DE2352542A1 - Kontaktvorrichtung zur pruefung elektrischer baugruppen - Google Patents

Kontaktvorrichtung zur pruefung elektrischer baugruppen

Info

Publication number
DE2352542A1
DE2352542A1 DE19732352542 DE2352542A DE2352542A1 DE 2352542 A1 DE2352542 A1 DE 2352542A1 DE 19732352542 DE19732352542 DE 19732352542 DE 2352542 A DE2352542 A DE 2352542A DE 2352542 A1 DE2352542 A1 DE 2352542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
collar
housing
compression spring
helical compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352542
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Luettgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732352542 priority Critical patent/DE2352542A1/de
Publication of DE2352542A1 publication Critical patent/DE2352542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07314Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support
    • G01R1/07328Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card the body of the probe being perpendicular to test object, e.g. bed of nails or probe with bump contacts on a rigid support for testing printed circuit boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Kontaktvorrichtung zur Prüfung elektrischer Baugruppen
Die Erfindung befaßt sich mit einer Kontaktvorrichtung zur Prüfung von elektrischen Baugruppen, insbesondere von gedruckten Schaltungsplatten, mit einem Träger und in diesem gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder verschiebbar geführten Taststiften, deren eines Ende auf Kontaktstellen der Baugruppe aufsetzbar ist und an deren anderem Ende ein mit einer elektrischen Prüfeinrichtung zu verbindender Leiter anschließbar ist.
Eine bekannte Kontaktvorrichtung dieser Art (DT-AS 1 800 654) weist einen Träger mit einer Anzahl von Ausnehmungen auf, in denen Taststifte verschiebbar geführt sind. Soll die Kontaktvorrichtung an eine andere Lage der Kontaktstellen angepaßt werden, so muß der Träger zerlegt und mit Taststiften und Federn neu bestückt werden. Durch die Erfindung soll eine Kontaktvorrichtung geschaffen werden, die leichter an unterschiedliche Prüfaufgaben, d. h. eine unterschiedliche Stellung der mit den Taststiften zu erreichenden Kontaktstellen, angepaßt werden kann.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß jeder Taststift mit der zugehörigen Schraubendruckfeder in einem Gehäuse angeordnet ist und daß die so gebildete Tasteinheit in eine Ausnehmung des Trägers einsetzbar ist. Auf diese Weise können einzelne Tasteinheiten in den Träger eingesetzt und ausgewechselt werden.
-2-
509817/0628
VPA 73/8331
Eine besonders einfache Befestigung der Tasteinheiten kann durch einen Bund an dem Gehäuse der Tasteinheiten erreicht werden, der ein Durchdrücken der Gehäuse durch den Träger verhindert.
Als vorteilhaft erweist es sich ferner, die Taststifte mit einer Einengung und einem sich daran anschließenden Bund zu versehen, wobei die Schraubendruckfeder mit mindestens einer Windung verringerten Durchmessers in die Einengung eingreift. Diese Ausbildung des Taststiftes gestattet es, den Innendurchmesser des Gehäuses dem Außendurchmesser der Schraubendruckfeder weitgehend anzupassen, da der Bund als Anschlag des Taststiftes am Gehäuse wirkt und deshalb sein Durchmesser nur wenig größer als der Durchmesser des Schaftes des Taststiftes zu sein braucht.
Zweckmäßig kann das Gehäuse der Tasteinheiten eine im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt besitzen. Die Ausnehmungen des Trägers haben dann die Gestalt zylindrischer Bohrungen.
Die Taststifte können nach einem Verfahren bearbeitet v/erden, bei dem die Einengung und der daran anschließende Bund in einem Arbeitsgang durch ein gegen den umlaufenden Rohling des Taststiftes bewegtes Werkzeug erzeugt werden. Dies kann in vorteilhafter Weise mittels eines Drückwerkzeuges geschehen, das eine profilierte Rolle aufweist, oder auch durch eine Art Drehmeißel, der derart gegen den Rohling geführt wird, daß aus diesem ausgehobenes Material seitlich der gebildeten Rille in Gestalt eines Bundes verbleibt. Beide Arten von Werkzeugen arbeiten praktisch spanlos. Gleichwertig hiermit sind Verfahren, bei denen der Rohling des Taststiftes feststehend eingespannt ist und das Werkzeug um den Rohling herum bewegt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Träger mit zwei darin eingesetzten Tasteinheiten, von denen die eine im Schnitt dargestellt ist.
509817/0628 -3-
VPA 73/8331
In Fig. 2 ist ein Taststift in einer gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Darstellung gezeigt.
Fig. 3 zeigt ein Drückwerkzeug zur Herstellung der Einengung und des Bundes der Taststifte.
Ein aus einem geeigneten Isolierstoff bestehender Träger 1 ist mit Bohrungen 2. versehen, die in gleichmäßigen Abständen über die ganze Fläche des Trägers verteilt sein können. Jedoch kann die Verteilung auch entsprechend den möglichen Anschlußpunkten einer Schaltungsplatte oder einer sonstigen elektrischen Baugruppe vorgesehen sein. In zwei der gezeigten Bohrungen 2 sind Tasteinheiten 3 eingesetzt, die ein Gehäuse 4 und einen Taststift 5 aufweisen. Die Tasteinheiten 3 sind in dem Träger 1 durch Reibschluß ihrer Gehäuse 4 mit den Wandungen der Bohrungen 2 befestigt oder können zusätzlich durch besondere Mittel, z. B. einen geeigneten Klebstoff, festgelegt sein. Gegen Durchdrücken durch die Bohrungen 2 sind die Tasteinheiten 3 durch einen Bund 6 der Gehäuse 4 gesichert. Die Taststifte 5 sind mit einer Spitze 7 versehen, damit beim Aufsetzen auf die Lötstellen 10 der zu prüfenden Baugruppe 11 möglichst geringe Übergangswiderstände auftreten. Jeder Taststift 5 ist im Inneren des Gehäuses 4 von einer Schraubendruckfeder 12 umgeben, deren der Spitze 7 zugewandtes Ende enger gewickelt ist. Mit dieser Windung 18 geringeren Durchmessers greift die Schraubendruckfeder 12 in eine durch eine Rille 13 gebildete Einengung ein, an die sich ein Bund 14 anschließt (Fig. 2). Der Bund 14 vergrößert die Auflagefläche für die Schraubendruckfeder 12 und bildet einen Anschlag des Taststiftes 5 an dem Gehäuse 4. Der Durchmesser des Bundes 14 braucht nur um ein geringes Maß größer als der Durchmesser des Schaftes 17 des Taststiftes 5 zu sein, weil die Auflagefläche für die Schraubendruckfeder 12 durch die Rille 13 vergrößert ist. Bei der Bemessung des Durchmessers des Gehäuses braucht deshalb nur der Durchmesser der Schraubendruckfeder berücksichtigt zu werden. Das Gehäuse 4 kann aus Abschnitten eines Rohres hergestellt sein, die an einem Ende zunächst bis
-4-5098 17/0628
VPA 73/8331 - 4 -
auf eine zum Durchtritt des Taststiftes 5 benötigte Öffnung zusammengedrückt werden. Nach dem Einsetzen des Taststiftes mit einer Schraubendruckfeder 12 wird auch das andere Ende durch ein Roll- oder Drückwerkzeug verschlossen, wobei der Bund 6 gebildet wird.
Während es bei gedruckten Schaltungsplatten günstig ist, mit einer Spitze versehene Taststifte zu verwenden, kann es bei Baugruppen anderer Art vorteilhaft sein, Taststifte zu benutzen, die ein flaches oder sogar pilzartig verbreitertes Ende besitzen.
Am oberen Ende jedes Taststiftes 5 ist ein biegsamer Leiter angelötet, der an einen feststehend angeordneten Gegenkontakt 16 angeschlossen ist. An die Gegenkontakte 16 kann eine für den jeweiligen Zweck geeignete elektrische Prüfeinrichtung, z. B. ein Durchgangsprüfer oder ein Widerstandsmeßgerät, angeschlossen sein.
In Fig. 3 ist schematisch eine zur Herstellung der Taststifte 5 vorgesehene Einrichtung gezeigt, die eine Drehmaschine mit einem Spannfutter 20 und einen darin eingespannten Rohling sowie ein Drückwerkzeug umfaßt. Dieses Drückwerkzeug besteht aus einer profilierten Rolle 22, die auf einem Lagerstift 23 in einem Halter 24 drehbar gelagert ist. Die Rolle 22 wird gegen den rotierenden Rohling 21 bewegt und drückt in diesen eine Rille hinein. Da keine spanabhebende Bearbeitung, sondern eine plastische Verformung des Materials stattfindet, tritt das verdrängte Material seitwärts der Rille als Bund über den Durchmesser des Rohlings hervor. Auf diese Weise wird in einem einzigen Arbeitsgang die Einengung und der Bund gebildet. Durch geeignete Ausrichtung der Rolle 22 und Führung gleichzeitig in axialer und radialer Richtung des Rohlings kann erreicht werden, daß nur auf einer Seite der Einengung ein Bund entsteht.
7 Ansprüche
3 Figuren
-5-509817/0628

Claims (7)

  1. VPA 73/8331
    Patentansprüche
    V 1. /Kontaktvorrichtung zur Prüfung von elektrischen Baugruppen, insbesondere gedruckter Schaltungsplatten, mit einem Träger und in diesem gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder verschiebbar gelagerten Taststiften, deren eines Ende auf Kontaktstellen der Baugruppe aufsetzbar ist und an deren anderem Ende ein mit einer elektrischen Prüfeinrichtung zu verbindender Leiter anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Taststift (5) mit der zugehörigen Schraubendruckfeder (12) in
    - einem Gehäuse (4) angeordnet ist und daß die so gebildete Tasteinheit (3) in eine Ausnehmung (2) des Trägers (1) ein- . setzbar ist.
  2. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) jeder Tasteinheit (3) an seinem der zu prüfenden Baugruppe (11) zugewandten Ende einen Bund (6) aufweist.
  3. 3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, • daß jeder Taststift eine Einengung (13) und einen sich daran
    " anschließenden Bund (14) besitzt und daß die zugehörige Schraubendruckfeder (12) mit mindestens einer Windung (18) verringerten Durchmessers in die Einengung (13) eingreift.
  4. 4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) eine im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt aufweist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Taststiftes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einengung und der Bund in einem Arbeitsgang durch ein gegen- den umlaufenden Rohling bewegtes Werkzeug erzeugt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drückwerkzeug mit einer profilierten Rolle (22) benutzt wird.
    -6-5 0 9817/0628
    VPA 73/8331
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug nach Art eines Drehmeißels derart geführt wird, daß aus dem Rohling (21) des Taststiftes ausgehobenes Material seitwärts der gebildeten Rille in Gestalt eines Bundes an dem Rohling verbleibt.
    509817/0628
DE19732352542 1973-10-18 1973-10-18 Kontaktvorrichtung zur pruefung elektrischer baugruppen Pending DE2352542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352542 DE2352542A1 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Kontaktvorrichtung zur pruefung elektrischer baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352542 DE2352542A1 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Kontaktvorrichtung zur pruefung elektrischer baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352542A1 true DE2352542A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5895917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352542 Pending DE2352542A1 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Kontaktvorrichtung zur pruefung elektrischer baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2352542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657016A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Feinmetall Gmbh Federnder kontaktbaustein fuer mess- und pruefzwecke
FR2688975A1 (fr) * 1992-03-19 1993-09-24 Testelec Dispositif interface entre un appareil testeur et une carte de circuit imprime.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657016A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Feinmetall Gmbh Federnder kontaktbaustein fuer mess- und pruefzwecke
FR2688975A1 (fr) * 1992-03-19 1993-09-24 Testelec Dispositif interface entre un appareil testeur et une carte de circuit imprime.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719167C1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
DE2707900C3 (de) Universal-Adaptiervorrichtung für Geräte zur elektrischen Prüfung unterschiedlicher gedruckter Schaltungen
DE2529442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von leitenden Stiften in vorgefertigte Bohrungen einer Schaltungsplatte
DE1465123B2 (de) Werkzeug zum Andrücken von Kupplungsteilen an Koaxialkabel
DE1465240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines elektrischen Verbinders an einem Ende einer Drahtlaenge
EP0397150A2 (de) Kontaktstift-Kontaktbuchsen-Baueinheit
DE2322514C2 (de) Andrückmaschine
DE2352542A1 (de) Kontaktvorrichtung zur pruefung elektrischer baugruppen
DE1500234C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stützelementen für von diesen umgebene Ringdichtungen
DE1176450B (de) Verfahren zum Herstellen von Innengewinde in Blech oder aehnlichen Werkstuecken
DE2613858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen elektronischer baugruppen
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
EP0492193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Stiftes in eine dünne Platte
DE3832410A1 (de) Kontaktvorrichtung
AT209982B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen
EP1222715A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum auflöten auf platinen für den anschluss von elektrischen leitern, verfahren zur herstellung der verbindungsvorrichtung sowie vorrichtung zum anschluss eines leiters an der verbindungsvorrichtung
DE2429714A1 (de) Anordnung zum anbringen von runden kontaktstiften od. dgl. in lochungen, insbesondere von leiterplatten
DE2527615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von kleinteilen
DE1561507C (de) Stanze zum Lochen von Papier od.dgl
EP0273194A1 (de) Adapter zur Prüfung von Leiterplatten
AT207910B (de) Trommel- oder Walzenschalter u. dgl., insbesondere Fernseh-Kanalwähler
DE2121111A1 (de) Einrichtung zum elektrochemischen Einarbeiten von Nuten
DE2134680C3 (de) Halter für eine Arbeitselektrode für die elektrochemische Metallbearbeitung
DE1538955C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kommutatorrohlingen fur elektrische Kleinmaschinen
DE2644406A1 (de) Verfahren zum automatischen eindruecken von stiften in koerper