DE2352905A1 - Vom koerper nicht absorbierbare geschmackhervorrufende mittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Vom koerper nicht absorbierbare geschmackhervorrufende mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2352905A1
DE2352905A1 DE19732352905 DE2352905A DE2352905A1 DE 2352905 A1 DE2352905 A1 DE 2352905A1 DE 19732352905 DE19732352905 DE 19732352905 DE 2352905 A DE2352905 A DE 2352905A DE 2352905 A1 DE2352905 A1 DE 2352905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
taste
molecule
active
flavor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732352905
Other languages
English (en)
Inventor
Alejandro Zaffaroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapol Corp
Original Assignee
Dynapol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US300499A external-priority patent/US3876816A/en
Application filed by Dynapol Corp filed Critical Dynapol Corp
Publication of DE2352905A1 publication Critical patent/DE2352905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/75Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents the flavouring agents being bound to a host by chemical, electrical or like forces, e.g. use of precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Vom Körper nicht absorbierbare geschmackhervorrufende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft eine neue Gruppe von chemischen Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Mittel, um Nahrungsmitteln und anderen eßbaren Produkten Aroma, Süßigkeit und Geschmack zu verleihen oder diesen zu verbessern. Die Verbindungen umfassen einen biologisch wirksamen Geschmackstoff, der über eine kovalente Bindung, die einem Abbau während des Verdauungsprozesses im wesentlichen widersteht, an ein Molekül gebunden ist, das solche Dimensionen besitzt, daß es im wesentlichen vom Verdauungstrakt nicht absorboiert wird.
Geschmack und Süßigkeit sind Charakteristika von Nahrungsmitteln, Getränken/ Konfekt und anderen Handelsprodukten. Natürliche Geschmackstoffe und Süßungsmittel besitzen Nachteile, d.h. sie besitzen häufig keine ausreichende Stabilität und unterliegen bei längerer Anwendung bzw. Lagerung der Zersetzung. Im Falle von kohlehydrathaltigen Süßmitteln führen sie auch zu ·
ti
einer Gewichtszunahme aufgrund ihres Kaloriengehalts und greifen
— 2 —
409819/0787
1A- 43 012 -Z-
die Zähne an.
Es vmrden künstliche Ersatzstoffe entwickelt, die jedoch ebenfalls Nachteile besitzen. Zum Beispiel hat es sich gezeigt, daß ein künstlicher Süßstoff p-Äthoxyphenylharnstoff gegenüber bestimmten Tieren toxisch ist und folglich nicht zur Verwendung als Süßmittel empfohlen werden kann.' Ebenso hat es sich gezeigt, daß.ein anderer verbreitet angewandter künstlicher Süßstoff, nämlich Natriumcyclamat, zu einer Zerstörung der Chromosomen und Schwierigkeiten mit der Blase bei Versuchstieren führt. Es hat sicjh gez:eigt, daß andere.Geschmackstoffe ebenso unerv/ünschte Nebenwirkungen haben, wenn sie aufgenommen und verdaut v/erden.
Im Hinblick auf diese Nachteile und den' zunehmenden Bedarf an Geschmackstoffen, wenn die ständig zunehmende Bevölkerung Nahrungsmittel mit angenehmem Aroma und Geschmack erhalten sol3, wären neue und bessere Mittel zum Süßen sehr wichtig.
Die vorliegende Erfindung stellt diese benötigten Geschmacksmittel zur Verfügung. Die Mittel umfassen eine oder mehrere biologisch wirksame geschmackverleihende Gruppen, die über eine kovalente Bindung an ein Steuermolekül (controlling molecule) gebunden sind, das einen aktiven und passiven Transport in ,vivo verhindert. Die aktive Gruppe ist eine Stelle im Molekül oder eine Struktur, die die Geschmacksrezeptoren, wenn sie eingenommen wird, zu einer Geschmacksreaktion stimulieren kann. Die kovalente Bindung oder ein funktionellles Äquivalent davon ist eine Bindung, die imstande ist, den Bedingungen bei der Nahrungsmittelherstellung und den Bedingungen des Verdauungstraktes zu widerstehen ohne daß sie gespalten oder aufgebrochen wird. Das Steuermolekül ist ein Molekül oder eine chemische Gruppe, deren molekulare Dimensionen im wesentlichen seinen Übergang durch Absorption von dem Magen-Darm-Trakt in das Kreislaufsystem eines Menschen oder Tieres, das das Mittel aufnimmt, verhindern." Da die .
- 3 409819/076 7
1A-43 012
erfindungsgemäßen Geschmackstoffe in vivo nicht absorbiert werden, sind sie keine Nahrungsmittel und können daher nicht toxisch sein, keine Nebenwirkungen herbeiführen und nicht zu einer Kalorienaufnahme führen.
Die erfindungsgemäßen geschmackerzeugenden Mittel können angegeben werden durch die allgemeine Formel (P—Z)n—C, in der P eine Geschmacksstoff-Gruppe, Z eine kovalente bindende Funktion, η mindestens 1 und C ein Steuer- bzw. Trägermolekül
Die Bezeichnung "F" und die Ausdrücke "geschmackverleihendes, verstärkendes oder modifizierendes Mittel", wie sie allgemein hier angewandt werden, umfassen irgendeine natürliche oder chemische Substanz oder chemische Gruppe, die über Z an das Trägermolekül C gebunden sein kann und danach bei der Aufnahme, eine Geschmacksempfindung hervorruft.
Bei der Verbindung (F Z)-r—-C ist mindestens eine Gruppe F
über Z an C gebunden. Es ist jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß mehr als ein F an jedes C gebunden ist, z.B. 2 bis 10 F's, um eine geeignete Ge s cixiiacks int ensität zu erreichen. So liegt η vorzugsweise zwischen 2 und 10 000. Die gefühlsmäßigen Ergebnisse (Geschmacksriclrhingen), die mit den geschmackverleihenden erfindungsgemäßen Verbindungen hervorgerufen v/erden, werden üblicherweise bezeichnet als "süß", "Frucht-artig", "Nußartig", "sauer" usw. Die aktive Geschmacks-Gruppe F kann direkt an das Trägermolekül C gebunden sein, d.h. Z kann eine einfache kovalente Bindung sein. Vorzugsweise ist F an C über mehratomige bindende funktionelle Gruppen Z gebunden, die die aktive Geschmacks-Gruppe chemisch an das Molekül C binden.
40 9-8 19/0767
1A-43 012
Da die Geschmacksempfindung verursacht'wird durch eine Wechselwirkung mit der Oberfläche der Zunge und ähnlichem, ist es nicht notwendig, daß die Geachmaoksstoffe durch Zellmembranen absorbiert werden und so in den Körper gelangen, um die gewünschte Geschmacksempfindung hervorzurufen. So kann der Geschmack ohne eine Kalorienaufna.hme, Nebenwirkungen oder Toxizität erzielt werden, für die alle eine Absorption aua dem Magen-Darm-Trakt in den Körper erforderlich ist.
Allgemein kanndie aktive Gruppe F irgendeine Gruppe oein, die permanent über Z an ein Molekül C gebunden ist und dem N ahrungeinitt el Ge 3ohmaok verleiht, verbessert oder modifziert. Die aktive Gruppe F kann eine große Vielzahl ohemiaoher Strukturen besitzen. Typische Mittel F und ihre Geschmacksrichtungen sind z.B. die folgenden:
Allyl-anthranilat
trane-Cinnaminaäure
Trauben-artig
Isopropylthiazolidin HnC NH
Aprikoeen-artig
O-fie tho xyo innamal d eh yd
:ho
C3H7
Schokoladen-artig
würzig, pikant
A09819/0787
Substituierte Alditnine, in denen JEi eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 "bis C-Atomen ist
GH R
Sohokoladen-artig
Athyl-anthranilät
1A-43 812
1", 2-Benzopyron
Nuß-artig
' GH
OH
Orange—äi*t ig
Vanille-artig
und Süßatoffe, wie die Saooharide, z.B. die natürlichen Substanzen Fructoae, ßluoose und ähnliche , die süßlichen Alkanole, z.B. Glycerin und Mannit, die künstlichen Süßstoffe wie Verbindungen enthaltend die
Duloin-Gruppe
Glucopho re-Gruppe
-HC
-NH2
""COOK
,NH,
COOH
Auxogluc-Gruppe
•—GH2-CH
COOH
409819/0767
1A-43 812
oder eine der Sapophorgruppen wie —GOCHOH, —Cf^ONOg oder —NHSO Saccharin, Monellin, Süßmittel, die substituiert aind mit einer Alkoxylgruppe, die geeignet ist zur Kupplung der Süßmittel an dae Trägennoleicül, z.B. p-Methoxybenzonitril und p-Athoxyphenylharnatoff, nitrogruppenhaltige aromatische Süßmittel wie 2-Nitro-3-hydroxyphenol
und Nitrohydrochinon
nitroaromatische Amine wie
NH.
NO
CH3 ,
NO
NO
COOH ;
und die 4-Nitro-a-aminophenylalkyl-äther der Formel
OR
QCH-
JJ Ϊ0,
OC2H5
2 in der R eine niedere Alkylgruppe ist,
NH
2 '
NO.
NO.
i—NH*
und
|J~™H2
NO.
NO.
in der X ein Halogenatom ist, Dihydrochaloone -der formel
COCH2CH2
^ in der £ iieohesperidosyl oder
ß-d-Gluooeyl ist; die Dipeptide wie Aspartyltyrosin-methylester und ähnliche. Die kovalente Bindung oder bindende Gruppe Z verbindet die aktive gesohmaokverleihende Gruppo F wirksam mit C
409819/0767
- 7 -."' U-43 012
unter Bildung der Verbindung (P—Z)^-C. Üblicherweise besteht für jede Gruppe mindestens eine Bindung Z. Die Erfindung umfaßt auoh Verbindungen, bei denen eine aktive Gruppe P über mehr als eine Stellung der Gruppe F an eine oder mehrere Stellungen an C über mehrere Bindungen Z gebunden ist. Im allgemeinen umfaßt die kovalente Bindung Z oder ein funktionelles Äquivalent davon irgendeine Brücke oder Bindung, die die aktive Gruppe F an C binden kann und im wesentlichen nicht gespalten wird, wenn sie mit verschiedenen Nahrungsmitteln vermischt und gekocht wird und die es erlaubt, daß P seine Geschmackseigenschaften unbeeinflußt von C beibehält. Z muß auch der sauren Hydrolyse und enzymatisohen Spaltung während des Durchgangs der Verbindung
(F—Z) C durch den Magen-Darm-Trakt widerstehen. Allgemein kann
die Bindung Z ein einzelne kovalente Bindung und nicht abbaubare, nicht spaltbare organische Brücke , wie eine geradekettige Alkylbrüoke -(CHL) -, in der η 1 bis 18 ist, oder eine verzweigte oder substituierte zweiwertige Alkylenbrücke der Formel -(CR1Rp) —, der R. und R? gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedereAlkoxy-, niedere Alkenyl-, Hydroxyl^-, Acylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten unter der Voraussetzung, daß mindestens einer der Reste R1 und Rp kein Wasserstoffatom ist und y 1 bis 12 ist, sein. Die Brücke Z kann auch Alkenylbindungen -CH=CH-{ Alkinbindungen
-CjeC-, Sauerstoffbindungen -Ö-: Carbonyldioxygruppen —0-C-O-, 0 Q "
Acylgruppen -C-C-,* Amid funkt ionen -(R1)N-C-, wobei R1 dio oben für R1 und R2 angegebene Bedeutung hat; Azobindungen -N=N-; Alkylendiοxybindungen der Formel -0-(CR1Rp) -0-, wobei y 1 bis 12 ist und R1. und R2 ein Wasserstoffatom oder eine der oben für R1 und R? angegebenen Gruppen bedeutet; Alkenyldioxybindungen -0-(CH=CH)-O-; Alkylenoxabindungen -0-(CR R) -, wobei ζ I.bis
ist; geradkettige Azalkylengruppen -(CH2)z-N-(CH2)2- und -(CH2)-N=CH-(CH2)2-; Thialkykngruppen -(CHg)-S-(CH2)- und oxidierte Gruppen davon wie 3ulfoxid-und Sulfongruppen;. Oxalkylengruppen
409819/0767
- θ - ' 1Α-43 812
-(CH0) -0-(CH0)^-; -zweiwertige aromatische He st θ ν; ie Arylen-
reste - /^— ; zweiwertige Cycloalkylengruppen
wie
wobei R1 und E2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder eine wie oben deffinierte Gruppe 3ind und ζ 1 bis 4 ist; Alkylenoxidgruppen -CH-CH- und zweiwertige fünf- oder sechs-
gliederige heterocyclische Reste, wobei der liest ein thiacycli»
» az .
scher oder ein oxacyclischer oder ein mon/acyclischer, ein
za az
di^cycliscber od®r trj/acyclischer Rest is.t? der gegebenenfalls substituiert sein kann, umfassen»
Die Brücke Z dient dazuf "die aktiven Gruppen F an das Steuermolekül 0 zu binden. Z sollt© auch eine solche Länge und Struktur besitzen, um zu verhindern, daß das steuerffi°lekül C die V/irkung
der Gruppen F auf die Geschinaoksrazeptorstellen sterisoh stört ver
oder hindert. So bindet Z FmItC. Die genaue Länge der Brücke Z kann variieren, abhängig von der üOrni des Steuermoleküls C und der aktiven Gruppe. Im allgemeinen ist Z gut ausgewählt, wenn es erlaubt, daß die aktiven Gruppen mindestens 5 Atome γοη der Hauptkette des Moleküls C entfernt sind» Vorzugsweise ermöglicht es, daß die aktiven Gruppen mindestens ungefähr 10, besonders 12 bis 24 Atome von der Hauptkette des Moleküls C entfernt sind» jSs ist auch bevorzugt, polare Gruppen der oben ale Bindungen und/oder Substituenten der Brücke Z angegebenen Gruppen einzubauen. Diese polaren Gruppen verleihen der Bindung Z einen hydrophilen Charakter, wodurch die Fähigkeit der Gruppen F die Ge3ohmacksrezeptoren zu erreichen und den gewünschten Geschmack hervorzurufen verbessert wird» Vorzugsweise ist mindestens eine polare Gruppe je 5 Kohlenstoffatome in der Brücke Z enthalten.
409819/0767
1A-43 812
Das Trägermolekül C, an das der Geschmacksstoff F über Z gebunden ist, dient dazu, F durch den Magen-Darm-Trakt zu transportieren ohne eine wesentliche Absorption. C wird als Träger- bzw. Steuergruppe oder -molekül bezeichnet-, da seine Moleküldimensionen die Gewegung des Geschmäcksstoffes, der daran gebunden ist durch die Wand des Verdauungstraktes, steuern und beschränken. Das heißt, C verhindert eine aktive oder passive Absorption von F durch die Wände des Magen-Darm-Traktes in das Kreislaufsystem.
* Die Gruppe C kann natürlich vorkommend oder synthetisch sein. C umfaßt irgendeine chemische Gruppe, die der Verdauung und Nahrungsmittelzubereitung gegenüber beständig ist und durch ihre Größe die Absorption des daran gebundenen Geschmacksstoffes von dem Verdauungstrakt durch einen Absorptionsmechanismus wie einen passiven Transport, Osmose, aktiven'Transport wie Pinocytose und Phagocytose und ähnliches verhindern kann.
C umfaßt mindestens eine dreidimensionale raumbeanspruchende Gruppe, ddi« eine Gruppe umfassend mindestens ein nichtplanares Atom und solche Dimensionen, daß die gesamte Molekülgröße von C in irgendeiner Dimension ihre Bewegung von der Mukosal- nach der Serosalseite des Verdauungstraktes verhindert. Der von C eingenommene Raum sollte.immer größer sein als der Transportweg des Darmes.
Die Gruppe C ist vorzugsweise hydrophil, um eine ausreichende Wasserlöslic&keit für-den geschmackverleihenden Stoff zu ermöglichen, damit er mit den Rezeptorstellen in Wechselwirkung treten und die gewünschte /Geschmacksreaktion hervorrufen kann» Allgemein gesagt sollte C ausreichend polare Gruppen enthalten, daß das Molekül (F-Z)^-C eine Wasserlöslichkeit von mindestens 100 ppa besitzt. Wenn C eine polare Gruppe wie
- 10 -
4-09819/0767
- 10 - 1A-43 812
eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Äther-, Amin- oder Amidgruppe auf jeweils insgesamt 5 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise eine polare Gruppe auf je 3 Kohlenato ffatome, wird diese gewünschte Löslichkeit erreicht.
G sollte ein Molekulargewicht von mehr als 400 besitzen und ein bevorzugtes Molekulargewicht liegt über 1000. Besonders bevorzugt sind Gruppen C mit einem mittleren Molekularge\iicht von 2500 bia 250 000, die zu einem Molekulargewicht für die Moleküle (F—Z) C im Bereich von 10 000 bis 500 OCO führen.
Beispiele für Substanzen, die als Gruppe C geeignet sind, umfassen die handelsüblichen Gelluloseprodukte, die günatigerwaise hergestellt werden durch Umsetzung von Cellulose mit einem Alkali zur Herstellung von Alkalicellulose, Umsetzung einer Alkalicellulose mit einem Alkylhalogenid zur Herstellung einer Alkylcellulose, Umsetzung einer Alkalicellulose mit einem Alkylenoxid zur Herstellung einer Hydroxyalkylcellulose und ähnliches. Typische Cellulosepolym©rer die gegenüber einer Depolymerisation oder einem Abbau beständig sind, umfassen Methylcelluose, Athylcellulose, Athylhydroxyäthylcellulose, Athylmethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxyäthylmethylcellulose und Natriumoarboxymathyloellulose. Typische natürlich vorkommende Produkte umfassen Agar-agar, Agarose, Alginate, Propylenglykolalginate5 Irisch Moos, Puooidan, Laminaian, Hypnean9 Furoellaran, Iridophycan, Gummitraganth, Maisklaiegummi und Dextran. Typische synthetische polymere Substanzen, die für die erfinduagageiaäßen Zwecke geeignet sind, umfasaen Garboxyvinylpolymeres Poly(vinylalkoho-l), Poly(äthylenglykol), Poly(propyl®nglykol), Poly(äthylenoxid\ Poly(äthylensorbitan-tristerat)s Poly(vinylpyrrolidon)8 Polysorbat und andere polymere Subatanzeng di© nur nach einer langen Zeit im. Körper abgebaut -werden, im allgemeinen nach einem Jahr oder länger. Repräsentativ für die zuletzt genannten Polymere sind
4098 1 9/0767
- 11 - 1A-43 Ö12
Polyacrylamide, modifizierte Polyacrylamides Acrylamid-Acryl-3äure-Copolyniere„ vernetzte nicht biologisch abbaubare polymere Polyacrylamide und ähnliches ο Bei einer anderen Ausführungsform kann C ein Oligomer des geschmacksbildenden Mittels selbst sein,
wie einer Saccharose. ' ■ , M.,, ,
■^erzeugenden Mittel
■s·
Die erfindungsgemäßen geschmack (F—Z)-—C können
synthetisiert werden durch Bildung einer kovalenten Bindung des Geschmacksstoffes J? über irgendeine Position oder substituierende Gruppe, die nicht wesentlich ist zur Herbeiführung der Geschmackswirkung, an eine funktioneile Gruppe des Moleküls C über die Bindung oder bindende Gruppe Z» Die Verfahren, die zur Synthetisierung der erfindungsgemäßen Geschmacksstoffe geeignet sind9 umfassen nukleophile Sübstitutionsreaktlonen der folgenden allge-
„-,,."' *- oder Verschieburigs meinen Gleichung .
(a) Rok + R'X—-=^R—O—R' + X^ ,
wobei R eine polymere Hauptkettes M ein Kation, R" die Geechmacks-
! Gruppe und X sine austretende Gruppe bedeuten. Gegebenenfalls können die umgekehrten Bedingungen, bei denen R die süßende Gruppe und R1 der polymere Reaktionspartner ist, ebenfalls zur Synthese des Produktes angewandt werden. Das Produkt kann auch gebildet werden über eine nukleophile Substitution nach, der folgenden allgemeinen Gleichung gebildet
Z Z werden
-+ Il Il -+
(b) Rä + γ-—R'—χ—^R RB——Y + XM,
in der R der polymere Reaktionsteilnehmeri, M ein Kation, R1 die GBSchmacksc- Gruppe,, Y ein Substituents Z ein Heteroatom und X eine austretende Gruppe bedeuten- Wie oben,kann die nukleophile Substitution auch die umgekehrte.Reaktion umfassen.
09819/076
- 1? ~ 1A-43 612
Die Geschmacksstoffe können auoh synthetisiert werden durch nukleophile Additians-o&er Kupplungsreaktionen wie
I T
1Z^ RC
I T
(c) rS + R1C=Z-^^ R—C—Z—M
wobei R ein Polymer, M ein Kation, R1 die anionisohe iJ'orm einea Geschmacksatoffes, Y irgendein Substituent wie Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder-ähnliches und Z ein Heteroatom wie ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom bedeuten. Eine andere Synthese besteht in der Additionsreaktion
(d) RB + C=C —-^ R—<j— C-B
R'Y R' Y
wobei die Gruppen die oben angegebene Bedeutung haben und ß eine funktioneile Gruppe ist, enthaltend eine Teilladung, die über Elektronen mit B. verbunden ist.
Das Produkt kann auch synthetisiert werden durch elektrophile Kupplungsreaktionen wie
(e) RM + C=C ■— R—C C—M , und
(f) R& + C«C —^ R—-C—C
in einer ein- oder zweistufigen Reaktion, wobei die einzelnen Ausdrücke die oben angegebene Bedeutung haben, M ein Anion und R die kationische *'orm eines Geschmacksstoffes ist und durch elektrophile Substitutionsreaktionen wie
' *- oder Verschiebungs
A09 819/0767
- 13 - 1A-43 812
(g) RM +.R* C 1» —-^R'—-C R +
wobei die einzelnen Ausdrücke die oben angegebene Bedeutung haben. •Diese Syntheseverfahren sind beschrieben in Organic Chemistry ■ von Cram, D.J. und Hammond, "G.Α., 2. Ausg., Kapitel 13, 15 und 17 bis 20, 1964, McGraw-Hill Co., New York, Ein anderes geeignetes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen geschmack — Erzeugenden. -xst eine radikalische Kupplungsreaktion., Dieses Verfahren umfaßt die Bestrahlung eines hochmolekularen organischen polymeren Materials^ enthaltend Wasserstoffatome,mit ultraviolettem Licht eine ausreichende Zelt, daß reaktionsfähige Zentren ©ntstehensund gleichseitiges Zusammenbringen des Polymers mit ©iner ungesättigten geschmackvθrleinenden Verbindung mit aktiven Stell©n} die mit ä@n reaktionsfähigen Zentren unter Bildung des gewünschten polymeren Produktes reagieren«
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von (F—Z) C
besteht darin, daß man als Gruppe F einen Oeschmacksstoff
verwendet, des bereits an ©ine Gruppe Z gebunden ist, die mit einem C-Monomer copolymerisiert werden kann unter Bildung eines nicht- absorbierbaren Copolymers^ bei.dem die Gruppe Z als verbindendes Mittel dient und einen integralen Bestandteil des Copolymers darstelltο
Die Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Drucks Lösungsmittel und ähnliches bei ,diesen Synthesen variieren natürlich je nach den angewandten Reaktionsteilnehmern-. Typische Reaktionsb®dingungen sind in den'Beispielen angegeben. Die Produkte werden nach der Synthese gewonnen durch Verfahren wie Verdampfen des Lösungsmittels, Zugabe nicht __ · lösung smitt el ,Kühlen und ähnliches. ■ ■ * ' "
40981 S/0-78 7
- 14 -.' 1A-43 612
Die erfindungsgemäßen Geschmacksstoffe können zu flüssigen und festen, gekochten oder nicht gekochten Nahrungsmitteln und Getränken gegeben werden. Die erfindungsgemäßen Geschmacfcsstoffθ können auch verwendet werden für medizinische und pharmazeutische Zubereitungen und Tiernahrungsmittelf um andere typische Anwendungsbereiche zu nennen. -
Die Menge des nicht als Nahrungsmittel dienenden Geschmacksstoffes, die angewandt wird,, ist nicht" kritisch, solange es sich um eine wirksame Menge handelt. Üblicherweise"ist-das eine Menge, die einen G-eschmack ergibt s der mit üblichen Geschmacksstoffen vergleichbar ist« Dies® Menge von Süßmittel beträgt üblicherweise mindestens ungefähr 100 ppm;, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes, das den Geschmack erhalten soll ο Im allgemeinen geht die Menge dos erfindungsgemäßen Gesoh.macksm.itteis9 die zu Nahrungsmitteln oder Getränken zugesetzt wird,, nicht über 1 Q-/> des gesamten Produktes hinaus.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel T
Die kovalente Bindung eines biologisch aktiven,Geschmacks-
fitöffs * an ein Polymer sur Bildung der Verbindung (F—Z) C
wird folgendermaßen durchgeführt:
Zunächst wird das natürlich vorkommende. Phenol? Eugenol, HO —U ν—CH2—CH=CH2 , mit 2 Äquivalent m-Ghlorperbenzoe-
eäxire in Methylenchlorid bei Haumtemperatur 50 h lang epoxidiert, wobei das Epoxid . __ ^D entsteht.
HO —eV— CH2-CHC
CH3O
409819/0767
·.- 15 - 1A-43 Ö12
Anschließend wird das frisch hergestellte Epoxid mit einem Überschuß von Äthylenpxid copolymerisiert (Chemical Abstracts, Bd. 71, 5066Ob, 1969) unter Lewis-Ssiarebedingungen In Gegenwart
von BP ► (CrtHe)oO 1 h bei 70qC. wolnei man einen polymeren 5 2 5 2 ,
Geschmacksstoff (würzig, pikant) der Formel .
in der η größer ist als m und η.plus m so sind, daß ein Molekulargewicht von mehr als 2500 sich ergibt, erhält.
Beispiel 2 ,
Die kovalente Bindung eineg Büßen- Geschmacksstoffes >■ an ein polymeres Material wird folgendermaßen erläutert: Zunächst wird 1~Chlor-2,4-dinitrolbemzQl (l)umgeGet2t mit 2-Kydroxyäthyläther(II)in Gegenwart von IaOH, wobei man 1-(2'-Hydroxyathoxy)-2,4-:-dinitrobenzol (III) erhält. Diese zuletzt genannte Verbindung wird dann mit Natriumdieulfid reduziert, wobei die ortho- und para-Aminoisomeren (IV und V) entstehen, die über eine Silicagelsäule getrennt werden. Das p-Aminoisomer, 1-(2'-Hydroxyäthoxy)-2-amino-4-nitrobejazol wird gewonnen und mit einem Äquivalent Acetylchlorid bei RäumteiEperatur acetyliert. Man erhält- 2-(2l-Hydroxyäthoxy)-5-nitToacetamid(VI)l das mit Epichlorhydrin(VII) unter milden alkalischen Bedingungen umgesetzt wird, wobei man 2-^2'-(1,2-Bpoxy-3-propoxy)fithoxy7-5-nitroac et anil id (VI II) erhält. Diese Verbindung wird dann unbesetzt mit
A098 19/0767
1A-43 812
einem molaren Überschuß von Polyvinylalkohol in Gegenwart einer starken Base und Dimethylsulfoxid, wobei man das Süfimittel IX nach Hydrolyse unter sauren Bedingungen der Aminfuniction zu freien Amin erhält, das vom Körper nicht aufgenommen wird. Die Gewinnung der Verbindung IX aus VIII wird in zwei Stufen durchgeführt, die als i)und 2)"bezeichnet sind. Di© oben angegebenen Reaktionen sind im folgenden dargestellt, wobei m nicht kleiner ist als n9 d.h. übt Polyvinylalkohol ist zu nicht mehr als 50$ in dem Endprodukt Ü&stituiezLWena m nicht kleiner ist als ns wird der gewünschte Grad an Hydrophilie und Wasserlö'slichkeit für aas Süßmittel erreicht.
(I)
Na+OH"
(III)
Na2S2
Trennung
NO.
2 CH,COCl
3 s^ βν
(IV)
(V)
(VII)
- 17 - 1A-43 81.2
/NHCOCH1
\1
HO (VIII) * ,
(IX)
Beispiel 3 .
Die !covalent β Bindung eines Süßmittels an ein Polymer über eine längäebindende Kette wird "folgendermaßen gezeigt: Zunächst wird 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol (I) umgesetzt mit 2,2'-Dihydroxyäthyläther (X) in Gegenwart einer Base, wobei man . 1-</2"'-(2-Hydroxyäthoxy)äthoxv7-2,4-dinitrobenzol (XI) erhält, das reduziert wird unter Bildung ,von 1-</2*'-(2~HydroK$thoxy)äthoxj7~ 2-nitro-4raminobenzol undi-^/2-ί2'-Hydroxyäthoxy)äthoxv7~2-amino-4-nitrobenzol (XII). Diese Isomeren werden wie in Beispiel 2 aufgetrennt und die Verbindung XII wird umgesetzt mit Aoetylchlorid unter Bildung von 1~/2*-(2-Hydroxyäthoxy)äthoxv7~5-nitroacetanilid (XIIl). Als nächstes wird die aliphatisch^ Hydroxylgruppe der Verbindung XIII mit p-Toluolsulfonsäurechlorid (p-TsCl) in einemorganisohen Lösungsmittel, Pyridin (Py) unter Bildung des Tosylatesters (XIV) verestert. Der "Ester wird dann umgesetzt mit einem Polymer wie Polyvinylalkohol wie in Beispiel und hydrolysiert mit einer Säure, wobei man das gewünschte Produkt XV erhält.η und m besitzen die oben angegebene Bedeutung. Die Reaktion wird duroh die folgendenGleichungen dargestellt:
409819/0767
1Α-Ί3 612
/N02
Na+OH
Na2S2
(X)
(XI)
NH.
NO2 (XII)
CH3COCl
NO2 (XIII) -OH
NHCOCH-
NO2 CKiV)
)Ts
(1) PVA,THP
(2) HO, H-O1
O OH
NH-
(XV)
4098 1 9/0767
- Τ9 -' 1Α-43 812
Beispiel 4 ·
Zu 0,62 ΜοΓ handelsüblichem'2-Amlno-4-nitrophenol ^
werden unter Rühren 200 cnr Eesigsäureanhydrid und 700 cm Essigsäur© b©I Raumtemperatur zugegeben, wobei man 2-Acetamido-4-
öff
nitrophenol ^v^NHCOCH, erhält« Zu 0p4i8 Mol dieser Verbindung
Ia 8,5 1 η-ΡζΌρ&ΏΒΐ H©rden 440 cm9 1n KaOH gegeben» Diese Substanzen ^©agieren bei 50 bis 600C unter Bildung des ent'aprechen-
O ""0*
.HHCOCH.
den Salzes
Anschließend werden O8O96 Mol dieses Salzes veimischt mit 0,12 Mol 4-Brom-1-"buten in 200 cm n-Propanol und die Reaktionsteilnehmer unter Rückfluß erhitzt. Man erhält. 2-(But-3'-enoxy)-5-nitro~
acejtanilid Λ*^/ NHCQCH3 -. Zu O805 Mol des Acetanilids werSen
dann 0,055 Mol m-Chl orperbenzoesäure Jj-**j in 125 cm
:i
Methyl enchlDri3igegebeno Das Roakt ions gemisch wird bei .Raumtemperatur gerührt. Man erhält 2-</5s4-Epoxybutanoxy/-5-Ritroacetanilid
« Dann werden 0,03 Mol des frisch hergestellten
2=i/3i)4~Epoxybutanox^7-5=nitroacetanilids zu einem Gemisch von
1A-43 012
0
it _
0,03 Mol Dimsylnatrium GFL-SCH9Na+ und O11 Mol Polyvinylalkohol in 200 cm Dimethylsulfoxid gegeben. Diese Substanzen reagieren von selbst tint er Bildung von
HO
wobei m 1 bis 5 nial größer ist ale η und das Polymer ein mittleres Molekulargewiciit von liis zu ungefähr 250 000 besitzt. Das Folymer wird in 500 cm 2n HGl unter Rückfluß erhitzt und neutralisiert. Man erhält
NH
409819/0767
21 - 1A-43 812
Beispiel 5 · - ·
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 kann ein nicht als
Nahrungsmittel dienendes Süßmittel hergestellt werden, "bei dem 2-/2'-(1,2-Epoxy-3-propoxy)-äthoxy7~5-nitroacetanilid copolymeriaiert wird mit dein cyclischen Äther, Äthylenoxid. Die Copolymerisation wird durchgeführt mit Hilfe eines Lewis-Säurekatalysators BF-,. (CpHj-)pO. Das Verhältnis des Süßmittelmonomers zu Äthylenoxid kann von 1:1 "bis 1:100 variieren. Nach der Copolymerisation wird die £ie Aminogruppe30^1^2^^01" öaßmittel einer säure-oder "basekatalysierten Hydrolyse unterworfen, um das freie AmIn zu erhalten. Daa allgemeine Verfahren für diese Reaktion ist angegeben in Introduction to Polymer Chemistry von Stille, J.K.,. S. 124 "bis 128, John Wiley and .Sons, New York" und in Chemical Abstracts, Bd-. 71, 50660(b), 1969.
.Beispiel 6
Daa Verfahren des Beispiels 5 wird wiederholt, wobei anstelle des monomeren, nicht als Nahrungsmittel dienenden Süßmittels des Beispiels 5 2-/3,4-Epoxybutanoxv/-5-nitroacetanilid wie in Beispiel 4 hergestellt verwendet wird. . " '
Beispiel 7
■1
Eine polymere Form eines natürlich vorkommenden Süiämittelg wird hergestellt. X-D-Fruotose > Ctf2 0H
HO
110 , ^
HO
OH
wird mit einem Überschuß von Athylvinyläther verestert. Dann wird ein© Spur p-TsOH zugegeben und Äthanol abdeatilliert, wobei man ein Gemisch der folgenden vier Vinylether erhält.
40 98 19/076
1A-43
HO
CH0OCH=CH J 2
HO-
OH
OH
HO
HO
CH2OH
~7
OH
CH=CH.
H „OH
HO
H2C=HCO
CH2OH
OH
Anschließend wird zu 1 Mol des Gemisches der Äther 0,01 Mol des Polymerisationskatalysators, Isobutyrylnitril, gegeben und die "radikallache Polymerisation durch Rückflußerhitzen das Produktes
Fructose
wobei η 10 bis 100 000 ist, erreicht. Das Produkt wird durch übliche Verdampfung des Lösungsmittels gewonnen.
Beispiel 8 ·
Sin polymeres, nicht als nahrungsmittel dienendos Süßmittel nach der Erfindung wird folgendermaßen hergestellt:
Carboxymethydextran
-I—CH-
OCH2COOH
wird umgesetzt mit einer äuqiaiolaren Kenge HpIi—(GH?)-,—iiHC in Dimethylformamid als Lösungsmittel in Gegenwart von 2-Isobutoxy-1-iaobutoxycarbonyl-i,2-dihydrochinolin bei Raumtemperatur innerhalb von 2 Tagen, wobei man ein Polymer der Formel
409819/0767
1A-43 812
GH
HO
OCII2CONH-(CH
* erhält.
Dieses Polymer wird in einem Äthanol/Wasser-GcmiaOh in Gegenwart von Hatriumdithionat erhitzt* Dabei «rhalt man durch Reduktion
CONH (CII
daa wieder mit einer äquimolaren ilense
I >
CF3—CONHCH—C=O
in Dimethylformamid bei Raumtemperatur umgesetzt wird. Man erhält ein polymeres Siißmittel der Formel
OCH2CONH (CH 2f-~NHCO
CH2COOH HCO-CHNIICOCF3
Patentanspräche
4098 19/0767

Claims (10)

12. Oktober 1973 IA - 43 812
Patentansprüche
1« Nichtabsorbierbare, keinen Nährwert enthaltende geschmackhervorrufende Mitteln dadurch g e k e η η ζ β i c h η β tr daß ein aktiver Geschmacksstoff über eine Stelle, die für die Geschmackswirkung nicht wesentlich ist, über eine kovalente Bindung, die ihre physikaliEohe und chemische Unversehrtheit im Magendarmtrakt nicht verliert, an!eine Trägergruppe bzw, ein Trägermolekül gebunden ist, das im wesentlichen nicht dem Stoffwechsel unterliegt und nicht abserbierbar ist.
2. Mittel nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergruppe bzw. das Trägermolekül ein hydrophiles, wasserlösliches organisches Polymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 2 500 bis 250 000 ist,
3· Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer nicht weniger als eine polare funktionelle Gruppe, wie eine Amido-, Amino-, Cerboxyl-j&ther- und/oder Hydroxylgruppe pro durchschnittlich 3 Kohlenstoff atome in dem organischen Polymer enthält.
4098 19/0767
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3* dadurch g β k" @ η a zeichnet, daß der 0©seta&©kgstoff üb©r ©in© nicht zerstörbares nicht abbaubar® organisch® Brück® an die Trägergruppe g@bmsd@a-I©ts dsärch-die einen Abstand v@n mindestes 5 Itoiea ~w©n d©a molekül bekommtβ
5. Mittel nach-Anspruch 1 bis 4P dadurch ' -g © k zeichnet-, daß &®r aktiv© Creechmackssto SUßungsmitt©! ist und'dag gaaaat® MittelIn Wasser in einer Meng© von nicht weniger sls 100 ppm löslioh iist.
6, Mittel nach ln©pracB 1 bis 5» d©4«rch g e k « η η 3 ® i c hn e t, d©0 das SUBungsmitt©! ©la ©r©m©tiseli©is Plä©a®l oder ein aromatisches -Amira «fs
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6S dadaircli ' g @ te @ zeic'hraet, daß da© -&Ig©ys©l©kfil bsw. öi@ g gruppe . ein Polymer mit ®im@ss Molekulargewicht' w@m 2 500 bis 250 000 ist, d@-s das'aktiv den''Geschmack hervorrufende Mittel als monomere Einheit enthält.,
8. Verfahren zur Herstellussg der Mittel nach Ansprach 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daS nan einen Geschmacksstoff über eine nicht zerstörbare» nicht durch Verdauung abbaubare kovalente Bindung an «in TrI-germolekUl bindet, das nicht durch den Stoffwechsel abgebaut wird und Moleküldiaeneionen besitzt, die seine Bewegung 'durch die Wände des Verdauungstraktes regeln und beschränken, und das Trägermolekül mit dem daran gebundenen Geschmacksstoff gewinnt. ■
-3-
4098 19/0767
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadufuh § © k © a n -
• zeichnet, daß man- als SrfigeraoleküX ®in hydrophiles Molekül mit eines Mol@kyiarg©wleht von 2 500 bis 250 000 verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 98 dadurch g β k ο η η - _ zeichnet« daß man als Gesshmacksatoff ein Süßungsmittel verwendet.
409819/0767
DE19732352905 1972-10-25 1973-10-22 Vom koerper nicht absorbierbare geschmackhervorrufende mittel und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2352905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30085772A 1972-10-25 1972-10-25
US300499A US3876816A (en) 1972-10-25 1972-10-25 Nonabsorbable, nonnutritive sweeteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352905A1 true DE2352905A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=26971813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352905 Withdrawn DE2352905A1 (de) 1972-10-25 1973-10-22 Vom koerper nicht absorbierbare geschmackhervorrufende mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5631944B2 (de)
CA (1) CA1011986A (de)
CH (1) CH591215A5 (de)
DE (1) DE2352905A1 (de)
FR (1) FR2204369B1 (de)
GB (1) GB1423700A (de)
IL (1) IL43475A (de)
IT (1) IT1047950B (de)
NL (1) NL7314587A (de)
SU (1) SU508160A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390111B1 (fr) * 1977-01-21 1988-02-19 Polak Frutal Works Procede pour la fixation d'aldehydes aromatisants en vue de leur application dans le domaine alimentaire
US4448789A (en) * 1982-08-27 1984-05-15 Warner-Lambert Company Enhanced flavor-releasing agent
IT1186782B (it) * 1985-10-18 1987-12-16 Montedison Spa Processo per la preparazione di fenilpropanoni
GB0916178D0 (en) * 2009-09-15 2009-10-28 Givaudan Sa Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5631944B2 (de) 1981-07-24
FR2204369B1 (de) 1979-10-19
CH591215A5 (de) 1977-09-15
IL43475A0 (en) 1974-01-14
NL7314587A (de) 1974-04-29
CA1011986A (en) 1977-06-14
IL43475A (en) 1976-04-30
JPS49100266A (de) 1974-09-21
SU508160A3 (ru) 1976-03-25
GB1423700A (en) 1976-02-04
IT1047950B (it) 1980-10-20
FR2204369A1 (de) 1974-05-24
AU6144173A (en) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441468B1 (de) Aus Polyaldehyden aufgebaute gasenthaltende Mikropartikel als Kontrastmittel
DE69725862T2 (de) Auf polymeren mit hohem molekulargewicht basierende medikamentvorstufen
DE60033969T2 (de) Hydrolytisch abbaubare carbamatderivate von polyethylenglykol
EP1136487B1 (de) Nikotinsalze mit verbessertem Geschmack, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antirauchmittel
DE69735810T2 (de) Antiangiogenische verbindungen
DE60202366T2 (de) Unimolekulare polymerische micelle, die einen ionisierbaren kern enthalten
DE2903269A1 (de) Metronidazolphosphorsaeure(salze), ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE60109745T2 (de) Polymere micellenartige struktur
CH638803A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-4-arylcyclohexanon-ketale.
CH664970A5 (de) Pharmazeutischer traegerstoff sowie diesen traegerstoff enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
EP1476470B1 (de) ST RKEDERIVATE, ST RKE&amp;minus;WIRKSTOFF&amp;minus;KONJ UGATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
WO2008064854A1 (de) Arzneimittelzubereitung von tramadol und acetaminophen
DE3435516A1 (de) Massen zur ausbildung von vesikeln
DE2427627A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von nahrungs- und genussmittel gegen oxidativen verderb
DE2427938A1 (de) Ionenpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2352905A1 (de) Vom koerper nicht absorbierbare geschmackhervorrufende mittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH644874A5 (de) Copolymere aus olefinen und alpha,beta-ungesaettigten polycarbonsaeureanhydriden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE1965431A1 (de) Inosin-Komplexverbindungen
DE2830901C2 (de) Reaktionsprodukte von Methotrexat und Divinyläther-Maleinsäureanhydrid- copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3026053C2 (de) 2-substituierte-4-Thiazolidone
DE1793115A1 (de) Neue Triazenderivate
DE1768655B2 (de)
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH643862A5 (de) Bis(4-demethoxydaunorubicin)dihydrazon-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE1617743C3 (de) Röntgenkontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal