DE2352588C2 - Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester oder flüssiger Form - Google Patents
Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester oder flüssiger FormInfo
- Publication number
- DE2352588C2 DE2352588C2 DE19732352588 DE2352588A DE2352588C2 DE 2352588 C2 DE2352588 C2 DE 2352588C2 DE 19732352588 DE19732352588 DE 19732352588 DE 2352588 A DE2352588 A DE 2352588A DE 2352588 C2 DE2352588 C2 DE 2352588C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- elements
- material injection
- soil layer
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
- E02D3/126—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil and mixing by rotating blades
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C21/00—Apparatus or processes for surface soil stabilisation for road building or like purposes, e.g. mixing local aggregate with binder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester
oder flüssiger Fcrm in eine Bodenschicht mit einem über die Bodenoberfläche transportierbaren Tragender eine
Anzahl von Material-injektionselementen aufweist und an einem beweglichen Fahrzeug befestigt und so
angeordnet ist. daß die Material-Injektionselemente auf einer geschlossenen Bahn durch die Bodenschicit
bewegt werden, wobei die Material-Injektionselemente mit Auslaßeinrichtungen zur Abgabe des Bodenverfestigungsmaterials
versehen sind.
Zum Verfestigen einer Bodenschicht war es üblich, die Verfestigurigssubstanz (beispielsweise Zement) in
einer Schicht auf dem Boden zu verteilen und danach den Zement in die Bodenschicht bis zu einer
festgelegten Tiefe einzuarbeiten, wobei unterschiedliche Maschinen verwendet wurden, um die erforderliche
Verfestigung nach dem Härten des Zementes zu
erreichen. Ein derartiges Verfestigungsverfahren ergibt große Probleme, weil das Einmischen mit äußerster
Sorgfalt erfolgen muß. damit die richtige Mischung erzielt wird, die die erforderliche Verfestigung ergibt,
und dies bedeutet, daß die mechanische Bearbeitung lehr zeitraubend ist. Es ist weiterhin erforderlich, das
Verfestigungsmaterial in größerem Ausmaß zuzuführen. »Is es für die theoretisch beste Mischung erforderlich ist,
weil eine bestimmte Menge des Verfestigungsmaterials im allgemeinen nicht vermischt wird oder auf andere
Weise vergeudet wird. Dies bedeutet in der Praxis, daß die Bodenverfestigung mit üblichen Verfahren und
Ausrüstungen sehr aufwendig ist.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (US-PS 27 18 830), die Injektionselemente
aufweist, die mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit auf einer geschlossenen
Kreisbahn durch die Bodenschicht bewegt werden. Die Material-Injektion ist jedoch äußerst ungleichförmig,
weil der kreisförmigen Bewegungsgeschwindigkeit der Injektionselemente die lineare Bewegung des Fahrzeuges
überlagert ist Dies bedeutet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Injektionselemente in den etwa in
Bewegungsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Bereichen der Kreisbahn um die Fahrzeuggeschwindigkeit
vergrößert ist, während die Bewegungsgeschwindigkeit in den entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des
Fahrzeuges verlaufenden Abschnitten der Kreisbewegung um die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert ist
i- Wenn das Bodenverfestigungsmaterial mit einer konstanten
Menge pro Zeiteinheit zugeführt wird, so wird der Bodenschicht in den erstgenannten Bereichen
wesentlich weniger Verfestigungsmaterial zugeführt, als in den letztgenannten Bereichen, so daß es nicht
möglich ist eine gleichförmige Bodenverfestigung mit der geringstmöglichen Materialmenge zu erzielen.
Weiterhin besteht die Gefahr, daß die Bodenschicht während eines Teils der Bewegung zur Seite bewegt
wird, und zwar aufgrund der kombinierten kreisförmi-2'
gen und linearen Bewegung. Hierdurch entstehen sehr große Seitenkräfte, die eine Beschädigung der Material-Injektionselemente
hervorrufen könne;!.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die sicherstellt daß die geringstmögliche Menge des Verfestigungsmaicrials in die Bodenschicht eingeführt
werden muß. und die eine gute Mischung in der geringstmöglichen Zeit ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüciien.
Die erfindungsgemäße Verrichtung ergibt eine gleichförmige Einmischung des Vtifestigungsmaterials
in die Bodenschicht da die Relativgeschwindigkeit zwischen den Material-Injektionselementen und der
Bodenschicht praktisch konstant ist. Weiterhin erfolgt keine Verschiebung des Bodenmaterials in einer
vorgegebenen Richtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch
näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. t eine Ausführungsform der Vorrichtung.
F i g. 2 einen Vertikalschniti durch eine Ausführungsform des Material-Injektionselementes.
F i g. 2 einen Vertikalschniti durch eine Ausführungsform des Material-Injektionselementes.
F i g. 3 einen Schnitt mit vergrößertem Maßstab tntlang der Linie IV-IV nach Fig. 2.
Fig. 4 eine Ausführungsf'>rm des Material-Injektionselementes
für die Einführung eines flüssigen Materials.
Fig. 5 einen Schnitt mit vergrößertem Maßstab entlang der Linie VI-VI nach F i g. 4.
F i g. b einen Schnitt mit einen vergrößerten Maßstab entlang der Linie VII-VII nach Fig. I.
Wie es aus r i g, 1 zu erkennen ist, weist die Ausführungsform der Vorrichtung zum Einmischen
eines Bodenverfestigungsmaterials eine Einrichtung auf, die Material-Injektionselemente 3 auf einer im wesentli-
*>5 chen geraden Linie bewegt. Den am weitesten in der
durch den Pfeil 13 gekennzeichneten Bewegungsrichtung vorne liegenden Material-injektionselementen 3
wird Bodenverfestigungsmaterial, beispielsweise aus
einer Wanne 3G ziigejuhrt und dies*: Material-Injektionselemente
werden entlang der Linien 40 bewegt, die von rechts nach links nach unten geneigt sind, während
die Elemente 3, die in Vorwärtsbewegungsrichtung gesehen am weitesten hinten liegen, entlang der
geneigten Linien 41 bewegt werden. Die hinteren Elemente 3 arbeiten dann als Mischeinrichtungen zum
Mischen der Bodenschicht und des eingeführten Materials in eine homogene Mischung. Der Träger 2,
der beispielsweise aus (nicht gezeigten) miteinander verbundenen Gliedern besteht, die in bezug aufeinander
schwenkbar sind und über zwei (nicht gezeigte) Stützriemenscheiben oder ähnliches laufen, kann eine
starke Durcharbeitung der Bodenschicht und des Verfestigungsmaterials ausführen, wenn er mit Armen,
Schaufeln 20 oder ähnlichen versehen ist, die in die Bodenschicht eingepreßt wei den und der Bewegung der
Elemente 3 folgen.
Wie es aus F i g. 2 zu erkennen ist, liegt der Träger 2
mil einem bestimmten Abstand über der Bodenoberflä ehe 4, wenn sich die Material-Injektionselemente 3 in
der Arbeitsstellung befinden. Unter Verwendung von nicht gezeigten Einrichtungen ist der T-äger 2
zusammen mit den [njektionselementen 3 in eine obere Stellung, in der die Elemente 3 über der Bodenoberfläehe
4 liegen, anhebbar und in eine Arbeitsstellung absenkbar, bei der die Elemente 3 bis zu einer
gewünschten Tiefe in die Bodenschicht 6 eingepreßt werden. Die Elemente 3 können ggf. gegenüber dem
Träger 2 anhebbar und absenkbar ausgebildet sein. Jedes Material-Injektionselement 3 weist einen vorderen,
vorzugsweise keilförmigen Teil 5 auf, der so ausgebildet ist, daß er die Bewegung des Elementes 3
durch eine Bodenschicht 6 von beispielsweise 50 cm Dicke erleichtert. Wie dies am besten aus den F i g. 2
und 3 zu erkennen ist. weist das Element 3 eine hohle
Form auf und ragt in eine vorgegebene Tiefe der Bodenschicht 6 hinein. Der hintere Teil des Elementes 3
ist mit einer Öffnung 7 versehen, durch die Material 8.
beispielsweise Zement, das durch eine obere öffnung 9 eingespeist w:-d. in die Bodenschicht 6 eingeführt wird.
Fig. 3 zeigt, wie Material 8 durch die Öffnung 7 ausfließt und ein Band 10 bildet, dessen Höhe durch den
Abstand zwischen der oberen Kante 11 und der unteren
Kante 12 der Öffnung bestimmt ist. und das eine Breite hat. die durch die Breite der Elemente 3 und die Art der
Bodenschicht 6 bestimmt ist.
Wie es aus Fig. 1 zu erkennen ist. wird der endlose
Trager 2 durch (nicht gezeigte) Aiitriebseinrichiungen
im Uhrzeigersinn entlang zweier linarer Bewegungsstrecken gezogen, die im ν ssentlichen parallel zueinanacr
liegen und die ;in den Enden durch zwei kreisförmigr Bcwcgungsstrx'ken verbunden sind, die
den L'cringstmöghchen Radius aufweisen. Obwohl die
lint- en Bewegungsstrecken als unter rechten Winkeln
/ii· Kewegungsrichtung 13 des Fahrzeuges gezeigt sind.
Kt es ohne weiteres zu erkennen, daß dies nicht
unbedingt der Fall μ in muß. Fs ist lediglich wesentlich,
daß «lic Geschwindigkeit des Fahrzeuges kombiniert mit
der (rtsehwindipkeit eines der Material injektionsele
menie ''ine im wesentlichen lineare Bewegung des
jeweiligen Mätenal-Injcktionsclementes innerhalb seines
Arbeitsbereiches ergibt. Bei dem dargestellten Aiisführungsbeispicl. bei dem Material lediglich im
Bereich der vordersten Elemente 3 zugeführt wird, hat der Radius am finde keine Bedeutung im Hinblick auf
die Materialverteilung und in diesem Fall müssen die hinteren Elemente 3 r.irht auf einer linearen !',ihn
bewegt werden, weil sie lediglich als Mischeinrichtungen
wirken.
Ein Maierial-lnjektionselemeni 3 in in Fig.*
dargestellt und weist einen losen Einsatz 21 auf. Das Element 3 bildet hier einen einstückigen Teil eines
Verbindungsgliedes an dem Träger 2, der mit einer Öffnung 22 für den Einsatz 21 versehen ist Wie es am
besten aus F i g. 4 zu erkennen ist weist das Material-Injektionselement 3 in diesem Ausführungsbeispiel einen
V-förmigen Querschnitt mit einer kurzen Seite 23 und einer langen Seite 24 auf, zwischen denen der
rohrförmige Einsatz 21 eingesetzt ist Der in den F i g. 4
und 5 gezeigte Einsatz ist für ein flüssiges Material bestimmt, das in die Bodenschicht 6 durch Löcher 25 an
der Hinterkante des Einsatzes 21 in der Bewegungsrichtung 12 eingeführt wird. Diese Löcher können so an die
Bodenschicht 6 angepaßt werden, daß im wesentlichen die gleiche Menge der Materialmischung an unterschiedlichen
Tiefen der Bodenschicht erzielt wird. Die dargestellten Öffnungen können außerdem durch einen
kontinuierlichen Schlitz oder ähnliche ersetzt werden.
Die Größe der Löcher 25 oder des Scn>".zes ist ebenfalls
an die Viskosität des flüssigen oder halbflüssigen Materials 8 angepaßt, das dem Einsatz 21 zugeführt
wird. Aus dem Schnitt in Fig. 5, der in größerem Maßstab als die Fig.4 gezeichnet ist, ist zu erkennen,
daß sich das Element 3 durch die Bodenschicht 6 hindurchbewegt und hinter sich ein Band 10 von
Zumischmaterial hinterläßt, wobei dieses Band eine im wesentlichen konstante Breite und Höhe in der
Bodenschicht entsprechend dem Abstand zwischen der oberen Öffnung 25 und der unteren Öffnung 25 nach
F i g. 4 aufweist.
Eine Einzelheit des Material-Injektionselementes 3 und einer Zufuhreinrichtung 30 für das Material ist in
Fig. 6 gezeigt. Die Materialzufuhreinrichtung 30 besteht, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. aus einer
bogenförmigen Wanne, die stationär auf einem festen Rahmen 32 oder ähnlichem befestigt ist. Der Boden der
Wanne 30 ist vollständig offen, um die Zufuhröffnung 33 zu bilden. Der untere Teil der Wanne ist mit nach außen
gerichteten Flanschen 34, 35 versehen und der bewegliche Träger 2 ist mit Fuhrungsschliizen. bei
spielsweise Schlitz 36 versehen, die mit den Flanschen zusammenwirken und die Verbindungsgliede; führen,
wobei die Material-Injektionselemente Lst mit diesen
bezüglich der Wanne 30 vereinigt sind. In einer hier
nicht dargestellten Weise wird der Wanne 30 Material zugeführt, das in die Bodenschicht 6 eingeführt werden
soll, durch d.is das hlement 3 bewegt wird. Wenn das
Element 3 unter das rechte Ende 37 der Wanne 30 nach F ι g. 1 gelangt, wird ihm Material über die Wannenöff
nung 33 zugeführt und dieses Material wird in die
Bodenschicht eingeführt und mit dieser durch die Elemente 3 vermischt, die entlang der Bahnen 41
arbeiten.
Obwohl lediglich die in Bewegungsrichtung 13 vorne
liegenden Elemente 3 als Einrichtungen zur Verteilung von Material beschrieben wurden, können auch die
hinteren Elemente .' Material zufuhren, wobei in diesem
Fall eine spezielle Bodenbcarheitungseinrichtung 42
nach Fi g. I vorgesehen ist. um das Material in die
Bodenschicht einzuarbeiten. Eine derartig: Mischeinrichtung 42 kann als Egge mit starren Stiften oder als
Bearbeitungseinrichtung mit Stiften oder Stäben ausgebildet sein, ν ic es an .i'.-h bekannt ist. und die dl" :h die
Bodenschicht bewegt wird.
Die Vorrichtung kann von einem Traktor oder
ähnlichem gezogen werden oder sie kann ein Teil eines spe/iellen fahrzeuges sein. Es im weiterhin möglich, die
Material-Injektionselenienie in anderer Weise auszuführen,
als dies in den spe/iellen Ausführungsbeispielen dargestellt ist. Der Einsatz 21 nach Fig. 4 kann ein
einstückiges Teil des Rlementes 3 sein. Die dargestellte Wanne 30 zur Zuführung von Mattriai an die Elemente
3 soll ebenfalls nur als Beispiel für mögliche Maierial/uführungseinriehtungen betrachtet werden. In
dem Fall, in dem beispielsweise alle Injektionsclemente <nit Material versorgt werden, kann dies über einen
Trichterbehälter oder einen anderen Behälter erfolgen, der über jedem Element befestigt ist und eine
Verbindung mit der Zufuhröffnung9 aufweist.
Der dargestellte Träger 2. der die Material-Injektionselemente 3 auf einem ovalen Weg bewegt, kann
ebenfalls durch einen hin- und herbeweglichen Träger ersetzt werden, der beispielsweise aus einem Kastenbalken
oder ähnlichem besteht und an dem die Material-Injektionselemente
3 in einer Reihe quer zur Bewegungsrichtung des Trägers angeordnet sind. Dieser Balken
wird nach hinten und vorne mit derartigen Hüben angetrieben, daß die gesamte Breite der zu bearbeitenden
Fläche durch die Material-Injektionselemente durchlaufen wird. In einer Reihe hinter den Material-Injek'ionselementen.
die alle während der gesamten Bewegung Material zuführen sollen, ist zumindest eine
Reihe von Stiften oder ähnlichen Elementen angeordnet, die in die Bodenschicht hineinragen und quer zur
Bewegungsrichtung des Fahrzeuges bewegt werden. Eine Vorrichtung der in F i g. I gezeigten Art ist jedoch
vorzuziehen, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sie eine geringere Leistung erfordert. Der
Auslaß jedes Material-Injektionselementcs 3 kann so ausgebildet werden, daß sich die Dicke des im
wesentlichen vertikalen Bandes 10 in Abhängigkeit von der gewünschten Zumischung bei unterschiedlichen
Tiefen der Bodenschicht ändert. Es ist sehr oft der Fall. daß eine obere Schicht der Bodenschicht eine größere
Festigkeit aufwehen soll, als eine tiefere Schicht, d. h.
der oberen Schicht muß mehr Veifestiirungsmatcrial
zugeführt werden, als tier unteren Schicht. Bisher mußte
in diesem Fall eine erste Einarbeitung durch die gesamte Bodenschicht hindurch erfolgen, wobei die Menge des
zugeführten Verfestigungsmaterials der Zumischung entsprach, die iiir die untere Schicht erlorderlich war,
worauf weiteres Verfestigungsmaterial in die obere Schicht eingearbeitet wurde. Hierzu mußten zwei
Einarbeitungsvorgänge erfolgen. Durch geeignete Konstruktion der Auslässe der Material-Injektionselemente
3 der vorliegenden Erfindung kann eine derartige Verfestigung in einem einzigen Vorgang erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeich-nur^n
Claims (3)
- Patentansprüche:I.Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester oder flüssiger Form in eine Bodenschicht mit einen» über die Bodenoberfläche transportierbaren Träger, der eine Anzahl von Material-injektionselementen aufweist und an einem beweglichen Fahrzeug befestigt und so angeordnet ist, daß die Materiai-Injekiionselemente auf einer geschlossenen Bahn durch die Bodenschicht bewegt werden, wobei die Material-Injektionseiemente mit Auslaßeinrichtungen zur Abgabe des Bodenverfestigungsmaterials versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) derart ausgebildet ist, daß die Material-Injektionselemente (3) im wesentlichen geradlinig und auf einem die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges überkreuzenden Weg bewegbar sind
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Material-Injektionselemente (3) das Bodeoverfestigungsmaterial von einer Materialzuführungseinrichtung (30) empfangen, die Material lediglich den vorderen Material-Injektionselementen (3) gesehen in der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges zuführt
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Z dadurch gekennzeichnet, daß die A no, dnung der Auslaßeinrichtungen (7, 25) in jedem Material-Injektionselement (3) derart ausgebildet ist, daß unterschiedliche Materialmengen in unterschiedliche Tiefen der Bodenschicht (6) injiziert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352588 DE2352588C2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester oder flüssiger Form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732352588 DE2352588C2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester oder flüssiger Form |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352588A1 DE2352588A1 (de) | 1975-04-30 |
DE2352588C2 true DE2352588C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=5895931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732352588 Expired DE2352588C2 (de) | 1973-10-19 | 1973-10-19 | Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester oder flüssiger Form |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2352588C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7701573L (sv) * | 1977-02-11 | 1978-08-12 | Olsson Gunnar | Sett att stabilisera en markyta av lag berighet samt stabiliseringsenhet for utforande av settet |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2718830A (en) * | 1952-03-24 | 1955-09-27 | George P Green | Material mixing apparatus for road machines |
-
1973
- 1973-10-19 DE DE19732352588 patent/DE2352588C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2352588A1 (de) | 1975-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT247231B (de) | Behälter aus Plastikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2848459A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn | |
DE3727179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls | |
DE2228476B2 (de) | Verfahren zum koordinatengesteuerten schneiden einer mehrschichtigen flachmaterialauflage | |
DE3529998C2 (de) | ||
DE2135747A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durch schneiden eines Blocks aus plastischem Material | |
DE2755879A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bauplatte unter verwendung von gips | |
DE69116304T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente | |
DE2352588C2 (de) | Vorrichtung zum Einmischen eines Bodenverfestigungsmaterials in fester oder flüssiger Form | |
DE68913136T2 (de) | Verfahren zur zyklischen Zubereitung von Käsemassensträngen und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens. | |
DE2014484A1 (de) | Maschendrahtnetz | |
DE69231807T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonelementen | |
DE4414775A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
DE1908654A1 (de) | Stranggussverfahren und Einrichtung zum Stranggiessen | |
DE69117169T2 (de) | Betonknetverfahren und Apparat dafür | |
DE1071040B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen | |
DE1816674B2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2039224B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht geknüpfter Netzware | |
DE2917501C2 (de) | Elektrohydraulische Putzanlage für Gußstücke | |
DE3627872C2 (de) | Mischvorrichtung zum Einbringen einer Dichtwandmasse in einen Dichtwandschlitz | |
DE2233208C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Senkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2543990A1 (de) | Horizontalspaltmaschine | |
DE201092C (de) | ||
DE2504556C2 (de) | Vorrichtung zur Formung von Formkörpern aus pastösen Materialien oder plastischem Bahnmaterial mit oder ohne Faserverstärkung | |
DE2950561C2 (de) | Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |