DE60109745T2 - Polymere micellenartige struktur - Google Patents

Polymere micellenartige struktur Download PDF

Info

Publication number
DE60109745T2
DE60109745T2 DE60109745T DE60109745T DE60109745T2 DE 60109745 T2 DE60109745 T2 DE 60109745T2 DE 60109745 T DE60109745 T DE 60109745T DE 60109745 T DE60109745 T DE 60109745T DE 60109745 T2 DE60109745 T2 DE 60109745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micelle
polymer
dendrimer
porphyrin
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109745D1 (de
Inventor
Takuzo Kashiwa-shi AIDA
Dong-Lin Matsudo-shi JIANG
Daisuke Katsushika-ku OHNO
Hendrick Bunkyo-ku STAPERT
Nobuhiro Bunkyo-ku NISHIYAMA
Kazunori Kashiwa-shi KATAOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000017662A external-priority patent/JP3422481B2/ja
Priority claimed from JP2000017663A external-priority patent/JP3425111B2/ja
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Application granted granted Critical
Publication of DE60109745D1 publication Critical patent/DE60109745D1/de
Publication of DE60109745T2 publication Critical patent/DE60109745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/645Polycationic or polyanionic oligopeptides, polypeptides or polyamino acids, e.g. polylysine, polyarginine, polyglutamic acid or peptide TAT
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine polymere micellenartige Struktur. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine polymere micellenartige Struktur, die ein ionisches Porphyrin-Dendrimer umfasst, das in der photodynamischen Therapie verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig greifen die meisten Therapien gegen Karzinome und Tumore, die chemische Wirkstoffe oder Strahlung einsetzen, neben den Zielorten Gewebezellen an und rufen Nebenwirkungen wie Schmerzen, Fieber und Erbrechen hervor und beeinträchtigen die Patienten stark. Außerdem werden sekundäre Tumore, die auf die Zerstörung umliegender Zellen durch Wirkstoffe und Strahlung, die bei solchen Therapien eingesetzt werden, zurückzuführen sind, zu ernsthaften Problemen.
  • Folglich werden seit den letzten Jahren in vermehrtem Maße Untersuchungen an Wirkstoffen zur Behandlung von Krebs und Tumoren, die weniger Nebenwirkungen haben, und an Arzneimittelabgabesystemen, die eine direkte Freisetzung der Wirkstoffe an den kanzerösen Targetzellen ermöglichen, durchgeführt.
  • Unter den jüngsten Ergebnissen ist die photodynamische Therapie ein Verfahren, bei dem man einen Zielort behandelt, wobei man eine Verbindung, die mit Licht wie ultravioletter Strahlung, sichtbares Licht und Infrarot reagiert, in den Körper einbringt und den Zielort bestrahlt. Da die Verbindung ohne Lichteinstrahlung oder an nicht bestrahlten Stellen nicht reagiert und da nur die Krebszellen an den Zielorten selektiv zerstört werden, findet das Verfahren große Beachtung.
  • In einer derartigen photodynamischen Therapie sind photoreaktive Verbindungen, die eine hohe Affinität zu Tumoren aufweisen und sich in hoher Ausbeute durch Licht anregen lassen, gewünscht. Porphyrinverbindungen, die einen Porphyrinring enthalten, sind ein Typ von photoreaktiven Verbindungen, der für die photodynamische Therapie bekannt ist. Das heißt, Porphyrinverbindungen reagieren bei der Lichteinstrahlung mit umgebenden Sauerstoffmolekülen und überführen diese durch Lichtanregung in Singulettsauerstoff mit hoher Oxidationskraft, der dann die umgebenden Zellen oxidiert und zerstört.
  • Folglich wurden oligomere Verbindungen mit einem daran gebundenen Porphyrinring und Verbindungen, die Zuckerketten, DNA, Proteine oder dergleichen gebunden an Porphyrin enthalten, vorgeschlagen und Untersuchungen zur Erzielung einer besseren Zellerkennung und einer höheren Tumoraffinität sind im Gang. Jedoch sind viele Porphyrinverbindungen dahingehend problematisch, dass sie sogar ohne Einstrahlung eine hohe Toxizität aufweisen und häufig außer den Zellen am Zielort auch andere Zellen zerstören. Da der Wirkungsgrad der Photoreaktion und die Affinität zum Tumor gering ist, war außerdem die Injektion hoher Dosen der Verbindung in den Körper notwendig, so dass die Verbindungen alles andere als vorteilhaft sind.
  • Bezüglich der zuvor genannten Probleme haben die vorliegenden Erfinder als Verbindungen zur photodynamischen Therapie ionische Porphyrinverbindungen vorgeschlagen, die eine geringe in vivo Toxizität aufweisen und Krebszellen am Zielort zerstören, ohne die umliegenden Zellen anzugreifen (japanische Patentanmeldung 2000-17663). In der Praxis zeigten diese Verbindungen als Dendrimere jedoch eine unzureichende Löslichkeit in Blut; für eine Verwendung der ionischen Porphyrinverbindungen als Antikrebsmittel in der photodynamischen Therapie ist es jedoch erforderlich, dass diese Verbindungen stabil und wirksam im Blut sind und verlässlich am Zielort abgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des zuvor genannten Sachverhalts gemacht und um die Aufgabe des Stands der Technik zu lösen, ist ihr Gegenstand die Bereitstellung einer polymeren micellenartigen Struktur, die die Porphyrinverbindung zur photodynamischen Therapie wirksam an Targetzellen abzugeben vermag, einfach als Wirkstoff zu verwenden ist und in Wasser stabil ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt zur Lösung der Aufgaben des Stands der Technik die folgenden Erfindungen bereit.
  • Das heißt, ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine polymere, micellenartige Struktur, die ein ionisches Porphyrin-Dendrimer der allgemeinen Formel [1] q(c)PM [1](worin q für die Zahl geladener Atome an der Peripherie des Dendrimers steht, c für eine negative (–) oder positive (+) Ladung steht; und PM für die folgende allgemeine Formel [2] steht;
    Figure 00030001
    worin M für zwei Wasserstoffatome oder ein Metallatom steht, R1, R2, R3 und R4 für ein Wasserstoffatom oder Arylether-Dendrountereinheiten stehen, die gleich oder verschieden sein können, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine Arylether-Dendrountereinheit der folgenden allgemeinen Formel [3] steht;
    Figure 00030002
    worin R und R' jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen und gleich oder verschieden sein können, W für eine anionische Gruppe steht, wenn die Ladung c negativ (–) ist, oder W für eine kationische Gruppe steht, wenn die Ladung c positiv (+) ist, wobei jedes W über eine Spacermolekülkette gebunden sein kann, und n für eine ganze Zahl steht) und ein elektrostatisch an das ionische Porphyrin-Dendrimer gebundenes wasserlösliches Polyaminosäure-artiges Polymer umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung als zweiten Gegenstand die obige polymere micellenartige Struktur, wobei es sich bei der anionischen Gruppe um eine saure anionische Gruppe handelt, als dritten Gegenstand die obige polymere micellenartige Struktur, worin die kationische Gruppe die folgende Formel aufweist; N+(CR1R2R3)3 (worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen), als vierten Gegenstand die obige polymere micellenartige Struktur, worin die Spacermolekülkette die folgende Formel aufweist; C(Z)Z'R4(CR5R6)m (worin Z und Z' gleich oder verschieden sein können und jeweils für wenigstens ein O-, S- und N-Atom stehen, R4 für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, wenn Z' für ein N-Atom steht, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen, und m für 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder höher steht) und als fünften Gegenstand die obige polymere micellenartige Struktur, worin n für eine ganze Zahl von 25 oder weniger steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren die obige polymere micellenartige Struktur, die eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle eines ionischen Porphyrin-Dendrimers und eines wasserlöslichen Polyaminosäure-artigen Polymers ist, wobei es sich bei dem wasserlöslichen Polyaminosäure-artigen Polymer um ein Blockcopolymer eines Polyalkylenglykols und einer Polyaminosäure handelt. Insbesondere ist die polymere micellenartige Struktur eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle eines anionischen Porphyrin-Dendrimers und eines wasserlöslichen Polyethylenglykol-Poly-L-lysin-Blockpolymers ([PEG-PLL(12-31)]) oder die polymere micellenartige Struktur ist eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle eines kationischen Porphyrin-Dendrimers und eines Polyethylenglykol-Poly-L-asparaginsäure-Blockpolymers ([PEG-P(Asp)(12-28)]).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Mittel zur photodynamischen Therapie, die als Wirkstoff eine der obigen polymeren micellenartigen Strukturen oder eine diese enthaltende Substanz umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt graphisch die Überlebensrate von Krebszellen unter Bestrahlung dar, wenn eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle beziehungsweise ein anionisches Porphyrin-Dendrimer in dem Beispiel der vorliegenden Anmeldung zugegeben wurde.
  • 2 stellt graphisch die Überlebensrate von Krebszellen unter Bestrahlung und ohne Bestrahlung, wenn eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle zugegeben wurde, und ohne Bestrahlung, wenn ein kationisches Porphyrin-Dendrimer zugegeben wurde, in dem Beispiel der vorliegenden Anmeldung dar.
  • Bestes Verfahren zur Durchführung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße polymere micellenartige Struktur umfasst das ionische Porphyrin-Dendrimer der zuvor beschriebenen allgemeinen Formel [1], jedoch kann das zentrale Metall M in dem Metallporphyrin-Dendrimer der allgemeinen Formel [2] ein beliebiges Atom sein. Da der Anregungszustand und die Art der Oxidation von Sauerstoff je nach Typ des Zentralatoms schwanken, sind verschiedene Metalle wie Zn, Mg, Fe, Cu, Co, Ni und Mn geeignet. Ein Metall, das Singulett-Sauerstoff zu bilden vermag, während in vivo eine stabile Porphyrin-Verbindung gebildet wird, ist bevorzugt, wobei Zn, das eine hohe Energie bei Lichtanregung zeigt und günstig für die Bildung von Singulettsauerstoff ist, insbesondere günstig ist.
  • Außerdem kann die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte Porphyrin-Verbindung eine Verbindung sein, die mit Licht einer beliebigen Wellenlänge, wie ultraviolette Strahlung, sichtbares Licht, Infrarot und dergleichen, anregbar ist; bevorzugt ist eine Verbindung, die in dem Wellenlängenbereich der ultravioletten Strahlung oder des sichtbaren Lichts photoreaktiv ist, da ihre Lichtquellen preiswerter und einfach zu handhaben sind.
  • In der allgemeinen Formel [2] ist wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Arylether-Dendrountereinheit der allgemeinen Formel [3]. Wenn in dieser Arylether-Dendrountereinheit zuvor genanntes R und R' jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen, dann stehen sie vorzugsweise für Alkylgruppen. Außerdem sind sie geeigneterweise Alkylgruppen mit 25 oder weniger Kohlenstoffatomen. Wenn zuvor genanntes W für eine anionische Gruppe steht, so ist außerdem ein geeignetes Beispiel eine saure anionische Gruppe, spezielle Beispiele dafür sind CO2 , PO4 2–, MPO4 , SO4 2–, HSO4 , SO3 und dergleichen. Wenn W für eine kationische Gruppe steht, so kann sie für eine Aminogruppe, eine Ammoniumgruppe oder dergleichen stehen; wenn sie beispielsweise für eine Gruppe N+(CR1R2R3)3 steht, wie zuvor er wähnt, so stehen R1, R2 und R3 jeweils für Alkylgruppen; speziellere Beispiele sind solche mit 25 oder weniger Kohlenstoffatomen und des Weiteren solche mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  • Wenn W für eine anionische Gruppe oder kationische Gruppe steht, so kann sie über eine Spacermolekülkette an den Benzolring gebunden sein. Ein Beispiel für eine solche Spacermolekülkette kann ein solches sein, worin die Spacermolekülkette für C(Z)Z'R4(CR5R6)m, wie zuvor beschrieben, steht, und wenn R4, R5 und R6 jeweils für Kohlenwasserstoffgruppen stehen, so beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome vorzugsweise 25 oder weniger, insbesondere 10 oder weniger. Beispiele für die Spacermolekülkette dieser allgemeinen Formel umfassen -CO-O-(CR5R6)m-, -CO-NR4-(CR5R6)m- und dergleichen. Es ist zweckdienlich, dass m für 0 steht oder eine ganze Zahl von 1 bis 25 bedeutet.
  • Beispielsweise gelten keine besonderen Beschränkungen für den Koeffizienten n in der allgemeinen Formel [3] in der zuvor genannten Arylether-Dendrountereinheit. Ist er zu groß, so gestaltet sich jedoch die Synthese auf Grund der sterischen Hinderung schwierig und im Allgemeinen ist daher eine ganze Zahl von 25 oder weniger bevorzugt.
  • Die polymere micellenartige Struktur, die das ionische Porphyrindendrimer der vorliegenden Erfindung umfasst, ist eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle solcher Dendrimere und eines wasserlöslichen ionischen Polymers.
  • In der vorliegenden Erfindung wird insbesondere als solche polymere micellenartige Struktur eine micellenartige Struktur des obigen ionischen Porphyrindendrimers und eines wasserlöslichen Polyaminosäure-artigen Polymers, das das Gegenion enthält, angegeben. Beispiele hierfür umfassen eine micellenartige Struktur eines anionischen Porphyrindendrimers und eines wasserlöslichen Polyethylenglykol-Polylysin-Blockpolymers, eine micellenartige Struktur eines kationischen Porphyrindendrimers und eines wasserlöslichen Polyethylenglykol-Polyasparaginsäure-Blockpolymers und dergleichen.
  • Die polymere micellenartige Struktur der vorliegenden Erfindung zur photodynamischen Therapie umfasst das Porphyrindendrimer in ihrem Zentrum und bildet eine Micelle mit verschiedenen Wirkstoffabgabesystemen wie Liposome und verschiedenen Polymeren, und dadurch wird ihre Affinität zum Zielort, wie Karzinogene und Tumore, erhöht und ermöglicht ionische Porphyrinverbindungen zur photodynamischen Therapie, die viel einfacher als Antikrebsmittel zu verwenden sind.
  • Hierbei kann die elektrostatisch gebundene Verbindung ein beliebiges wasserlösliches Polyaminosäure-artiges Polymer sein, solange sie ionisch an die Gruppen an der Peripherie des Porphyrindendrimers unter Bildung stabiler Micellen zu binden vermag und nicht die Photoreaktion des Porphyrindendrimers hemmt (d. h., sie absorbiert nicht in dem Wellenlängenbereich, indem die Bestrahlung erfolgt) und weist außerdem in vivo keine Toxizität auf. Wenn beispielsweise die Ladung an der Peripherie des Porphyrindendrimers negativ (–) ist, wie zuvor angegeben, so setzt sich erfindungsgemäß die polymere micellenartige Struktur zur photodynamischen Therapie vorzugsweise aus dem anionischen Porphyrindendrimer und einem wasserlöslichen Polyethylenglykol-Poly-L-lysin-Blockpolymer ([PEG-PLL(12-31)]) zusammen. Wenn des Weiteren die Ladung an der Peripherie des Porphyrindendrimers positiv (+) ist, wie zuvor angegeben, so setzt sich erfindungsgemäß die polymere micellenartige Struktur zur photodynamischen Therapie vorzugsweise aus dem kationischen Porphyrindendrimer und Polyethylenglykol-Poly-L-asparaginsäure-Blockpolymer ([PEG-P(Asp)(12-28)]) zusammen.
  • Das erfindungsgemäß in der micellenartigen Struktur zur photodynamischen Behandlung enthaltene ionische Porphyrindendrimer kann nach bekannten Verfah ren hergestellt werden, wie dem divergenten Verfahren (D. A. Tomalia, et al., Polymer J., 17, 117 (1985)), bei dem das Dendrimer von dem Zentrum zu seiner äußeren Schicht aufgebaut wird, und dem konvergenten Verfahren (C. Hawker et. al., J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1990, 1010 (1990)), bei dem das Dendrimer von außen zu seinem Zentrum aufgebaut wird. Bevorzugt ist das divergente Verfahren, bei dem das Dendrimer durch Wiederholung einer Reaktion wachsen kann.
  • Speziell kann man in dem ionischen Porphyrindendrimer der vorliegenden Erfindung die Dendrimereinheit durch Wiederholung des Verfahrens erhalten, wobei man Benzylbromid, das eine ionische Gruppe mit dem Dendrimer enthält, mit 3,5-Dihydroxybenzylalkohol umsetzt, danach die -OH-Gruppe des Benzylalkohols bromiert und diese Gruppe mit 3,5-Dihydroxbenzylalkohol umsetzt. Die Umsetzung dieser Dendrimereinheit mit dem Porphyrinderivat und Einbau eines Metalls ergibt das gewünschte ionische Porphyrindendrimer.
  • Außerdem ist in der erfindungsgemäßen polymeren micellenartigen Struktur die polymere Elektrolytverbindung, die an das Porphyrindendrimer unter Bildung einer micellenartigen Struktur gebunden ist, ein wasserlösliches Polyaminosäureartiges Polymer. Polymere mit anionischen, amphoteren oder kationischen Eigenschaften werden durch Einstellen des pHs der Polyaminosäuren, wie Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure, Polylysin, Polyarginin, Polyhistidin und dergleichen, hergestellt und sind als Beispiele genannt. Des Weiteren können ebenfalls Blockcopolymere dieser ionischen Polymere und nicht-ionischer wasserlöslicher Polymere ef fektiv verwendet werden. Diese ionischen Blockcopolymere weisen eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf und sind insbesondere als Polymerelektrolyt bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiele
  • <Referenzbeispiel> Herstellung von Porphyrindendrimeren
  • Ein Dendron-Monomer der chemischen Formel [4a] wurde hergestellt und ein Dendron gemäß [4b] wurde gebildet. Man setzte das erhaltene Dendron und ein Porphyrinderivat in Gegenwart von K2CO3 um, und das erhaltene Porphyrindendrimer setzte man mit Zn(OAc)2 um, um Zn in das Porphyrinzentrum (chemische Formel [5]) einzubauen. Danach überführte man die Endgruppen des anionischen Dendrons mit einer wässrigen KOH-Lösung in COO, wobei man das anionische Dendrimer ([32(–)(L3)4PZn]) erhielt.
  • Außerdem setzte man das anionische Porphyrindendrimer nacheinander mit (CH3)2NCH2CH2NH2 und CH3I um und anschließend erfolgte Ionenaustausch, wobei man das kationische Porphyrindendrimer ([32(+)(L3)4PZn]) mit CONH(CH2)N2(CH3)2 an seinem Ende erhielt.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • <Beispiel 1> Herstellung elektrostatisch gebundener polymerer Micellen des anionischen Porphyrindendrimers [32(–)(L3)4PZn] und des wasserlöslichen Polyethylenglykol-Poly-L-lysin-Blockpolymers [PEG-PLL(12-31)]
  • Man löste [PEG-PLL(12-31)] (zusammengesetzt aus einem PEG-Block mit einem Molekulargewicht von 12 000 g/mol und einem Polylysinblock mit 31 Lysineinheiten) in NaH3PO3 auf eine Konzentration von 10 mM.
  • Ein Porphyrindendrimer der allgemeinen Formeln [1], [2] und [3], worin M für ein Metallzink-Atom (Zn) steht, R und R' für Wasserstoffatome stehen, W für eine anionische Gruppe (X = CO2 ) steht und n 3 bedeutet, das auch durch die folgende Formel
    Figure 00090002
    und auch durch die Formel [32(–)(L3)4PZn] dargestellt werden kann, wurde in NaH3PO4 auf eine Konzentration von 10 mM gelöst, und danach erfolgte die Zugabe: von NaOH (160 μl, 0,1 N), wobei vollständige Auflösung erfolgte.
  • Die erhaltene Lösung war klar und behielt sogar nach einigen Tagen ihre Stabilität bei. Der pH betrug 7,29 und [32(–)(L3)4PZn] an sich ist in diesem pH-Bereich unlöslich. Dieses Ergebnis belegte, dass sich in der klaren Lösung eine polymere micellenartige Struktur durch die elektrostatische Wechselwirkung zwischen [32(–)(L3)4PZn] und [PEG-PLL(12-31)] gebildet hatte, und man bestimmte ihren Durchmesser auf 120 nm mit Hilfe der dynamischen Lichtstreuungsmethode.
  • Außerdem stellte man eine Testlösung her, indem man 50 μl Lösungsmittel und 50 μl Lungenkrebszellen (Lewis Lung Carcinoma, 50 000 Zellen/ml) zu einer Phosphat-gepufferten Lösung (PBS) der elektrostatisch gebundenen Micelle von [32(–)(L3)4PZn] und [PEG-PLL(12-31)] gab. Diese Lösung bestrahlte man 10 Minuten mit Licht einer Wellenlänge von 380 bis 700 nm, inkubierte 48 Stunden bei 37°C und bestimmte danach mit dem MTT-Assay (mitochondrialer Atmungstest) die Überlebensrate der Lungenkrebszellen.
  • <Vergleichsbeispiel 1>
  • Wie in Beispiel 1 stellte man eine Testlösung her, die anstelle der elektrostatisch gebundenen polymeren Micelle das anionische Porphyrindendrimer [32(–)(L3)4PZn] enthielt, und unterzog sie dem Test auf Zellaktivität.
  • Die Ergebnisse des Tests auf Zellaktivität in Beispiel 1 und im Vergleichsbeispiel 1 sind in 1 dargestellt.
  • Die Menge an Wirkstoff, bei der 50% der zugesetzten Krebszellen nach 48-stündiger Inkubation überlebten (effektive Dosis: ED50), belief sich auf 2 × 10–7 für die erfindungsgemäße polymere micellenartige Struktur (Beispiel 1). Es bestätigte sich außerdem, dass bei Lichteinstrahlung die zerstörende Wirkung des Porphyrindendrimers, das eine Micelle bildet, im Vergleich zu der des Porphyrindendrimers, das keine polymere micellenartige Struktur bildet, viel stärker ist.
  • <Beispiel 2> Herstellung elektrostatisch gebundener polymerer Micellen des kationischen Porphyrindendrimers [32(+)(L3)3PZn] und des Polyethylenglykol-Poly-L-asparaginsäure-Blockpolymers [PEG-P(Asp)(12-28)]
  • Man verwendete [PEG-P(Asp)(12-28)] (zusammengesetzt aus einem Block mit einem Molekulargewicht von 12 0000 g/mol und einem Polyasparaginsäureblock mit 28 Asparaginsäureeinheiten) anstelle von [PEG-PLL(12-31)] in Beispiel 1 und anstelle von [32(–)(L3)4PZn] verwendete man ein Porphyrindendrimer, worin W für ein Kation (Y=N+(CH3)3) steht, das über eine Spacermolekülkette -CO-(CH2)2- gebunden ist, und n für 3 steht und das die folgende Formel
    Figure 00110001
    oder die Formel [32(+)(L3)4PZn] aufweist, die dann unter den zuvor beschriebenen Bedingungen vermischt wurden.
  • Die erhaltene Lösung war klar und behielt sogar nach einigen Tagen ihre Stabilität bei. Der pH betrug 6,3. Außerdem bildete sich in der klaren Lösung eine elektrostatisch gebundene komplexe Micelle von [32(+)(L3)4PZn] und [PEG-P(Asp)(12-28], deren Durchmesser mit Hilfe der dynamischen Lichtstreuungsmethode auf 116,5 nm bestimmte wurde.
  • Außerdem stellte man eine Testlösung her, indem man 50 μl Lösungsmittel und 50 μl Lungenkrebszellen (Lewis Lung Carcinoma, 50 000 Zellen/ml) zu einer Phosphat-gepufferten Lösung (PBS) der elektrostatisch gebundenen komplexen Micelle von [32(+)(L3)4PZn] und [PEG-P(Asp)I(12-28)] gab. Diese Lösung bestrahlte man 10 Minuten mit Licht einer Wellenlänge von 380 bis 700 nm, inkubierte 48 Stunden bei 37°C und bestimmte danach mit dem MTT-Assay (mitochondrialer Atmungstest) die Überlebensrate der Lungenkrebszellen.
  • <Vergleichsbeispiele 2 und 3>
  • Man führte den gleichen Test mit den Micellentestlösungen durch, unterließ aber die 10-minütige Lichteinstrahlung (Vergleichsbeispiel 2). Man stellte auch nach der in Beispiel 2 beschriebene Art und Weise eine Testlösung her, die das kationische Porphyrindendrimer [32(+)(L3)4PZn] anstelle der elektrostatisch gebundenden polymeren Micelle enthielt, und unterwarf sie dem Test auf Zellaktivität (Vergleichsbeispiel 3).
  • Die Ergebnisse des Tests auf Zellaktivität in Beispiel 2 und in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 sind in 2 dargestellt.
  • 48 Stunden nach der Inkubation betrug der ED50 1,9 × 10–7 für die elektrostatisch gebundene polymere micellenartige Struktur von [32(+)(L3)4PZn] und [PEG-P(Asp)(12-28)] (Beispiel 2). Es wurde außerdem bestätigt, dass im Vergleich zur unbestrahlten Micelle (Vergleichsbeispiel 2) die zerstörende Wirkung auf Karzinome außerordentlich durch die Bestrahlung des Porphyrindendrimers zunahm. Vergleicht man mit der Lösung, die [32(+)(L3)4PZn] allein (Vergleichsbeispiel 3) enthält, bestätigte sich außerdem, dass durch die Bildung der polymeren micellenartigen Struktur ihre Unbedenklichkeit als Verbindung zur photodynamischen Therapie bei Nichtbestrahlung sehr erhöht wurde.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie zuvor ausführlich beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine polymere micellenartige Struktur zur photodynamischen Therapie bereit, die eine Porphyrinverbindung zur photodynamischen Therapie enthält, die selektiv Targetzellen wie Krebszellen zu zerstören vermag, effektiv dieselbe an den Targetzellen freizusetzen vermag, einfach als Wirkstoff zu handhaben ist und stabil in Wasser ist.

Claims (11)

  1. Polymere micellenartige Struktur, umfassend ein ionisches Porphyrin-Dendrimer der allgemeinen Formel [1] q(c)PM [1](worin q für die Zahl geladener Atome an der Peripherie des Dendrimers steht, c für eine negative (–) oder positive (+) Ladung steht; und PM für die folgende allgemeine Formel [2] steht;
    Figure 00130001
    (worin M für zwei Wasserstoffatome oder ein Metallatom steht, R1, R2, R3 und R4 für ein Wasserstoffatom oder Arylether-Dendrountereinheiten stehen, die gleich oder verschieden sein können, wobei wenigstens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 für eine Arylether-Dendrountereinheit der folgenden allgemeinen Formel [3] steht;
    Figure 00140001
    worin R und R' jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen und gleich -oder verschieden sein können, W für eine anionische Gruppe steht, wenn die Ladung c negativ (–) oder W für eine kationische Gruppe steht, wenn die Ladung c positiv (+) ist, wobei W über eine Spacermolekülkette gebunden sein kann, und n für eine ganze Zahl steht) und ein elektrostatisch an das ionische Porphyrin-Dendrimer gebundenes wasserlösliches Polyaminosäure-artiges Polymer.
  2. Polymere micellenartige Struktur nach Anspruch 1, worin es sich bei der anionischen Gruppe um eine saure anionische Gruppe handelt.
  3. Polymere micellenartige Struktur nach Anspruch 1, worin die kationische Gruppe die folgende Formel aufweist; N+(CR1R2R3)3 (worin R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen).
  4. Polymere micellenartige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Spacermolekülkette die folgende Formel aufweist: C(Z)Z'R4(CR5R6)m (worin Z und Z' gleich oder verschieden sein können und jeweils für wenigstens ein O-, S- und N-Atom stehen, R4 für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, wenn Z' für ein N-Atom steht, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe stehen, und m für 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder höher steht).
  5. Polymere micellenartige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin n für eine ganze Zahl von 25 oder weniger steht.
  6. Polymere micellenartige Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin es sich bei dem wasserlöslichen Polyaminosäure-artigen Polymer um ein Blockcopolymer eines Polyalkylenglykols und einer Polyaminosäure handelt.
  7. Polymere micellenartige Struktur nach Anspruch 6, bei der es sich um eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle eines anionischen Porphyrin-Dendrimers und eines wasserlöslichen Polyethylenglykol-Poly-L-lysin-Blockpolymers ([PEG-PLL(12-31)]) handelt.
  8. Polymere micellenartige Struktur nach Anspruch 6, bei der es sich um eine elektrostatisch gebundene polymere Micelle eines kationischen Porphyrin-Dendrimers und eines Polyethylenglykol-Poly-L-asparaginsäure-Blockpolymers ([PEG-P(Asp)(12-28)]) handelt.
  9. Mittel zur photodynamischen Therapie, umfassend einen Wirkstoff in Form der polymeren micellenartigen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eine diese enthaltende Substanz.
  10. Polymere micellenartige Strukturen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in der photodynamischen Therapie.
  11. Verwendung der polymeren micellenartigen Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 1 bis 8 zur Herstellung eines Mittels zur photodynamischen Therapie.
DE60109745T 2000-01-26 2001-01-26 Polymere micellenartige struktur Expired - Lifetime DE60109745T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000017662A JP3422481B2 (ja) 2000-01-26 2000-01-26 高分子ミセル構造体
JP2000017663 2000-01-26
JP2000017663A JP3425111B2 (ja) 2000-01-26 2000-01-26 イオン性ポルフィリン化合物
JP2000017662 2000-01-26
PCT/JP2001/000546 WO2001055151A1 (fr) 2000-01-26 2001-01-26 Structure micellaire polymerique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109745D1 DE60109745D1 (de) 2005-05-04
DE60109745T2 true DE60109745T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=26584216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109745T Expired - Lifetime DE60109745T2 (de) 2000-01-26 2001-01-26 Polymere micellenartige struktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6949620B2 (de)
EP (1) EP1253150B1 (de)
DE (1) DE60109745T2 (de)
WO (1) WO2001055151A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2306785T3 (es) * 2001-11-02 2008-11-16 The Governors Of The University Of Alberta Composiciones de micelas que contienen fosfolipidos pegilados y un fotosensibilizador.
US8425549B2 (en) 2002-07-23 2013-04-23 Reverse Medical Corporation Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects
GB2408265A (en) * 2003-11-21 2005-05-25 Univ Sheffield Water-soluble hyperbranched polymer porphyrins
JP4537718B2 (ja) * 2004-01-22 2010-09-08 大日本印刷株式会社 液晶表示素子
US7853885B2 (en) * 2005-12-23 2010-12-14 American International Group, Inc. System and method for automated processing of requests for approval of materials for business development
US20090018216A1 (en) * 2006-03-01 2009-01-15 The University Of Tokyo Polymer micelle complex including nucleic acid
KR101035269B1 (ko) * 2007-04-23 2011-05-26 한국과학기술연구원 고분자 유도체-광감작제 복합체를 이용한 새로운 광역학치료제
US8324342B1 (en) * 2007-06-13 2012-12-04 Sandia Corporation Porphyrin coordination polymer nanospheres and nanorods
WO2009003110A2 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Children's Medical Center Corporation Metap-2 inhibitor polymersomes for therapeutic administration
US10123803B2 (en) 2007-10-17 2018-11-13 Covidien Lp Methods of managing neurovascular obstructions
US20100022951A1 (en) * 2008-05-19 2010-01-28 Luce, Forward, Hamilton 7 Scripps, Llp Detachable hub/luer device and processes
US11337714B2 (en) 2007-10-17 2022-05-24 Covidien Lp Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke
US8585713B2 (en) 2007-10-17 2013-11-19 Covidien Lp Expandable tip assembly for thrombus management
US8088140B2 (en) 2008-05-19 2012-01-03 Mindframe, Inc. Blood flow restorative and embolus removal methods
US9198687B2 (en) 2007-10-17 2015-12-01 Covidien Lp Acute stroke revascularization/recanalization systems processes and products thereby
US9220522B2 (en) 2007-10-17 2015-12-29 Covidien Lp Embolus removal systems with baskets
US8926680B2 (en) 2007-11-12 2015-01-06 Covidien Lp Aneurysm neck bridging processes with revascularization systems methods and products thereby
US8066757B2 (en) 2007-10-17 2011-11-29 Mindframe, Inc. Blood flow restoration and thrombus management methods
CN103549986B (zh) 2008-02-22 2015-12-09 泰科保健集团有限合伙公司 可去除的结合的血栓装置团块
CN101977650A (zh) 2008-04-11 2011-02-16 曼德弗雷姆公司 递送医疗器械以治疗中风的单轨神经微导管、其方法和产品
KR101010061B1 (ko) * 2009-02-11 2011-01-21 연세대학교 산학협력단 양친매성 포르피린 유도체 및 그 제조방법
JP5601000B2 (ja) 2010-03-31 2014-10-08 株式会社リコー 撮像装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252720A (en) * 1989-03-06 1993-10-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Metal complexes of water soluble texaphyrins
US4935498A (en) 1989-03-06 1990-06-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Expanded porphyrins: large porphyrin-like tripyrroledimethine-derived macrocycles

Also Published As

Publication number Publication date
US20030153547A1 (en) 2003-08-14
EP1253150A4 (de) 2003-05-28
US6949620B2 (en) 2005-09-27
WO2001055151A1 (fr) 2001-08-02
EP1253150A1 (de) 2002-10-30
EP1253150B1 (de) 2005-03-30
DE60109745D1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109745T2 (de) Polymere micellenartige struktur
DE60121016T2 (de) Polymere mizelle mit darin eingeschlossenem cisplatin und ihre verwendung
DE69535540T9 (de) Zusammensetzung enthaltend nukleinsäuren und kationische polymere, zubereitung und verwendung
DE60202366T2 (de) Unimolekulare polymerische micelle, die einen ionisierbaren kern enthalten
DE60119711T2 (de) Verfahren zur herstellung von funktionalierten polyalkyleniminen, diese enthaltende zusammenstellungen und ihre verwendungen
WO2006018295A2 (de) Nanotransportsystem mit dendritischer architektur
EP0708640A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
DE2600466A1 (de) Verfahren zur verhinderung des algenwachstums
DE112018005698B4 (de) Blockcopolymere und daraus gebildete selbstorganisierende nanopartikel
DE60306769T2 (de) Triblockpolymere für arzneistoff- oder genzufuhr auf nanokugelbasis
DE60128011T2 (de) Abgabesystem für antineoplastische arzneistoffe auf basis dendritischer polymere
EP1226204B1 (de) Kationische blockcopolymere
WO2012156094A1 (de) Mit dendritischem polyglycerolsulfat funktionalisierte nanopartikel
DE102005023993A1 (de) Nicht virales Vektorsystem zum Transport von Nukleinsäure in die Lunge
JP3422481B2 (ja) 高分子ミセル構造体
DE60320591T2 (de) Tumorselektives und biologisch abbaubares polyphosphazen-platin(ii)-konjugat-antitumormittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0821593B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
WO2002000191A9 (de) Bdellosomen
DE2830901C2 (de) Reaktionsprodukte von Methotrexat und Divinyläther-Maleinsäureanhydrid- copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT408835B (de) Präparation von hypericin gebunden an polyvinylpyrrolidon (pvp) verschiedenen polymerisations- und vernetzungsgrades
DE60133394T2 (de) Photosensibilisierende Substanzen mit Ligand-Targeting Eigenschaften zur Tumortherapie
EP1003559B1 (de) Immobilisierung von vitamin-a-säure durch kationische polyelektrolyte
EP3237010A1 (de) Formulierung von hypericin zur photodynamischen therapie
DE10118852A1 (de) Bdellosomen
EP2687207B1 (de) System zur freisetzung von biologischen wirkstoffen in einem organismus und verfahren zur herstellung des systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition