobachter, ohne sich vorbeugen zu müssen, die volle Sichtfläche der unteren Fenster 12 ausnutzen können.
Zur Ergänzung des Fahrpultes rechnen ferner, von allen drei Arbeitsplätzen erkennbar, an der Decke des Ruderhauses angebrachte Geräte. Hierzu gehört
bo insbesondere ein magnetischer Peilreflexionskompaß
31. dessen Spiegel 31.1 im Bereich der Schiffsmittellinie über der Mittelkonsole, teleskopartig nach unten ausfahrbar und drehbar, angebracht ist.
Im Fahrpult 5 ist schließlich auch noch ein
h> Wachquittiergerät 32 /orgesehen. das so ausgebildet ist, daß es beim Einmannbetrieb in bestimmten Zeitintervallen vom Wachhabenden betätigt werden muß, um sicherzustellen, daß der Wachdienst ununterbrochen
durchgeführt wird.
Geräte in einfacher Bestückung können auch in den Außenkonsolen untergebracht werden, wenn sie nur so angeordnet sind, daß sie von beiden Arbeitsplätzen und vorzugsweise auch vom Arbeitsplatz des Rudergängers aus beobachtet werden können. Dies gilt beispielsweise für ein Überwachungstableau 33 für Positionslaternen und Beleuchtung in einer der Fahrpultmittel zugewandten pultartig geneigten Fläche der Bb-Außenkonsole 5.3 sowie für ein in entsprechend geneigter Pultfläche der Stb-Konsole 5.2 angeordnetes Echolot 34. Weitere Geräte wie Ruderlagenanzeiger 35, Sprechanlage 36, UKW-Bedienungsgerät 37, Drehzahlanzeiger 38. Manometer 39 und Klinometer 40 können über dem Fahrpult an der Steuerhausdecke angebracht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuerhausanordnung für Seeschiffe in Rundumsichtbauweise mit zwei nebeneinander angebrachten Arbeitsplätzen und einem zentral im Steuerhaus angebrachten, die beiden Arbeitsplätze U-förmig umgreifenden Fahrpult, das aus einer in Seitenkonsolen auslaufenden Frontkonsole und einer Mittelkonsole besteht und eine Ruderbedienungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Teil des Fahrpultes (5), von einem dritten Arbeitsplatz an der Rückseite des Fahrpultes bedienbar, eine weitere hintere Ruderbedienungseinrichtung für einen Rudergänger vorgesehen ist, die als Zweiteinrichtung zur entsprechenden Ruderbedienungseinrichtung (23) im vorderen Teil des Fahrpultes (5) ausgebildet isL
2. Steuerhausanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Ruderbedienungseinricmung an der Rückseite (19) der Mittelkonsole (5.i) angebracht isL
3. Steuerhausanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinten an der Mittelkonsole (5.1) ein zentrales optisches Peilgerät (27) angebracht ist
4. Steuerhausanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder beiden Teilen der Frontkonsole (5.4; 53) ein Radarsichtgerät (28) beweglich und versenkbar angebracht ist.
5. Steuerhausanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, c'udurch gekennzeichnet, daß in der Mittelkonsole (5.1) alle übrigen für den Fahrbetrieb notwendigen Apparate, insbesondere der Kreiseltochterkompaß (if) des Selbststeuergerätes (20), das Überwachuiigstableau (22) für den Maschinentrieb, die Bugstrahlruderbedienung(24) und die Kommunikationselemente (25) angeordnet sind.
DE2352933A 1973-10-22 1973-10-22 Steuerhausanordnung fur Seeschiffe Ceased DE2352933B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352933A DE2352933B2 (de) 1973-10-22 1973-10-22 Steuerhausanordnung fur Seeschiffe
DK546174A DK546174A (de) 1973-10-22 1974-10-18
FI3069/74A FI306974A (de) 1973-10-22 1974-10-21
NL7413755A NL7413755A (nl) 1973-10-22 1974-10-21 Brug voor een zeeschip.
GB45503/74A GB1482932A (en) 1973-10-22 1974-10-21 Navigating bridge for seagoing vessels
US05/516,622 US3986472A (en) 1973-10-22 1974-10-21 Navigating bridge for seagoing vessels
NO743785A NO743785L (de) 1973-10-22 1974-10-21
YU02802/74A YU280274A (en) 1973-10-22 1974-10-21 Arrangement of instruments in a commander room of sea-floating objects
SE7413232A SE7413232L (de) 1973-10-22 1974-10-21
FR7435440A FR2248191B1 (de) 1973-10-22 1974-10-22
JP49121058A JPS50111793A (de) 1973-10-22 1974-10-22
BR8793/74A BR7408793D0 (pt) 1973-10-22 1974-10-22 Ponte aperfeicoada para embarcacoes
IT28652/74A IT1025089B (it) 1973-10-22 1974-10-22 Ponte di comanto per navi d altomare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352933A DE2352933B2 (de) 1973-10-22 1973-10-22 Steuerhausanordnung fur Seeschiffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352933A1 DE2352933A1 (de) 1975-04-30
DE2352933B2 true DE2352933B2 (de) 1980-04-10

Family

ID=5896115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352933A Ceased DE2352933B2 (de) 1973-10-22 1973-10-22 Steuerhausanordnung fur Seeschiffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3986472A (de)
JP (1) JPS50111793A (de)
BR (1) BR7408793D0 (de)
DE (1) DE2352933B2 (de)
DK (1) DK546174A (de)
FI (1) FI306974A (de)
FR (1) FR2248191B1 (de)
GB (1) GB1482932A (de)
IT (1) IT1025089B (de)
NL (1) NL7413755A (de)
NO (1) NO743785L (de)
SE (1) SE7413232L (de)
YU (1) YU280274A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905665A (nl) * 1979-07-20 1981-01-22 Ir Johannes Van Roon Inrichting van een stuurhuis.
EP0669884B1 (de) * 1992-11-30 1997-07-16 Finnyards Oy Asymmetrische brücke
JPH06329041A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Jidosha Kiki Co Ltd 車速感応式パワーステアリング
GB0126693D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Smiths Group Plc Ship bridge system
CN105398543A (zh) * 2015-11-25 2016-03-16 浙江海洋学院 一种新型船舶瞭望台
CN110053709A (zh) * 2019-04-30 2019-07-26 广船国际有限公司 双向航行船舶一人桥楼驾驶室结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482932A (en) 1977-08-17
BR7408793D0 (pt) 1975-09-23
FR2248191B1 (de) 1980-05-23
YU280274A (en) 1982-08-31
IT1025089B (it) 1978-08-10
FI306974A (de) 1975-04-23
DE2352933A1 (de) 1975-04-30
JPS50111793A (de) 1975-09-02
DK546174A (de) 1975-06-16
US3986472A (en) 1976-10-19
NL7413755A (nl) 1975-04-24
FR2248191A1 (de) 1975-05-16
NO743785L (de) 1975-05-20
SE7413232L (de) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939115C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP3670346B1 (de) Flugzeugsitzanordnung
DE1778532A1 (de) Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte
DE102005007394A1 (de) Sitzeinheit mit von einem Bediengerät ansteuerbaren Komponenten
DE2352933B2 (de) Steuerhausanordnung fur Seeschiffe
DE2347179A1 (de) Ueberwachungs- und bedienungseinrichtung
DE3027603A1 (de) Steuerhaus fuer ein schiff
DE2162116B2 (de) Kasemattpanzerfahrzeug
DE102014100935A1 (de) Winkelspiegelsystem
DE4319108B4 (de) Zugführerarbeitsraum auf einem Nahverkehrsschienenfahrzeug
DE2814191A1 (de) Luftausstroemer, insbesondere fuer die belueftung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE2756573A1 (de) Zusatzteil fuer rueckspiegel
CH664333A5 (en) Window for helicopter - has extended shape to give pilot view directly under aircraft
DE7337972U (de) Steuerhausanordnung fuer seeschiffe
DE570997C (de) Kammeranordnung fuer Schiffe
DE3417917A1 (de) Flugzeug mit vorrichtung zur anordnung fotografischer kameras
DE868677C (de) Geraet zur Darstellung ebener Figuren
DE7031425U (de) Anordnung zur informationsdarstellung.
DE202004020430U1 (de) Steuerstation
DE857757C (de) Getriebe fuer den Handantrieb von Rettungsbooten
DE1781011C3 (de) Flugzeuginstrumentenanordnung
DE2951593C2 (de) Abtastspiegel
DE459125C (de) Doppeldecker, dessen Tragflaechen an den seitlichen Enden zusammenstossen
DE631664C (de) Flugzeug mit einem oder mehreren Scheinwerfern
DE2232549A1 (de) Periskopsystem fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused